Benutzer Diskussion:OlafKehrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von OlafKehrer in Abschnitt Unternehmensartikel in Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Olaf, bitte keine Eigenwerbung für die Firma auf Deiner Seite. Sonst (fast) alles. Siehe WP:BNR. Danke + Grüße --Artmax 09:54, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, LKD 09:54, 26. Jan. 2011 (CET) LKD 09:54, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo OlafKehrer,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. LKD 09:54, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo LKD!
Danke für Deine Begrüßung und Deine Hinweise! Ich habe mich bei dem Artikel eigentlich an das gehalten, was ich in anderen Artikeln auch gesehen habe. Ich habe explizit Werbung weggelassen, weil mir klar ist, dass dies hier der falsche Ort dafür ist. Mir missfällt etwas die Pauschalierung von "Spam", ohne konstruktive Gründe zu nennen. Wenn der Artikel Dinge enthielt, die nicht gewünscht waren, hätte man sie entfernen oder mir mitteilen können, was zu ändern wäre.
-- OlafKehrer 11:39, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bitte schau nochmal auf die oben genannten (auch quantitativen) Kriterien: Werkeln 1000 Mitarbeiter? 100 Mio Umsatz in Reichweite? Nach menschlichem ermessen wird das Unternehmen im Rahmen eines Lexikons nicht dargestellt werden können, auch wenn das werbefrei geschehen würde.
Schau evtl. z.B. auf das Unternehmenswiki, die haben andere Kriterien.--LKD 11:44, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, wir haben keine 1000 Mitarbeiter und keine 100 Mio. Umsatz. Aber das haben viele Firmen nicht, die hier geführt werden. Der Ursprung des Eintrags stammt aus dieser Seite: Diskeeper_Corporation Dort werden wir referenziert und deshalb habe ich die entsprechende Seite angelegt, zumal wir ein deutsches Unternehmen sind. Insofern müsste diese Seite dann auch entfernt werden, wenn sie nicht relevant ist. Die Kriterien erfüllt dieses Unternehmen genauso wenig.
-- OlafKehrer 11:52, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Offenbar soll hier Relevanz hier durch den Skandal ("einem größeren Bevölkerungskreis durch die Diskussion bekannt, ob Software einer Firma eines bekennenden Mitglied der Scientology-Sekte im öffentlichen Bereich eingesetzt werden dürfe") begründet sein. Nach unseren Vereinbarungen wäre bei begründeten zweifeln daran ein Löschantrag möglich.
Die Existenz eines weiteren möglicherweise irrelevanten Artikels rechtfertigt aber nicht das Erstellen von vielen weiteren, ähnlich wie die Entdeckung von böswillig hinzugefügten Falschinformationen nicht als Rechtfertigung für das Hinzufügen von weiteren absichtlichen Fehlern dienen kann. Eine Argumentation gegen den Artikel Diskeeper Corporation könnte also wohl zu einer Löschung dieses Artikel führen - nicht aber dazu, das der von dir gewünschte Artikel aufgenommen wird.
Du wirst also immer für deinen Text argumentieren müssen.--LKD 12:02, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist mir klar und ja auch nachvollziehbar. Relevanz von Informationen ist aber eine subjektive Betrachtung. Aber warum soll ich diesen Artikel löschen lassen, wenn ich ihn (indirekt) um Informationen erweitern kann? Und letztendlich ist die Frage, ob über 10 Millionen Anwender unserer Produkte irrelevant sind oder nicht. Ich denke nicht, aber wie gesagt, da bin ich subjektiv. -- OlafKehrer 13:36, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und zum Unternehmenswiki: da werde ich mich bestimmt nicht hinbewegen. Zum einen hat der "Initiator" dieses Wikis meine Benutzerseite zum Löschen markiert, zum anderen verwendet dieses Wiki das "schöne" Google Retargeting zur Anzeige der Werbung. Ist das nicht ein Grund, um das Wiki zum Löschen zu markieren? ;-) -- OlafKehrer 13:42, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gerade bei Software gibt es gar nicht so selten die Situation, das das Stück Software nach unseren Vereinbarungen beschreibnswert ist, nicht aber der Produzent. Bisher hast du eine Unternehmung beschrieben. Die ist, wenn ich mich nicht sehr täusche, nicht relevant. Wenn ein Softwareprodukt nachweislich(!) auf Millionen von Installationen kommt ist das ein Anhaltspunkt für eine Relevante software - dazu z.B. Wikipedia:Richtlinien Software.--LKD 13:47, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Lustige an dieser Situation ist für mich, dass wir im englischen Wikipedia von Usern erwähnt und auch Produkte von uns dort eingestellt wurden. Dort habe ich nur unsere Firma ergänzt, weil sie genau wie in Deutschland nicht verlinkt war. Genau wie hier wurde der Artikel kontrolliert und freundlich um eine Kategorie ergänzt, die ich leider nicht kannte. Und nicht wie hier in Deutschland mal kurz als Spam markiert und gelöscht. Oder werden in den USA auch "irrelevante" Artikel durchgewunken? -- OlafKehrer 13:58, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die Kollegen auf der englischsprachigen Wikipedia haben einen etwas anderen Ansatz. Größtmögliche Vollständigkeit wird erstrebt und dafür wird zur Not auf inhaltliche Qualität und Überprüfbarkeit verzichtet. Die Mehrheit der deutschsprachigen Gemeinschaft entscheidet sich im Zweifel für Qualität gegen Vollständigkeit. Das ist ein Konflikt der sich durch alle Projekte zieht und zu dem jeder Autor eine eigene (die einzig richtige) Meinung hat. Ich natürlich auch.
Einen Eindruck, wie viel Artikel zu Wirtschaftsunternehmen noch "auf Halde liegen", damit eine gewisse Basisqualität sichergestellt werden kann, kannst du dir auf Portal:Wirtschaft/Wartung verschaffen. Selbst unzweifelhaft wichtige Unternehmen finden niemanden, der sie lexikalisch beschriebt. Wenn die englischsprachige wp da großzügiger ist liegt das möglicherweise auch daran, das die einfach mehr Pipel haben.--LKD 14:16, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sicher haben sie auch mehr Leute am Start. Ich glaube aber einfach, dass Amerikaner in dieser Beziehung liberaler denken. Und wie gesagt, Korrektur ist für mich kein Problem. Doch simples Löschen ohne konkrete Bemängelung ist ungefähr so, als wenn mir die Polizei bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung sofort das Auto wegnimmt und verschrottet. Solche radikalen Reaktionen tragen nicht dazu bei, dass neue Leute bei Wikipedia einsteigen, wie ich es vielleicht in der deutschen Version stärker getan hätte. Zum Thema Softwareentwicklung hätte ich vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten sagen können - auch ohne Werbung oder Firmennennung. Wenn aber jeder Beitrag von irgendwelchen Leuten, die nicht mal ihren richtigen Namen nennen, auseinandergepflückt wird, dann wird die Gemeinde sehr stark auf sich beschränkt bleiben. Letztendlich wird die junge Generation sowieso sich bei Facebook & Co. rumtreiben und nicht in einer so stark reglementierten Community. Das haben die Amerikaner vielleicht auch schon (intuitiv) erkannt. Just my 2 cents. -- OlafKehrer 14:48, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Beschreibung, wie deine weitere Beteiligung ausgesehen hätte, wäre keine Löschung erfolgt, nämlich mit inhaltlichen Verbesserungen in allen Ehren - du kannst dir aber die Beteiligungen der Artikelautoren der in Portal:Wirtschaft/Wartung genannten Texte ja selber ansehen. Da kommt nüscht mehr. Leider.--LKD 15:22, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sicher, stimmte ich Dir zu. Muss man halt mit leben. Dann muss ich meine Benutzerseite etwas anders formulieren... -- OlafKehrer 15:29, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
"Er hat ein paar kleine Softwareunternehmen gegründet, die aber alle nicht relevant sind" - im Rahmen einer Enzyklopädie. Und nur diese eine. Ansonsten: [1]! --LKD 16:04, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was soll ich denn sonst schreiben? Soll ich das Dutzend aufzählen? Dann bin ich wieder bei Werbung. Und das ist ja meine Benutzerseite. Da habe ich mir schon mal angesehen, was andere für ein Zeug dort erzählen. Ich gebe zu, dass ich mir den Sarkasmus nicht verkneifen konnte... ;-) Wenn Du es unpassend findest, sage Bescheid. Dann lösche ich es wieder. -- OlafKehrer 16:35, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ach, ich persönlich mag den Humor - und wir sind ja auch nicht auf dem Kasernenhof.
Eine leicht sarkastische Haltung unserem Projekt gegenüber kommt nur normalerweise erst später ;O) --LKD 17:15, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, ich glaube, dass ich heute eine Menge zu und über Wikipedia gelernt habe. Ich danke Dir dafür und ich überlege mir nochmal, ob und wie ich mich hier geeignet einbringen kann. Vermutlich muss ich halt erst das Unternehmen aufblasen und dann kommt der Artikel schon von alleine... ;-) -- OlafKehrer 21:42, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten