Benutzer Diskussion:Offenbacherjung/Mentees/C. Freye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von C. Freye in Abschnitt Das Ende ist da ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bücher der Weisheit

Hallo C. Freye!

Schön, dass Du zu Wikipedia gefunden hast. Um deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.

Auf dieser Seite können wir deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber mindestens einmal am Tag bei Wikipedia vorbei.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Aloha & sonnige Grüße! --Offenbacherjung (Diskussion) 22:57, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches

[Quelltext bearbeiten]
In diesem Abschnitt füge ich allgemeine Hinweise ein, die für deine Mitarbeit wichtig sind, aber nicht an eine konkrete Fragestellung von dir anknüpfen

Hallo C. Freye!

Schön, dass Du zu Wikipedia gefunden hast und jetzt das Mentorenprogramm nutzen willst. Damit ich dir besser zur Seite stehen kann, wäre es schön, wenn Du mir kurz schilderst, was genau Du bei Wikipedia beabsichtigst. Erste Bearbeitungen hast Du ja in vergangener Zeit schon erfolgreich gemeistert. Herzlichen Glückwunsch dazu! Geht es dir nur um den einen Artikel? Eine ehrliche Antwort ist wirklich hilfreich.


Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Hier Duzen sich alle.

Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel.

Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.

Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf einer Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite zum Beispiel) können andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.

Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.


Bitte beachten!

Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer.



Alles, was Du hier schreibst, kann jeder lesen. Sollte es einmal nötig sein, dass Du etwas mitteilen oder fragen willst, was vertraulich ist, kannst Du mir auch eine Mail senden. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:57, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten



Benutzer:C. Freye/Sankt Rochus Kliniken Bad Schönborn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo C. Freye,

jetzt musst Du dich mit mir abfinden … ein lächelnder Smiley 

Bitte schildere mir, welches Relevanzkriterium Du konkret wodurch erfüllt siehst?

Ansonsten: Technisch und sprachlich hast Du auf einem hohen Niveau gearbeitet (wobei der Artikel natürlich sehr werblich gehalten ist und dort dringend Korrektur bedürfte). Problematisch sind allerdings deine Belege. Details habe ich dir ja schon auf deiner Diskussionsseite geschildert. Hier musst Du dringend nachbessern. —Offenbacherjung (Diskussion) 23:09, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Offenbacherjung,
besten Dank, ich freue mich sehr über Deine Unterstützung. Schön ist auch, dass Dir meine Arbeitsweise gefällt. Ich ergänze gleich den Text und erläutere meine Sicht der Relevanz.
Herbstgrüße von der Mosel
--C. Freye (Diskussion) 15:28, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ist das ein guter Plan?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Offenbacherjung,
der Rochus-Text ist jetzt deutlich länger geworden, allerdings bin ich heute nicht soweit gekommen, dass er für sich sprechen würde. Deshalb hier Anmerkungen zu meinem derzeitigen Verständnis von Relevanz.

Zum vorletzten Thema Caritasträgergesellschaft Saarbrücken und die Kooperation im Reha Verbund: Der Abschnitt dreht sich um die Rolle der Kliniken im Krankenhausplan (als Relevanzkriterium im engen Sinne). Der letzte Absatz spricht das Thema konkret an und kann erweitert werden. Welche Rolle die vorherigen Abschnitte zur Trägerschaft der Caritasträgergesellschaft Saarbrücken (cts) und die Kooperation innerhalb des Reha-Verbunds spielt, muss ich noch ausarbeiten.

Das folgende Thema Kurtradition und Klinikstandort – Bad Schönborn und die Sankt Rochus Kliniken finde ich relevant im weiteren Sinn der Rezeptionserwartungen, die Du angesprochen hast. Die Kliniken werden hier eingeordnet in die Bädertradition Bad Schönborns. Die Entwicklung der Stadt und ihrer Heilanstalten spiegelt die Entwickung des Gesundheitswesens vom Bewußtsein um Heilmittel aus der Natur zur modernen wissenschaftlich fundierten Heilkunde. Im Kontext des Artikels werden diese Aspekte angerissen. Mir scheint, dass der Abschnitt in dieser Form in den Artikel passt. Frage: Sind die Fußnoten 11 und 12 aussagekräftige Belege?

Eher langweilig ist der Abschnitt Die Abteilungen und ihre Indikationen. Aber vielleicht ist die Auflistung der Indikationen und Leistungen eine für die Leser hilfreiche Übersicht. Auf jeden Fall fehlt noch eine ausführlichere Einleitung zur Erläuterung der Kooperation der Kliniken. Auch hier die Frage: Ist die Fußnote 7 ein aussagekräftiger Beleg?

Für den ersten Abschnitt Rehabilitation zur Wiedererlangung der Selbstständigkeit bittest Du um Überarbeitung der Belege und deutlichere Bezugnahme auf die Klinik. Auch daran arbeite ich gerne weiter. Die Belege sind so kleinkariert geraten, weil schon bei meinem ersten Versuch der werbliche Charakter des Texts bemängelt wurde. Der ganze Abschnitt ist aber weniger werblich, als vielmehr Wiedergabe des Selbstverständnisses der Klinik-Teams, die den Zielen und Vorgaben der Verbände (Staat, Kassen, Ärzte) entspricht. Um die Verbindung zu den Rochus-Kliniken herzustellen, werde ich deutlicher auf die reale Arbeit der Teams verweisen. Die Hierarchien sind in den Rochus-Kliniken tatsächlich flach und das Bewußtsein um den Wert der interdisziplären Arbeit sehr ausgeprägt. Besonders deutlich wird das in der Wertschätzung der Pflegerinnen und Pfleger und ihrer Aufgabe, im Rahmen der Pflegetherapie aktivierend auf die selbständige Verrichtung der Dinge des täglichen Lebens hinzuwirken.

Ist das in Deinem Sinn? Es ist nicht nötig, dass Du den aktuellen Stand des Artikels durcharbeitest, aber wenn mein Plan im großen und ganzen den Zielen von Wikipedia entspricht, freue ich mich auf ein positives Feedback und arbeite im Detail weiter. Dann werden meine Fragen wieder konkreter.

Ich mache jetzt Feierabend und schaue später nochmal kurz vorbei. Best --C. Freye (Diskussion) 17:46, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo C. Freye,
ich sehe zur Zeit immer noch wenig Futter für Relevanz. Einzig dies: Damit decken die Sankt Rochus Kliniken den im Rahmen des Landesgeriatriekonzeptes für den gesamten Landkreis Karlsruhe ermittelten Bedarf ab. Darin könnte die Relevanz im Sinne unserer Kriterien gegeben sein. Alles andere genügt dafür nicht.
Anderer Punkt: Mir ist ein richtiger Anfängerfehler unterlaufen. In der Tat habe ich nicht gesehen, dass der Artikel bereits einmal gelöscht wurde. Den Hinweis auf deiner Diskussionsseite hast Du ja gewiss schon gesehen. Der Weg für eine Veröffentlichung wird daher für dich steiniger, da Du dafür die Löschprüfung bemühen musst. Alle erforderlichen Links findest Du in der Nachricht auf deiner Diskussionsseite. Bevor Du dort mit deiner Anfrage aufschlägst, halte aber bitte Rücksprache mit mir.
Zu deinem Entwurf: Der ist immer noch sehr werblich und anpreisend. Statt einzelner Punkte aufzugreifen bitte ich dich, vergleichend Artikel zu Krankenhäuser anzuschauen, zum Beispiel das Vinzentius-Krankenhaus Landau aus dem Verbund oder generell Kategorie:Krankenhaus in Rheinland-Pfalz.
In der Infobox habe ich Parameter auskommentiert, die für diese nicht vorgesehen sind. Du verwendest übrigens die Box für Unternehmen. Es gibt jedoch auch eine für Krankenhäuser: Vorlage:Infobox Krankenhaus.
Die von dir angesprochenen Belege 7, 11 und 12 sind Okay. Nicht toll, aber okay ein lächelnder Smiley .
Löse dich von der Vorstellung, hier die Erwartungen deines Kunden erfüllen zu können. Mit einem Erstwerk geht das schon mal garnicht. Dazu brauchst Du das Fingerspitzengefühl von einigen Artikeln und locker 1000 Bearbeitungen. Und selbst dann bleibt das hier ein Lexikonartikel, dafür sorgen schon die anderen Benutzer …
Hoffe, Du bist aus meinem Durcheinander schlau geworden. Wenn nicht ,frag einfach!
Frohes Schaffen! --Offenbacherjung (Diskussion) 23:10, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der Denker vor dem Musée Rodin in Paris


Hallo Offenbacherjung,
langsam fallen die Groschen. Dein Beispiel ist für mich sehr erhellend. Damit arbeite ich weiter. Mal sehen, vieviel Relevanz sich ergibt.
Best --C. Freye (Diskussion) 15:51, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ping

[Quelltext bearbeiten]

Hallo C. Freye,

mich hast Du mit dieser Bearbeitung erfolgreich angepingt. Mit jenem Edit hast du Benutzer:KaiMartin vermutlich nicht erreicht, da Du auf dessen Diskussionsseite, nicht die Benutzerseite verlinkt hast. Zu den technischen Details schaue bitte Hilfe:Echo. Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) 16:07, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

danke --C. Freye (Diskussion) 09:11, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Plankrankenhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Offenbacherjung,
ich habe das Thema Beitrag im Rahmen des Landesgeriatriekonzept mit dem Punkt Plankrankenhaus ergänzt. Die Sankt Rochus Kliniken wurden 2017 für die neurologische Frührehabilitation (Phase B) in den Krankenhausplan des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Den Artikel habe ich gekürzt und hoffe jetzt, den Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel näher zu kommen. Was meinst Du: Welche Änderungen sind noch erforderlich, kann ich auf dieser Basis eine Löschprüfung beantragen?
Best --C. Freye (Diskussion) 15:51, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo C. Freye,
schön, von dir zu hören. Ich hatte schon befürchtet, dass meine letzten Bemerkungen dich vergrault hätten ein lächelnder Smiley .
Deinen Entwurf habe ich mir angeschaut. Ich habe den Eindruck, dass Du das System Wikipedia nun besser verinnerlicht hast. Der Entwurf macht einen recht guten Eindruck, ist neutral gehalten und auf das Wesentliche beschränkt. Ich habe einige kosmetische Veränderungen vorgenommen. Schaue sie dir bitte mal an. Die meisten müssten sich dir von selbst erschließen. Wo Du Informationsbedarf hast, frage bitte. In dieser Form ist der Entwurf für die Löschprüfung aus meiner Sicht geeignet.
Eine Anmerkung, auch für deine zukünftige Arbeit hier: Bilder sind in Artikeln immer gut. Nicht zu viele (Stichwort: Ein Lexikon ist kein Bilderbuch). Aber eines wäre gut platziert für einen Artikel dieser Größe angemessen. Dabei immer auf die Bildrechte achten, also aus Urheberrechtsgründen nicht irgendwo klauen. Lasse deine Kreativität ein wenig spielen, wo Du Bilder herbekommen könntest. Hast Du mehr als ein geeignetes, dann kannst Du alle, soweit diese urheberrechtlich geeignet sind, bei Commons hochladen. Ich habe dort für das Logo einen Kategorieordner angelegt. Dort kannst Du sie ablegen. Bei Fragen bitte melden!
Und eine Frage von mir: Ist der Klinikname wirklich cts Sankt Rochus Kliniken Bad Schönborn oder nur Sankt Rochus Kliniken Bad Schönborn?
Viel Erfolg in der Löschprüfung! --Offenbacherjung (Diskussion) 22:33, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Offenbacherjung,
vielen, vielen Dank für Deine tatkräftige Hilfe, informativen Hinweise, große Geduld und die kleinen Änderungen im aktuellen Text. Es heißt tatsächlich cts Sankt Rochus Kliniken Bad Schönborn. Ich habe die Nennungen im Text vereinheitlicht, um sie von dem offiziellen Bandwurm-Namen abzusetzen. Zum Ausprobieren ist ein Layoutbild eingefügt. Bilder kann ich von den Kliniken bekommen, auf die Wikipedia-Lizenzmodelle habe ich hingewiesen. Ich melde mich, wenn ich Probleme beim Upload habe und natürlich nach der Löschprüfung.
Best --C. Freye (Diskussion) 15:51, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mein erster Wikipedia-Artikel - Besten Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Offenbacherjung,
es ist geschafft. Der Artikel ist online. Wie auf der Löschprüfungsseite empfohlen, habe ich zunächst Filzstift als Admin angeschrieben. Nochmals vielen Dank. Jetzt bin ich schlauer, nicht nur dank Wikipedia, sondern auch, um eigene Beiträge zu leisten. Mal sehen, da gab's ein Problem mit der Mikrogasturbine ... .

Best --C. Freye (Diskussion) 14:57, 21. Nov. 2019 (CEST)Beantworten
@C. Freye: Erst mal herzlichen Glückwunsch! Ich habe schon gesehen, dass es geklappt hat.
Und dann ein Kompliment: Du arbeitest gut und hast Interesse. Das findet man (leider) hier im Bereich des Paid Editing nicht allzu oft.
Wenn Du Fragen auf deinem weiteren Weg hier hast: Melde dich!
Frohes Schaffen --Offenbacherjung (Diskussion) 15:08, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das Ende ist da ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo C. Freye! Du hast dich lange nicht mehr gemeldet. Und da deine Auftragsarbeit erledigt ist, wirst Du so häufig nicht mehr hier editieren. Da Du zugleich ein recht erfahrener Benutzer bist, habe ich dich heute aus dem Mentorenprogramm entlassen. Solltest Du Fragen haben, darfst Du dich aber trotzdem gerne melden.

Wäre schön, wenn Du Wikipedia erhalten bleibst; von den bezahlten Autoren warst Du mit einer der angenehmsten Zeitgenossen.

Beste Grüße --Offenbacherjung (Diskussion) 23:47, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Offenbacherjung,
es war interessant Wikipedia kennzulernen. Engagement, Sachkunde und Ernsthaftigkeit der Autoren und die Schwierigkeiten dem gerecht zu werden. Besten Dank für Deine kundige Unterstützung. Ohne Deine Geduld, wäre mir der Einstieg nicht gelungen. Ich habe schon einiges entdeckt, an dem ich auch ohne Auftraggeber arbeiten möchte und melde mich gerne wieder mit meinen Fragen.

Bis dahin frohes Schaffen --C. Freye (Diskussion) 09:24, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten