Benutzer Diskussion:Paul88jaeg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Squasher in Abschnitt Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Paul88jaeg. Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in der Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden:

Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben willst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Außerdem kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar. Die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne weiter, für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston – auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es hier üblich, seine Beiträge mit „--~~~~“ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenenen „Knopf“.
  • Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg. Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:13, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Siehe meine Frage zu diesem Account auf Benutzer Diskussion:Jaegjaeg#Portrait in Paul Jaeg. Gruß, Aspiriniks 19:05, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Änderungen im Eintrag unter: Paul Jaeg

[Quelltext bearbeiten]

Paul Jaeg (* 1949 in Gosau am Dachstein, Österreich; eigentlich Paul Gamsjäger) ist ein österreichischer Künstler und Schriftsteller. Paul Jaeg

Er beschäftigt sich mit Komposition, Film, Literatur und Bildender Kunst. Nach anfänglichen Studien hat er sich als Autodidakt weitergebildet. Von 1991 bis 2011 war er mit 77 Ausstellungen in Österreich und Bayern vertreten (36 einzeln, 41 gemeinsam mit anderen Künstlern und Künstlerinnen), zum Beispiel im Stadtmuseum Bad Ischl, Schiele Zentrum Krumlov, Künstlerhaus Salzburg, Romanischer Keller Salzburg, Phantastische Bibliothek Wetzlar, Kepler Universität Linz und Künstlerhaus Wien. 1999 und 2011 erhielt er ein Landesstipendium des Landes Oberösterreich.

Jaeg ist Herausgeber der arovell-kulturzeitschrift und aroqart-filmzeitschrift sowie Inhaber des Arovell Verlags. Sein künstlerischer Schwerpunkt sind Werke nach dem selbstentwickelten „aroquart-konzept“. Er ist Mitglied der Grazer Autorenversammlung und war von 2009 bis 2012 künstlerischer Leiter des Kunsthauses Deutschvilla in Strobl am Wolfgangsee. Er ist seit 2009 Mitglied der Künstlergruppe Sinnenbrand, bestehend aus Peter Assmann, Ferdinand Götz, Richard Wall und Paul Jaeg.

Ferdinand Götz

[Quelltext bearbeiten]

"warum dieser Künstler, der schon rund 50 Ausstellungen in Österreich und rund 50 Ausstellungen im Ausland tätigte, nicht in WIKIPEDIA steht" hast Du in Deinem Bearbeitungkommentar geschrieben. Wenn das so ist, dann sollte es aber auch im Artikel stehen. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:12, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten


xxxxx

DER TEXT IN VOLLER LÄNGE

Ich weiß, ich bin nicht perfekt. Ich verstehe alle LÖSCHUNGEN. Dennoch:

das ist ferdinand götz, lebt in bad ischl, österreich. sh. unten!

warum soll nicht in wikipedia stehen. lebt in... ist künstler ...ist doch besser als eine so große lücke in WIKIPEDIA. mit null-erwähnung. man kann ja den artikel dann schrittweise erweitern, wenn wieder was größeres in den tageszeitungen steht. über ihn.

kann mir jemand behilflich sein?

grüße paul jaeg (aus gosau oö) = Paul88jaeg als paul99jaeg

xxxx


Ferdinand Goetz


geboren 1955 in Strobl am Wolfgangsee, lebt in Bad Ischl Arbeitet genreübergreifend mit Malerei, Plastik, Fotografie, Film etc.

FERDINAND GÖTZ geboren 1955 in Strobl am Wolfgangsee, lebt in Bad Ischl Arbeitet genreübergreifend mit Malerei, Plastik, Fotografie, Film etc. AKTIVITÄTEN – Auswahl

2009 My Art, Wien, „Betreten sie den Schlund der überraschenden Einsichten“

           Galerie Schloß Porcia, Spital an der Drau
           Hipp Halle, Gmunden
          „Traklhaus“ Salzburger Landesgalerie
           Deutschvilla, Strobl
           Galerie Maximilian, Darmstadt

2008 „Informel“ Salzburg Museum

           OÖ Landesausstellung, Bad Ischl

2007 Künstlerische Leitung und Regie der öst. Produktion der europäischen Oper

          „Insel der Vogelmenschen“, mit zeitgleicher Uraufführung in F, D, B, UK und Öst.

2006 Museum der Wahrnehmung, Graz

          „Spring‘“, Galerie 3, Klagenfurt
          „Screening-4Filme“, MedienLabor im Kunsthaus Graz
          „Der Schuh in der Kunst“, Traklhaus, Salzburg

2005 Kunstverein, Baden

           Galeriehalle Scheutz, Linz
           Deutschvilla, Strobl
          „Kaugummi, Nylons ....“, Galerie im Traklhaus, Salzburg
           Film:     Schöpfung im Wettbewerb des  Vienna Int. Short Filmfestivals 
          „Kaugummi, Nylons...“, Österr. Kulturforum, Washington

2004 Transforum Europa, Museumsquartier, Wien

           Film: Polly & Lucky
           Film: Gummimaschine
          „Erschrecken“, Kunstverein, Steyr
          „Andererseits:die Phantastik“, OÖ Landesmuseum, Linz
          „Die Preise des Landes Salzburg“, Salzburger Landesgalerie
          Margaret Bilger Stipendium, Land Oberösterreich
          Jahresstipendium, Land Salzburg

2003 Galerie der Stadt Wels

          Film: Platsch Film: Borschtsch Film: Schöpfung
         „30 Jahre – Landesgalerie“ Salzburger Landesgalerie im Traklhaus, 
          Northlight Galery, Phoenix, Arizona

2002 Veröffentlichung Hör-CD: TAKE OFF – AUF REISEN

          OÖ Landesgalerie im Landesmuseum: Gotik – zeitgenössische Betrachtungen
          Errichtung Mahnmal für Arbeitslager Traunkirchen

2001 Veröffentlichung Hör-CD: TAKE OFF – TOUCH DOWN: Brüssel–Sarajevo–New Delhi

          CD Präsentation Sendung „TEXTE“ ORF Ö1
          CD Präsentation Sendung „Literatur“ ORF Landesstudio Salzburg

2000 Ausstellung TAKE OFF, Flughafen Linz

         „Schöpfungszeiten“, Landesmuseum Linz, Katalog

1999 TAKE OFF, Flughafen Palermo 1998 TAKE OFF, Flughafen Sarajevo

          TAKE OFF, Flughafen Brüssel
          Galerie Spitzbart, Vorchdorf
          Galerie Zeitkunst, Kitzbühel
          „Natürlich-Künstlich“, Offenes Kulturhaus, Linz – Installation, Katalog

1997 TAKE OFF, Flughafen Salzburg

          TAKE OFF, Flughafen Paris-Orly
          Kunstverein Oeil, Forbach, Frankreich
          Foto-Projekt: Milch-Fluss, Festival der Regionen, OÖ, Katalog

1996 Foto-Projekt: Cité: Portes, Ausstellung + Diskurs, Kulturabtlg. der Salzburger Landesregierung

          Citè: Portes, Ausstellung + Diskurs, Kulturabteilung, Stadt Klagenfurt, Katalog
          Galerie Figl, Linz
          Bet. Unscharfe Geometrie, Traklhaus, Salzburg – Installation, Katalog
          Galerie Last/Zick, Essen, D

1995 Foto-Projekt: Citè: Portes, Ausstellung, Cité Int. des Arts, Paris

         „Die Editionen“ des Fotohofs Salzburg,  im Kunstraum Trier, Innsbrucker Fotoforum,
          Kunsthalle Krems, Fotohof Salzburg
          Museum Kirszeti, Budapest, Ausstellung, Bet.

1994 Galerie im Stifterhaus, Linz, Katalog

          Schloß Peuerbach, Bet.
          Haus Wittgenstein, Wien,  Bet.
          Schloß Esterhazy, Eisenstadt, Bet. 

1993 Galerie Lendl, Graz

          Galerie Pohlhammer, Steyr
         „Das andere Buch“, Rathaus, Wien, Katalog
         „Anwärter auf den Faistauer Preis“, Traklhaus, Salzburg, Katalog
         „Minimal Art“, Galerie Lendl, Graz
          Fort Sztuki, Krakau, Installation, Katalog

1992 „Europäische Dialoge“, Museum Bochum, Katalog

          Galerie der Stadt Salzburg, Galerie Beck, Erlangen
          „Intimitäten“, Offenes Kulturhaus, Linz, Katalog
          „Salzburg-Trento“, Galleria Civica, Trento, Katalog

1991 Galerie Figl, Linz

          Galerie am Stein, Schärding

1990 Galerie A4, Wels, Katalog

          Galerie Mitschjeta, St. Gallen, Schweiz
          Pomeroy Purdy Gallery, London
          Raum 1/9, Wien, OÖ. Avantgarde 1900-1990“, Neue Galerie, Linz

Arbeiten im öffentlichen Raum 2002 Mahnmal Arbeitslager Traunsee, Traunkirchen 2000 Blauquadrat, Marktplatz, Gmunden 1993 Wirbelsäule, Designcenter, Linz 1992 Brunnen, Gymnasium, Hallein 1991 Don Giovanni Bild, Flughafen Salzburg Stipendien 2004 Jahresstipendium, Land Salzburg 2004 Margaret Bilger Stipendium Land OÖ. 2002 Phoenixstipendium Land Salzburg 1997 Parisstipendium für Fotografie des Bundes 1993 Parisstipendium des Landes Salzburg 1992 Parisstipendium für Skulptur des Bundes Ferdinand Götz – A-4820 Bad Ischl – Roith 16 – 06132/27689 – e-mail: ferdinandel@xaok.org


ARBEITSAUFENTHALTE IN

Indonesien, Indien, Benin, Mexico, Cuba


STIPENDIEN ETC.

1992 Parisstipendium für Skulptur des Bundes

	Parisstipendium des Landes Salzburg
	Parisstipendium für Fotografie des Bundes

Phoenixstipendium Land Salzburg 2004 Margaret Bilger Stipendium Land OÖ. 2004 Jahresstipendium, Land Salzburg


xxxx


Schnelllöschung deines Eintrags „Ferdinand_Götz“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Ferdinand_Götz“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --WB Looking at things 19:14, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Anfrage im Relevanzcheck

[Quelltext bearbeiten]

Halo Paul88Jaeg,

bitte signiere doch Beiträge auf Diskussionsseiten durch einen Klick auf den blauen Bleistift in der Toolleiste über dem Bearbeitungsfenster. Ich würde den Artikel übrigens sehr gerne lesen, falls das noch andere Wikipedianer so sehen, bin ich auch gerne bereit, daran mitzuwirken und zu helfen, dass alle Formalien stimmen. Du kannst mich hier um weitere Unterstützung bitten. Lieben Gruß --Kritzolina (Diskussion) 09:46, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Benutzerseite gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Paul88jaeg. Ich habe deine Benutzerseite („Benutzer:Paul88jaeg“) gelöscht, da sie gegen unsere Konventionen für Benutzerseiten verstößt. Wikipedia ist kein Anbieter von kostenlosen Webseiten, die zur Eigendarstellung, Werbung, als Linkcontainer oder Publizierung von unenzyklopädischen Texten dienen. Du darfst die Benutzerseite gerne wieder anlegen, solltest dir aber vorher unbedingt die Konventionen aufmerksam durchlesen. Gruß, XenonX3 – () 18:47, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

wurde nach Benutzer:Paul88jaeg/Artikelentwurf verschoben, da du ihn auf der falschen Seite angelegt hattest. Bei Fragen dazu bitte auf meiner Diskussionsseite melden. Grüße, XenonX3 – () 12:50, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Paul88jaeg“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Paul88jaeg“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Kritzolina (Diskussion) 10:09, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

P.S.:Wir freuen uns immer sehr, wenn hier Menschen mitarbeiten, die selbst einen Artikel haben und damit klar Insiderwissen (meist ja nicht nur über sich selbst ;) ) mitbringen. Da es aber immer wieder vorkommt, dass User das nur vortäuschen und dadurch den in der Wikipedia beschriebenen prominenten Personen großer Schaden entstehen kann, bitten wir um diese Verifizierung. Bei Fragen dazu bitte mir entweder eine Mail über Wikimail schreiben, oder auf meiner Diskussionsseite melden.

Erledigt. Vielen Dank und Gruß, Squasher (Diskussion) 11:47, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Inhalt deiner Benutzerseite gelöscht, da er gegen unsere Konventionen für Benutzerseiten verstößt. Nimm das bitte nicht persönlich, aber Wikipedia ist kein Anbieter von kostenlosen Webseiten, die zur Eigendarstellung, Werbung, als Linkcontainer oder Publizierung von unenzyklopädischen Texten dienen. Du darfst die Benutzerseite gerne wieder anlegen, solltest dir aber vorher unbedingt die Konventionen aufmerksam durchlesen. Du kannst mich für weitere Fragen auf meiner Benutzerdiskussionsseite erreichen. Freundliche Grüße, --Doc.Heintz (Diskussion) 07:31, 18. Apr. 2016 (CEST) Beantworten