Benutzer Diskussion:O rsay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von M. Krafft in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, O rsay!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir M. Krafft (Diskussion) 10:04, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin duale Studentin mit Fachrichtung: BWL - Handel - Textilmanagement.

Ich arbeite bei der Orsay GmbH und nutze derzeit das Benutzerkonto: O rsay in deren Sinne.

Ich möchte gerne den Artikel für das Modeunternehmen Orsay aktualisieren. Habe mich diesbezüglich schon bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben unter dem Abschnitt: Orsay gemeldet.

Die Bedenken von Benutzer:Wassertraeger kann ich gut nachvollziehen und würde seine vorgeschlagene Vorgehensweise gerne weiter verfolgen.

Vielleicht kann sich trotzdem schon einmal jemand meinen Artikelentwurf Benutzer:O rsay/Artikelentwurfanschauen und mir ein paar Tips geben? Ein aktuelles Filialbild und der Link zu der Orsay-Facebook Seite sollen auch noch hinzugefügt werden.

--O rsay

Hey, ich habe dich als Mentor übernommen und deinen Artikelentwurf und die Vorgeschichte zum bezahlten Schreiben gelesen. Mir ist als erstes aufgefallen, dass in den Abschnitten Geschichte und Produkte und Kollektion noch die Belege fehlen, welche notwendig sind, um das Wissen für jedermann nachprüfbar zu machen. Den letztgenannten Abschnitt empfinde ich persönlich in den ersten drei Sätzen noch als etwas zu werblich geprägt. Zudem ist mir nicht klar, was Crosschanneling ist... Ansonsten ist das auf jeden Fall ein Entwurf, mit dem man hier gut arbeiten kann!:) Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:11, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für dein Feedback! Wegen der Belege, grade in diesem Absatz habe ich mir Gedanken gemacht. Reicht es denn, bei Produkte und Kollektion den Orsay-Online-Shop als Beleg anzugeben? "Das Unternehmen unterhält keine eigenen Produktionsstätten, sondern lässt Kleidung nach eigenen Design-Vorgaben in Lohnkonfektion in Asien, Nordafrika und Europa fertigen." habe ich von dem derzeitigen Artikel übernommen, wie auch die Geschichte. Mit den Belegen wird es daher für mich etwas schwierig, ich kann es aber versuchen. Allerdings kann ich ja schlecht bei der Angabe der Produktionsstätten angeben, dass man das in den Pflegeetiketten nachlesen kann, oder? Crosschannel-Vertrieb wird in dem Artikel Multichannel-Marketing unter dem Abschnitt Vertriebsformen erklärt. Kann ich das denn irgendwie verlinken? Deine Anmerkung zu den ersten drei Sätzen des Abschnittes kann ich nachvollziehen. Ich versuche mal es zu verbessern :-) LG Carina --Benutzer:O rsay

Guten Morgen Carina, einen Online-Shop würde ich definitiv nicht verlinken als Quelle. 1., weil der sich ja oft verändert und daher das abgebildete Wissen nicht dauerhaft nachprüfbar macht und 2., der angesprochene Werbecharakter dadurch ja noch verstärkt wird. Gibt es vielleicht einen veröffentlichten Orsay-Jahresgeschäftsbericht, der diese Informationen enthält? Zu der Verlinkung: Das ginge so [Multichannel-Marketing#Vertriebsform|Crosschannel-Vertrieb], aber halt mit Doppelklammer ([[]]), wie du es ja für Verlinkungen kennst... Liebe Grüße und viel Erfolg bei der Suche!:) , --M. Krafft (Diskussion) 10:30, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe und Danke für die Info! Einen öffentlich einsehbaren Jahresbericht gibt es leider nicht. Naja, ich werde mich mal auf die Suche machen. Noch eine Frage: Weiß du, wie ich die Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Ethical_trade#Ethical_Trading_Initiative des englischsprachigen Wikipedia in dem deutschen Artikel verlinken kann? Am besten wäre, wenn der Leser sofort im Abschnitt 1.1 Ethical Trading Initiative landet. LG Carina --Benutzer:O rsay
Hey, Links in andere Wikipedia-Sprachversionen sind im Allgemeinen nicht erwünscht, da es sonst sehr verwirrend ist ständig in den Sprachversionen hin und her zu wechseln. Schöner wäre es z. B. einen Rotlink auf Ethical Trading Initiative zu setzen und entweder du (was sehr schön wäre:)) oder ein anderer Wikipedia-Autor verfasst einen eigenständigen, deutsche Artikel dazu. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 14:02, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet. Was meinst du dazu? Ein eigenständiger, deutscher Artikel über die ETI ist eine gute Idee. Ich werde mir einmal Gedanken dazu machen, bzw. habe unseren Ansprechpartner dort schon darauf angesprochen. LG --Benutzer:O rsay

Hey, ich hab da mal ein bisschen was gestrichen, wenn das nicht passt, kannst du das einfach rückgängig machen. Ich habe einen Link zur vertikalen Integration hinzugefügt, wodurch der Satz, was das ist obsolet geworden ist. Ansonsten klingt das schon sehr gut! Was mir noch aufgefallen ist, wäre z.B. dass die Quellen nach dem . kommen. Auch wäre es schön, wenn du die Vorlage:Internetquelle benutzen könntest, da unformatierte Weblinks nicht so schön aussehen... Ich mach mir mal Gedanken, wie man das geschickt in den bestehenden Artikel einbauen kann... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:19, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Super, vielen Dank! ! Die Quellen sind jetzt hoffentlich alle vor dem Punkt. Habe die Vorlage der Internetquelle benutzt. Dieser Generator ist ja echt praktisch :-) LG --Benutzer:O rsay

Hey, ich meinte zwar hinter dem Punkt, aber vielleicht habe ich mich auch unglücklich ausgedrückt, ich habe das mal so umgebaut:) Den Generator kannte ich gar nicht, vielen Dank dafür! Vielleicht können meine Co-Mentoren Benutzer:UweRohwedder und Benutzer:Artregor noch mal über den Artikel rüberschauen, ansonsten kann der aber bald in den richtigen Artikel überführt werden... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 11:12, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich finde den Entwurf auf den ersten Blick ganz OK - und vor allem angenehm kurz und zurückhaltend. ein lächelnder Smiley  Ich habe lediglich im letzten Abschnitt zum "Ethical trading" ein paar m.E. nichtssagende Formeln entfernt. Statt dessen würde ich hier lieber eine kurze Erläuterung lesen, was der ETI code konkret bewirken soll (erst recht solange es noch keinen dt. Artikel zur ETI gibt). Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:30, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke euch beiden! @ Benutzer:UweRohwedder ich werde die ETI und ihren Code of Conduct/ bzw. den Sinn dahinter noch kurz erläutern. Allerdings muss ich den Zusatz, dass Orsay lediglich ein "Foundation Stage Member (FSM)" ist stehen lassen, da ein Unterschied zwischen Foundation Stage Member und Full Member besteht (Full Member ist man erst, wenn man schon einige Jahre Erfahrung als FSM gesammelt hat). LG Carina --Benutzer:O rsay

OK, dann sollte aber auch das in WP:OMA-tauglichen Sätzen kurz erklärt werden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ist die FS Membership sowas wie der frühere Kandidaten-Status in diversen kommunistischen Staatsparteien? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:22, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, im Großen und Ganzen dürfte es passen. Lediglich bezüglich des ETI sehe ich das ähnlich wie Uwe, in der jetzigen Form dürfte da wohl nicht wirklich jedem durchschnittlichen WP-Leser klar werden, was denn genau der Base Code des ETI sein soll ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 14:55, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, den Base Code der ETI habe ich konkretisiert. Die einzelnen Klauseln muss ich nicht aufführen, oder? Der Code ist unter dem Einzelnachweis in verschiedenen Sprachen als PDF aufrufbar. Mit dem FS Membership wird es schon schwieriger, diesen in wenigen Sätzen kurz zu erläutern. @ Uwe Rohwedder Ein Foundation Stage Member, im Sinne der ETI, ist nicht wirklich mit Kandidaten-Status in diversen kommunistischen Staatsparteien zu vergleichen, da keine Abstimmungen stattfinden. Kann ich schreiben, dass Orsay sich quasi im "Gründungsstadium des ethischen Handels" befindet?. Dieses Stadium/die Stufe wurde von der ETI entwickelt, um neuen Mitgliedern strukturierte Unterstützung zukommen zu lassen, die Richtung zu weisen und einen klaren "Fahrplan" an die Hand zu geben. Sobald die grundlegenden Anforderungen (klare Strategie, Aktionsplan, Ermittlung des Entwicklungsbedarfes der Modellpolitik und Methodik) erfüllt sind, ist man ein Full Member. LG --Benutzer:O rsay

Ich finde, dass man das so schreiben kann... Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:33, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, habe den Begriff Foundation Stage Member weiter ausgeführt. Passt das so? Wie soll ich mit der Einarbeitung des Artikels weiter verfahren? LG --Benutzer:O rsay

Hey, ich finde, dass das so geht!:) Zum Einfügen würde ich den Quellcode der einzelnen Abschnitte da einfügen, wo sie hingehören, bzw. dahin, wo sie den bisherigen Text ersetzen sollen. Wenn man den ganzen Text einfach ersetzen würde, könnte man das nicht mehr so gut nachvollziehen. Dadurch bleibt das ganze übersichtlicher in der Versionsgeschichte. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 10:23, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Alles klar, Danke, ich werde mich daran versuchen. LG --Benutzer:O rsay

Hey, der Artikel befindet sich ja noch in deinem Benutzernamesraum und nicht in der allgemeinen Wikipedia. Gibt es Probleme bei der Übertragung? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 08:35, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, ich warte noch auf das ok meiner Chefin :-). Parallel dazu muss die Lizenzangabe des neuen Shopbildes noch bei Wikipedia Commons bestätigt werden. [[1]] Eine Mail hat der Fotograph/Rechteinhaber bereits an das Support-Team geschickt. LG Carina --Benutzer:O rsay

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, O rsay!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor M. Krafft (Diskussion) 09:56, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten