Benutzer Diskussion:PM303DM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Földhegy in Abschnitt Zsolt K. Lengyel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, PM303DM!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 17:51, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zsolt K. Lengyel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PM303DM, erst noch einmal willkommen und danke für den Beitrag Zsolt K. Lengyel. Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, ist er vor einigen Tagen in der sog. Qualitätssicherung gelandet. Ich bin vorhin zufällig auf den Artikel gestoßen und habe ihn jetzt deutlich gekürzt. Bitte nimm meine Änderungen nicht persönlich, denn gerade für Neulinge ist nicht immer ersichtlich, welche Informationen für Biographien (insb. lebender Personen) "relevant" sind. Ein guter Einstieg dafür ist WP:BIO, wo einige Anhaltspunkte für Personenartikel aufgeführt sind. Ich habe zum Beispiel die Mitgliedschaften, zahlreiche Details, die nur mittelbar mit seinem Wirken zu tun haben und Allgemeinplätze wie "freier Mitarbeiter einer Reihe von wissenschaftlichen, literarischen und kulturpolitischen Einrichtungen sowie Periodika" entfernt.

Wichtig ist vor allem, dass die Angaben im Artikel belegt sind. Für viele Informationen habe ich Quellen gefunden und auch in den Artikel eingebaut, einige Angaben musste ich aber mangels Quellen erst einmal entfernen. Für relevant hielte ich z.B. noch den Preis für seine Dissertation, die Tätigkeit als Lehrbeauftragter am Institut für Finnougristik / Uralistik 2005/06 oder auch, dass er Gründer der "Ungarischen Schule in Bayern" ist. Falls du für diese Angaben Belege (am besten unabhängige) findest, würde ich mich freuen, wenn du sie wieder in den Artikel einbauen könntest.

Eine letzte Frage: stehst du mit dem ungarischen Institut in Verbindung? Falls ja, kann ich die Lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt empfehlen. Beachte aber auch, dass die Anonymität ein wichtiger Grundpfeiler der Wikipedia ist, du musst also deine Identität hier natürlich nicht offenlegen.

Du scheinst dich offenbar auf dem Gebiet gut auszukennen und auch Ungarisch zu sprechen. Daher möchte ich dich herzlich einladen, doch einmal im Portal:Ungarn vorbeizuschauen. Dort suchen wir immer aktive Mitarbeiter – insbesondere zur Geschichte und zur Politik fehlen noch viele Artikel oder sind veraltet! Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 01:08, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten