Benutzer Diskussion:Odeesi/Archiv/2011/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Herr von Quack und zu Bornhöft in Abschnitt Verwunderung über Verwunderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hirschkäfer

Hi und willkommen in der Wikipedia. Ich habe Deinen Artikel Reweschnier zur Schnelllöschung vorgeschlagen, da ich denke, dass er nicht für die Wikipedia geeignet ist, sondern ins Wiktionary gehört. Vielleicht möchtest Du ihn ja dort einreichen, der Link dahin ist http://de.wiktionary.org/ Liebe Grüsse in de Palz --Odeesi 23:30, 12. Mär. 2011 (CET)

Hallo Odeesi,
bin als absoluter Autoren-Neuling bei Wikipedia natürlich erheblich verunsichert, wenn gleich der erste Artikel nach wenigen Sekunden zur Löschung empfohlen wird. Kann deine Meinung zur Relevanz des Begriffs Reweschnier nicht teilen. Bei uns im Ort laufen täglich Leute rum die von mir erfahren wollen was es eben mit dem "Reweschnier" auf sich hat. Die wollen dann nicht nur wissen was das Wort in der Übersetzung bedeutet. Den Fragenden geht es darum den Bezug des Begriffs zur Gemeinde Blaubach zu erfahren. Außerdem werden die Blaubacher selbst in der Umgebung ja auch als "Die Reweschnier" bezeichnet, und am 2.Augustwochende wird hier immer traditionell eine Reweschnierkirmes(kerwe) veranstaltet.
Wäre es nicht besser du gibst mir mal ein paar gute Tipps wie ich/wie wir den Artikel doch noch Wikipedia-tauglich hinbekommen.
Klar, ich habe mir für meinen ersten Gehversuch mal ein lokales Thema gewählt. Aber jeder fängt doch mal an, oder?
Gruß
Villon60
Ich habe Deine Antwort mal auf Deine Seite kopiert zwecks Übersichtlichkeit. Das Problem mit dem Artikel Reweschnier ist, soweit ich das ersehen konnte, dass er bei Dir in der Gegend als Synonym für den Hirschkäfer genutzt wird. Und über diesen gibt es hier in der Wikipedia schon einen Artikel. Es gibt jedoch eine Wikipedia auf Pfälzisch (zu finden hier: http://pfl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Haubdsaid ), dort könntest Du den Artikel evtl. auf Pfälzisch eintragen.
Hier in der deutschen Wikipedia sehe allerdings keine Chance, dass er eine Überlebenschance hat, da die Wikipedia kein Wörterbuch ist. Unter Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch steht dazu folgendes (und mehr):
"Der wesentliche Unterschied zwischen einem Wörterbuch und einer Enzyklopädie besteht darin, dass ein Wörterbuch lexikalische Einheiten (Wortschatz, Redewendungen) erklärt und eine Enzyklopädie Sachen, Dinge, Ereignisse, Abläufe, Ideen usw. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist drückt dies so aus:
   „Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter, nichttriviale Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ein reines Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary.“
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

"

Ich hoffe, ich konnte Dir meine Motivation hinter dem Löschantrag nun näher bringen und freue mich auf weitere, allerdings enzyklopädische Einträge von Dir ;)
--Odeesi 00:02, 13. Mär. 2011 (CET)

Moin

Du musst Die Küste auch noch in der Wikipedia:Qualitätssicherung/13. März 2011#Die Küste eintragen ! Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:31, 13. Mär. 2011 (CET)

Danke, hab ich dann auch directamente gemacht... --Odeesi 00:47, 13. Mär. 2011 (CET)

Bist Du im Verein?

(Rax fragte in der Löschdiskussion zum Diderot Club II, ob ich im Verein sei) Servus,

ich denke mal, dass Du mich mit Deiner Frage meintest, ob ich Mitglied im Verein sei. Nein, ich bin kein Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland, da ich die Ansicht habe, dass es keinen Verein braucht, um die Wikipedia bzw. das Projekt weiterzubringen. Den einzigen Sinn, den ich im Verein sehe, ist der Besitz der Domain wikipedia.de, da, sofern ich mich nun nicht irre, der Registrierende einer .de-Domain einen Sitz in Deutschland haben muss. Das könnte jedoch auch anders gelöst werden, ohne, dass es dafür einen Verein benötigt. Selbst Sachen wie der Betrieb von Servern, die direkt oder indirekt der Wikipedia zugute kommen und vom Verein zur Verfügung gestellt werden, können imho anders realisiert werden. Von daher ergibt es für mich persönlich keinen Sinn, einem Verein beizutreten, dessen Sinn sich mir nicht erschliesst (wenn man davon absieht, dass manch jemand Wikipedia auf seine Visitenkarte drucken kann).

Jedoch existiert nun dieser Verein und betrifft jeden, der sich eben nicht nur nachschlagenderweise die Wikipedia nutzt. Und genauso, wie man sich mit Regierung (Vorstand) bzw. Bundestag (Mitgliederversammlung, wobei da der Vergleich insofern hinkt, dass man einfacher auf die MV kommt als in den Bundestag) beschäftigt, so beschäftigt man sich (öffentlich oder im privaten Kämmerlein) eventuell mit eben diesem Verein (analog zur Legislativen und Exekutiven) und macht sich Gedanken über Misstände, die mit diesem oder durch diesen Verein bzw. Mitgliedern selbigens oder eben neuerdings der gGmbH auftreten. Man könnte sich also Überlegen, dem Verein beizutreten, um Dinge zu verändern. Erstmal klingt das nach ner guten Idee, klar, zumal 2€/Monat bzw. 24€/Jahr auch nicht so teuer sind. Aber wiederum stellt sich mir da die Sinnfrage. Wenn ich die Wikipedia unterstützen will, spende ich oder führe ihr Bits und Bytes zu (oder stelle nen (S)LA, um unsinnige zu entfernen). Beides bringt dem Projekt mehr als irgendwelche Vereinsmeierei... ist zumindest meine Meinung.

Ich hoffe, ich habe Deine Frage damit ausreichend beantwortet ;)

--Odeesi 21:19, 25. Mär. 2011 (CET)

Guten Abend Odeesi, ja, klar hatte ich dich gemeint, und "ausreichend beantwortet" ist sie ganz sicher ;)
Aber gut, dass du die Antwort hierher geschrieben hast, sonst hätte in der Löschdiskussion sicher demnächst jemand "Chat ist da drüben" gerufen ... Zum Kern: Mir selbst ist der Verein relativ egal. Damit meine ich, dass ich die Arbeit, die der Verein leistet, gut finde, so weit ich darin Einblick habe (nicht sehr tief, aber ich interessiere mich auch nicht sehr dafür). Ich verstehe den Verein als Wikipedia-Supporter im weiteren Sinne, nicht weniger, nicht mehr. Und da ich keinerlei Geld an den Verein ausgebe (weder als Mitglied noch als Spender), steht mir aus meiner Sicht auch nicht zu, die Arbeit des Vereins zu kritisieren, solange er der Wikipedia nicht schadet - und das kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Das sollen die Vereinsmitglieder unter sich ausmachen. Von daher ist es mir ein völliges Rätsel, warum die Wikipedia selbst Webspace hosten sollte für billiges Vereinsbashing. Einer der Gründe, die gegen die Diderot-Pranger-Seite sprechen. Und in der Löschdiskussion sollte es aus meiner Sicht ebenso keine Rolle spielen, was inwiefern der Verein die enzyklopädische Arbeit fördert oder behindert (der steht ja nicht zum Löschen an), sondern nur, inwiefern die zum Löschen vorgeschlagene Benutzerseite die enzyklopädische Arbeit behindert. Gruß --Rax post 23:51, 25. Mär. 2011 (CET)
Naja, meine Meinung zum Diderot Club is... lasse doch. Sie tun keinem weh und ohne den Club und Vereinsmitglieder wie Martina Nolte wäre so manches nicht wirklich ans Tageslicht gekommen, bevor es "offiziell" bekannt gemacht wurde. Ob man die Interpretation durch den Diderot Club dann gutheisst oder sie nicht teilt, sei dahingestellt, aber der Löschantrag um diese Seite ist per se schon zum Scheitern verurteilt, weil er offensichtlich nur eine Alibi-Aktion von Müdigkeit war, dem im Herrn von Quack-LA, den er zwischenzeitlich zurückgezogen hatte, vorgeworfen wurde, dass er ja nicht den Auslöser für diese Benutzerseite, sondern nur die Benutzerseite LAte.
<Sarkasmusmodus an>
Wobei, vielleicht wurde das so von ihm (und anderen) so geplant.. links antäuschen und dann rechts versenken... man weiss es nicht genau.
<Sarkasmusmodus aus>
In diesem Sinne wünsche ich Dir nen wundervolles Wochenende, vergiss nicht, die Uhren umzustellen und verbleibe
mit freundlichen Grüssen, --Odeesi 08:04, 26. Mär. 2011 (CET)

Quack, die Erste

(kein PA, nur ne griffige Überschrift)

Nehme ich dir nicht ab. Du weißt ganz genau, was du tust. Das ist offensichtlich. Unterlasse diese vollkommen überflüssigen Provokationen. --Herr von Quack und zu Bornhöft 16:27, 25. Mär. 2011 (CET)

Klar weiss ich, was ich tue, bin ja schliesslich geschäftsfähig und treffe jeden Tag meine eigenen Entscheidungen. Und dennoch habe ich ein schlechtes Gedächtnis, was unnötig (POV naddürlich) lange Namen betrifft. Ich kann mir auch bis heute nicht den Namen von Herrn zu Copyberg oder die komplette Form von Llanfair nennen, daher mach ich's mir dann einfach, indem ich sowas dann abkürze. Was andere dann da reininterpretieren... das sind andere (in dem Fall dann u.a. auch Du), nicht mein Problem. Aber da ich ja ein netter Mensch bin (zumindest manchmal) habe ich Dir ja gestattet, meine Posts dahingehend zu verändern, dass die von dir als Verballhornung deines mehr oder minder guten Namens gerne durch Dich zugunsten deines von... zu... editiert werden darf (aber nur die, vom Inhalt meiner Posts lässt Du die Finger, sonst gibbet natürlich WP:VM) --Odeesi 16:34, 25. Mär. 2011 (CET)
Moin. Er begreift einfach nicht, dass er Dich ZUERST hätte freundlich ansprechen können, bevor er revertiert. Und er begreift nicht, dass solche Reverts ohne VORHERIGE Ansprache destruktiv sind und eine schlechte Gesprächsatmosphäre schaffen. Stelle doch einfach Deine Diskussionsbeiträge mit seinem richtig ausgeschriebenen Namen wieder her, auch wenn Du diesen als albern empfindest :-). Gruß --79.247.42.250 16:53, 25. Mär. 2011 (CET)
Ich war ja beim Beantworten seiner Nachricht auf meiner Diskussionsseite versucht, seinen Namen mir in den Cache zu legen, so, dass ich ihn frei nach Herrn zu Copyberg (wenn ich Herrn Quack auf WP:VM richtig verstanden habe, empfindet er sogar das als Verballhornung seines Namens) einfach nur Strg-Ven muss. Aber da ich relativ viel mit Strg-C/V arbeite (umschieben von Texten in meinen Diskussionsbeiträgen), würde das keinen Sinn machen, weil da würde des sofort untergehen. Und nur wegen nem Namen dann ne Notiz zu machen, damit ich den Namen (welchen ich im Übrigen nicht als albern empfinde! Weil dann wären meine Abkürzungen/Kosenamen evtl. sogar als PA interpretierbar, was niemals meine Intention war/ist). Das wäre aber mir dann zuviel Aufwand. Monoscript.js verstehe ich auch nicht, deshalb kann ich mir dazu kein Makro machen (wäre bequemer... so mit Touchpad-Klick lol) und da ich mir seinen Namen eben nicht komplett merken kann, nenn ich ihn beim ersten Teil selbigens. Erfüllt seinen Zweck, er weiss, dass er angesprochen ist (okay, da könnte ich dann auch Björn oder so schreiben, dann wüssten evtl. aber andere eventuell nicht, wer gemeint ist) und gut ist. Weshalb er nun nen Problem mit Teilen seines Namens hat, erschliesst sich mir nicht wirklich, aber das ist auch nun wirklich nicht mein Problem. --Odeesi 17:04, 25. Mär. 2011 (CET)

Abend, nur zu deiner Kentniss, da Herr von Quack es ja nicht stehen lässt: [1] BTW: Wenn er es hier auch revertet dann frag ich mich echt warum er so grosses Anliegen daran hat das sein Name "richtig" ist. Gruß --Dr. KotoFragen? 17:36, 25. Mär. 2011 (CET)

Naja, das ist das, was ich mich die ganze Zeit frage. Was ich mir vorstellen kann, ist, dass seine Nerven aufgrund der Diderot-Club-2-Sache bzw. dem damit zusammenhängenden LA auf seine Benutzerseite seine Nerven arg blank liegen (Achtung, wieder WP:TF). Dass er deinen Beitrag dann auch revertet hatte... naja, es passt nicht in seine Denkweise rein. --Odeesi 17:48, 25. Mär. 2011 (CET)
Naja es stimmt schon das im Intro steht das man sich nicht einmischen soll, ausser: Wenn man zur Schlichtung beitragen will und das habe ich getan.... Aber er neigt leider sehr gerne dazu "Passt mir nicht, ist nicht meine Meinung, also reverten wir es!!!" (auch hier wieder WP:TF, ist nur persönliche Meinung!) Aber er ist fast täglich auf der VM zu finden, also irgendwie scheint er die Seite magisch anzuziehen... Gruß --Dr. KotoFragen? 17:51, 25. Mär. 2011 (CET)
Naja, egal, mein Einspruch auf VM wurde auch entfernt (von nem Admin), obwohl in der ganzen Erledigt-Begründung nicht ein Wort bzgl. meines Antrages (es ging wohlgemerkt um die Ahndung von unberechtigten Reverts, nicht seinen Namen!!!) kam. Glaub, die haben die Hoffnung bzgl. Herrn von Quack auch schon aufgegeben (und bevor mir nu jemand sagt, dass ich seinen Namen ausschreiben soll. Dieses hier ist eine Antwort, die nicht an Herr von Quack und zu Bornhöfer gerichtet ist. Wenn das ne VM gibt, warte ich auf den Tag, wo man ne VM bekommt, weil man mit einem Wikifanten geskypet hat und im Chat dort [2] verlinkt hat.) --Odeesi 17:58, 25. Mär. 2011 (CET)

Sorry aber dazu kann ich nur lol sagen genial :D --Dr. KotoFragen? 18:11, 25. Mär. 2011 (CET)

Quack, die Zweite

(kein PA, nur ne griffige Überschrift) Sehr verehrter Herr von Quack und zu Bornhöft

Da wir ja miteinander kommunizieren sollen, zumindest lt. Herrn Admin Stefan64, frage ich mich, wie ich Sie denn nun adressieren bzw. die Erwähnung ihres Namens formulieren soll. Ich will ja nicht, dass Sie es als, wie sie es bezeichneten, Verballhornung ihres Namens verstehen, wenn ich aufgrund meiner Bequemlichkeit sie als Quack, Herr von Quack, Herr zu Quack oder ähnliches namentlich erwähne, Sie meinen Beitrag zu manch kontroverser Diskussion wieder entfernen. Das wäre natürlich sehr schade, weil meine Beiträge nur seltenst direkt mit Ihrer Person zusammenhängen; sie mögen eine Reaktion oder Beantwortung eines Beitrages Ihrerseits sein, jedoch sollten sie, also in diesem Falle die Beiträge und nicht Sie, in einem grösseren Gesamtkontext gesehen werden, weshalb ich es als schade empfinden würde, wenn Sie aufgrund eines kleinen Detail- und/oder Formfehlers dann den ganzen Beitrag entfernen. Ich verbleibe mit einem Grusse, --Odeesi 19:08, 25. Mär. 2011 (CET)

Sehr geehrter Herr Odeesi!
Der Benutzername lautet, wie er auf der Seite steht und wie es Ihnen ja tatsächlich in der Anrede auch gelungen ist, ihn zu verwenden. Was daran so große Schwierigkeiten bereiten soll, erschließt sich mir nicht. Sie hatten deutlich mehr getan, als ihn nur zu verkürzen. Diesseits besteht indes keinerlei Interesse an weiteren müßigen Diskussionen. Von weiteren Nachfragen und auch von Kommentaren bitte ich daher abzusehen. Ferner bitte ich, diese Seite zukünftig nur noch für artikelbezogene Zuschriften zu verwenden.
Mit freundlichen Grüßen
--Herr von Quack und zu Bornhöft 19:17, 25. Mär. 2011 (CET)
Sehr geehrter Herr von Quack und zu Bornhöft,
verzeihen Sie, wenn ich ihrer Bitte nicht direkt entspreche, jedoch wollte ich mich für diese Ihre Antwort noch recht herzlichst bedanken. Des Weiteren wollte ich mir noch erlauben, Sie, verehrter Kollege, über ein Mißverständnis Ihrerseits aufzuklären. Mit Herrn zu Copyberg habe ich mitnichten Sie gemeint, es war, zugegebenermaßen eine verballhornenderweise, eine Anspielung auf den Bundesminister der Verteidigung a.D. Herrn zu Guttenberg, dessen kompletten Namen ich mir weiss Gott nicht merken kann, weil er eben auch zu lang ist. Sollten Sie dieses jedoch nicht so verstanden haben, hoffe ich, dass ich mit dieser meiner Erläuterung dieses Mißverständnis aus der Welt schaffen konnte, damit Sie ein wenig besser schlafen können.
Nicht zuletzt wünsche ich Ihnen viel Erfolg mit ihrer Benutzerseite, auch wenn ich ihr inhaltlich nicht zustimme, so bin ich der festen Überzeugung, dass im BNR jeder Nutzer seine Meinung vertreten darf, sogar diese vertreten sollte, solange sie nicht ehranrührig beziehungsweise beleidigend ist und/oder gegen geltende Gesetze verstösst. Da ich annehme, dass der Text ihrer Benutzerseite eben nicht auf die Personen, die aktiv am Diderot-Club 2 partizipieren, abzielt, sondern auf die Institution also solche, sollte sie auch dem gemeinen Wikifanten erhalten bleiben. Sollte ich mich in der Einschätzung bezüglich des Zieles dieser Meinungsäusserung allerdings dahingehend irren, dass Sie, verehrter Kollege, eben doch die Kollegen, welche den Diderot Club II betreiben, meinen, würde ich meine Meinung bezüglich der aktuellen Löschdiskussion natürlich ändern. Aber dieses nur am Rande und ich werde es nicht weiter ausführen, da ich Ihnen, geschätzter Herr von Bornhöft und zu Quack nur für Ihre Antwort danken wollte.
In diesem Sinne
für's Archiv in richtige Signatur umgewandelt: --Odeesi 20:02, 26. Mär. 2011 (CET)

Haselquack

(Anmerkung: Der Titel dieses Abschnittes ist einfach nur ein Titel. Da es eine Konversation zwischen Haselburg-müller über einen Typo in einer Konversation mit Herrn von Quack, welche ich zu Archivierungszwecken auf meine Disku stellte, ging, soll der geneigte Leser dieses nicht als Verballhornung ansehen)

Auch wenn mir das bestimmt wegen Quack Quack, Herrn von Quack und Herrn zu Quack und auch sonst nicht glauben wird, das war ein Typo... vielen Dank, dass Du den korrigiert hast ;) --Odeesi 20:56, 26. Mär. 2011 (CET)

Klar, gerne, jederzeit wieder. Genauso zufällig vertippen sich die Leute bei mir nämlich auch zu gerne zu "Hasselburg-müller". --Haselburg-müller 20:58, 26. Mär. 2011 (CET)
Ja ja, das Doppel-S anstatt eines einfachen... kenn ich nur zu gut... Odessi (wird bestimmt Odässi ausgesprochen, korrekt wird der Name aber Odeeshi ausgesprochen (frag mich ned warum, ich hab den Namen als Nickname im RL irgendwann von Nigerianern bekommen) ist auch mal populär auf manch einer Webseite gewesen... wobei es Odessi anscheinend sogar mal bei Pumuckl als Schiffskoch gab (sagt zumindest die Wikipedia ;) ) --Odeesi 21:02, 26. Mär. 2011 (CET)
[3] Da steht's im Cast --Odeesi 21:03, 26. Mär. 2011 (CET)
Wenn Du schon quasseln möchtest, dann möchte ich Dich darauf hinweisen, dass Du mit dem Feuer spielst, wenn Du Herrn Bornhöft derart offensichtlich provozierst. Ich frage mich sowieso, was für ein Benutzer das ist, der da so plötzlich im März aus dem Schlaf erwacht und prominente Löschdiskussionen mit Nebensächlichkeiten zerredet. Da liegt es nahe, an eine Socke zu denken. Würde mich freuen, wenn's anders wäre, aber das Verhalten ist schon sehr verdächtig. --Haselburg-müller 21:09, 26. Mär. 2011 (CET)
First of all, ich bin keine Sockenpuppe. Mein "Aufwachen" hat eigentlich nen banalen Grund... mein RL hat sich geändert, weshalb ich wieder aktiver in der Wikipedia unter meinem Account bin (war vorher aber oft genug von der Arbeit aus als IP hier). Aber wenn der Verdacht besteht, dass ich ne Diskussionssockenpuppe bin, dann bin ich dafür, dass jemand einen CU beantragt (kann ich das selbst?).
Aber die oben genannten Namen waren nun wirklich nicht als PA gemeint. Ich nannte Herrn von Quack und zu Bornhöft so in der Löschdiskussion. Deshalb erwähnte ich es hier als Begründung, da manchen es wirklich schwerfallen könnte, dass es ein Typo war.
--Odeesi 21:34, 26. Mär. 2011 (CET)
Ein CU ist nicht nötig, es ist ja nur so ein Bauchgefühl bei mir, das ich gerne mal habe, wenn jemand mit vielen und/oder merkwürdigen Edits auf Metaseiten auffällt. Nimm' Dich einfach mal ein wenig zurück. Björn ist hier ein Urgestein, wenn auch meist in rüdem Ton. Es ist auch nicht unbedingt notwendig, dass ein Benutzer mit wenigen hundert Edits wortreich erklärt, warum wir den DC2 brauchen, da hätte es auch eine einzelne Wortmeldung getan. Du hast doch sicher ein Interessensgebiet, in dem Du hier kollegial mit anderen zusammenarbeitest. Wenn Du dich ein wenig damit befassen könntest, will ich nichts gesagt haben. --Haselburg-müller 21:39, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich weiss noch nicht mal, ob wir den DC2 brauchen... das mag nun komisch klingen, aber lass es mich begründen.
Fakt ist (Stand: Heute), dass wir Diderot I & II haben. Genauso, wie wir andere Seiten im BNR haben, die zwar nicht unbedingt von der Einstellung, aber von der Thematik her ähnlich sind. Diderot II soll aber nun gelöscht werden, weil er einigen Usern nicht passt, wobei da teils fadenscheinige Argumente genannt werden (z.B. PAs... Zitat aus WP:KPA: "Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden. Dabei ist ein Hinweis auf diese Seite – WP:KPA – sinnvoll, aber nicht notwendig."). Andere Seiten, wie z.B. die von mir in der LD erwähnte Geschlossene Gesellschaft von TJ.MD bekommen aber keinen LA (genausowenig wie Diderot I).
Wenn man sich dann auch noch die über der LD zum DCII stehende LD zur Benutzerseite von Björn anschaut, kann man meinen, dass da irgendwas nicht ganz koscher ist.
Ich für meinen Teil vermute, dass da irgendwer einfach nur einige unliebsame Stimmen zum Schweigen bringen möchte, aber das ist meine Meinung.
Was Björn betrifft, mir ist egal, ob er 10 Jahre, 5 Jahre, 1 Jahr oder einen Tag in der Wikipedia ist. Ich habe aus Prinzip schon keinen Respekt nur aufgrund des (Account-)Alters. Genausowenig, wie ich mir anmassen würde, jemanden aufgrund der Tatsache, dass er/sie/es als IP hier schreibt, nur wegen einer Nicht-Anmeldung bzw. Nicht-Registrierung zu disrespektieren, so weigere ich mich, jemanden nur aufgrund der Tatsache zu respektieren, weil er hier ein Urgestein ist. Ich erkenne es an und respektiere jemanden auch, wenn er/sie/es viel zum Projekt, egal, ob nun im ANR oder im Meta-Bereich beigetragen hat (Nicht jeder kann gute Artikel schreiben. Die, die mich interessieren... da gibt es meist noch kontroversere Diskussionen als im DCII-Club, wen ich mit meiner Einschätzung mancher Personen (einschliesslich meiner) richtig liege), keine Frage, aber das bedeutet nicht, dass ich diesen Respekt vor einer Person auch wieder verlieren kann bzw. sich selbiger verringert.
Das soll dann aber nicht bedeuten, dass ich intentional einen PA mache. Auch wenn ich manches sage, schreibe, was als PA interpretierbar ist, so sehe ich, der "Autor" des vermeintlichen PAs es nicht als PA. Und mich dafür verantwortlich machen für das, was andere in meine Aussagen interpretieren, verzeih, aber ich bin für andere nicht verantwortlich.
--Odeesi 22:23, 26. Mär. 2011 (CET)
Ja, ok, Du hast Deine Meinung zum Club. Ich habe als jemand, der dort gelegentlich unter der Gürtellinie beleidigt wird, eine begründet andere Meinung. Lass' uns das bitte nicht vertiefen, denn ich glaube, in diesem Punkt kommen wir nicht zusammen. Danke und einen schönen Abend noch! --Haselburg-müller 22:55, 26. Mär. 2011 (CET)

Verwunderung über Verwunderung

Guten Morgen Herr von Quack und zu Bornhöft,


Ich bin untröstlich, wenn der Eindruck entstanden ist, dass mein Beitrag in der Löschdiskussion aufgrund von persönlichen Ressentiments gegenüber Ihrer Person entstanden ist, da dieses grundsätzlich falsch ist. Jedoch stehe ich solchen Seiten prinzipiell kritisch gegenüber, da es eben von Dababafa eben keine explizite Bestätigung existiert, dass die auf ehemals Felix Stembers, nun Ihrer Seite verlinkten Beiträge aus seiner Feder stammen. Es gibt nur eine mehr oder wenig schwammig ausgedrückte Bestätigung des Autoren, der wohl die von Ihnen (bzw. Felix Stember) IPs in der Vergangenheit nutzte.

Genauso kritisch würde ich auch einer Seite gegenüber stehen, in der eine Liste von IPs, welche Ihnen, verehrter Kollege, unterstellbar wäre, veröffentlicht werden würde, ohne dass Sie ausdrücklich bestätigen würden, Urheber der von diesen IPs getätigten, egal, ob nun projektfördernden oder projektschädigenden, neutralen, oder mit persönlichen Angriffen gespickten Äusserungen wären.

In der Hoffnung, dass ich Ihren Eindruck von meiner Motivation ein wenig verändern konnte, verbleibe ich mit kollegialen Grüssen

--Odeesi talk to me rate me 09:48, 30. Mär. 2011 (CEST)

Man fragt sich ja wirklich, was Sie eigentlich bisher gemacht haben, bevor sich Ihnen hier eine Chance zur Profilierung geboten hat. Wie auch immer, Sie stellen hier erneut unter Beweis, wie wenig Sie sich mit den Fakten beschäftigt haben. Wenn Sie nicht bereit oder nicht in der Lage sind, wenigstens die Löschdiskussion zu lesen und außer Unverschämtheiten nichts zu sagen haben, ersparen Sie mir hier gefälligst weitere Beiträge. Guten Tag. --Herr von Quack und zu Bornhöft 10:31, 30. Mär. 2011 (CEST)