Benutzer Diskussion:POY

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von MichaelSchoenitzer in Abschnitt Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Start: 2. August 2005
Commons en fr
20050912

Afrikanische Politiker

[Quelltext bearbeiten]

Habe Gestern die letzte (sinnvolle?) Navigationsleiste zu den afrikanischen Politikern geschrieben. dabei habe ich mich in erster Linie an die englische Vorgabe gehalten. Deswegen sind evt. Fehler in der Schreibweise (in den Nordafrikanischen Ländern) vorhanden. Aber ich verstehe sie als erste Grundlage. Als Namen habe ich, mangels Fachkenntnis, Premierminister verwendet und nicht Ministerpräsident. Alle fehlenden Personen, sind in Portal:Afrika/Fehlende Artikel vorhanden aber zum großen Teil ausgeblendet, damit sie nicht zu groß wird. Vorrangig habe ich zunächst die Staatsoberhäupter hinein gestellt.

Woher hattest du eigentlich die Ideen für neue Übersetzungen genommen: aus den Fehlenden Artikel oder wikipedia:WikiProjekt Afrika? Bei den Fehlenden Artikel ist jeweils ein Link zu einer englischen Sprache, wenn möglich, jetzt vorhanden.

Es gab Gestern auch eine Diskussion zu diesem Thema Benutzer_Diskussion:Fruchtcocktail#Mahamane_Ousmane

Übrigens, Klasse wie du die Artikel übersetzt. --Atamari 01:16, 16. Sep 2005 (CEST)

→ Danke, für die Nachricht,
  • z.T. aus Fehlende Artikel, bei neuen Artikeln bzw. grösseren Änderungen (Liste hier) nehme ich meist Leute, die mir schon bekannt waren. Die Artikel sind dann ein Gemix aus Büchern und Übersetzungen aus anderen Wikipedias (meist en oder fr, seltener nl), angereichert mit Dingen die ich mit Google/Altavista gefunden habe und dem, woran ich mich sonst noch erinnere.
  • Ansonsten schaue ich in deiner Versionshistorie vorbei, so wie du die Liste führst ist es sehr praktisch.
  • Navigationsleisten: ich werde gleich noch eine anlegen und verdrahten: bis zu Pieter Willem Bothas Verfassungsreform waren die Premiers die entscheidenden Leute, der Generalgouverneur/Staatspräsident hatte mehr repräsentative Aufgaben. Die meisten Leute in der Navigationsleiste haben wir schon.
Grüße, --POY 15:25, 16. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Antwort. Aha, Südafrika... Ein Land dass zur Zeit keinen amtierenden Premierminister hat. Da habe ich die Navi erst mal ausgelassen. --Atamari 15:35, 16. Sep 2005 (CEST)
→ die vorhandenen haben jetzt die Leiste, Vorster und P.W. Botha beide. Die fehlenden Malan/Strijdom kann ich ergänzen wenn keiner schneller ist. --POY 15:44, 16. Sep 2005 (CEST)
ich habe die beiden auch in Portal:Afrika/Fehlende Artikel aufgenommen aber im auskommentierten Teil. Ich schlage vor, möglichst erst alle Staatsoberhäupter, dann alle amtierenden Premierminister (da fehlen noch ein paar) und dann erst Premierminister aus der Geschichte abzuarbeiten. Aber wenn du trotzdem nach anderer Reihenfolge vorgehst ist das überhaupt kein Problem. --Atamari 15:54, 16. Sep 2005 (CEST)
→ Gut, die beiden haben ohnehin einen so schlechten Ruf, dass sie wahrscheinlich keiner will :-) Ich greife mir dann erstmal einen Präsidenten aus Fehlende Artikel. --POY 16:05, 16. Sep 2005 (CEST)
→ Gut, ich hatte ihn gestern aus der Navigationsleiste der Präsidenten von Benin entfernt, weil er in der offiziellen Bildergalerie der dortigen Regierung nicht aufgeführt ist. Manche Listen im Internet nennen ihn, weil er einen Tag an der Spitze eines "Revolutionsrates" stand. Ursprünglich wollte ich den Artikel schreiben, aber über den Mann ist so wenig zu erfahren (nicht einmal das Geburtsjahr), dass ich mir damit wohl zu Recht den ersten Löschantrag eingehandelt hätte. Grüße --POY 11:24, 5. Okt 2005 (CEST)
Es kann sein, dass ich damals die Navi geschrieben habe und als Quelle http://www.rulers.org genommen habe. Kann sein, dass ich nicht auf die Stunden geachtet habe, die er amtierte. --Atamari 14:42, 5. Okt 2005 (CEST)
→ Inzwischen meint es Benin gut mit uns, nachdem sie in den ersten zwölf Jahren neun Präsidenten hatten kommen sie seit 1972 mit zweien aus. --POY 15:03, 5. Okt 2005 (CEST)
Was habe ich einen Glück mit Gambia, in vierzig Jahren zwei Präsidenten und keine Premierminister. Da muss ich mich auf die Außenminister stürzen... ;-) --Atamari 15:11, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Hallo, ich bin noch nicht so lange hier und langsam lerne ich meine Mitarbeiter kennen. ;) Zu afrikanischer Politik/Politikern habe schon ein paar Artikel beigetragen und will mich vor allem auf die Frauen konzentrieren, mit dem Schwerpunkt Nigeria. Wenn Du Leute kennst, die für mich interessant sein könnten, wäre ich dankbar, wenn Du mich weiterleitest. Und Danke für die Arbeit, die Du hier machst. --JohSt
→ Nun, allzu lange bin ich auch noch nicht dabei. Um Leute zu finden, die Artikel zu Afrika schreiben, ist diese Seite eine gute Quelle. Hier werden die neuen Artikel recht zeitnah eingetragen, die Zahl der regelmäßigen Autoren scheint bei etwa zehn zu liegen. --POY 19:10, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo, hast Du dieses Bild hochgeladen. Bin mir nicht ganz sicher. Wenn ja, kannst Du was zur Copyright-Situation sagen? Gruß --GS 01:08, 2. Okt 2005 (CEST)

→ Hallo, die Informationen stehen auf der Commons-Beschreibungsseite, es sind zwei Bilder, eines davon in de eingebunden.
Quelle: http://www.marxists.org/glossary/people/album/index12.htm
Deren Lizenztext: http://www.marxists.org/glossary/
Die Quelle selbst wird auch hier aufgeführt: Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen, Rubrik "Portraits" (6.2).
Wenn die Quelle nicht in Ordnung ist, bitte auch den Hinweis bei "Public-Domain-Bilderquellen" entfernen oder einen Kommentar dazuschreiben.
Grüße --POY 10:39, 2. Okt 2005 (CEST)

HAllo Poy, es wird weder etwas zur Lizenz gesagt (GNU DFL Oder PD), noch weiss man, wer der Fotograf (also der Copyright-Owner) ist. Zwar sagt das MIA: "MIA encourages the free copying and re-distribution of all public domain materials on this site. Material that is explicitly noted as being copyright may be redistributed only with the explicit permission of the copyright holder(s), who must be contacted separately. Everything uploaded to MIA that is created by a volunteer is protected under the terms of the Attribution-Share-alike Creative Commons License and may be freely used and redistributed under the terms of that license." Aber wir brauchen auch die Information zu dem Bild. Gruß --GS 12:18, 2. Okt 2005 (CEST)

→ Leider gibt es dort zu keinem der rund 500 Bilder irgendwelche Angaben - ich habe die Angaben von hier übernommen, dort steht pauschal "cc-by-sa-2.0" für all material. Ich sehe gerade, dass die Quelle letzten November von einer IP eingetragen wurde (hier). Da schon jemand bei Historiograf nachgefragt hat sollten wir auf seinen Kommentar warten und das Bild dann ggf. wieder rausnehmen. Grüße, --POY 12:43, 2. Okt 2005 (CEST)
So machen wir's, wäre natürlich schade... Gruß --GS 12:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Staatsoberhaupt/Regierungschef

[Quelltext bearbeiten]

Du hast mittlerweile einige Politiker gesehen, da wird es dir vielleicht leichter fallen folgende Kategorien auf den aktuellen Stand halten bzw. evt. mal zu bringen:

In diesen Kategorien sollten also nur amtierende hinein, nach meinem Wissen sollte diese Zahl etwa bei 193 Personen (als Staaten anerkannt) im Idealfall sein. Habe die Tage auch schon ein Land korrigiert. Die Frage schließt sich eigentlich an... wie ist das mit der Kategorie:Außenminister *g* ? --Atamari 18:38, 5. Okt 2005 (CEST)

→ Bei den Staatsoberhäuptern und Regierungschefs gehe ich "meine" Klienten mal durch und ergänze sie, an diese Kategorien habe ich bislang wahrscheinlich nie gedacht. Bei den Außenministern ist es schwer zu sagen. Ich würde meinen, es lohnt bislang nicht. Für deine Gambier hast du eine Liste, die ich besser finde als die Verwendung einer Kategorie. Noch zum Thema Kategorien, für manche Länder gibt es neben der Navigationsleiste zusätzlich die Kategorie, z.B. Kategorie:Präsident (Nigeria). Brauchen wir die Kategorie? Ich habe bislang die vorhandenen Kategorien beachtet (wenn ich es nicht vergessen habe), aber keine neuen angelegt.
Andere Frage: Mein letzter neuer Eintrag Ansumané Mané gehört zwar zu Guinea-Bissau, ist aber in Gambia geboren. Soll er doppelt eingeordnet werden, also auch Kategorie:Gambier? Grüße, --POY 19:08, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich habe solche Kategorien auch bisher vernachlässigt, deswegen habe ich aus eigener Erfahrung mal darauf aufmerksam gemacht. So schlecht sind diese beiden Kats ja nicht. Die Frage nach den Außenminister war eher eine Spaßfrage, aber evt. sollte doch in die Kategorie nur die aktuellen gelistet werden. Aber bislang lohnt es sich bestimmt noch nicht (Aber vielleicht später, im englichen Wiki sind Anfänge dazu finden - deswegen habe ich auch recht schnell die gambischen Außenminister erstellt und es noch weiter als in en:wiki gemacht *g* ). Eine Kategorie:Präsident (Nigeria) (und ähnliche) würde ich auch nicht so schnell anlegen. Erst wenn es mehrere Politiker zu einem Land gibt, vielleicht erst aber eine Zahl ab fünfzig. Dann erst lohnt sich eine weitere Unterteilung in den Kategorien.
Übrigens zu den Interwiki-Links: nach meinem Wissen reicht es, wenn die eine Hälfte verlinkt ist. Ein Bot wird dann recht bald die andere Seite zurück verlinken und evt. sogar noch andere Sprachen dazu schreiben. Es muss wohl nicht konsequent hin und zurück verlinkt werden. Denkst du anders darüber?
Aha, Ansumané Mané... hatte ich gar nicht genau gelesen bzw. kannte ich noch nicht. Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass wir:
  • kat geboren/gestorben = Jahr 1984
  • kat geschlecht = Mann
  • kat Herkunft = Gambier
  • kat Tätigkeit = Politiker = genauer -> Politiker (Gambia)
  • evt. noch mehr kats
brauchen. Habe schon oft beobachtet, das die Herkunft oft gelöscht wurde, wenn Tätigkeit näher spezifiziert wurde. Auch habe ich beobachtet, dass Geschlecht gelöscht wurde, wenn Tätigkeit dies (für den Wissenden) angibt. Bei den Sportlern ist dies auch oft so; geboren in xy aber als Profifussballer in zx-Land. Hier (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) ist leider nichts von Gambia erwähnt. --Atamari 19:38, 5. Okt 2005 (CEST)
→ Manés Herkunft aus Gambia stand in einem Zeitungsartikel. Über Kategorie:Mann gab es mal irgendwo eine Debatte, soweit ich mich erinnere soll es bleiben. Unter meinen Artikeln ist mit Carmen Pereira seit ein paar Tagen erstmals eine Frau dabei. Bei den Kategorien ergänze ich gerade ein paar Präsidenten und Regierungschefs. Interwikilinks - das machen zwar die Bots, aber wenn ich in den Artikel schon reinschaue tippe ich es schnell selber, --POY 19:56, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich such gerade eine Quelle, vielleicht läßt sich der Geburtsort finden. Hier das habe ich schon gefunden:
Mane was born in The Gambia. His father was Gambian and his mother was from Guinea-Bissau.

--Atamari 20:07, 5. Okt 2005 (CEST)

Stand für heute: afrikanische Staaten A bis Z (ohne Somalia) durchgegangen: afrikanische Staatsoberhäupter sollten jetzt fast vollzählig in Kategorie:Staatsoberhaupt sein, ein paar ehemalige entfernt. Regierungschefs - soweit in den Staaten überhaupt vorhanden - sind noch recht lückenhaft, unklare Fälle ignoriert. --POY 22:58, 5. Okt 2005 (CEST)
sauber :-) --Atamari 23:25, 5. Okt 2005 (CEST)

Kukoi Samba Sanyang

[Quelltext bearbeiten]
Pizza Funghi
Pizza Funghi
Nur mal so ...!
... einen Dank und eine Stärkung für deine super Arbeit bei den Biographien der afrikanischen Politikern
Liebe Grüße, Atamari

Ich möchte dir gerne noch den Artikel Kukoi Samba Sanyang ans Herz legen. Sanyang, ein Putchist aus Gambia, unterstützt aus Libyen und auch in der Geschichte Liberia und ein wenig in Guinea-Bissau hat er mit gemischt. Normalerweise sind die Gambia-Artikel unter meiner Patenschaft, aber mit den übersetzten von Politischen Zusammenhängen tu ich mich schwerer. Habe das Gefühl, das man diesen Artikel noch erweitern kann. Fragen dazu sind noch offen: nehmen wir den Putchisten (etwa 1 Woche) auch in der Navigationsleiste (Präsidenten von Gambia) mit auf oder lassen wir die Lösung wie sie jetzt ist. Wie ist dazu deine Meinung? --Atamari 15:59, 10. Okt 2005 (CEST)

→ Ich werde ihn mir heute Abend mal vornehmen. Einen kleinen Artikel zu seinem Putsch habe ich im Fischer-Weltalmanach von 1982 gefunden. Zur Navigationsleiste: ich nehme an, dass die Gambier ihn nicht als Präsidenten mitzählen. Wir haben zwar einige Fälle mit noch kürzeren Amtszeiten und Kukoi Samba Sanyang hatte wohl für eine Woche die tatsächliche Kontrolle, aber sein Putsch war erfolglos. Ich würde es erstmal so lassen, wie du es angelegt hast. --POY 16:32, 10. Okt 2005 (CEST)
Zur Navi: Ich glaube auch die Lösung die jetzt umgesetzt ist, ist die beste. Navi nur die beiden „richtigen“ Präsidenten und im Artikel Sanyang den Vorher-Nachher-Baustein. --Atamari 16:47, 10. Okt 2005 (CEST)
→ Viel war nicht über ihn zu erfahren. Den "Vizepräsidenten Charles Taylors" habe ich weggelassen, da er vor Taylors Präsidentschaft in Liberia war. Die Bar in Ouagadougou wird noch in einem Forumsbeitrag aus dem Jahr 1996 erwähnt. Aktuelle Berichte über ihn (2003/2004) sind leider nur auf Seiten, die einen Login erfordern (allafrica.com). Es ist nicht klar, ob er wieder dauerhaft in Gambia lebt oder was er so treibt. Zumindest hat er jetzt einen längeren Artikel als der Präsident, den er stürzen wollte :-) --POY 20:13, 10. Okt 2005 (CEST)
Das mit dem Vize kam mir auch komisch vor, weil die eigentliche Präsidentschaft Taylors später war. Dann war er wohl während des Bürgerkrieges an der Seite Taylor, der zweite Mann. Als Angabe der Mannstärke der Senegalesischen Militär habe ich (rund) 3.000 Quelle (ISBN 3879362394) auch wird danach berichtet: nach inoffiziellen Angaben bis zu 2.000 Todesopfer. Wegen der Wahl bin ich noch unklar, weil hier nichts erwähnt ist. Wird hier eigentlich nach Marxismus oder nach Sozialismus verlinkt? --Atamari 20:50, 10. Okt 2005 (CEST)
→ Ich vermute mal, er war einer von vielen Ausländern, die eine Weile bei Taylor mitgemischt haben, ohne so wichtig gewesen zu sein. Zu den Wahlen: es wird geschrieben (ich glaube CIA-Factbook), er habe zweimal fürs Parlament kandidiert, diese Kandidaten werden bei dem Link africanelections nicht einzeln aufgeführt. Da die Parlamentswahlen vor dem Putsch 1972 und 1977 waren, scheint es mir auch unsicher: bei zwei Kandidaturen wäre er 1972 recht jung gewesen. Seine Partei war wahrscheinlich auch sehr klein. Die Zahlen zu 1981 stammen aus dem Fischer-Weltalmanach, der im Oktober 1981 Redaktionsschluss hatte - vielleicht wurden sie später aktualisiert bzw. mehr Opfer zugegeben. Zum Verlinken; nach Geschmack, meist wird Sanyangs Truppe als marxistisch bezeichnet. Aber wie gesagt - viele Information gibt es zu ihm nicht. --POY 21:19, 10. Okt 2005 (CEST) und danke für den Imbiss
Ein englischer Stub existiert nun. Vielleicht sind dort noch Informationen? --Atamari 16:10, 26. Nov 2005 (CET)
→ Fünf Sätze, die Überschrift mitgerechnet. Da ist leider nichts zu holen. --POY 16:31, 26. Nov 2005 (CET)
Ich habe ihn erst nur überflogen, aber da war eine Angabe von einer „12er-Bande“, ich habe jetzt nicht in erinnerung ob dies auch schon im deutschen Artikel war, den du super ausgebaut hattest. --Atamari 16:43, 26. Nov 2005 (CET)
→ Wir haben auch seinen "Revolutionsrat" NRC, nur die Zahl 12 fehlt. --POY 16:59, 26. Nov 2005 (CET)
http://www.allgambian.net/opinion_259.html
http://www.allgambian.net/news-stories_388.html --Atamari 21:21, 6. Jan 2006 (CET)
→ Schau an, es gibt Sanyang also noch. Ich werde den Link zu seiner Botschaft mal im Artikel ergänzen. Die Website www.allgambian.net scheint dem Präsidenten nicht wohlgesonnen zu sein. --POY 21:52, 6. Jan 2006 (CET)
Ja, www.allgambian.net ist von der Opposition und die befindet sich voll im Wahlkampf. --Atamari 22:02, 6. Jan 2006 (CET)

Ex-Fußballer Weah bei Präsidentenwahl in Liberia weiter vorn

wie es so ausschaut, haben wir bald einen neuen in unserer Liste. Interessant zum ausbauen, der engl. Artikel ist umfangreicher. --Atamari 18:09, 16. Okt 2005 (CEST)

→ Hatte ich auch in den Nachrichten gelesen. Bis zur Stichwahl am 8. November ist ja noch etwas Zeit. Auf alle Fälle mal eine Abwechslung nach den ganzen Putschisten, ich behalte ihn im Auge. --POY 19:49, 16. Okt 2005 (CEST)
Habe ich mir auch gedacht (im Auge bahalten) - zum Glück gibt es hier einiges schon geschrieben. --Atamari 19:53, 16. Okt 2005 (CEST)
→ Artikel erweitert, fehlt nur noch die Navigationsleiste. Falls er am 8. November verliert: seine Konkurrentin hat schon einen langen Artikel in der englischen Wikipedia. --POY 21:28, 17. Okt 2005 (CEST)

Ex-Weltbankmanagerin führt bei Präsidentschaftswahl in Liberia

jetzt kommt der Wind von der anderen Seite... ;-) --Atamari 13:26, 10 November 2005 (CET)

→ Artikel angelegt. Die Navigationsleiste gibt es, wenn das Ergebnis fix ist. --POY 15:38, 10 November 2005 (CET)

Jeden Tag ein Artikel - super. Wenn es Tagesaktuelle Nachrichten gibt, auf die du stoßen solltest, bist du auch eingeladen diese auf Portal:Afrika/Aktuelles zu schreiben. p.s. Anthony W. Gardiner en:Anthony W. Gardiner ist mittlerweile in engl. Wikipedia mit Inhalt versehen. --Atamari 18:18, 10 November 2005 (CET)

→ Gardiner ist jetzt angelegt. In der Leiste habe ich noch einen fehlenden ergänzt. Bei der aktuellen Wahl gibt es wohl noch einigen Ärger. --POY 21:01, 11 November 2005 (CET)
Tja, die Formulierung „sich zum Wahlsieger erklärt“ klingt nicht überzeugend. Irgendwie hatten wir das dieses Jahr in Deutschland auch... ;-)
Die UN-Missionen United Nations Mission in Liberia und United Nations Observer Mission in Liberia wären auch interessant mal kurz abzuarbeiten. Ziel, Beteiligung und Durchführung. Gambia war 1990 auch in Liberia beteiligt. --Atamari 21:11, 11. Nov 2005 (CET)
Na sollte Silaf als amtierende Präsidenten eingetragen werden, oder? --Atamari 16:43, 26. Nov 2005 (CET)
→ Die Amtseinführung ist im Januar 2006, das genaue Datum habe ich noch nirgends gefunden. Beim jetzigen Präsidenten habe ich es neulich reingeschrieben. Gerade sehe ich bei IRIN NEWS: 16. Januar 2006, werde ich ergänzen. --POY

Adminwahl Jergen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo.

Du hast mit Pro für Jergen bei der Adminwahl gestimmt. Ich frage dich jedoch, ob man jemanden zum Admin wählen darf, der nicht bereit ist, zu diskutieren und in vielen Löschdiskussionen Artikel zur Löschung vorschlägt, die definitiv qualitativ sind und in diese Enzyklopädie gehören. Außerdem ist er persönlich befangen und nachtragend - besonders in politischen Dingen ergreift er gegen anders Denkende Partei. So jemand darf auf keinen Fall Admin werden. Ich bitte dich, deine Stimme noch einmal zu überdenken. --Das Urteil 17:14, 4. Nov 2005 (CET)

Muhammad Husni Mubarak

[Quelltext bearbeiten]

diese Änderung bei Muhammad Husni Mubarak von IP war ok? Dann müßte auch die Navi und andere Links korrigiert werden... --Atamari 00:50, 15. Nov 2005 (CET)

→ Arabische Namen, ein dankbares Thema. Hosni ist in deutschen Büchern die übliche Schreibeweise - oder war es zumindest mal. Im Angebot:
* Fischer Weltalmanach 1982: Mubarak, Hosni (Husni)
* Fischer Weltalmanach 2002: Mubarak, Hosni Mohamed
* Peter Scholl-Latour, diverse Bücher: Mubarak, Hosni-el bzw. Mubarak, Hosni el
* Gerhard Konzelmann, Der Nil, 1982: Mubarak, Hosni
* Seine offizielle (englische) Seite schreibt Hosny, ist mir sonst noch nirgends aufgefallen
* Englischsprachige Berichte schwanken zwischen Husni und Hosni
* Ich persönlich würde analog zur englischen Seite Hosni Mubarak (gibt es schon als einen von fünf Redirects) als Hauptlemma und für die Navigationsleiste nehmen
--POY 10:48, 15. Nov 2005 (CET)

Du solltest mal den User:Acntx beobachten, der beschäftigt sich auch ausführlich mit der afrikanischen Politik. Außerdem ist er nach eigenen Angaben der Webmaster von http://africanelections.tripod.com/ --Atamari 14:24, 27. Nov 2005 (CET)

→ Der ist mir auch schon aufgefallen, einer der eifrigsten Autoren auf dem Gebiet. Die Elections Database ist immer wieder hilfreich. --POY 21:09, 27. Nov 2005 (CET)

Nach Freispruch von Hans Bug in einem Benutzersperrverfahren sperrte Dickbauch diesen für eine Woche, "wegen wiederholten Beleidigungen und übeler Nachrede "Plagiator" ([1] ). Hans Bug benannte Benutzer:Peterlustig nach Feststellung einer URV adäquat "Plagiator", nachdem der Sachverhalt von Admin Benutzer:AndreasPraefcke bestätigt worden war (siehe Diskussion:Die Schule von Athen).

  • Ich fordere entweder Hans Bug zu ensperren, oder die von Praefcke veranlassten Maßnahmen hinsichtlich des Benutzers Peterlustig wiederaufzuheben, nämlich die Versionen im Artikel Die Schule von Athen von Lustig, die Praefcke gelöscht hatte, wieder in die history des Artikel einzusetzen und die Änderung Hans Bugs, die das angebliche Plagiat ersetzte, wieder zu Gunsten des Edits von Lustig aus dem Artikel zu beseitigen. Eins kann nur sein! Entweder stimmt der von Praefcke festgegstellte Sachverhalt "URV" oder er ist eine üble Nachrede. Wenn der Sachverhalt eine "üble Nachrede ist", muss stattdessen schon aus logischen Gründen der ursprüngliche Denunziant, nämlich Admin Praefcke gesperrt werden, wie bereits auf der Seite [Admin Probleme] festgestellt wurde. -- Kritik aus dem Off
Hiermit verleihe ich
POY
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für seine tägliche
umfangreiche Arbeit bei den
afrikanischen Politiker
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Atamari

Diese Änderung, war die zu früh oder ist er schon im Amt? --Atamari 16:42, 18. Dez 2005 (CET)

→ Er liegt uneinholbar weit vorne (BBC). Ein Datum für die Amtsübernahme habe ich nicht gesehen, beim letzten Wechsel 1995 lagen vier Tage zwischen Wahl und Amtsantritt ([2]). --POY 17:02, 18. Dez 2005 (CET)
Dann halte die Augen offen, wann es konkret ist, um eine Änderung auch bei der Navi zu machen... ;-) --Atamari 17:11, 18. Dez 2005 (CET)
→ Ich werde aufpassen, in den nächsten Tagen sollte darüber irgendwo was berichtet werden. --POY 19:52, 18. Dez 2005 (CET)
BBC Vereidigung am Mittwoch. --POY 12:05, 20. Dez 2005 (CET)

Benutzer:Springfield911 hat Heute in Südafrika ein wenig gearbeitet, unter anderem wurde dieser Artikel geschrieben: Jozua Francois Naudé. Er ist aber nicht in der Navi. In diesem Zusammenhang wurden folgende Artikel leicht ergänzt Marais Viljoen, Jacob Johannes Fouché, Charles Robert Swarts (Name geändert evt. Artikel verschieben und Navi ändern), Theophilus E. Dönges. Frage: soll Naudé in die Navi? und soll Swarts verschoben werden? Schau mal bitte... --Atamari 00:46, 22. Dez 2005 (CET)

→ Ich schreibe erstmal auf, was ich gefunden habe, vielleicht komme ich heute noch dazu;
  • Swart: Seit der Änderung greifen die Interwikilinks nicht mehr. Den ersten Präsidenten kannte ich bislang als Charles Robert Swart oder Charles Roberts Swart, ich habe ihn in zwei Büchern in zwei Schreibweisen gefunden. Andere Wikipedias haben auch Swart aber Robberts als zweiten Vornamen. Wahrscheinlich ist Charles Robberts Swart richtig und die Autoren (oder Übersetzter) der Bücher haben nicht aufgepasst. Auf einer Seite mit Stammbäumen steht: Sohn von Hermanus Bernardus Swart und Aletta Catharina Robberts, das erklärt den Namen.
  • Über Theophilus Dönges steht in einem Buch und in nl:Theophilus Dönges, dass er zum Präsidenten gewählt wurde, aber vor Amtsantritt verstorben ist.
  • Naudé: en:Jozua François Naudé zählt ihn als Nachfolger von Swart und Vorgänger Fouchés, der Artikel ist nur ein Einzeiler. Dasselbe bei fr:Jozua François Naudé, immerhin drei Zeilen.
  • de:Marais Viljoen: er hat den richtigen Geburtsort ergänzt, der Link führt nur auf eine BKL.
Notwendige Änderungen
  1. Swart nach de:Charles Robberts Swart verschieben
  2. de:Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten Südafrikas: Dr. Dönges raus, Naudé dafür rein, analog en/fr, Link Swart ändern.
  3. de:Jozua Francois Naudé: Naudé übernahm den Vorsitz nachdem sich Theophilus E. Dönges in seinem Amt nicht halten konnte. ist etwas unglücklich formuliert :-)
  4. de:Theophilus E. Dönges übernahm Dönges dieses Amt für kurze Zeit auch umformulieren.
--POY 12:07, 22. Dez 2005 (CET)
Bei rulers.org steht auch Charles Robberts Swart; Naudé ist erwähnt; Dönges ist nicht erwähnt. Ich denke, du wirst schon passend aufräumen - vielleicht solltest du den Benutzer:Springfield911 noch ansprechen. --Atamari 13:20, 22. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest!

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 23:19, 23. Dez 2005 (CET)

Agatha Uwilingiyimana

[Quelltext bearbeiten]

Heute wurde Agatha Uwilingiyimana angelegt. Ich habe Navi und Interwiki eingefügt. Wahrscheinlich muss der Artikel auf Agathe Uwilingiyimana verschoben werden, gibst du mir Recht? Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum habe ich auch angesprochen. --Atamari 19:28, 25. Dez 2005 (CET)

Habe ich heute zu Ende bearbeitet. Kann es eigentlich sein, dass Juvenal Uwilingiyimana und Agatha Uwilingiyimana miteinander verwandt sind? --Bodhi-Baum 18:11, 27. Dez 2005 (CET)

Könnte... könnte aber auch nur ein häufiger Familienname wie Schmitz sein. Richtig interessant ist es bei den Premierminister Swazilands. Als ob dort eine Erbfolge bestand hat. --Atamari 18:16, 27. Dez 2005 (CET)

→ Über eine Verwandschaft habe ich nichts gefunden, die beiden scheinen aus verschiedenen Regionen Ruandas zu stammen. --POY 16:30, 3. Jan 2006 (CET)

Elfenbeinküste

[Quelltext bearbeiten]

Neuer Premierminister in der Elfenbeinküste? Quelle --Atamari 03:51, 29. Dez 2005 (CET)

→ Meine Weihnachtspause ist vorbei und Charles Konan Banny ist angelegt. --POY 15:32, 3. Jan 2006 (CET)
Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Thomas S.


Alles klar bei dir oder hast du nur eine Pause eingelegt? --Atamari 17:39, 4. Feb 2006 (CET)

→ Danke der Nachfrage. Seit ein paar Wochen fehlt mir leider die Zeit, das wird wahrscheinlich noch ein paar Monate so bleiben. --POY 17:46, 9. Feb 2006 (CET)
Ja, ich hätte auch gerne mehr Zeit für Wikipedia. Es bleiben jetzt schon viele Dinge unerledigt. Bis dann... ;-) wenn es wieder ruhiger wird --Atamari 18:08, 9. Feb 2006 (CET)
aber trotzdem sehr aufmerksam, danke für dei Stimme und für das Lebenszeichen --Atamari 01:18, 13. Apr 2006 (CEST)
→ Ab und zu schaue ich vorbei, und bei der Kandidatur war die Entscheidung nicht schwer :-) --POY 18:23, 21. Apr 2006 (CEST)

Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.

Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:34, 26. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 17:53, 17. Sep 2006 (CEST)

Meine Rechtschreibprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in deiner monobook.js meine Rechtschreibprüfung eingebunden. Leider hast du damals den ganzen Code kopiert und dieser funktioniert heute nicht mehr (weil das Testscript von meinem Server auf den Toolserver umgezogen ist). Lösche doch einfach den entsprechenden Teil. Wenn du weiter Interesse an diesem Tool hast, dann aktiviere es einfach in deinen Einstellungen unter dem Punkt "Gadgets" (genaueres unter Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung#Installation). Grüße --APPER\☺☹ 19:13, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo POY,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gualberto do Rosário

[Quelltext bearbeiten]

Hallo POY!

Die von dir angelegte Seite Gualberto do Rosário wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:40, 14. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Endlich da: WikiMUC

[Quelltext bearbeiten]

verteilt durch TaxonBot21:20, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

[Quelltext bearbeiten]
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:51, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:29, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten