Benutzer Diskussion:Optikerholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Optikerholz in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Overlander.Camp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Synagoge Boppard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --Asthma 07:33, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechte!

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte die Urheberrechte. auch bei Kloster Marienberg (Boppard) hast Du fremde Texte einfach kopiert! - - WolfgangS 07:22, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

23.11.09 - Weiß beim besten Willen nicht was dies hier soll. Alleine an Hand der Internet-Adresse und dem auf der Seite gegebene Link auf das Impressum zeigt, dass ich dieselbe Person bin, die den Text auch auf seiner Web-Seite verwende. Habe unmittelbar nach der Beanstandung von „wolfgangS“ am 9.11.09 eine E-Mail an "permissions-de@wikimedia.org" gesendet und mitgeteilt, dass der Text von mir verfasst wurde und sich ebenfalls auf meiner Web Seite befindet. Anstatt eine Antwort zu geben, wird ungeachtet meiner Mitteilung der Text einfach gelöscht ! Wer oder was ist hier das Problem ? M.f.G. --Robert Holz 04:57, 23. Nov. 2009 (CET) www.optiker-holz.deBeantworten

Das verstehe ich auch nicht, dass der Text gelöscht wurde, obwohl Du das vorgesehene Verfahren für die Freigabe über permissions-de@wikimedia.org eingeleitet hast. Evtl ist da etwas untergegengen. Stelle in Löschprüfung einen Antrag auf Wiederherstellung des Textes mit Verweis auf Deine Mail - bei der Synagoge hat es ja auch funktioniert - -WolfgangS 05:42, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (28.05.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Optikerholz,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Hunsrueckbahn-Boppard.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Controller,

das Foto stammt von meinen bereits verstorbenen Großvater. In wie Fern ich als Enkel ein Erbbildrecht habe, ist mir nicht bekannt. Bin mir somit nicht im Klaren wie in dieser Urhebersache vorgegangen werden sollte.

Gruß

optikerholz--Robert Holz 18:55, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

optikerholz--Robert Holz 18:52, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Robert Holz

Hallo Robert Holz, verstirbt ein Mensch A, der Rechte an Bildern besitzt, so gehen die Bildrechte auf den Erben über, bis der Mensch A siebzig Jahre Tot ist. Danach ist das Bild nach deutschem Recht gemeinfrei. Da das konkrete Bild in den 1970iger Jahren gemacht wurde, ist es zumindest nach dieser Regelung nicht gemeinfrei. Ich vermute mal, dass das Bild nun Deinen Eltern gehört oder vielleicht haben sie Dir die Bilder ja auch geschenkt oder, oder... Jedoch muss in das Bild noch eine passende Lizenz eingetragen werden. In diesem Fall würde ich vorschlagen du wählst {{Bild-CC-by/3.0}} {{Bild-CC-by/3.0/de}} als Lizenz. Dabei wird Dir zugesichert, dass bei der Weiterverwendung des Bildes Dein Name genannt wird. Lass aber bitte den Baustein bezüglich der Dateiüberprüfung noch auf der Seite Datei:Hunsrueckbahn-Boppard.jpg bestehen, damit jemand mit Ahnung sich diese Datei nocheinmal anschaut. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:49, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag,

das habe ich nun gemacht und hoffe, dass es nun seine Rechtlichkeit hat :-) Da meine Eltern ebenfalls verstorben und ich der älteste Nachkommen bin, wäre ich sogar der rechtsmäßige Erbe.

Mit Gruß

Robert Holz 07:05, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Optikerholz, besten Dank für das Foto! Eine kleine Frage hätte ich aber noch zur rechtlichen Absicherung: Der Fotograf war also dein Großvater und du hast das Bild geerbt. Hast du auch die kompletten Bildrechte geerbt? Oder wurden jene eventuell an eine Zeitung, Zeitschrift, Buchverlag oder wen auch immer verkauft? Falls du nicht Alleinerbe der Bildrechte bist, bitte bestätige, dass die Miterben der von dir gewählten Lizenz zustimmen. Du kannst einfach hier antworten - ich trage das dann auf der Bildseite korrekt ein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:10, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


--Robert Holz (Diskussion) 11:49, 26. Jan. 2022 (CET) Nachtrag von Optikerholz (Robert Holz): Das Bild Hunsrückbahn-Boppard, das sich im Nachlass von Herrn Franz Schneberger (Boppard) befand, wurde entgegen der ersten Annahme am 7. Juli 1981 von Herrn Günter Tscharn (Troisdorf) als Dia abgelichtet. Somit wurde das Urheberrecht 2011 von mir unwissend falsch angegeben. Ich bitte dies entsprechen zu vermerken.Beantworten

Problem mit deiner Datei (01.06.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Optikerholz,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Alte_synagoge.gif - Probleme: Lizenz


Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Guten Tag,

ich sehe das Problem nicht!

Habe seinerzeit Angaben gemacht, die bis heute nicht beanstandet wurden. Es ist eine altes Bild, dessen Urheber nicht bekannt ist und bis heute nicht zu ermitteln war.

M.f.G.

optikerholzRobert Holz 06:59, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Guten Tag,

beim besten Willen ich erkenne den Fehler nicht! Was ist zu tun?

Robert Holz 07:09, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Optikerholz, bitte entschuldige die kleine Fehlfunktion unseres Benachrichtigungsroboters.
Das Problem bei der Datei ist, dass wir eine Freigabe durch den Fotografen brauchen. Ansonsten ist das Bild nicht behaltbar, da es noch nicht alt genug ist. Dass die Lizenz falsch war, ist eben erst jetzt aufgefallen - daher erst jetzt die Nachricht darüber. Das Foto ist von 1938, ja? Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:49, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ja, das Foto war von 1938 oder 1939 und wurde höchst wahrscheinlich von einem seinerzeit deportierten jüdischen Mitbürger aufgenommen. -- Robert Holz 02:27, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (04.08.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Optikerholz,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Belgrano-bracke.JPG - Probleme: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Guten Tag BLUbootl, so langsam wird es hier, nicht zuletzt wegen solche wie Sie, nervig! Das Bild wurde von mir, wie angegeben, persönlich aufgenommen. Wenn es hier, wie es mir scheint, anfängt auszuufern, sollte man sich wohl besser zurückziehen und es den DEUTSCHEN Wächtern überlassen für Recht und Ordnung Sorge zu tragen. Mir ist es inzwischen egal wie sich Wikipedia und deren Artikel bzw. Beiträge weiter entwickelt!

In diesem Sinne

--Robert Holz 18:52, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Robert, du hattest als Quelle "Kunstverein Mittelrhein e.V.." angegeben - daher die Unklarher. Hättest du, wie du es nun hier tust "persönlich aufgenommen" (oder selbst fotografiert) angegeben, wäre alles klar gewesen. Ich habe es nun ergänzt.
Danke für deine Fotos! Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:53, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Optikerholz,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Zur Erklärung: das Foto ist wahrscheinlich aus dem Jahr 1938. Fotos sind in Deutschland bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers rechtlich geschützt (aktuell sind also alle Fotos geschützt, deren Fotograferst nach dem 1.1.1941 verstarben). Die Lebensdaten und der Fotograf sind in diesem Fall unbekannt. Da man nicht sicher davon ausgehen kann, dass der Fotograf früher starb, ist dieses Bild also höchstwahrscheinlich noch urheberrechtlich geschützt. In dem Fall bräuchten wir eine Freigabeerklärung des Fotografen (bzw. in diesem Falle wohl eher der Erben des Fotografen). Sollten die Rechte zwischenzeitlich übertragen worden sein, wären diese Empfänger der richtige Ansprechpartner für eine Freigabe. Leider können wir daher aus oben genannten Gründen die Datei nicht behalten.

Mir ist bewusst, dass dieses Problem erst drei Jahre nach dem Hochladen jetzt ans Tageslicht kam, doch viele Dinge blieben und bleiben lange Zeit unentdeckt. Ebenfalls ist mir bewusst, dass alternatives Bildmaterial wohl kaum zu beschaffen ist und der Artikel nun um eine wichtige Dokumentation ärmer ist - das ist das grundsätzliche Problem dass die Wikipedia mit der Dokumentation der Mitte des 20. Jahrhunderts hat.

Wir schätzen sehr deine Mitarbeit, doch rechtliche Probleme hindern uns daran, dass Foto zu belassen. Vielleicht ist es dir ja möglich, eine andere Internetseite entsprechend im Artikel zu verlinken, wo solch ein Foto nochmal vorkommt? -- Quedel 17:04, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Foto war von 1938 oder 1939 und wurde höchst wahrscheinlich von einem seinerzeit deportierten jüdischen Mitbürger aufgenommen. -- Robert Holz 02:31, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Overlander.Camp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Optikerholz,

die am 25. Juni 2023 um 17:26:54 Uhr von Dir angelegte Seite Overlander.Camp (Logbuch der Seite Overlander.Camp) wurde soeben um 18:01:19 Uhr gelöscht. Der die Seite Overlander.Camp löschende Administrator Gerbil hat die Löschung wie folgt begründet: „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: ''Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, eher werbend'' (Benutzer:Lutheraner) (Diskussion) 17:32, 25. Jun. 2023 (CEST)“.Beantworten
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Gerbil auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 18:02, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Dieses Forum ist Bestandteil eines öffentliche Interesses. Das Forum wird ehrenamtlich geführt und ist nicht kommerziell. Ich darf Sie bitten die Hintergründe und die Intension dieser offenen Gemeinschaft augenscheinlich zu Prüfen und den voreiligen Löschantrag zu revidieren. --Robert Holz (Diskussion) 19:16, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten