Benutzer Diskussion:Physikfreak1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von UvM in Abschnitt Annihilation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Physikfreak1, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Komischn 14:51, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Physikfreak1, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Annihilation vorgenommen. Es wäre zukünftig jedoch empfehlenswert, die Vorschaufunktion zu benutzen (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsliste der Artikel (sowie der Letzten Änderungen) übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke Dir.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Komischn 14:51, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Annihilation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
schön, dass du ein Physikfreak bist wie ich. Allerdings steht das, was du da in etwas holperigen Formulierungen eingefügt hattest, schon besser und kürzer in Ruheenergie (und vermutlich noch an diversen anderen Stellen in WP). Der Hinweis weiter oben im Artikel, dass die 2 mal 511 keV eben die Ruheenergie der beiden Teilchen sind, genügt doch. Gruß, UvM 17:10, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du schriebst (auf meiner DS):

Vielen Dank für die Evalutation, ich hatte mir nur gedacht, dass vielleicht jemand diese Seite besucht, der weniger Ahnung von der Äquivalenz von Energie und Materie hat. Ich z.B. bin nur ein 13 Jahre alter Schüler und habe Bekannte, welche sich zwar für Derartiges interessieren, sich allerdings bis jetzt nicht intensiver mit dieser Thematik befasst haben. Mit Freundlichen Grüßen Physikfreak1

Natürlich kann man Kenntnis der Energie-Materie-Äquivalenz nicht einfach beim Leser voraussetzen. Aber man kann und muss voraussetzen, dass jemand, der einen Artikel beim einfachen Lesen nicht versteht, die blauen Links benutzt. Dazu sind sie da.
Darf ich dir noch ein paar Tipps geben?
- Wenn man findet, etwas fehlt in einem Artikel, kann man auch erstmal auf der Artikel-Diskussionsseite fragen und sehen, was Andere dazu meinen.
- Die Formel-Formatiererei kann man lernen, indem man sich im Quelltext von anderen Physikartikeln Muster sucht, bevor man lostippt.
- Größere Änderungen oder ganze neue Artikel schreibe ich immer offline als Textdatei, lese sie nach einer Weile oder am nächsten Tag nochmal durch und füge sie erst in WP ein, wenn ich sie wirklich für fertig halte.
- Auf jeder DS, auch hier auf der eigenen, am besten immer mit ~~~~ unterschreiben, damit man später sieht, ob ein Eintrag aktuell oder längst veraltet ist.
Gruß, UvM 11:16, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten