Benutzer Diskussion:Ovinator/Bahnhof Ebersberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martinus KE in Abschnitt Anregungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregungen

[Quelltext bearbeiten]

Dein Hinweis auf der Seite Diskussion:Ebersberg hat mich in Deinen "Benutzernamensraum" geführt. Danke! – Weil ich letzte Woche seit längerem wieder einmal in Ebersberg war, habe ich den Entwurf gern gelesen.

Zur auf jener Diskussionsseite angesprochenen Relevanzfrage kann ich nichts sagen. Ich habe mich nicht auf die Suche nach "Relevanzkriterien" für Bahnhöfe gemacht, die vielleicht irgendwo definiert wurden. – Falls Du denkst, der Artikel habe keine Chancen, diese Hürde zu nehmen, erübrigt sich ggf. (leider) alles Weitere.

(Hat sich eigentlich die nämliche Diskussion bzgl. des Artikels Haltepunkt Grafing Stadt inzwischen erledigt? Dann vielleicht dort als "erledigt" kennzeichnen? Oder die Inhalte der Diskussionsseite löschen? ... was immer der Wikiquette entsprechen mag ...)

Ich kippe im folgenden einfach einmal meinen "Zettelkasten" aus: alles, was mir beim Lesen so eingefallen ist ... (Und in den Artikel-Quelltext habe ich auch noch zwei(?) auskommentierte Notizen gesetzt.) – Greif davon einfach auf, was "Dir taugt", und stecke nach Herzenslust in den Papierkorb, was Du nicht brauchen kannst. Das ist Dein Artikel, und Du brauchst mir gegenüber nichts zu rechtfertigen. Mach' einfach ...

Name uneinheitlich

In Deinem Entwurf ist mal "Ebersberg(Oberbay)" und mal "Ebersberg(Oberbayern)" zu lesen. – Ich nehme an, mit "amtlichen" Namen ist es wie einst beim Highlander: Es kann nur einen geben.

Name mit oder ohne Abkürzung?

Im Bahnjargon heißt der Bahnhof "... (Oberbay)" ohne "-ern". – Gibt es unter den Wiki-Eisenbahnern irgendeine Art Übereinkommen, wieviel solches Bahnkauderwelsch den Lesern zugemutet werden soll? Soll immer die DB-amtliche Form verwendet werden? Oder soll im Text meist eine der Standardsprache angenäherte Form verwendet werden, die in der Einleitung durch einen Hinweis auf die "Eigenschreibung" ergänzt wird, die die Bahn selbst verwendet?

Name mit oder ohne Leerzeichen?

Es mag schon sein, dass die Bahn früher in gedruckten Fahrplänen und auf Bahnhofsschildern Platz sparte, indem sie Klammerzusätze ohne Leerzeichen direkt an das vorangehende Wort "dranklebte". Aber ist das auch heute noch so? Auf der Website schreibt die Bahn den Namen derzeit mit einem Leerzeichen: "Ebersberg (Oberbay)", ebenso die BEG. – Welche Schreibweise ist heute im Sinne des Bahnjargons "richtig"? Und was müssen wir den Wikipedia-Lesern zumuten?

Zum Vergleich: Im Artikel Bahnhof Landau (Isar) wird der Klammerzusatz mit einem Leerzeichen vom vorangehenden Wort getrennt, wie es der Standardsprache entspricht.

"Preisklasse"

Die Information im Fließtext ("Bahnhofskategorie 4") und jene in der Infobox ("Preisklasse 5") widersprechen einander. Das sollte geklärt und vereinheitlicht werden.

Laut Artikel Preisklasse ist der Begriff "Bahnhofskategorie" veraltet.

Adresse

Kurioserweise weiß "die Wikipedia" (in diesem Fall der englische Artikel) besser Bescheid als die Bahn selbst: Letztere gibt an, der Bahnhof liege in der "Bahnhofstr. 3", aber diese Hausnummer scheint es überhaupt nicht zu geben, und wenn es sie gäbe, läge sie ungefähr vor der Kirche St. Sebastian. OpenStreetMap gibt für das Bahnhofsgebäude "Bahnhofsplatz 1" an, und der BayernAtlas (Suchfunktion) bestätigt das als richtig.

Ob die Adresse in den Artikel "reingehört", ist eine andere Frage. Ich bin nicht so vertraut mit den Standardpraktiken der Wiki-Eisenbahner.

Lage

Könnte man sagen, dass der Bahnhof "unmittelbar südlich des Stadtzentrums" liegt?

(Nebenfrage: Was hat es denn mit der "Altstadtpassage" auf sich? Diese Einkaufsmeile scheint bei einer "Sanierung" längs durch das Stadtzentrum "geschlagen"(?) worden zu sein. – Das gehört so natürlich nicht in den Bahnhofsartikel.)

Was aber für den Artikel interessant sein könnte, ist, dass die "Altstadtpassage" genau auf den Bahnhof(splatz) ausgerichtet ist. Damit liegt der Bahnhof nun am Südende dieser für Ebersberg wichtigen Fußgängerzone.

Höhe (Schienenoberkante)

In der Infobox ist "565 m" angegeben. Ein Rechtsklick im BayernAtlas ergibt nur 563 oder 564 m (je nachdem, wo man klickt ... und nicht unbedingt für "Schienenoberkante"). Kommt der Unterschied vielleicht durch den Wechsel der Vermessungsverwaltungen von NN zu NHN nach der "Wiedervereinigung" zustande? Und was stimmt denn nun?

Und wenn Du so richtig penibel sein magst, gibst Du in der Infobox auch noch "Höhe-Bezug" an.

Oberndorf und Neuhausen

Vielleicht ein Hinweis darauf, wo die beiden ehemaligen Haltepunkte lagen? (Nicht jeder hat diese Dörfer auf seiner "geistigen Landkarte".)

Stellwerk

Das Foto im Artikel zeigt einen großen braunen geschlossenen Rolladen an dem eingeschossigen Gebäudeteil. Ich vermute, dahinter befand sich das mechanische(?) Stellwerk und/oder der Dienstraum eines Aufsichtsbeamten odgl. Und der Rolladen ging wohl "runter", als der "Turm" an der westlichen Bahnhofseinfahrt gebaut wurde. Wann? Welchen Streckenabschnitt, welche Bahnhöfe und Haltepunkte kontrolliert der Bahnmensch von seiner Kanzel da oben aus?

Vielleicht lässt sich der Artikel in dieser Richtung noch ein wenig weiter ausbauen, damit er substantieller wird? Welche technische Infrastruktur gehört denn mit zu diesem Bahnhof?

Geschichte

Gab es früher auch Güterverkehr am Bahnhof Ebersberg?

Empfangsgebäude

Sehr viele Bahnhofsgebäude landauf, landab sehen einander sehr ähnlich, mit Walmdächern, mit Bretterverkleidung im Obergeschoß, mit niedrigen Anbauten, ... – Das liegt daran, dass die Eisenbahnverwaltung(en?) nicht den Aufwand trieben, für jeden Ort einen eigenen, individuellen Bahnhof zu entwerfen (nur für die großen Städte?), sondern bestimmte standardisierte Gebäudetypen "nach Schema F" hinstellten. Dazu müsste es eigentlich Untersuchungen (Fachliteratur) geben.

Davon ausgehend, könntest Du dann vielleicht auch das Bahnhofsgebäude etwas näher beschreiben. (Aber nicht weitschweifig ... denn wie gesagt: die Gebäude stehen ja so oder so ähnlich in vielen Städten herum.)

Streckennetz

"Lieschen Müller" (m/w/d) dürfte wohl interessieren, wohin die Züge von hier aus eigentlich fahren. (Also S6 nach Starnberg/Tutzing usw.)

Eisenbahnfans könnten sich auch für die Kursbuchstrecken-Nummer(n) (nach der jüngsten Umnumerierung) interessieren.

In dem o. g. Grafing-Artikel sind noch weitere MVV-Informationen enthalten (Tarifzonen odgl.).

Frohes Weiterschreiben wünscht -- Martinus KE (Diskussion) 00:57, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Servus @Martinus KE:
wow - Ich war eine ganze Zeit lang inaktiv und bin jetzt hier unter geändertem Namen wieder da und seh jetzt deine Nachricht. Vielen Dank für deine Anregungen. Ich bin derzeit im Urlaub, werde mich aber nächste Woche mal dran machen. Mein Ziel ist es dann, im Artikel des Filzenexpress einfach einen Abschnitt mit Betriebsstellen zu machen, wo sowohl Ebersberg als auch Grafing einen Abschnitt bekommen und dann der Artikel zum Hp Grafing gelöscht wird.
Jedenfalls vielen Dank für deine Anregungen. Ich sehe schon, da habe ich nicht sehr ordentlich gearbeitet. Wenn ich mich die Tage nochmal hinsetze, werd ich auch nochmal genauer auf deine einzelnen Gedanken eingehen.
OvinatorDisk 18:29, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Merci für Deine Antwort, Ovinator, und willkommen zurück!
Beim Wieder-Lesen meines alten Texts bin ich direkt erschrocken. Denn auch wenn durch und durch "konstruktiv", ist er doch schon durch seine bloße Länge eine ziemliche "Breitseite". Um so schöner, dass Du ihn positiv aufnimmst und mich das hast wissen lassen.
Falls Du weiter weg wohnen solltest und bestimmte Fotowünsche zu Grafing/Ebersberg & Co. haben solltest, laß es mich wissen. Solange ich in München wohne, komme ich immer mal wieder dorthin. -- Martinus KE (Diskussion) 21:00, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Servus @Martinus KE,
Zuerst einmal: Danke für Dein Angebot! Ich wohne im Landkreis, für mich ist es näher - solltest Du mal Fotowünsche haben, bin ich gerne bereit.
Ich habe hier mal angefangen, einen Abschnitt mit Betriebsstellen für den Artikel Bahnstrecke Grafing–Wasserburg zu verfassen. Auch bei den bisher bestehenden Abschnitten ist noch nicht jede mir bekannte Information drinnen.
Ich bewundere die Genauigkeit, mit der Du meinen Entwurf (!) gelesen hast. Deshalb will ich dir jetzt auf deine Vorschläge antworten, auch wenn leider einiges "obsolet" geworden ist, weil in einem Streckenartikel mit einem kleinen Abschnitt natürlich sowas wie Höhe über NN, Preisklasse oder Adresse i.d.R. nicht erwähnt wird.
  1. Name: Was das Leerzeichen betrifft, hast du Recht. Sogar auf den neuen Bahnhofsschildern steht es mit Leerzeichen! (auf den alten Bahnhofsschildern, beide Generationen, war es völlig ohne Oberbayern-Zusatz vermerkt).
    Was den Unterschied zwischen Oberbay und Oberbayern anbelangt, magst du auch Recht haben: Ich kann mich gar nicht erinnern, je diese Kombination mit Oberbayern gehört zu haben, auch eine schnelle Suche im Netz ergibt nichts.
  2. Preisklasse: Hast recht. Bahnhofskategorie ist veraltet, heißt jetzt halt Preisklasse.
  3. Adresse: Zu Sachen Adresse kann ich wenig sagen, da kenn ich mich überhaupt nicht aus. Wenn ich jetzt aber einen Brief "an das Bahnhofsgebäude" senden müsste, würde ich auch die Bahnhofstr. 1 adressieren. Die Bahnhofsstraße/Der Bahnhofsplatz wurde ja auch mit dem Bahnhof gebaut bzw. umbenannt, somit ergibt die HsNr. 1 ja auch mehr Sinn.
  4. Lage: Deine Beschreibung trifft es – meiner Auffassung von Ebersberg nach – ziemlich gut. Mein Eindruck ist/war, dass das "Zentrum von Ebersberg" so eine Mischung aus eEinz (Einkaufszentrum in der Altstadtpassage) und Marktplatz ist.
    Zur Altstadtpassage: Sie wird wahrscheinlich einfach so heißen, weil sie in bzw. am Rand der Altstadt liegt. Vor dem Einkaufszentrum waren da ein paar nicht sehr ansehnliche Gebäude und Höfe - auch wenn es mich fasziniert, wenn mitten in so einer Stadt noch solche Alt"last" zu finden ist, bin ich mir sicher dass die Gebäude hinderlich für Attraktivität und Wachstum Ebersbergs waren. Das war damals, wenn ich mich recht erinnere, das Projekt vom Ebersberger OB Walter Brilmayr (kann aber gut sein, dass ich das falsch in Erinnerung hab).
  5. Höhe (SOK): Im Eisenbahnatlas steht 563. Die SRTM-Daten sagen ja auch ziemlich das Gleiche, nur dass das natürlich nicht sehr genau ist.
    Was ich hier ganz interessant finde, ist das alte Bahnhofsgebäude von Wasserburg (das stand in seiner schäbigen aber auch dadurch wunderschönen Form bis Anfang der 2000er), auf dem die Höhe des Bahnhofs auf den Millimeter genau (!) angegeben war - 482,499 m ü NN.
  6. Oberndorf und Neuhausen: Ich will nicht lügen, wahrscheinlich die zwei interessantesten "Betriebsstellen" der Bahnstrecke. Habe einen Abschnitt im Entwurf hinzugefügt.
  7. Stellwerk: Das mechanische Einheitsstellwerk wurde 1971 mit der Inbetriebnahme des Spurplanstellwerks in Grafing Bahnhof stillgelegt – seit dem wird der Bf Ebersberg von Grafing aus ferngesteuert. Das wird wohl hinter dem Rollanden gewesen sein. Aber: Von welchem Turm sprichst du?
  8. Geschichte: Güterverkehr? Ja, gab es! Anfangs wurde der Bhf mit Ladehalle, Anschlussgleis und allem Drum & Dran gebaut. Die Ladegleise gingen über den Anschluss ans Hauptgleis hinaus, bis sie an einem Stumpfgleis endeten. Je eins nördlich und südlich des Streckengleises – zusätzlich war da noch ein Gleis zu einem Lokschuppen oder Ähnlichem. Natürlich wurde auch hier zurückgebaut: In den Achtzigern waren neben dem Streckengleis noch zwei Gleise da, von denen das südliche beidseitig ans Streckengleis angeschlossen war, das nördliche nur einseitig auf Höhe des Empfangsgebäudes. Am 31.12.1986 wurde der Wagenladungstarifpunkt geschlossen, 1996 wurde das nördliche Gleis beim EG abgetrennt und ist seitdem nur noch Stumpfgleis (wann das südliche abgebaut wurde weiß ich nicht, spätestens aber 1996). Hört sich schonmal nach Einigem an, ordentlich belegen lässt sich wahrscheinlich wieder nur die Hälfte.
  9. Empfangsgebäude: Das Gebäude ist, wie ich finde, sehr schön. Ich würde es gerne beschreiben/im Artikel behandeln, dazu fehlt mir aber jegliches Fachwissen. Da kenn' ich mich wirklich nicht gut aus.
  10. Streckennetz: Wird im Streckenartikel wahrscheinlich keine große Rolle spielen, im Bahnhofsartikel wäre die Position aber schon wichtig, wie du sagst.
  11. Bahnsteighöhe und Modernisierung (Kommentar im Artikel): Meines Wissens nach war es so: Vor dem Umbau um die Jahrtausendwende: 38 cm Filzenexpress (der Bahnsteig nordöstlich, der recht kurz war, Hausbahnsteig), 76 cm S-Bahn-Bahnsteig. Nach dem Umbau (ich meine 1996, das würde mit der Trennung des Stumpfgleises passen) waren es dann überall 76 cm. Nach dem Umbau 2013 kann ich recht sicher sagen, dass der Bahnsteig 96 cm hoch war, außer der östliche Abschnitt wo der Filzenexpress hält, wie es halt heute immernoch ist. Der Rest ist aber eher zusammengeschustert und nicht belegbar.
  12. Parkplätze (Kommentar im Artikel): Wie viele Parkplätze es genau sind, weiß ich nicht, da widersprechen sich aber auch immer alle Angaben. Für den Streckenartikel ist die genaue Zahl vermutlich nicht wichtig.
Danke für deine Vorschläge, ich werd sie möglichst in den neuen Artikelentwurf einfließen lassen. Falls Du Lust und Zeit hast, bist Du natürlich herzlich eingeladen, am Entwurf mitzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen, --OvinatorDisk 23:31, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Merci für Deine ausführliche Antwort! – Zu den Einzelheiten weiß ich nichts mehr zu sagen. Da müsste ich mich von Grund auf neu hineindenken. Aber ich habe Deinen neuen Filzenexpress-Entwurf auf meine Beobachtungsliste gesetzt und werde gern mitlesen.
Randbemerkung: Mittlerweile ist mir auch wieder eingefallen, bei welcher Gelegenheit wir den ersten Kontakt hatten: Als ich 'mal eine Etappe auf dem Würmsee-Inn-Weitwanderweg gewandert bin (landschaftlich wunderschön, aber miserabel markiert [Stand: vor ein paar Jahren]) und nach Glonn kam, bin ich dort auf eine Schautafel am ehemaligen Bahnhof gestoßen und hatte dann etwas dazu gefragt. -- Martinus KE (Diskussion) 21:15, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten