Benutzer Diskussion:Ondibox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Ondibox“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel EGovernment-Podcast haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 21:21, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Lutheraner,
ja das war mein erster Wikipedia-Beitrag - weil er ein Thema betroffen hat, zu dem ich aus beruflicher und langjähriger Expertise etwas beitragen konnte. Mein Beitrag war nicht gerade umfassend, aber diente der Klarstellung und wurde von mir im Kommentar begründet. Ich kann den Anlass für die Kritik hier wirklich nicht verstehen. Vielleicht habe ich mich "ungeschickt" angestellt? Jedenfalls empfinde ich diese Maßregelung (z.B. "Züge eines werblichen Marketingtextes") hier ziemlich heftig, im vorliegenden Fall absolut unpassend und glaube nicht, dass das "Freiwilligen-Projekt" auf diese Weise wirklich Freiwillige gewinnen kann. Ich habe spontan das Gefühl, die etablierten Wikipedianer wollen lieber unter sich bleiben und Neulinge werden erst mal vergrault ...
Mit freundlichen Grüßen --Ondibox (Diskussion) 21:57, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da du mit dem EGovernment-Podcast verbunden bist, bitte ich dich nunmehr nochmals die angeforderte Offenlegung des bezahlten Schreibens vorzunehmen. Darum geht es in erster Linie . Offensichtlich hast du den obenstehenden Baustein nicht komplett gelesen, sonst wäre dir die Anmerkung Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind.. aufgefallen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:16, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Doch - ich habe den Baustein schon richtig gelesen. Die gesamte Anmerkung bezieht sich auf "Offenlegung des bezahltes Schreiben" und diese völlig unbegründete und sehr weit hergeholte "Unterstellung" weise ich strikt von mir. Mein Beitrag zum betreffenden Wikipedia-Artikel ist einerseits nicht gerade bedeutend und andererseits läßt der Inhalt eine solche Schlussfolgerung überhaupt nicht zu. Hier wird also einfach mal ein Case aufgemacht und ich soll mich also für etwas rechtfertigen, ohne dass es irgendeinen Anlass dafür gibt.
Die Formulierung "...da du mit dem EGovernment-Podcast verbunden bist" ist einfach nur frei erfunden (auf ernsthaften Recherchen oder anderen Indizien beruht sie jedenfalls nicht) - obwohl, ja es gibt Verbindungen, aber keine, die in irgendeiner Weise fragwürdig wären oder mit "bezahltem Schreiben" in irgendeiner Form zu tun hätten.
Ja ich bin mit dem eGovernment-Podcast verbunden - ähnlich wie ich auch mit Wikipedia und vielen anderen Freiwilligen-Projekten, Open-Source-Projekten und einem zivilgesellschaftlichen Engagement verbunden bin. Der eGovernment-Podcast steht unter einer CC-by-sa Lizenz und ich nutze den Podcast z.B. im Rahmen von Vorlesungen an verschiedenen öffentlichen Bildungseinrichtungen als eine unter mehreren Open Educational Resources. Ich bin überzeugt, dass in diesem Podcast viel Bildungs- und Community-Arbeit geleistet wird und ich bin dankbar für dieses "Freiwilligen-Projekt". Daher versuche ich manchmal durch die Unterstützung solcher Projekte mit meiner Arbeitsleistung etwas zurück zu geben. Das ist genau die Idee hinter solchen Projekten!
Weiterhin war ich einer von bisher ca. hundert Gästen in diesem Podcast und damit an insgesamt drei von aktuell 108 Folgen "beteiligt". Zweimal davon war ich als Experte eingeladen, an der Jubiläumsfolge 100 einfach nur als Gast, da es in dieser Folge nicht um fachliche Inhalte ging. "Experten/Gäste" werden vom eGovernment-Podcast nie bezahlt, da es sich um kein kommerzielles Projekt handelt. Gäste sind Spezialisten zu den behandelten Themen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Als (ehemaliger) langjähriger Verantwortlicher (in der größten Kommunalverwaltung Deutschlands) für die im Podcast behandelten Themen wurde ich vom Moderator des Podcasts zur Mitwirkung an den erwähnten zwei Folgen angesprochen und als Fachexperte hinzugezogen. Die bisherige "Gästeliste" ist jederzeit unter https://egovernment-podcast.com/episodenuebersicht/teilnehmer/ einsehbar.
Ich finde es sehr kurios, wenn ein "Freiwilligen-Projekt" einem anderen "Freiwilligen-Projekt" in dem Maße skeptisch gegenüber steht, dass es "bezahltes Schreiben" unterstellt. Würde man sich nur mal etwas Mühe machen, könnte man jederzeit unter https://egovernment-podcast.com/unterstuetzung/transparenzbericht/ eine vollständige Auflistung von Einnahmen und Ausgaben einsehen. Kurioserweise ist genau der Verweis auf diese volle Einnahmen-/Ausgabentransparenz ein Teil meiner Wikipedia-Anmerkungen. Weiterhin habe ich im Artikeltext den Begriff "Spenden" entfernt, da im Umfeld nichtkommerzieller Podcasts häufig freiwillige Zuwendungen von Hörer:innen umgangssprachlich als "Spenden" bezeichnet werden, dieser Begriff aber formal (steuerlich) nicht korrekt ist.
Im Ergebnis werden mir also bei meinem allerersten Versuch, an der Wikipedia mitzuwirken, gleich mal unlautere Absichten unterstellt. Hätte man sich hier nur fünf Minuten tatsächlich mit meinen Beiträgen auseinander gesetzt, hätte man sehr einfach erkennen können, dass das schlicht und einfach Unfug ist. Ich hätte durchaus Verständnis, wenn mein Beitrag wegen fachlicher Qualität oder Bedeutungslosigkeit fürs Thema kritisiert worden wäre - hier könnte man unterschiedlicher Meinung sein und möglicherweise bin ich in diesem Feld noch unerfahren. Mir aber gleich mal einen "Baustein bezahltes Schreiben" hinzuknallen finde ich wirklich weder fair noch angemessen.
Beste Grüße --Ondibox (Diskussion) 18:58, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten