Benutzer Diskussion:Oliver S.Y./Liste der Speisefische - Zweifel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Oliver S.Y.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Furchtbare Probleme! Was ist ein "Speisefisch" ? Für wen ? Du kommst damit nie zu Rande!- Was sollen "zwei oder drei Rückenlappen" ? Zahnbrasse ist Dentex. Dorade heißen dutzende Arten, je nach Land. Gr --Peter adamicka 11:41, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Klar, vermeintliche Banalitäten, aber offenbar haben Biologen und ich (sowie etliche Küchenlexika) wirklich unterschiedliche Ansichten zum Thema. Es wäre ja hilfreich, ganze Gattungen/Familien zu verlinken, aber das fand irgendwie nicht ungeteilte Zustimmung, ansonsten hab ich mir das obrigen nicht ausgedacht, sondern es stammt aus einem der wichtigsten Küchenlexika. Wir sind schon über den Streit, ob jeder Fisch, der genießbar ist ein Speisefisch ist hinweg, denn Zierfische und Tiefseefische erfüllen diese allgemeine Definition nicht. Aber wie sich zeigte, findet sich nicht jedes Synonym und Handelsbezeichnung in der Wikipedia, darum diese Liste. Nehm einfach Aal - simple Frage, auf welches Lemma soll dieser Begriff in der Liste verlinken? Und bei Barsch wirds nocht schlimmer, da einige Barschartige eigenständige Bezeichnungen haben, und für sich schon relevant sind. Also find es ruhig belustigend, ich nehm da schon ernst. Und wenn sich jemand findet, der das nach 2 Jahren wieder mit aufleben lässt, umso besser. Und was das Zurandekommen betriff, schau Dir mal die Konsensliste an, die ist bei den 4 Buchstaben schon jetzt beachtlich, geht nur darum, wie das noch niemand auf meine Fragen zum Prinzip der Liste geantwortet hat. Ich fang da sicher nichts an, nur um hinterher von den Mäklern aller Seiten wieder mal Gegenwind zu bekommen. ABC oder nach Zoologie, jeder Begriff ein Eintrag, oder Artikel und Synonyme in 2 Spalten? Alles Details, die geklärt werden sollten, bevor man sich an solche Mammutaufgabe macht, denn wenn man nicht nur mal schnell ein wenig Allgemeinwissen reinklieren will, sondern systematisch alle bekannten Speisefische erfassen, bleiben nur solche Arbeitsliste, und da kostet jeder Buchstabe mind. 1 Tag Zeit.Oliver S.Y. 12:22, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wo steht denn, ich fände es belustigend? Nein, ich finde es eh ernst und eben ungeheuer schwierig. Mir leuchtet durchaus ein, dass Leute einen Fisch (im Restaurant, im Feink.-Laden) kaufen oder im Urlaub fangen und nun Genaueres wissen wollen, etwa mittels wp. Immerhin stoße ich im net immer wieder auf "praktische" Fisch-sites - wo mein Speisefisch-Interesse schon beim gelegentlichen Zander(fillet) oder neuseeld. Tiefk.-Cyttopsis (!) aufgehört hat. PA
OK, dann habe ich Dich mißverstanden, nach einem engagierten Start hab ich das ja 2008 auch wieder beiseitegelegt, nur nicht gelöscht. Nun hat sich aber ein neuer Benutzer, Biologe, dafür interessiert, da schau ich natürlich, ob man vieleicht doch was besser machen kann, denn das die aktuelle Liste Scheiße ist, darüber sind sich wohl alle einig, nur aus unterschiedlichen Gründen. Angesichts meiner Beulen weiß ich aber, ohne Biologen bzw. gegen das Portal geht gar nichts, darum auch hier solch vermeintlich randständigen Details wie Gattung/Famlie/Art oder die Anzahl von Flossen.Oliver S.Y. 12:59, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, ob Du weißt, dass du bei www.fishbase.de in die Suchmaske jeden beliebigen volkstüml. (Trivial-)Namen beliebiger Sprache von Spf. eingeben kannst und sofort die lat. Entsprechung(en) kriegst. Und die FAO-Publ. zu Fischen (großteils im net) kennst du auch - ?
Ja, das weiß ich, aber einerseits ist mir fischbase erscheint mir Fishbase als einzige Quelle suspekt, dazu kommt, daß dort nicht nach Speisefisch gesucht werden kann, es bleibt also weiter die Quellenkunde. Und was Latein und Sprache betrifft, hab ich gerade erst mal wieder 2 Pleiten erlebt. Denn letztendlich bleibt ja noch die Frage, auf welchen Artikel man verlinkt. Wenn die Quellen unterschiedliche Schreibweisen haben, muß eine Wahl getroffen werden, daß sind eigentlich die meisten Zweifel. Naja, und dann noch das Singular-Plural Problem, soll mann lediglich die Lemmas übernehmen, oder vereinheitlichen. Du siehst, nur weil man Fishbase kennt, sind die Probleme nicht geringer.Oliver S.Y. 10:53, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, offenbar kennst du das alles eh - habe gerade deine Anfrage zu Callorhinchus gesehen. Diese Schreibung ist (gegenüber -rhynchus) ungewöhnlich, aber die ICZN erlaubt es halt (hätte es leicht in -y- ändern können!). Mit solchen Fragen schlage ich mich eh gern herum - habe auch Gr. gelernt. --Peter adamicka 11:10, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du mißverstehst da meine Arbeitsweise. Ich stelle nicht die Informationen von vorliegenden Quellen in frage, sondern frage nach der Umsetzung die Fachleute. Wenn im Deutschen Lebensmittelhandbuch die Schreibweise mit y steht, wer bin ich, das anzuweifeln könnte. Wie ich Haplo aber auch schrieb, von 50 Fällen gestern abend habe ich 48 allein gelöst. Nur bei ca. 500 Kandidaten wirds immer wieder Zweifel geben. Aktuell versuche ich ja erstmal auch nur eine Bestandsaufnahme. Wenn wir wirklich mal zu einer Liste kommen, wird das Latein/Griech. Problem aktuell, aber auch dann werde ich dabei gern auf Wikipedia zurückgreifen, nur bei den Synonymen scheinen meine Quellen aktuell noch ausführlicher zu sein, was nichts bedeutet, aber wir sind leider nicht in der komfortablen Lage, groß aus einem Quellenbestand schöpfen zu können, sondern müssen halt die verschiedenen samt ihrer Widersprüche verknüpfen. Insbesondere wenn wie hier auch Wikipedia unvollständige BKLs und Redirects führt. Aber das ist Arbeit für einen ganzen Monat.Oliver S.Y. 19:14, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten