Benutzer Diskussion:PeeCee/Archiv/2011/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Raphael Kirchner in Abschnitt Quantenkryptographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bluff

Guck mal das Buch das die IP eingefügt hatte, habe ich formatiert. Wenn das Buch falsch ist sage bitte bescheid. Gruß --Pittimann besuch mich 10:16, 4. Apr. 2011 (CEST)

Das Buch war nicht direkt falsch... aber die IP fing an, das in mehreren Artikel kommentarlos einzufügen. --P.C. 10:20, 4. Apr. 2011 (CEST)

Quantenkryptographie

Ich loesche nicht 'verquellte Informationen' - ich habe den Abschnitt geloescht, da ich die Arbeit kenne und diese Information einfach falsch ist. (Bitte lese doch mal die Quelle!) - Ich habe letzte Tage schon versucht diese 'verquellte Information' zu korrigieren. Da auch, nach der Diskussion mit einem anderen User, dieser schon wieder diese Arbeit nicht geblickt hat, habe ich den Abschnitt entfernt. Aber von mir aus kann in Wikipedia ja auch gerne Fehlinformation verbreitet werden. Es wuerde mich wundern, wenn Du das Thema mehr unter der Achsel hast als meine Wenigkeit. Also: Wenn ihr es so wollt, dass es falsch in Wikipedia drinsteht: Bitte sehr! Es ist mir ab jetzt egal. --174.6.79.72 04:36, 13. Apr. 2011 (CEST)

Egal, ob der richtig oder falsch ist. In der Quelle steht, dass es möglich ist, den Schlüssel zu bekommen, ohne Spuren zu hinterlassen. Damit wurde das System gehackt. Nicht die Quantenkryptographie an sich, sonder das System, das diese implementiert. Und genau das sagt der Artikel. Ich habe vielleicht von Quanten nicht soviel Ahnung wie Du, aber ich arbeite im Bereich "Sicherheit" in der IT und habe von der Bewertung von IT-Systemen viel Ahnung. --P.C. 11:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
Naja, der Artikel sagt nicht, dass es moeglich ist den Schluessel zu bekommen, ohne Spuren zu hinterlassen! (Das waere ja auch falsch) - Er sagt, dass es moeglich sein koennte, dass der quantenkryptographische Kern des Systems komplett kompromitiert werden koennte, wenn man es probieren wuerde. Das ist sicherlich ein wichtiges Statement, aber die kommerziellen QC-Systeme sind damit nicht geknackt, sondern genauso gut (oder schlecht) wie der darunterliegende SSL-Key. --137.82.65.163 21:09, 13. Apr. 2011 (CEST)
we demonstrate experimentally that the detectors in two commercially available QKD systems can be fully remote-controlled using specially tailored bright illumination. This makes it possible to tracelessly acquire the full secret key; we propose an eavesdropping apparatus built from off-the-shelf components. "Übersetzt: "Wir zeigen experimentell, dass es möglich ist die Sensoren in zwei komerziell verfügbaren QKD Systemen fernzusteuern indem man speziell angepasste helle beleuchtung verwendet. Das macht es möglich spurlis den vollen Geheimen Schlüssel zu bekommen; wir zeigen einen Weg auf einen Abhörmechanismus mit Komponenten von der Stange zu bauen."
Wo steht da was von "könnte"? Und sie sind nicht die ersten... schon ein halbes Jahr früher [1] haben Forscher in Toronto das mit einem anderen Ansatz geknackt... und auch die waren nicht die ersten... Das Problem mit der unsicheren implementierung von theoretisch sicheren Systemen ist in der IT aber schon lange ein alter hut. Ich denke da an "AES-Verschlüsselte Festplatten", bei denen der AES Schlüssel nur einen 1028 Byte langen Key entschlüsselt, der dann für einfaches XOR verwendet wird -> Known Plaintext Angriff auf leere Sektoren ist leicht. Manche Systeme die als Sicher gelten sind auch inherent falsch implementiert (WEP). Oft liegt es daran, dass einige Grundannahmen nicht vollständig durchdacht wurden. Bei WEP war es die Sicherheit des XOR. XOR ist genau dann eine 100% Sichere Methode, wenn man a) den Quelltext nicht kennt, und b) den Schlüssel oft, ab besten bei jedem verschlüsseln, wechselt. Beides wurde bei WEP ignoriert. Also zue dich nicht an der Unknackbarkeit der Quantenkryptographie auf. Theoretisch ist das richtig. Aber so, wie die Systeme das implementieren ist das falsch. --P.C. 07:21, 14. Apr. 2011 (CEST)
Naja, les einfach mal den Artikel. Wenn ich mir diese Seite hier anschaue, dann denke ich jedoch, dass er Dich ohnehin nicht interessiert. --137.82.65.163 22:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
Was mich wirklich nicht interessiert sind polemische Kommentare, wenn man keine echten Argumente mehr hat.. --P.C.
Diese Diskussion fand ein paar Tage vorher auch schon auf meiner Seite statt, und der Abschnitt wurde schon wieder gelöscht – weiter geht's hier: Diskussion:Quantenkryptografie ;-) --Raphael Kirchner 15:11, 6. Mai 2011 (CEST)

Pfeffersee

Hallo PeeCee. Schönsten Dank für relevanzvorstellungsbedingte Löschung, denn es handelt sich wohl eher um eine solche. Der Löschungsgrund "Quellenlose Vermutungen" ist unzutreffend, Auskünfte von Ortskundigen sind nicht "quellenlos", sondern selbst Quelle (in welchem Buch sollte denn ein Beleg dafür zu finden sein, dass der "Pfeffersee" nur von Ortsfremden so genannt wird? Aber gut, meine Kenntnisse waren halt nicht wichtig genug, geht völlig in Ordnung. - Bloß eines frage ich mich: musste der Schreibfehler "Pfeffesee" (in der Karte) wirklich wieder in den Artikel rein? Ist die vorige Fassung so unantastbar , dass auch ihre Tippfehler wiederhergestellt werden müssen? Lieber PeeCee, geht Ihnen das Sichten und Löschen manchmal etwas zu rasch von der Hand? Das frage ich aber mit großem Respekt vor Ihrem Erledigungseifer und Engagement. --62.226.116.121 05:23, 13. Apr. 2011 (CEST) Sorry, hatte vergessen, dass ich nicht angemeldet war--Bücherriecher 05:36, 13. Apr. 2011 (CEST)

Was meinst Du mit "relevanzvorstellungsbedingt"? "ist selbst Quelle" ist genau das, was WP:TF meint und in der Wikipedia als ungeeignet ausschliesst. Deine "Vermutung" wo der Name her kommt ist genauso ungeeignet wie meine spontane, dass das nur ein Morphemwandel durch Lautverschiebung stattgefunden hat, und die Kirche nur zufällig da steht. Ist alles nur Spekulation und hat hier nichts verloren.
Den Typo habe ich korrigiert, aber das hättest Du auch machen können. Den hatte ich nicht mit Quellenlos gemeint. Leider ist "rückgängigmachen" eine Alles-oder-Nichts-Funktion. --P.C. 10:55, 13. Apr. 2011 (CEST)