Benutzer Diskussion:Paul.Niemegk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe. Achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
 
Herzlich
willkommen
  • Dein Benutzername erscheint noch in Rot. Wie du dies ändern kannst erfährst Du hier.
  • Lass dich nicht vom Verhalten gegenüber Neulingen mancher „Alteingessenen“ abschrecken. Es gibt genügend Mitarbeiter die dir freundlich und hilfsbereit weiterhelfen werden.
  • Wenn du Fragen hast, kannst du diese hier auf deiner Diskussionsseite stellen - hier werde ich dir auch antworten.


Ich hoffe nun noch viele Beiträge von dir zu sehen und wünsche dir viel Spaß und Erfolg in der Wikipedia. Gruß 1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 03:43, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Paul.Niemegk, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Albrecht Behmel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Assayer 03:06, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Pferdehaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Paul.Niemegk,
es ist schön, dass du dich hier engagieren möchtest. Dein Beitrag in dem Artikel Pferdehaltung ist aber meiner Meinung nach ein wenig unpassend. Ich möchte dir auch erklären warum. Du hast eine Überschrift == Pferde in der Literatur == eingefügt, das lässt vermuten, dass nun dort Bücher über Pferde erscheinen. Dein Link jedoch verweist auf den Autor Albrecht Behmel und ein Buch, dass er geschrieben hat. Geht es in dem Buch um Pferdehaltung? Wenn ja, dann ist es dort wahrscheinlich richtig (evtl. die Überschrift == Pferdehaltung in der Literatur == wählen), falls nicht, dann eher fehl am Platz. Für Literaturangaben gibt es zudem eine gewisse Vorgabe.

Kurz man gibt Literatur meistens in diesem Format an. Beispiel:

  • John Meade Falkner: Moonfleet, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12468-9. (übersetzt von Oliver Koch)

Autor: Titel des Buches kursiv mit Punkt. Verlag, Ort und Datum, ISBN-Nummer mit Punkt.

Falls du Hilfe oder einen persönlichen Berater haben möchtest, gibt es hier in der Wikipedia das so genannte Mentorenprogramm, in dem einige erfahrene Wikipedianer Neulingen ihre Hilfe bei den ersten Schritten anbieten. Sie stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Schau also ruhig mal dort vorbei.

Wenn du dich wunderst, warum deine Änderungen nicht sofort in den Artikeln erscheint, so liegt das daran, dass sie erst jemand sichten (kontrollieren) muss. Ich kenne das Buch nicht und kann es daher nicht ohne weiteres tun, denn es geht ja in dem Artikel um Pferdehaltung, nicht ums Reiten. Versuch es ruhig einmal mit der richtigen Formatierung oder such dir einen Mentor aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:05, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Literatureinfügungen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Paul.Niemegk,

Die geballte Einfügung zweier Buchtitel von Albrecht Behmel, die von dir vorgenommen wurde, ist auffällig. Einigen ist sie dadurch auffällig geworden, weil deine Formatierung mit dem abgekürzten Vornamen in der Form [[Albrecht Behmel|Behmel, A.]] nicht mit der Form übereinstimmt, die in den von dir angereicherten Artikeln bislang im Literatur-Abschnitt verwendet wurde.

Mit ist es dadurch auffällig, weil Du keine Mühe darauf verwendet hast, anzugeben, weshalb Du die neue (2001) Übersetzung bzw. Nacherzählung der Nibelungengeschichte in den Artikeln drin haben möchtest. Beim Artikel Nibelungenlied, der 2006 mit dieser Literaturliste als "Lesenswert" ausgezeichnet worden war, ohne dass das 2001 erschiene Werk von Behmel enthalten war, wurde zuletzt 2011 nach Diskussion die Literaturliste bereinigt, wie du hier siehst.

Bitte beachte daher die Regeln, auf die wir uns hinsichtlich der Literaturauswahl geeinigt haben: sie sind nachzulesen unter Wikipedia:Literatur#Auswahl. In jenem Abschnitt steht auch: „Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“

Es sind von anderen bereits einige deiner Einfügungen rückgängig gemacht worden. Bevor das auch mit dem Rest geschieht, solltest Du der Gemeinschaft begründen, weshalb Du den jeweiligen Titel in der Literaturauswahl des Artikels drin haben möchtest. --KaPe 22:09, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hi Paul. Bin leider gerade im Klausurenstress, ist daher vermutlich besser, wenn ein anderer Wikipedianer Mentor ist :) --Tobias D B 23:03, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Paul.Niemegk, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch 23:41, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke Dir! Sehr wertvoll für mich... ich beschäftige mich grade mit dem Thema "Bilder einfügen" und Literaturangaben. Kann ich dich, wenn ich soweit bin mal interviewen? --Paul.Niemegk 15:39, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Paul.Niemegk!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:50, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten