Benutzer Diskussion:OmniaSponteFluant/Holzdübel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Supperlot in Abschnitt Kritik und Ermunterung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik und Ermunterung

[Quelltext bearbeiten]
  • nicht lösbar: nein, nicht generell, wenn sie nicht in beide zu verbindende Teile eingeleimt werden
  • heutzutage v.a. in der industriellen Fertigung eingesetzt: dabei dienen sie nicht in erster Linie als alleiniges nicht lösbares Verbindungselement, Beispiel: IKEA, Dübel als lösbares, in der Ebene formschlüssiges Verbindungselement, sonst lösbare Schraubverbindung
  • nicht exakt gearbeitet werden muss: ist kein „schöner“ Ausdruck, zielt schon in Richtung Pfusch → zwei parallele Holzdübel bedeuten in der zu ihnen senkrechten Ebene eine geometrische Überbestimmtheit → das für den Alltag formulieren (nicht leicht !)
  • Winkeldübel: gibt es nicht aus Holz
  • zuerst ins Hirnende, also in die Kante, eingeschlagen: nicht nur ins Hirnholz eingesetzt; nicht nur in Kanten, auch in Flächen von Brettern eingesetzt

Ich unterstütze Dich, den Inhalt nach kleiner Überarbeitung in den Artikelraum zu überführen. Dort fehlt der Holzdübel, in Dübel würde darauf verlinkt. Ein "Fachleute"-Beweis für die Verdrängung durch den Spreizdübel ist nicht erforderlich (die Forderung als Grund dafür, alles auszuradieren, war typisch “WP-Fachleute”-kleinkariert), aber für die Typen A, B und C kannst Du auf DIN verweisen. Lamello hat einen eigenen Artikel, auf den zu verlinken ist.
supperlot 12:34, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten