Benutzer Diskussion:Ozzmoni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Geradschere
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grüß Dich, Ozzmoni. Herzlich Willkommen in der Wikipedia und Danke für Deine bisherigen Artikel! Für den Einstieg gebe ich Dir ein paar nützliche Links mit:

Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! Auch die folgenden Links sind vielleicht hilfreich:

Und nun viel Erfolg! --Mounir 16:04, 16. Mär 2005 (CET)

Inhalt der Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal! Ich fürchte, so mancher "Löschgeier" wird sich weiterhin auf Deine neuen kleinen Artikel stürzen, wenn Du sie nicht mit ein bißchen mehr Information vollpackst. Deinen Artikel über die Gehrungsschmiege beispielsweise habe ich im letzten Moment noch retten können, indem ich den Inhalt im Artikel Schmiege untergebracht habe. Es wäre doch schade, wenn Du Dir einen Haufen Arbeit machen würdest, und eine nicht geringe Anzahl Deiner Artikel würde wieder gelöscht, nur weil sie nicht annähernd den Wikipedia-Anforderungen entsprechen. Also lieber etwas mehr Arbeit in einen "sinnvollen" Artikel stecken, bevor die ganze Mühe wieder zunichte gemacht wird. Bis dann, --Mounir 16:30, 16. Mär 2005 (CET)

Küchengeräte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ozzmoni, Du hast gestern eine Reihe von Artikeln zu Küchengeräten eingestellt. Die entsprechen leider nicht den Ansprüchen an brauchbare Artikel, um es unverblümt zu sagen. Ich will die jetzt nicht einfach schnelllöschen, aber so bleiben können die nicht, auch weil teilweise falsches darinsteht (kein Koch benutzt eine Salatschleuder um die Sauce unterzumischen. Mit einem Teeei kann man keinen Tee kochen. Etc.). Was schlägst Du vor? Gruß, Rainer 15:33, 17. Mär 2005 (CET)

Hallo Ozzmoni, zunächst einmal finde ich es toll, wie Du Dich hier in den letzten Tagen engagiert hast. Bezüglich Deiner Artikel schließe ich mich aber der Meinung von Rainer an. Vielleicht kannst Du ja anstatt der Beschreibungen einzelner Küchengeräte etwas zum Thema "Kulturgeschichte der Alltagsgegenstände" beitragen. In jeder größeren Bibliothek findest Du z.B. Bücher über Gegenstände aus Porzellan (Tee- oder Kaffeetassen). Hier ließe sich einiges machen: Wann kamen solche Tassen in Europa auf? Wie wurden sie in früheren Jahrhunderten benutzt? usw. Ein solches Vorgehen wäre zwar zeitraubender, aber aus meiner Sicht auch bedeutend sinnvoller. Was hältst Du davon? Gruß, --Frank Schulenburg 13:02, 19. Mär 2005 (CET)

Hallo! Kannst Du bitte damit aufhören, Artikel mit gruseligen Stilblüten (z. B. "... besteht diese Fläche aus vielen kleinen Löchern") hochzuladen? Schreib lieber einen richtigen Artikel als zehn, die man nur in den Orkus schicken kann. Rainer 03:58, 18. Mär 2005 (CET)

E-Mail-Adresse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo David: Wenn du deine E-Mail-Adresse nicht preisgeben willst, solltest du sie nicht bekanntgeben. :) — Daniel FR °∪° 15:10, 19. Mär 2005 (CET)

Verlängerungskabel u.a.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo David, ich begrüße dein Engagement, sehe aber derzeit bei einigen deiner Artikel über Haushaltsgeräte Probleme. Ich bitte dich, über an sich doch selbstverständliche Daten hinaus die Artikel noch einmal zu überarbeiten. Gruß --Nocturne 11:14, 21. Mär 2005 (CET)

Auch ich möchte mich dem anschließen, bitte überleg mal, was wertvoller ist: Massenweise kleine Texte über Banalitäten, oder ein paar wenige aber dafür umfangreiche Texte über Dein Spezialgebiet. So laufen Deine Artikel akut Gefahr in Kürze wieder zu verschwinden. Gruß stierchen 11:37, 21. Mär 2005 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen. Bitte, David, hör auf die Wikipedia mit derartigen Trivialartikeln zu fluten. Rein theoretisch lässt sich zu jedem der Begriffe ein exzellenter Artikel verfassen. Dazu gehört aber mehr als die bloße Wiedergabe von Fakten, die jeder Vierjährige bereits im Schlaf runterbeten kann. --Zinnmann d 12:25, 21. Mär 2005 (CET)

Was Wikipedia NICHT ist

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich lege Dir mal den Link Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist an's Herz. Die Inhalte Deiner Artikel werden übrigens auch gerade unter Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2005 diskutiert. Gruß, --Mounir 15:43, 21. Mär 2005 (CET)

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Diese eigenächtig aus Atikeln zu entfernen wird als unhöflich betrachtet. Lass das bitte sein. Btw.: sitzt Du wirklich mit dem Laptop in der Badewanne? Bizarr! ((ó)) Käffchen?!? 16:01, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Ich habe auch eine E-Mail-Adresse (dageha@arcor.de); diese gebe ich aber nicht preis, weil ich nicht unbedingt von euch mit Mails bombardiert werden möchte." --Leon  ¿! 16:55, 24. Mär 2005 (CET)

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Löschanträge eigenmächtig aus Artikeln entfernen. Wenn nicht jedes Wochenende Genial-Daneben-Halbwissen-Einzeiler hier eingestellt würden, sondern kompetent recherchierte Artikel, müssten die auch nicht jedesmal wieder gelöscht werden. --A.Hellwig 20:31, 5. Feb 2006 (CET)


Hallo, du hattest diesen Artikel angelegt, der jetzt gelöscht werden soll. Ich finde ihn aber erhaltenswert nach ein bißchen Überarbeitung. Nur sind leider keine Quellen angegeben. Könntest du diese bitte noch nachtragen? Grüße--Maya 14:12, 6. Feb 2006 (CET)

Löschanträge sollten wirklich nicht entfernt werden

[Quelltext bearbeiten]

Du solltest zwar mutig sein, aber das Entfernen von Löschanträgen wird wirklich als unhöflich und störend angesehen. Besser wäre es, wenn du darauf verzichten könntest. :-) -- KL47 (Diskussion) 22:26, 14. Feb 2006 (CET)

Vandalismus von Löscheinträgen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du weiterhin Löscheinträge entfernst, musst du mit einer Schreibsperre rechnen. --trueQ 22:29, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo David,

es laufen gerade eine Menge Löschanträge gegen Deine ad-hoc-Artikelchen. Ich würde Dir den Rat geben, mehr Zeit und Mühe in einzelne Artikel zu stecken, die dann auch Bestand haben, statt schnell viele schlechte Stubs zu produzieren, die dann aber auch wieder weg sind. Es gibt keinen Preis dafür, alle deutschen Dokusoaps bis Mitternacht abgedeckt zu haben ;-) --149.229.98.17 22:44, 14. Feb 2006 (CET)


Hallo ihr zusammen: Ich versuche einen möglichst guten Artikel über Doku-Soaps zu schreiben. Und was habt ihr dagegen, wenn ich einen neue Liste anfange?

Diskutiere das bitte auf der entsprechenden Seite Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2006. Und gleich als vorsorglicher Hinweis: Eigenmächtiges Herumlöschen in der Diskussion oder den Löschanträgen wird als äußerst unfreundlicher Akt angesehen.--trueQ 22:52, 14. Feb 2006 (CET)

Saddam Hussein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ozzmoni, lass es bitte bleiben, Personen in den Nekrolog einzutragen, die noch nicht tot sind. Gleiches gilt für das Eintragen von Todesdaten in Personenartikeln. Danke. Grüße -- kh80 •?!• 01:14, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Geradschere

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ozzmoni!

Die von dir angelegte Seite Geradschere wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:25, 5. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten