Benutzer Diskussion:Pastor Voget

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pastor Voget in Abschnitt Mansarddächer um 1500???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Wenn du der Pastor der Kirchengemeinde Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz (Mittelfeld) und die Rechte am dort verwendeten Text hast bzw. den Rechteinhaber kennst, dann kanst du den Text freigeben (lassen). Wie das geht, steht hier: In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden, falls sie nicht öffentlich im Internet einsehbar ist. Zusätzlich kann sie zur Vermeidung von Missverständnissen auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. der Bild- oder Tondatei angegeben werden. Sonst müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen.

Eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich reicht nicht aus. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden.

Herzliche Grüsse --Concord 03:34, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

PS: Ich habe eine gute Erinnerung an einen Gottesdienst in deiner Kirche. Das war beim Kirchentag Hannover 1983, und der Gottesdinest war eine hochliturgische lutherische Messe. --Concord 03:38, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für das Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Das fand ich ja sagenhaft: ich hatte kaum wenige Minuten meinen ersten Versuch online, da hat schon jemand reagiert. In der Tat bin ich der Pastor der Gemeinde und habe den Text selbst verfasst für eine Reihe im Gemeindebrief zu unserem 50-jährigen Bestehen. Er ist dann auch zum Teil auf der Homepage der Kirchengemeinde eingestellt worden (an einer Ausweitung arbeiten wir noch...).

Ich habe jetzt gestern noch die gewünschte Erklärung per Mail abgeschickt und auch ein Foto nach Anleitung hochgeladen. Da wurde ich aber dann nur auf Englisch begrüßt und kriegte das so spät nicht mehr voreinander. Nun bin ich gespannt, wie das Ganze weitergeht.

In der Gnadenkirche feiern wir immer noch Sonntag für Sonntag die Evangelische Messe, allerdings leider nicht mehr in so reichhaltiger Besetzung: die Gestaltung der Gottesdienste teilen sich neben der Gemeinde nur noch 3 Personen: Kantorin, Lektor(in) und Pastor. Ich bin übrigens seit dem 1.8.2005 hier und kannte die Gemeinde aus meinem Vikariat 1984-6.

--Pastor Voget 08:35, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gern, der Text braucht allerdings noch viel Arbeit... und ein Foto oder zwei (bitte immer beachten: WP:Bildrechte) wäre natürlich auch schön. Alles Gute und Gottes Segen für deine neu Stelle - es ist bestimmt eine ziemliche Umstellung nach all den Jahren auf dem Land (wie google etc. verrät). --Concord 15:34, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

So neu ist die Stelle ja nun nach drei Jahren schon nicht mehr, aber manchmal spüre ich die Unterschiede doch sehr deutlich.
Danke für die diversen "Nachformatierungen". Das bekomme ich sicher recht bald heraus, ebenso wie die internen Verlinkungen. Bei meiner ersten Homepage hatte ich das auch so gehandhabt, denn gerade das ist für mich das Besondere des elektronischen Textes: Die Vernetzung und Ergänzung. Fotos sollen auf jeden Fall noch zum Text dazu. Aber da will ich erst noch mit unserer "Gemeindefotografin" sprechen. Ich denke, dass sie einverstanden ist, aber ich kann das ja wohl schlecht in ihrem Namen erklären, ohne sie vorher zu fragen ...

--Pastor Voget 17:15, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Oh, irgendwie hatte ich 2008 gelesen - sorry... --17:36, 4. Nov. 2008 (CET)

Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz (Mittelfeld)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für den Artikel über die Gnadenkirche. Meine Frage: das Mittelfeld in der Klammer im Lemma ist doch eigentlich nicht notwendig. Oder ist es Teil des Namens. Wenn nicht kannst Du es (ich glaube nach vier Tagen nach der Anmeldung) auf ein Lemma ohne Klammer verschieben. Oder es macht bis dahin jemand anderes. --ClemensFranz 18:00, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich hätte ich sogar (Hannover-Mittelfeld) schreiben müssen, denn es gibt noch mehrere Gnadenkirchen zum Heiligen Kreuz, z.B. in Jelenia Góra/Hirschberg und die jetzt umbenannte Gnadenkirche in Militsch (habe ich gerade noch verlinkt).

--Pastor Voget 18:30, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Man lernt nie aus. Dann lassen wir es dabei. Die Alternative wäre noch (Hannover). Aber das ist genauso gut (oder schlecht) wie Mittelfeld. Aber mal eine andere Frage: kann man auf noch andere Kirchenartikel aus der Region Hannover hoffen? --ClemensFranz 20:13, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Na ja ... woran sollte ich denn da zum Beispiel denken? Ich hab noch Material zu den Kirchen meiner früheren Gemeinden im Landkreis. Aber es ist wohl auch eine Zeitfrage, wann ich dazu komme. Eigentlich bin ich nämlich ganz gut ausgelastet und dieser Beitrag entstand eher spontan. Aber Spaß macht es. Vor allem kommen wahnsinnig schnell Kontakte zu Stande, und das Gestalten von Artikeln ist eine durchaus erfreuliche Beschäftigung. Also ruhig mal konkreter werden - nein sagen kann ich ja sowieso.

--Pastor Voget 23:51, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es geht um St. Lukas in Pattensen. Es ist eine interessante Kirche und das einzigartige an ihr ist wohl die Bestuhlung im Inneren. Bilder von außen gibt es schon, ansonsten könnte ich auch irgend wann mal welche machen. --ClemensFranz 19:58, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Leider habe ich von dieser Kirche noch nie wissentlich mehr gehört oder gesehen. Da werde ich wohl eher nicht dran gehen, sondern lieber an weiteren Texten im Zusammenhang mit der Gnadenkirche arbeiten. Dennoch: Danke für die Anregung.

--Pastor Voget 23:58, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dan wede ich mal weiter suchen. --ClemensFranz 18:36, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mansarddächer um 1500???

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pastor Voget! Nichts für ungut, aber ich habe gerade zum zweiten Mal deine Änderung in Schloss Rethmar rückgängig gemacht und möchte dich bitten, diese nur dann erneut einzufügen, wenn du dafür Belegstellen in Fachliteratur anführen kannst (diese bitte mit genauer Seitenangabe im Bearbeitungskommentar vermerken). Dass diese Abbildung mit Mansarddächern einen Zustand um 1500 darstellen soll, ist doch sehr unwahrscheinlich, weil es Mansarddächer frühestens rund 50 Jahre später gab. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:05, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid - das war keine böse Absicht. Wie gut, wenn ein fachkundiger Mensch eingreift. Ich habe diesen Artikel auf Wunsch und im Auftrag des Baron von Wackerbarth erstellt, der mir diese Angabe gemailt hat, nachdem der Artikel erschienen war. Er selber ist mittlerweile über 80, aber durchaus kundig, was sein haus betrifft. Vermutlich habe ich etwas falsch verstanden. Ich werde mich noch mal bei ihm erkundigen. Und danke noch mal für die Hilfe. - Pastor Voget 22:10, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, bitte keine Entschuldigung! Der Artikel ist toll, für ihn muss man sich nicht entschuldigen; erst recht nicht für Kleinigkeiten, die (vielleicht?) nicht ganz stimmig sind. Ich habe schon versucht, in meiner eigenen, bescheidenen Bibliothek Informationen darüber zu finden, wann die ersten Mansarddächer nachweislich dokumentiert sind, war aber leider nicht erfolgreich. Ich werde nachher einmal eine Anfrage im Portal:Architektur und Bauwesen stellen. Vielleicht hat ja einer der dort aktiven Wikipedia-Autoren die richtige Literatur zur Hand, die uns Weisheit beschert :-) -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:27, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Antwort vom Baron. Er schreibt: >>Der aufmerksame Zensor, ihm sei hohes Lob, hat natürlich Recht. Die Ansicht mit dem langen Brückenzugang ist von ca 1300, und da ist was falsch. Die Ansicht im Kreis ist der "Neubau" von 1710 und auch das heutige und hoffentlich noch lange Aussehen. Viele Grüße Ihr RvW<< Und so werde ich das jetzt verbessern und hoffe, das ist dann in Ordnung. Danke nochmal für die Hilfe! -- Pastor Voget 18:48, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klasse! Und schon lösen sich all meine Vorbehalte in Wohlgefallen auf. Danke für die Recherche und einen herzlichen Gruß -- Sir Gawain Disk.