Benutzer Diskussion:Peterreischer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Peterreischer, ich habe gesehen, dass du nach langer Inaktivität kürzlich wieder hier aktiv geworden bist und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzerinnen und Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzerinnen und Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
  • In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst du das bei den Einstellungen ändern, indem du dort dein Geschlecht mit weiblich angibst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Kritzolina (Diskussion) 09:56, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Peter Reischer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peterreischer!

Die von dir angelegte Seite Peter Reischer wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:12, 9. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Bitte beachte WP:RK und WP:IK. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:01, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]
Info
Info

Hallo ,
da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person, Organisation oder Firma sich mit welchem Namen anmeldet. Jeder hätte sich mit Ihrem Namen anmelden und somit einen falschen Eindruck erwecken können. Deshalb werden Benutzer, die konkreten Personen, Organisationen oder Firmen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern. Es geht um den Schutz Ihrer Reputation!
Falls Sie Ihren Benutzernamen ändern lassen möchten, können Sie auf dieser Seite: Wikipedia:Benutzernamen ändern alles notwendige in die Wege leiten.
Sollte eine Verifizierung bereits erfolgt sein, so bitte ich, diesen Hinweis als gegenstandslos zu betrachten.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen 
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz 12:02, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Ich weiss nicht, mit welchem Recht sie den Schnelllöschantrag gestellt haben. Hätten Sie recherchiert, hätten Sie auch herausgefunden, dass ich LEITENDER REDAKTEUR des auflagenstärksten, deutschsprachigen Architektur Fachmagazins bin. Wo ist die fehlende Relevanz? Mir sind allerdings solche Titel nicht wichtig. Und im Netz finden Sie genug ÜBER mich.

Ihre Behauptung, ich hätte abgeschrieben (Einen Artikel einer Kollegin zu nehmen, aufzublasen und in verschiedenen Medien paraphrasiert wiederzugeben stellt noch nicht die originäre Aufdeckung dar.) sollte ich eigentlich rechtlich verfolgen. Leider sind Sie anonym. Ich hingegen nicht. Sie haben den Artikel in der NZZ nicht einmal angeschaut, oder gelesen. Denn dann wüssten Sie Bescheid.

Wenn Sie auch nur ein bisschen Moral oder Ehrgefühl haben, entschuldigen Sie sich öffentlich für Ihre Oberflächlichkeit und rufschädigende Vorgangsweise. Oder Sie stellen meine Seite wieder im Originalzustand her. (ich kann das nämlich nicht).

Mit freundlichen Grüßen

Peter Reischer Journalist Architekturkritiker

-- Diese E-Mail wurde von Wikipedia-Benutzer „Peterreischer“ an „Mwmahlberg“ gesendet.

Sie haben zwar recherchiert, aber nicht gründlich. Der Artikel in NZZ ist zwar vor meinem erschienen, jedoch gibt es einen Immo Teil der NZZ in der mein Artikel geplant war. Die Redakteurin aus der NZZ ist dem ImmoTeil zuvor gekommen. Auch ich habe mich gewundert, aber die beiden Zeitungen korrespondieren nicht miteinander. Es ist definitiv unwahr, dass ich abgeschrieben habe. Wenn Sie den Artikel in der NZZ genau lesen, werden Sie darin sogar den Urhebernachweis auf mich finden. In einem weiteren deutschen Format wurde ebenfalls ich (Peter Reischer) als Aufdecker der Geschichte erwähnt - im Hinweis auf den Bericht, den Der Spiegel nach meinen Angaben verfasst hat. Auch dort wurde ich nicht als Initiator erwähnt, Der Spiegel ist deshalb auch gerügt worden. Der Erstbericht von mir erschien - lange vor NZZ und ähnlichen - im Falter, Wien.

Mein Artikel war in keiner Weise fertig und ich habe nur einfach nicht jeden Tag Zeit, daran zu arbeiten.

Während er einen Tag online war, wurde der Text von mehreren (mir unbekannten) Personen willkürlich verändert. Diese Vorgangsweise überraschte mich sehr. Auch die unqualifizierten Kommentare über Relevanz und dergleichen (im Zusammenhang mit dem Löschantrag), sind entbehrlich. Wer bestimmt, was für wen relevant ist? In Wikipedia steht jede Menge UNRELEVANTES.

Ich bin neu hier, finde mich sehr schwer zurecht, und die ganzen Links etc sind für mich nicht leicht zu handhaben. Deshalb ist die Löschung meiner Seite ein Affront, der - so hoffe ich - rückgängig gemacht wird. Ich kenne mich nicht aus wie?

-- Diese E-Mail wurde von Wikipedia-Benutzer „Peterreischer“ an „Mwmahlberg“ gesendet.