Benutzer Diskussion:Orci/Kategorie-Diskussionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 92.75.197.142
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Danke für die Arbeit, ich denke nur so bekommt man ein Gefühl für Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Was mir bei Deinem Vorschlag hervorsticht, ist die Konzentration auf eine Seite. In meinen Augen war das ja gerade beim bisherigen Projekt Kategorien das Problem, daß viele von der Masse der Aufgaben abgeschreckt wurden, und die Überforderung samt Stress für die dort aktiven Entstand. Darum plädiere ich dringen für mehr Angeboten zu Spezialinteressen. Wir haben auch WP:NK von WP:RK getrennt, weils kaum Überschneidungen gibt, genauso wie WP:KTF von WP:NPOV und WP:Q unabhängig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:11, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Was meinst Du mit "Spezialinteressen"? Das mit den Fachbereichs-Kategorien, die auch weiterhin in den Fachbereichen diskutiert werden können, hatte ich vergessen und ergänzt. --Orci Disk 15:24, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Manno. Ich habe schon vor 'ner Stunde hier geschrieben, dass die Änderungen, die innerhalb eines Fachbereichs bleiben, auch wie bisher innerhalb der jeweiligen Redaktion/Portal besprochen und entschieden werden sollten (müssen). Aber dann wegen eines Anrufs das Speichern vergessen. Und jetzt war Orci schneller ein lächelnder Smiley . Danke und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:56, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Mit Spezialinteressen meine ich zum Beispiele diese umstrittenen Kombikategorien "Religion im Sport" oder "Werk der Bildenen Kunst in der Aquaristik" - das hat nicht wirklich etwas mit Kategoriewartung, Fachbereichen oder Löschanträgen zu tun. Genauso sind Lemma ja auch immer wieder Thema in diesen Diskussionen, wo es eher um Systematik als tatsächlich Kategorien geht. Das Grundproblem bleiben auch die fehlenden bzw. inaktiven Fachbereiche, wodurch immer wieder Spezialisten in der Luft hängen werden, und auf die "Globalkategorisierer" treffen. Siehe dazu auch meinen Vorschlag zur Neugestaltung der Fachbereiche. Eine solche Globalseite wie Du ohne diese ganzen Spezialinteressen wäre dann für mich weiterhin ne Mischung aus Wartungscrew und Fachredaktion der Universalgelehrten, was auch Dauerstress vorprogrammiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:45, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hm, meinst du, dass es sich so einfach zwischen Kategorien und Systematik unterscheiden lassen kann. Bei den meisten Kats, die uns in letzter Zeit Probleme gemacht haben, war ein großer Systematik-Anteil dabei. Und gerade um solche soll es hier ja gehen, dass wir das besser regeln. Für einzelne Kategorien ändert sich außer dem Ort eigentlich nicht viel, die können auch weiterhin entweder auf der allgemeinen Seite (früher Tagesseiten) oder den Fachredaktionen diskutiert werden. Es gibt aber eine Entlastung der Admins, sie müssen zukünftig nur bei eindeutig strittigen Fällen entscheiden.
Das mit den inaktiven Fachbereichen kann mein Vorschlag natürlich nicht lösen (und soll es eigentlich auch gar nicht). Kann ich mal einen Link auf deinen Neugestaltungs-Vorschlag haben?
Dass Fachbereichsleute und Spezialisten auf Globalkategorisierer treffen, wird m.e. nicht zu vermeiden sein. Mein Vorschlag zielt aber auf eine Stärkung der Spezialisten und Fachbereiche gegenüber den Globalkategorisieren ab. Bislang ist es ja eher so, dass die globalen mehr oder weniger machen was sie wollen und die Fachbereiche können schauen, wie sie von ihnen nicht gewünschte Kats wieder loswerden oder sich damit abfinden. Nach dem Vorschlag müssen sie vorher gehört werden und es muss zu einem Konsens bzw. einer Mehrheits- oder Adminentscheidung kommen. --Orci Disk 22:29, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Orci, das geht in die Richtung, die ich auch für richtig halte. Ich habe im Dezember ebenfalls (nur nicht so konkret) eine Präzisierung der Regeln vorgeschlagen und erlaube mir, dich auf meine Argumentation und die nachfolgende Diskussion hinzuweisen: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv/2015-IV#Abschnitt "Grundlegendes" (die Fortsetzung der Diskussion findet sich dann im Thread darüber). Wobei ich auch feststellen muss, dass es noch eine Reihe weiterer Probleme gibt, die mir im Dezember noch nicht so vor Augen standen. Meine Vorschläge orientierten sich an dem bestehenden System. Die verschiedenen Vorschläge zu einem durchgreifenden Umbau des Systems aus den letzten Wochen müssen sicher auch diskutiert werden. Trotzdem meine ich, dass Orcis Vorschlag uns die alltägliche Arbeit schon einmal erleichtern würde.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Orci, er stand eine Ebene über Deinem Vorschlag [1]. Erstmal, auch der Vorschlag ist nicht einfach. Aber wenn ich Summs Reaktion lese, weiß ich mich auf dem richtigen Weg^^. Denn obwohl er ja auch mit dem aktuellen System unzufrieden ist, akzeptiert er es als "ewig", und die Probleme seien nur persönlich. Nur wurde dieses System ja gerade von denen erstellt, die sich nun heillos zerstritten haben. Da liegt für mich schon etwas Neues, aber Bewährtes nahe, wo externe Quellen über richtig und falsch entscheiden helfen, und nicht Tagesform und alte Befindlichkeiten. Glaube er interpretiert da auch zuviel rein, denn mir gehts da ja eher um das Chaos bei der Einordnung von Wissenschaften und Wirtschaftszweigen, und nicht solche Details wie Artikelinhalte. Ja, aus vielen Diskussionen meine ich herausgelesen zu haben, daß es hier nicht um Sachkompetenz vs. Fachbereiche geht, sondern einige sich mit viel Engagement um die Gesamtstruktur kümmern wollen, während es anderen eher um Artikelinhalte und deren fachlich korrekte Verknüpfung geht. Eine Trennung dieser beiden Aspekte würde zumindest klare Arbeitsgrundlagen schaffen, was wo zu beraten ist. Zu den Löschanträgen sind wir einer Meinung, wie der Rest organisiert wird, nicht so bedeutsam für mich. Naja, ich sehe schon die inaktiven oder fehlenden Fachbereiche als Problem an, da dadurch extrem viele Probleme beim Projekt landeten, und sich die Leute dort immer wichtiger und kompetenter fühlten, obwohl es eigentlich nur als Wartungsprojekt gedacht war, was am Ende gar nicht mehr angegangen wird, außer als Platz für Wartungsbots zu dienen. Um mal beim Beispiel zu bleiben, das Portal:Fahrrad ist eigentlich bedeutsam, aber weder Fachbereich noch aktiv. Das Portal:Radsport hat 10 Mitarbeiter und ist auch bei Kats sehr aktiv. Da sind wir uns wahrscheinlich einig, die dann nicht zur Zusammenarbeit mit Wintersportlern und Fußballern unterm FB Sport zu zwingen, sondern als Spezialgebiet die Fachbereichskompetenz zu geben, welche mir heute noch zu oft an einem veralteten Sortiersystem aus Lexika stammt. Oliver S.Y. (Diskussion) 09:22, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
OK, hab es gesehen. Werde dort was dazu sagen. --Orci Disk 09:45, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die Idee mit der Seite gab es so ähnliche schonmal, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fließband. Ist aber nix draus geworden. 92.75.197.142 22:34, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten