Benutzer Diskussion:Oliver S.Y./euro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von -OS-
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo -OS-, schöner Überblick, den Deine Seite bietet. Wo ja bei Europa und Asien die Problematik der Kontinentalgrenze immerhin noch in soweit einfach zu lösen ist, dass man wenigstens einig ist, dass es zwei Kontinente gibt, ist die Einteilung Europas in Regionen ja immer eine völlig willkürliche, von jeweiligen Gesichtspunkten abhängige, Sache gewesen. Ich fand es schon das letzte Jahrzehnt sehr erstaunlich, wieviel Zeit Historiker, Politologen, Geographen etc. damit verbracht haben, Osteuropa und Mitteleuropa als Großräume zu definieren. Hach, mit welch Freude erinnere ich mich auch an endlose Diskussionen in unserem Verein, ob wir uns "mittel- und osteuropäisch" oder "mittel-, ost- und südosteuropäisch" oder gar "mittel-, ost-, nordost- und südosteuropäisch" oder dann ganz brutal "mittel-, ost-, ostmittel-, nordost-, südostmittel- und südosteuropäisch" nennen müssen, damit klar wird, dass wir uns um die ehemaligen Staaten des Ostblocks kümmern. Kurz um, in jeden Artikel über diese Regionen gehört erst einmal ein klarer Hinweis darauf, dass es sich um nicht klar zu definierende räumliche Konzeptionen handelt, deren Grenzen vom jeweiligen Standpunkt und der Anerkennung der zu Grunde liegenden räumlichen Konzeption abhängig ist. Zum Mitteleuropabild, das deutsche Atlanten des 19. Jahrhunderts transportieren, habe ich gerade erst am Wochenende etwas schönes gelesen - hier fehlt amüsanter Weise im Artikel Mitteleuropa, dass dieser Begriff auch in Deutschland entstand, um den deutschsprachigen Raum sowohl vom dekadenten Westen als auch vom slawischen Osten abzugrenzen. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 18:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Darum bevorzuge ich ja auch die klareren Landmarken, als willkürliche Grenzziehungen, welche im letzten Jahrhundert zigmal die Schulmeinung ad absurdum geführt haben. Ich werd eben auch hier den Verdacht nicht los, daß besonders kleine Nationen (und nicht große wie Schweden oder Ukraine) damit ein Problem haben. Soll nur mal ein Anstoß sein, sich Gedanken über das weitere Vorgehen bei WP zu machen. Kann ja nicht wie bei der Navileiste sein, daß es als gottgegeben angesehen wird, wenn ein erwiesener Fakt nicht durchgängig bei WP drinsteht. Denke, die Slawen sehn das bis auf wenige polnische Historiker gar nicht so ernst^^. Und da Rumänien und Ungarn nach der 5er Regelung nicht zu Osteuropa gehören, bleiben die Länder mit jahrhundertelanger slawischer Fremdherschaft und "unklarem" völkischen Hintergrund. Denn ob die Daker nun tatsächlich die Vorfahren der rumänischen Moldawier (bzw. Moldauer) sind oder Stämme aus dem finsteren Osten kann wohl kaum jemand 100% sagen, sondern nur dei Schulmeinung als Basis dienen. Und demnach ist Moldauisch nur eine Frage der Sprache, nicht des Slawentums.-OS- 18:54, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten