Benutzer Diskussion:Olli Grim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Olli Grim in Abschnitt Bilder von der Jägerkaserne in Konstanz einbinden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Olli Grim 18:53, 22. Nov. 2008 (CET)Herzlich willkommen in der Wikipedia!Beantworten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Helmut Rußwurm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Grim.

Was halten Sie davon, wenn sie den Artikel zunächst unter Benutzer:Olli Grim/Helmut Rußwurm in ihrem persönlichen Bereich vorbereiten, und nach Fertigstellung unter Helmut Rußwurm einstellen?

Mit freundlichen Grüßen --Ureinwohner uff 21:57, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Idee hatte ich auch eben. Ich habe den Artikel nach Benutzer:Olli Grim/Helmut Rußwurm verschoben. Wenn er fertig ist, kann ich ihn gerne zurückverschieben. Viele Grüße Geisslr 22:00, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Olli Grim, ich würde Dir bei Deinem Artikel schon helfen, aber da gibt es ein Problem. Bevor Du und ich hier Arbeit reinstecken, sollte geklärt werden ob der Künstler nach den wikipediakriterien relevant für einen Artikel ist. Bitte lies mal WP:RK#Bildende_K.C3.BCnstler und prüfe ob ein Merkmal auf Rußwurm zutrifft. Ist er erwähnt in Katalogen, gab es Ausstellungen in relevanten Museen oder Galerien. Gibt es Literatur über Rußwurm und so weiter. Sollte dies nicht der Fall sein wird dieser Artikel keinen Platz in wikipedia erhalten. Bitte antworte mir hier auf Deiner Seite. Ich habe diese Seite unter Beobachtung. Mit freundlichen Grüßen PG 00:23, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach BK:

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olli Grim, gegen den von Dir begonnenen Artikel Helmut Rußwurm wurde ein Löschantrag gestellt. Ursache: Ein Benutzer meint, dass dies kein Artikel sei. Ganz unrecht hat er natürlich nicht, denn die Zeile Lebenslauf von Helmut Rußwurm ist auch kein Artikel. Mein Tipp: Erstelle die Seite in aller Ruhe in Deinem Benutzerraum, zum Beispiel alsBenutzer:Olli Grim/Helmut Rußwurm (Dazu einfach diesen roten Link anklicken). Wenn Du meinst, dass die Seite feritg ist, dann kannst Du sie in den Artikelnamensraum verschieben. Ich bin Dir gerne bei allen Schritten behilflich. Gruß --Kuebi 21:58, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Relevanzkriterien bestehen:

Eintrag in www.rlb.de Rußwurm: 12 Reproduktionen nach Arbeiten des Malers + Graphikers Helmut Rußwurm in Jockgrim anläßlich seines 70 Geburtstages im Februar 1981 / Text: Karl Heinz.

Regelmäßige Ausstellungen, falls erforderlich können wir die Zeitpunkte mitteilen.

Auch im Ziegelleimuseum, in Jockgrim, organisierte Frau L.Rußwurm eine Ausstellung mit Gemälden und Zeichnungen ihres 1995 verstorbeben Mannes Helmut Rußwurm. Ferner ist zum 100. Geburtstag von Helmut Rußwurm eine Ausstellung in Karlsruhe geplant. Ich Bitte um eine Mitteilung, da ich auch langsam den Mut verliere noch weiter zu machen, kann Frau L.Rußwurm Hoffnung haben, dass die Arbeit Ihres Mannes als Künstler veröffentlicht wird.

--Olli Grim 17:06, 10. Nov. 2008 (CET)--Olli Grim 17:06, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, es ist nun mal so, daß es Kriterien gibt für die Aufnahme von Artikeln. Deshalb wäre eine Liste der Ausstellungen nicht schlecht, aber es sollten schon überregionale Orte sein. Gibt es noch andere Texte zu den Arbeiten von Rußwurm? Grüße PG 18:47, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Die gewünschte Liste der Ausstellungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Guhl, im April 1976 in Germersheim, 1979 in Bad Bergzabern, Oktober 1982 in Kandel, Dezember 1985 in Wörth am Rhein, November 1988 im Bürgerhaus in Jockgrim, 1991 im Bürgerhaus in Jockgrim, März 1996, 2001, 2007 im Ziegeleimuseum in Jockgrim. Leider kann ich nicht mehr bieten. Grüße --Olli Grim 20:41, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich seh da mehrere Probleme:
Die Texte sind nicht von Dir, sondern von Heinz und Frau Rußwurm. Das nennt sich hier Urheberrechtsverletzung und muß gelöscht werden.
Die Relevanzkriterien dürften nicht erfüllt sein. Keine überregionale Bekanntheit. Gibt es Einträge in einem Künstlerlexikon? Grüße PG 12:46, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Klärung zum Vorwurf der Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Guhl, ich muß Ihnen folgendes mitteilen: Herr Karl Heinz ist nach Angaben von Frau Lilo Rußwurm verstorben. Mir hat Frau Rußwurm den Auftrag erteilt, die Möglichkeit das Lebenswerk von Helmut Rußwurm, ihr verstorbener Ehemann, in die Wikipedia - Enzyklopädie zu setzen. Alle Textbeiträge und Bilder hat mir Frau Rußwurm zur Verfügung gestellt. Die Bilder wurden mit Erlaubnis von Frau Rußwurm fotografiert, zum Zwecke der Veröffentlichung in Wikipedia. Ich glaube ,dass der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung zu Unrecht besteht.

Die Frage ob ein Eintrag in ein Künstlerlexikon besteht, wurde von Frau Rußwurm wie folgt mir mitgeteilt " Es wurde in Süddeutschland ein Buch verfasst, in dem alle süddeutschen Künstler eingetragen sind, da ist auch Helmut Rußwurm eingetragen." Frau Rußwurm versucht jetzt dieses zu beweisen. Ich möchte aber auch nochmals darauf hinweisen, dass Helmut Rußwurn kein Hobby-Maler war, er hat immerhin bei Professor Hubbuch und Professor Wilhelm Schnarrenberger studiert.

Ich hoffe, dass ich einiges klären konnte, vielleicht habe ich auch das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt, aber wenn man 77 jahre alt ist kann das schon passieren. Es ist jetzt noch mein letzter Versuch, ich werde mich wieder melden , so wie Frau Rußwurm mir den Eintrag mitgeteilt hat. Mit freundlichen Grüßen Olli Grim --Olli Grim 15:17, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe soeben einen Eintrag von Helmut Rußwurm im Internet gefunden. Der Eintrag ist im "hbz Allgemeines Künstlerlexikon" Gruß Olli Grim --Olli Grim 16:19, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frau Rußwurm teilte mir gerade mit, dass ihr Mann auch in dem Buch "Künstler der Pfalz 1980 - 1982" von Dr. Hans Blinn, eingetragen ist. --Olli Grim 17:32, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Olli, nach den wikipedia-Definitionen und nach dem Deutschen Recht muß ein Autor 70 Jahre tot sein, bis seine Werke frei verwendbar sind. Ähnliches gilt für die Bilder. Zur Einstellung in wikipedia sind für solche Fälle bestimmte Formalien einzuhalten. Deshalb bitte die Texte umformulieren und bitte nicht mit Namen unterschreiben. Die Bilder müssen auf die Server mit entsprechenden Freigabevermerken geladen werden. Aber das sollte erst gemacht werden, wenn die Relevanz anerkannt ist. Grüße PG 17:48, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter, erstmal herzlichen Dank für Deine hilfreiche Unterstützung! Soll ich die Liste der Ausstellungen noch eintragen? Es sind ja noch einige dazu gekommen z.b: Stuttgart 1948, Karlsruhe usw. In dem Buch von Dr.Hans Blinn, sind diese Daten eintragen, ich müßte mir diese erst von Frau Rußwurm telefonisch erfragen. Sechs Bilder wurden ausgesucht die eingebunden werden, wenn Du mir eine E-Mailadresse mitteilen könntest würde ich die Bilder zur Ansicht und Beurteilung gerne senden. Unsere Hoffnung ist nun, dass die Relevanz anerkannt wird, ist dieses dann die letzte Hürde? Grüße Olli

--Olli Grim 22:39, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ja trag mal die Ausstellungen ein, wenn möglich mit Angabe der Galerie oder des museums oder so. Also wenn der Helmut Rußwurm einen Eintrag im Allgemeinen Künstlerlexikon hat, sind die Relevanzkriterien erfüllt. Wie man Bilden hoch lädt schreib ich dir morgen hierher. Gruß PG 23:55, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter , ich bin doch jetzt etwas erleichtert, war die Arbeit wenigstens erfolgreich. Für Dein Hilfeangebot beim Hochladen der Bilder, herzlichen Dank, Olli


--Olli Grim 15:06, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilder hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte zuerst hier lesen: Wikipedia:Bildrechte

Zum Hochladen bitte hierher gehen Spezial:Hochladen PG 15:35, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter, leider habe ich nochmal eine Anfrage zu "Bilder aus Erbschaft". Die Bilder die veröffentlich werdeden sollen sind Eigentum von Frau Rußwurm , bis auf zwei Bilder die nicht mehr im Besitz von Frau Rußwurm sind, gemalt hat sie Ihr Mann Helmut Rußwurm, wird das Urheberrecht auf den Besitzer übertragen? oder hat Frau Rußwurm auch von diesen zwei Bildern das Urheberrecht obwohl sie nicht mehr im Besitz dieser zwei Bilder ist. Gruß Olli --Olli Grim 20:07, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frau Ruwurm hat das Urheberrecht als Alleinerbin. Der Besitzer oder auch Eigentümer hat dieses Recht nicht. Allerdings bitte beachten, wenn die Bilder (bzw die Fotos dieser Bilder) hier veröffentlicht werden sind sie gemeinfrei, d.h. jeder darf diese Fotos weiterbenutzen zur Veröffentlichung. Wenn Du die Bilder machst dann bist Du Urheber der Bilder und das Recht zum Bild vom Bild machen mu Dir von Frau Ruwurm eingeräumt werden. Das müte dann evtl durch eine eMail bestätigt werden. Wenn s knifflig wird mu man mal beim Fachpersonal für Urheberrecht hier nachfragen. Grüe PG 21:52, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter, ich habe jetzt nochmal mit Frau Rußwurm telefoniert und ihr Deine Mitteilung vorgelesen. Sie hat jetzt Bedenken geäußert, dass eventuell Unfug mit den veröffentlichen Bilder, es sind ja auch Porträits dabei, getrieben werden kann und möchte aus diesem Grund auf die Veröffentlichung der Bilder vorerst verzichten. Ich werde nun den Absatz Werke aus dieser Seite entfernen. Wäre dann die Möglichkeit jetzt gegeben, dass die Seite veröffentlicht wird oder was muß ich noch tun? Peter entschuldige, dass Du soviel Arbeit mit mir hast, aber ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste! Grüße Olli

--Olli Grim 22:42, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das mit den Bildern hab ich mir schon so gedacht. Aber vielleicht eine Landschaft. Ich bin auch nicht mehr der Jüngste und hab trotz Ausbildung an Grorechnern auch so meine Probleme. Ich werde den Text morgen durcharbeiten und etwas kürzen Lebenslauf etc.) Du hast geschrieben Du habest den Eintrag im hbz - Allgemeinen Künstlerlexikon gefunden. Kannst Du mal die Stelle bzw den Link dazu hier einstellen. Gru PG 23:14, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten


http://www.hbz-nrw.de/ oder unter Google " hbz allgemeines Künstlerlexikon" Eingabe Helmut Rußwurm. Ich fahre am Freitag nach Jockgrim und werde dort diese nochmal mit Frau Rußwurm besprechen. Morgen besteht erst am späten Nachmittag die Möglichkeit mit ihr zu telefonieren. Ich habe ja ein Landschaftsbild noch in meiner Datei vielleicht kann ich das dann benutzen. Gruß Olli. ich ziehe jetzt den Stecker und wünsche eine gute Nacht. --Olli Grim 23:54, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter, war heute in Jockgrim. Frau Rußwurm hat vier Bilder ausgesucht, die ich jetzt einbinden könnte, wenn ich den Algorithmus für diese Procedure wüste. Jedenfalls richte ich den Abschnitt "Werke" wieder ein, den ich dummerweise voreilig gelöscht habe. Vielleicht darf ich auf Deine Hilfe hoffen. Gruß Olli --Olli Grim 23:26, 14. Nov. 2008 (CET) Hallo - Hier ist eigentlich alles beschrieben::Bitte zuerst hier lesen: Wikipedia:BildrechteBeantworten

Zum Hochladen bitte hierher gehen Spezial:Hochladen Bei Proble´men wird dier auch dort geholfen. Damit du der Urheber bist kann ich die Bilder nicht nachträglich bearbeiten. Zum Text bin ich leider noch nicht gekommen. PG 23:36, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olli Grim,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Olli Grim) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Gezeigtes Werk: Lädst du eine Datei hoch, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes), so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben (nähere Informationen dazu hier).


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 10:01, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Olli, ich hab gerade kaum Zeit hier reinzuschauen, aber Du kommst ja ganz gut zurecht. Bis die Emailö bearbeitet wird, dauert es ein paar Tage, also deswegen erst mal keine Hektik. Den Text bearbeite ich sobald ich wieder Zeit habe. Gruß PG 11:10, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter, wie ich festgestellt habe, wurde die Seite von Helmut Rußwurm schon korrigiert und stark gekürzt. Frau Rußwurm hat auf Grund der Lizensbedingungen alle Bilder löschen lassen. Sie hat Bedenken geäußert, dasss die Bilder von Helmut Rußwurm eventuell auf Postkarten erscheinen könnten, weil auch diese dann ja kommerziell genutzt werden können. Kann man noch nachträglich nach einer Veröffentlichung, die Titel der Bilder in Form einer Liste eintragen? Und wie funktioniert die Einstellung unter Helmut Rußwurm? Gruß --Olli Grim 00:02, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was noch fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olli ich war einige Tage jeweils nr kurz in wikipedia. Den Artikel habe ich soweit fertig. Zu den Ausstellungen sollten noch die Örtlichkeiten eingefügt werden. Wo wurde in Stuttgart ausgestellt. Desweiteren wäre wichtig ob und wenn ja wo Bilder derzeit ausgehängt sind. Museum, öffentliche Gebäude oder so. Und gibt es von den Malereien in der Kaserne Bilder oder Dokumente. Z.B. Vom Künstler gemachte Aufnahmen im privaten Fotoalbum oder Kopie des Befehles oder Auftrages? Grüße --PG 14:43, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter, leider ist nicht bekannt wo in Stuttgart ausgestellt wurde. Bilder von Helmut Rußwurm hängen im Rathaus von Jockgrim. Sparkasse Karlsruhe am Europaplatz, Sparkasse in Kandel und Sparkasse in Jockgrim. Es sind Fotografien in Privatbesitz von Frau Rußwurm, die die Malerei an der Außenfassade der Jäger-Kasernen zeigen. Dann hat Frau Rußwurm mir einige Titel der Bilder aufgeschrieben die ich als Ersatz der gelöschten Bilder eingetragen soll.

Sterbende Sonnenblume, Oel, 1982, Selbstbildnis von Helmut Rußwurm, wo Licht ist, ist auch Schatten, Oel 1993 Fliederstrauß, Spachteltechnik, Oel, 1972 Landschaft bei Klingemünster, Acryl, 1978

Was soll ich jetzt eintragen? Viele Grüße --Olli Grim 15:46, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Also die Sparkasse und das Rathaus trage ich ein. Bildertitel überleg ich noch. Hast Du den Artikel nochmal angeschaut. Gibt es noch was zu seiner Technik zu sagen? Den anderen Text dürfen wir nicht benutzen. Wenn möglich sollte eine Foto von der Jägerkaserne hochgeladen werden, ich denke die Verwendung durch Dritte wäre da nicht so schlimm. Aber als Beleg für Relevanz der Arbeit doch gut. Grüße PG 15:57, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich müßte dann nochmal nach Jockgrim fahren und die Bilder von der Jäger-Kaserne scannen. Besteht dann die Möglichkeit, die Bilder sind in schwarz - weiß, dass man sie auch übernimmt? Die Techniken, da muß ich nochmal anfragen um keine falsche Auskunft zu geben. Mir ist bekannt, dass er Spachteltechnik in Oel, Oel, Acryl, Kohle und andere, angewendet hat. Aber ich frage lieber nochmal und werde Frau Rußwurm nochmals anrufen. Ich habe mir den Artikel angeschaut und finde bisher ist alles gut gelungen, Danke --Olli Grim 17:30, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mich soeben nochmals mit Frau Rußwurm in Verbindung gesetzt, außer Öl und Acryl, hatte er auch die Aquarelle, Kreide, Bleistift, Kugelschreiber und diese dann aquarellisiert, Spachteltechnik in Oel, und Kohle- Techniken angewendet. Die Bilder der Jäger-Kasene werden mir nach Frankenthal geschickt. Bis dahin alles Gute --Olli Grim 18:54, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peter, heute sind die Fotos von der Jägerkaserne hier eingetroffen. Zur Ansicht werde ich sie jetzt Scannen und dann Hochladen. Man erkennt noch genau die übermalten Tore. Jedes Bild ist 13 m lang und 4 m hoch. viele Grüße --Olli Grim 15:46, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Helmut Rußwurm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Grim, ich habe den Artikel verschoben und noch ein paar Kleinigkeiten verändert. Viele Grüße Kai. Geisslr 15:00, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kai, für Ihre Bemühungen herzlichen Dank! Allerdings habe ich jetzt noch eine Frage, ist es möglich nachträglich einen Link auf eine Homepage einzufügen? Die Seite wird jetzt erst entwickelt und dauert noch einige Zeit bis sie fertig ist? Viele Grüße --Olli Grim 18:07, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Olli, gern geschehen. Ja, das Bearbeiten geht sofort. Man kann die Seite jederzeit bearbeiten und ergänzen. Damit andere Mitarbeiter wissen, was Sie da gerade gemacht haben, sollten Sie am besten in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" (die befindet sich etwas unterhalb vom Bearbeiten-Fenster) eine kurze Erklärung abgeben. Ansonsten funktioniert das ganz genauso wie zuvor, als der Artikel als Benutzer-Unterseite gespeichert war - lediglich die "Anschrift" des Artikels hat sich geändert. Fachlich kann ich zum Thema leider nichts beitragen, aber wenn ich sonst noch irgendwie helfen kann, geben Sie einfach Bescheid! Viele Grüße Kai. Geisslr 18:53, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kai ein Problem habe ich noch, vielleicht können Sie mir nochmals helfen. Man kann Helmut Rußwurm nur mit dem Vor- und Zunamen suchen, wenn ich nur den Nachnamen eingebe ist leider kein Sucherfolg vorhanden, ist da noch etwas zu machen? Viele Grüße --Olli Grim 16:18, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Olli, das geht ganz einfach: Ich habe Helmut Rußwurm in der Begriffsklärungsseite Russwurm eingetragen - jetzt findet man ihn. Viele Grüße Kai. Geisslr 16:56, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo wie kann ich die Seite Helmut Russwurm ergänzen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt WERKBESCHREIBUNG wollte ich seine Seite mit den benutzten Techniken und Materialen ergänzen, außer Öl und Acryl hat Helmut Rußwurm auch Aquarelle, Kreide, Bleistift, Kugelschreiber aquarellisiert, Spachteltechnik in Öl und Kohletechniken angewendet. Leider ist es mir nicht gelungen diese Ergänzung einzubinden. Wer kann helfen? Herzlichen Dank --Olli Grim 22:21, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe eine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich Yahoo aufrufe und nach Helmut Rußwurm suche, wird mir folgendes angezeigt: Benutzer Olli Grim - Wikipedia usw. Es wird dann meine Diskussionsseite aufgerufen. Meine Frage ist dieses OK? Vielen Dank --Olli Grim 23:36, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Die Adresse lautet: http://www.helmut-russwurm.de . Kann mir jemand helfen? Herzlichen Dank --Olli Grim 16:37, 7. Jan. 2009 (CET) Mach ich. Keine eckige Klammern in den Überschriften erforderlich. Gruß --PG 16:41, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bilder von der Jägerkaserne in Konstanz einbinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, herzlichen Dank für Deine schnelle Hilfe. Jetzt hätte ich aber noch eine Bitte, Du hattest in dem Diskussionsabschnitt, Was noch fehlt, den Vorschlag gemacht, von der Jägerkaserne in Konstanz am Bodensee wo Helmut Rußwurm zum Malen versetzt war, Fotografien vo diesen Wandbilder einzubinden. Ich habe diese Bilder die 1943 gemacht wurden, auf meiner Homepages eingebunden, im Menü Fotografien. Meine Meinung ist, dass diese Bilder vielleicht nicht den Qualitätsansprüchen gerecht werden. Besteht die Möglichkeit, dass Du Dir diese Bilder einmal anschauen kannst und beurteilst ob es Sinn hat diese Bilder auf seiner Seite einzubinden. Herzlichen Dank für Deine Beratung und Bemühungen --Olli Grim 22:56, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich hab nen andern Weg gewählt. Da die Bilder auf der Webseite sind, habe ich die Seite als Quellenangabe per references eingebaut. Hat den Vorteil, die Bilder müssen nicht hochgeladen werden, es gibt kein Problem mit Urheberrechten und Du kannst die Bilder hin und herschieben wie Du willst. Grüße --PG 13:51, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Peter, herzlichen Dank für die Problemlösung, das Hochladen der Bilder hat sich somit erledigt und ich finde diesen Weg auch sehr gut. Viele Grüße --Olli Grim 21:00, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten