Benutzer Diskussion:Pheidrich-fp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Alabasterstein in Abschnitt Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Pheidrich-fp“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Blick (Anzeigenblatt) haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:53, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Alabasterstein,
ich nutze Wikipedia schon lange, habe aber bisher kaum zum Projekt beigetragen. Daher bin ich mit den ganzen Regeln nicht sonderlich vertraut.
Zum aktuellen Fall:
- Ich arbeite tatsächlich im Produktteam für blick.de und habe damit in gewissen Maße da eine gewerbliche Verbindung. Speziell für das Schreiben werde ich nicht bezahlt, ich bin eher Techniker.
- Den bearbeiteten Artikel gab es schon lange, verschiedenste Menschen (und scheinbar auch Bots) haben schon reichlich Änderungen vorgenommen. Mein Anliegen war nur, ein paar Punkte zu aktualisieren, falsche Informationen zu entfernen bzw. zu korrigieren. Meine Änderungen stellen den Blick nicht besser dar oder tragen zu irgendwelchen Werbemaßnahmen bei.
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Aufklärung beitragen. --Pheidrich-fp (Diskussion) 09:41, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Pheidrich-fp,
der Hinweis enthält keine Vorhaltungen zu einem Falschverhalten.
Wenn du als Mitarbeiter der Blick aber monothematisch dich mit dem Artikel beschäftigst dann fällt das genau in die Definition von bezahltem Schreiben (bitte den Hinweis diesbezüglich nochmal genau studieren) und dann ist eine Deklaration auch entsprechend erforderlich. Es ist wohl unstrittig, dass du als Mitarbeiter der Blick einen Lohn von Blick erhältst und genau das ist der Punkt. Diese Deklaration schränkt dich in keiner Weise ein. Für dich gelten die selben Richtlinien, wie für jeden Benutzer der Wikipedia. Die erforderliche Transparenz hat allerdings auch rechtliche Hintergründe und ist gemäß der Richtlinien unerlässlich. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:48, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde die ganzen Regeln sehr sperrig geschrieben, nicht leicht für Neulinge zu verstehen. Ich habe für den Blick andere Aufgaben zu erledigen, es ist nicht meine Aufgabe, Marketing-/Werbemaßnahmen zu unternehmen, ich muss mein Geld anders verdienen.
Mir ist bei dem einen Link folgende Passage aufgefallen: "Bezahltes Schreiben umfasst jedes auftragsgebundene Schreiben". Es war nicht mein Auftrag, ich habe es nur korrigiert, weil ich es nicht gut finde, wenn falsche Informationen in Wikipedia stehen. Zumal ich immer noch finde, dass die Änderung nichts am Wesen des schon vorhandenen Artikel ändert, da nur sachliche Fehler korrigiert werden.
Ich habe dafür auch keine weitere Zeit, diese kleine Änderung hat mich nun schon mehr Zeit gekostet als ich gedacht hatte. Keine Ahnung, was ich wo ändern muss. Lehne die Änderung einfach ab und gut ist. Dann soll das irgendwann mal jemand ändern, der dafür zuständig ist und vielleicht mehr Ahnung hat als ich.
Sorry für das Chaos --Pheidrich-fp (Diskussion) 10:06, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bezahltes Schreiben bedeutet nicht nur, dass ein schriftlicher, klar formulierter Auftrag existieren muss (wie z.B. wenn das Unternehmen XY einem PR-Berater den Auftrag gibt, eine Darstellung in der Wikipedia zu erwirken). Es umfasst eben auch, dass bezahlte Mitarbeiter eines Unternehmens über ihr Unternehmen schreiben. Als Mitarbeiter bist du qua Arbeitsvertrag verpflichtet, den Arbeitgeber positiv nach außen zu repräsentieren. Würdest du das nicht tun, würdest du über kurz oder lang deinen Job verlieren. Es ist also auch ganz neutral betrachtet nichts Negatives.
Dass deine Änderungen eher im niederschwelligen Trivialbereich angesiedelt sind ändert daran nichts. Ich bin auf deine Edits (einer am 15.10.2023, einer am 18.01.2024) aufmerksam geworden und habe dir daraufhin den Hinweis hinterlassen. Dass du nun bestätigt hast, für den Blick zu arbeiten, bestätigt ja meine ursprüngliche Vermutung, die ja erst dazu geführt hat, dass ich dir überhaupt diesen Hinweis hinterlassen habe.
Grundsätzlich: auch wenn die Auflagen und Richtlinien sperrig formuliert sein mögen (was auch nachvollziehbare Gründe hat) ist die Konsequenz ziemlich einfach:
  • Sofern du den Account rein privat nutzen möchtest und keine Edits im Bereich deines Arbeitgebers leisten willst, muss nichts weiter getan werden.
  • Möchtest du (auch) zum Artikel über deinen Arbeitgeber beitragen so ist die Deklaration vorzunehmen, die schlussendlich nichts weiter braucht als die hier Wikipedia:Bezahltes_Schreiben#Offenlegung_bezahlten_Schreibens beschriebene Maßnahme. Du musst die Vorlage {{Bezahlt}} auf deine bisher ungenutzte Benutzerseite setzten. Unterbleibt das und werden weitere Edits dort gesichtet, kann das im schlimmsten Fall zum Entzug der Schreibrechte führen.
Zu guter Letzt: ich kann verstehen, dass das gerade für einen Neuling sehr viel und auch teilweise Unverständlich sein kann. Solange jemand offenkundig auch nur rein privat unterwegs ist, entsteht diesese Situation nicht. Da das bei dir nicht der Fall ist ist die Auseinandersetzung aber notwendig, weil die Wikipedia als nicht-kommerzielles Projekt ein Problem bekommt, wenn sie gewerbliche oder werbende Bearbeitungen nicht entsprechend behandelt. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:26, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten