Benutzer Diskussion:Parziwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Anagkai in Abschnitt Antwort auf deine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Parziwald, herzlich willkommen in der Wikipedia! Schön, dass du mitmachen willst.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich deine Frage verstehe. Wenn du einen Artikel schreiben willst, ist es nicht nötig, den einem Themengebiet zuzuordnen. Für eine Einführung zu verschiedenen Themen, auch zum Erstellen von Artikeln, kannst du unter Wikipedia:Starthilfe schauen.

Bevor du einen Artikel schreibst, wäre zu prüfen, ob das Thema im Sinne der Enzyklopädie relevant ist. Dazu gibt es ausführliche Aufstellungen unter Wikipedia:Relevanzkriterien. In deinem Fall, also für eine Autorin, ist am wichtigsten, wieviele Bücher in anerkannten Verlagen sie veröffentlicht hat. Zwei Romane oder vier Sachbücher sind ausreichend.

Wenn das der Fall ist, empfehle ich, zunächst einen Entwurf zu schreiben, siehe hier, dann können wir da noch mal draufschauen und gegebenenfalls ein bisschen nachbessern. Falls das mit der Zahl Bücher nicht hinhaut, heißt das aber nicht automatisch, dass die Relevanz nicht gegeben ist, da müsste man noch mal genauer schauen.

Wenn du noch weitere Fragen dazu hast, kannst du gerne hier drunter antworten und mich mit @ anpingen. Viele Grüße, --Anagkai (Diskussion) 10:35, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
jetzt habe ich den Artikel in der *Baustelle* eingestellt und alles hinterlegt, bin mir aber nicht sicher, ob ich wirklich alles richtig gemacht habe
Unter Tamara Schüller --Parziwald (Diskussion) 10:45, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich gesehen und wollte gerade schon dazu schreiben. Das sieht für den Anfang schon gut aus. Wegen der Relavnz müsste man aber noch genauer schauen. Das Problem ist, dass tredition kein Verlag ist sondern ein Selfpublishing-Unternehmen, deshalb zählt das erst mal nicht für die zwei Bücher. Am besten schaust du mal bei den Kollegen, die beim Relevanzcheck tätig sind. Wurden die Bücher in Zeitungen besprochen? Das wäre dort auch noch wichtig zu wissen. Falls das Thema relevant ist, helfe ich gerne dabei, die Formatierung noch anzupassen. --Anagkai (Diskussion) 10:52, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, ja , wurden sie.In der örtlichen Zeitung: Norddeutsche Rundschau, das erste auch im Kölner Stadtanzeiger, Autor: Karin Erdtmann und in diversen Foren. Ich suche mal:open pr, lovely books, xing, biblio.com, tumblr --Parziwald (Diskussion) 11:05, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Parziwald Diese Foren sind eher nicht maßgeblich, aber die Zeitungsartikel solltest du beim Relevanzcheck vermerken, so was kann schon den Unterschied machen. --Anagkai (Diskussion) 11:16, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
muss ich da die Artikel suchen? Ich weiß nicht, ob ich die alle aufgehoben habe - auf jeden Fall stimmen die Zeitungsangaben mit Kölner Stadtanzeiger ( Journalist Karin Erdmann) und die beiden Artikel in der Norddeutschen Rundschau- jeweils 2005 und 2016 --Parziwald (Diskussion) 11:41, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Parziwald Ja, die müsstest du dann raussuchen, die sollten ja sinnvollerweise als Quellen verwendet werden. Angaben im Artikel müssen sowieso belegt sein. Für die Autorenschaft ist das unproblematisch, da kann man einfach auf die Bücher selbst verweisen. Aber alles andere braucht ordentliche Quellen. Ich würde aber empfehlen, erst mal den Eintrag auf Relevanzcheck zu machen. Ich hab so meine Zweifel mit der Relevanz aber die Leute da schauen sich so was öfter an, wenn es eine Möglichkeit gibt, die Relevanz nachzuweisen, können die das besser beurteilen. Da kannst du schon mal auf die Artikel hinweisen und sie später raussuchen. --Anagkai (Diskussion) 12:34, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo,
eine Veröffentlichung habe ich gefunden: im Bauernblatt :-), Kölner Stadtanzeiger muss ich erfragen und von der Norddeutschen Rundschau hoffe ich, dass ich irgendwo einen Ausschnitt habe. 2006 war die Digitalisierung noch nicht so weit fortgeschritten. Ich habe aber etwas Probleme, wie ich meinen Post in die Relevanz Seite bekomme --Parziwald (Diskussion) 16:44, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
so- jetz gesehen, Eigenverlag fällt raus und mindestens 2 Rezensionen, d.h. ich muss noch neben dem Bauernblatt eine andere finden, oder? Was mache ich denn jetzt mit meinem Text? --Parziwald (Diskussion) 16:49, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen Eintrag auf Relevanzcheck gemacht, siehe hier. Wenn du die Rezensionen gefunden hast, am besten einfach dort antworten. Und dann mal schauen, was die Leute sagen, ob das so hinhaut. --Anagkai (Diskussion) 17:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo,
ich glaube, ich bin zu spät. Eigentlich wollte mein Verleger bereits 2005 den Beitrag bei wikipedia machen- da hatte ich mich drauf verlassen. Nun, nach 18 bzw. 19 Jahren noch alle Veröffentlichungen finden, ist so gut wie unmöglich. Die Veröffentlichung 2006 im Bauernblatt habe ich gefunden, die gleiche war in der Norddeutschen Rundschau und in der Moin Holstein. Die Journalistin Karin Erdmann hat im Kölner Stadtanzeiger einen Artikel über das Buch veröffentlicht, der im Leverkusener Anzeigenteil zu finden war ( ich k omme ursprünglich aus Leverkusen) , mir aber nur von den Reaktionen darauf erzählt. Die sehe ich zwar im August, weiß aber nicht, ob sie den Artikel noch finden kann und wird. Dann war ich noch in der Glückstädter Kulturnacht zu einer Lesung mit meinem Buch eingeladen, aber auch da fehlen die Nachweise, Die Einladung erfolgte über die Künsterlin/Malerin Anderson
Tja, sehr schade, aber das wird dann wohl leider nichts
Trotzdem vielen lieben Dank für die Hilfe --Parziwald (Diskussion) 11:43, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Kollegen meinten, dass das Buch wegen der Verbreitung in Bibliotheken zählt. Da kannst du noch mal nachfragen. Hast du dir die Diskussion angeschaut? Und am besten die Artikel, die du gefunden hast, vermerken. Allerdings wird es grundsätzlich sehr kritisch gesehen, wenn man Artikel über sich selbst schreibt, siehe hier. --Anagkai (Diskussion) 12:31, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den Artikel über mich selbst habe ich nur in open pr geschrieben- ansonsten die Redakteure der verschiedenen Zeitungen. Da habe ich nur Stichworte geliefert. Wie geht es nun weiter? --Parziwald (Diskussion) 13:16, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Zeitungsartikel. Es geht darum, dass du hier auf Wikipedia einen Artikel über sich selbst schreiben willst. Das ist nicht verboten, aber da wird sehr genau geschaut, wie das unter dem Link oben beschrieben ist (hier noch mal). Da es nicht so aussieht, als sei das mit den Relevanzkriterien ganz abwegig, würde ich wie gesagt noch mal konkret nachfragen, auf der Diskussionsseite hier, und alle Zeitungsartikel angeben, die du zur Hand hast. Ich kann natürlich auch noch mal nachfragen, aber da du einen viel besseren Überblick über das Thema hast, ist es vermutlich produktiver, wenn du es selbst machst. --Anagkai (Diskussion) 14:20, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe ich nun gemacht- was passiert jetzt weiter? --Parziwald (Diskussion) 10:39, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie der Kollege gesagt, ist es wohl hart an der Grenze. Wir können es aber gerne probieren. Dazu sollten wir den Artikel noch etwas überarbeiten. Dieser Abschnitt "lebt in ...", der müsste weg, wenn das nicht irgendwo öffentlich bekannt ist. Falls du einen von den Zeitungsartikeln zur Hand hast und was in der Richtung da drin steht, dann würde ich das schreiben, was da steht und die entsprechende Quelle angeben. Damit der Artikel nicht ganz leer ist, würde ich einen Abschnitt "Werk" machen, in dem knapp und sachlich steht, worum es in den Büchern geht. Das Format wäre auch überarbeitungsbedürftig, darum kann ich mich aber heute Abend kümmern. Da du im Prinzip Werbung in eigener Sache machst, fällt der Artikel vermutlich unter bezahltes Schreiben, daher solltest du auch noch eine entsprechende Offenlegung machen, siehe hier. Wenn das alles erledigt ist, können wir den Artikel verschieben. Wenn jemand dann der Meinung wäre, dass es mit der Relevanz nicht reicht, kann er einen Löschantrag stellen, das würde dann nach einer einwöchigen Diskussion von einem Administrator entschieden. --Anagkai (Diskussion) 11:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also muss ich offenlegen, dass ich den Artikel selber verfasst bzw. dieser Artikel als bezahltes Schreiben gilt, da ich darin Werbung für mein Buch mache, richtig?
Der Artikel für "Durchpariert" beginnt so: Ein Blick hinter die Kulissen der Reiterei: Wenn aus einer Mutter eine Pferdebesitzerin wird und obendrein noch ein eigener Reitstall hinzukommt bestimmt fortan oft der "Stallgeruch" den Tag. So erging es zumindest Tamara Schüller..........Eine Lektion auf 182 Seiten in Sachen Pferdeverstand und Menschenkenntnis mit alllen Charakteren, die in unserer Gesellschaft zu finden sind. Dabei geht es nicht nur um die Reiterslust, sondern auch um den Frust, den die Autorin mit Einstellern und Stallbesitzern erlebte und schlussendlich vor Gericht endete.
Domaris-Dunkle Träume : Unter dem Pseudonym Tabitha Landis hat die Autorin nunmehr mit dem Tredition Verlag ihren zweiten Roman veröffentlicht. Mit ihrem Erstlingswerk: Durchpariert- Lust und Frust im Pferdestall, erschienen im sonrrie-Verlag hatte sie ihre Erlebnisse als Pferdebesitzerin, Ehefrau und Mutter verarbeitet und zu Papier gebracht. Das neue Werk: Dunkle Träume-Domaris, handelt von einer psychisch gestörten Frau, die nach dem Tod ihrer Mutter den Bezug zur Realität und ihrer Familie verloren hat. Mit Medikamenten sucht sie Zuflucht in ihre Träume und dort den erschaffenen Ort Domaris. Aber immer öfter versinkt sie in Albträumen, in denen etwas Böses wartet. Als sie endlich Hilfe bei einem Therapeuten findet, ist es fast zu spät: Das Böse und Dunkle aus ihren Träumen versucht , sich Zugang in die Realität zu schaffen --2A03:7847:258D:101:C0D:70C2:BE8F:6AD8 13:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also muss ich offenlegen, dass ich den Artikel selber verfasst bzw. dieser Artikel als bezahltes Schreiben gilt, da ich darin Werbung für mein Buch mache, richtig?
Der Artikel für "Durchpariert" beginnt so: Ein Blick hinter die Kulissen der Reiterei: Wenn aus einer Mutter eine Pferdebesitzerin wird und obendrein noch ein eigener Reitstall hinzukommt bestimmt fortan oft der "Stallgeruch" den Tag. So erging es zumindest Tamara Schüller..........Eine Lektion auf 182 Seiten in Sachen Pferdeverstand und Menschenkenntnis mit alllen Charakteren, die in unserer Gesellschaft zu finden sind. Dabei geht es nicht nur um die Reiterslust, sondern auch um den Frust, den die Autorin mit Einstellern und Stallbesitzern erlebte und schlussendlich vor Gericht endete.
Domaris-Dunkle Träume : Unter dem Pseudonym Tabitha Landis hat die Autorin nunmehr mit dem Tredition Verlag ihren zweiten Roman veröffentlicht. Mit ihrem Erstlingswerk: Durchpariert- Lust und Frust im Pferdestall, erschienen im sonrrie-Verlag hatte sie ihre Erlebnisse als Pferdebesitzerin, Ehefrau und Mutter verarbeitet und zu Papier gebracht. Das neue Werk: Dunkle Träume-Domaris, handelt von einer psychisch gestörten Frau, die nach dem Tod ihrer Mutter den Bezug zur Realität und ihrer Familie verloren hat. Mit Medikamenten sucht sie Zuflucht in ihre Träume und dort den erschaffenen Ort Domaris. Aber immer öfter versinkt sie in Albträumen, in denen etwas Böses wartet. Als sie endlich Hilfe bei einem Therapeuten findet, ist es fast zu spät: Das Böse und Dunkle aus ihren Träumen versucht , sich Zugang in die Realität zu schaffen -
Hoffe, ich habe nicht doppelt geschickt- habe dauerde Abstürze
--Parziwald (Diskussion) 13:07, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wegen bezahltem Schreiben: Genau. Die Zusammenfassungen passen so noch nicht. Das klingt sehr nach Klappentext / Teaser. Was hier gefragt ist, ist eine sachliche Inhaltsangabe. Bei Bedarf kannst du mal einige andere Wikipedia-Artikel zu Büchern und Filmen lesen. Formulierungen, die mir unangenehm auffallen, sind zum Beispiel "Blick hinter die Kulissen", "Stallgeruch", "fast zu spät", aber wie gesagt, fehlt da insgesamt der sachliche Ton. Ich hab aber den leisen Verdacht, dass wir uns vllt missverstehen. Für die Inhaltsangabe brauchst du keine Quelle. Da kann ja das Buch selbst herhalten, solange man sich an sachliche Beschreibungen hält. Sind die Zitate oben aus der Zeitung? Wenn da auch noch eine Rezension dabei ist, kann man das natürlich auch in den Wikipedia-Artikel einbauen, aber da wäre die Frage, wann und in welcher Zeitung das erschienen ist. Da bräuchte man dann die Quellenangabe. Kann man auf die Artikel irgendwo online zugreifen? --Anagkai (Diskussion) 13:27, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habee nur den Artikel mit meinem Bild aus dem Bauernblatt vorliegen, der von einem "Profi" geschriebene Text im Kölner Stadtanzeiger von 2006 liegt mir nicht vor, versuche aber, Kontakt aufzunehmen.
Zu meiner Person: Tamara Schüller, geb. 1960 in Leverkusen, studierte an der FHSöV in Köln, zog 2005 nach Schleswig Holstein, gründete dort eine Firma und bin sei 2017 wieder im öffentlichen Dienst als Urkundsbeamtin und Beistand tätig. Verheiratet, 1 Kind
Durchpariert: Eigene Erlebnisse und Widrigkeiten als Ehefrau, Mutter und Pferdebesitzerin, die teils ironisch erzählt werden und zu einem ernüchternden Ende führen
Domaris: Eine psychisch kranke Ehefrau und Mutter begibt sich mittels starker Pharmazeutika in eine Traumwelt, in der Traum und Realität nicht mehr unterschieden werden können --Parziwald (Diskussion) 13:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Zusammenfassungen gehen auf jeden Fall in die richtige Richtung. Ich denke, der Begriff für "eigene Erlebnisse" wäre "teilweise autobiografisch". Beim zweiten kann man auf jeden Fall einbauen, dass Domaris der Name der Traumwelt ist. Das kannst du ja mal in den Artikelentwurf eintragen.
Was du nebenher noch so machst oder gemacht hast oder das familiäre Umfeld, gehören eher nicht in den Artikel, da nur die Autorentätigkeit von enzyklopädischem Interesse ist. Wenn irgendwas davon in dem Artikel im "Bauernblatt steht" wäre das natürlich was anderes. Da bräuchte man aber noch die Quelleangabe, also v.a. Titel des Artikels dort und das Datum der Ausgabe.
Ansonsten haben die Kollegen vom Relevanzcheck recht, dass der sinnvolle Name für den Wikipedia-Artikel "Tabitha Landis" wäre, da das auch auf den Büchern steht.
Eine geeignete Einleitung wäre dann: "Tabitha Landis (*1960 in Leverkusen, bürgerlich Tamara Schüller) ist eine deutsche Autorin." --Anagkai (Diskussion) 14:45, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So - erledigt. Ob an der richtigen Stelle weiß ich nicht, aber Änderungen wurden vorgenommen. Jetzt bin ich erst mal weg, um mein Gewerbe umzumelden. Schon mal ein schönes Wochenende und vielen lieben Dank für Deine bisherige Hilfe! --Parziwald (Diskussion) 09:40, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich mach heute Abend schnell das Textformat. Dann solltest du noch mal drauf schauen und dich um die Offenlegung des bezahlten Schreibens kümmern und dann kann der Text veröffentlicht werden. --Anagkai (Diskussion) 10:37, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo,
bin ich dann beim bezahlten Schreiben selber Auftraggeber? Kannst Du mir da ein Beispiel geben- mit der Anleitung komme ich nicht ganz klar. Die Artikel wurden von Redakteuren geschrieben, das Buch vorgestellt und das ist dann bezahltes Schreiben, weil Werbung für mein Buch? Ich habe nie jemanden etwas bezahlt.
Aber ich habe noch etwas gefunden: In der Glückstädter Fortuna vom 27.08.2013 steht;: Chris Anderson, Ausstellung Rethövel 10, 24348 Glückstadt. Lesung Tamara Schüller ( aus dem Buch Lust und Frust im Pferdestall) 19-23.30 Uhr
Dankeschön --Parziwald (Diskussion) 14:02, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Zeitungsartikel. Du schreibst hier in der Wikipedia einen Artikel über dich selbst, wo eine Werbewirkung bzw. ein finanzieller Vorteil grundsätzlich angenommen werden kann. Ich frage aber noch mal nach, was da das korrekte Vorgehen ist. --Anagkai (Diskussion) 14:32, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Format hab ich auf jeden Fall mal überarbeitet. --Anagkai (Diskussion) 17:11, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten