Benutzer Diskussion:Pierre Audité/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cäsium137 in Abschnitt Vorlage:FomatNum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion

Hallo , dürfte ich Dich auf diese Diskussion hinweisen? Ich habe gesehen, dass Du zumindest ab und zu frankreichbezogene Artikel bearbeitest, darum bin ich mit dieser Bitte an dich herangetreten. Solltest Du noch einige Leute kennen, die sich dafür interessieren, bitte ebenso auf diese Diskussion hinweisen. DankePatrick, «Disk» «V» 12:38, 28. Mär. 2008 (CET)

Kann archiviert werden. -- Pierre Audité 23:00, 17. Mai. 2008 (CEST)

Vorlage:Katharerburgen in Südfrankreich

Hallo Pierre! Sei mir bitte nicht böse, aber ich habe die von dir erstellte Vorlage:Katharerburgen in Südfrankreich aus den Burgenartikeln, in denen sie bisher verwendet wurde, wieder entfernt. Der Grund dafür ist, dass in der de-WP für den Zweck, für den diese Vorlage verwendet wurde, nicht-grafisch gestaltete Navigationsleisten vorgesehen sind. Die bisherige Karte ist aber nicht vollkommen überflüssig, denn sie könnte in dem noch nicht erstellten Artikel Katharerburg Verwendung finden. Gruß -- Sir Gawain Disk. 17:31, 17. Aug. 2008 (CEST) Schade, graphische Navigationshilfen sind nicht nur didaktisch besser. -- Pierre Audité 22:59, 17. Aug. 2008 (CEST)

Danke

Guten Abend, Nachdem Du so fleißig beim Kontrollieren bist, erstmals ein GROSSES MERCI. Nur noch eine Anmerkung, da Du Dich über die Masse des Franche-Comté gestürzt hast, kannst das Elsass mir lassen. Ich werde es durchgehen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:18, 24. Aug. 2008 (CEST) Das ist nett von Dir. Bin noch gerade an Champagne-Ardenne. Hoffe nur wir müssen das nach der nächsten Volkszählung nicht wiederholen. Hat sich ttog bei Dir mal gemeldet wegen der INSEE-Schnittstelle? -- Pierre Audité 20:23, 24. Aug. 2008 (CEST)

Das werde ich zu verhindern wissen :-) Nein, ich werde alle Änderungen, die nun vorgenommen wurden (am Namen, Sternen, etc.) so in meine Abfrage einarbeiten, dass beim nächsten Mal nichts tragisches passieren darf. Nur war diese Aktion gut, da ich viele Probleme in Artikeln entdeckt habe: falscher Insee, Tippfehler, etc.) Und lieber nun ausbessern und in Zukunft automatisch aktuell halten, oder? Nein ich habe von ttog leider keine Nachricht. Funktioniert es nicht? Vor ein paar Tagen wäre mir vorgekommen, hätte es geklappt. Mal schauen ..... Gerade getestet, es funktioniert - ansonsten einfach kurz melden, ich hab ein manuelles Tool auf meinem PC, wo ich die Daten eingeben und die Quelltexte ausgegeben bekomm. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:35, 24. Aug. 2008 (CEST)
Ja, die Fehler sind mir natürlich auch aufgefallen. Ein gutes hat es ja, es gibt jetzt weniger Orte mit fehlenden Infoboxen.

Ich meinte nicht ttogs Insee-Tool, sondern ob er schon die Schnittstellen-Daten weitergegeben hat. Mit diesen Daten könnten wir nicht nur die Bevölkerungszahlen in Zukunft völlig automatisieren. Versteh mich nicht falsch, Du hast eine super Arbeit gemacht, aber in Deinen Listen mehrere Ort aus verschiedenen Départements zu korrigieren sind ne ziemlich aufwendige Sache, zumal der Wiki-Server ständig aussteigt. Und gerade die könnten wir dann sparen. Gruß -- Pierre Audité 20:46, 24. Aug. 2008 (CEST)

Dann habe ich da scheinbar etwas verpaßt? Welche Schnittstellendaten? An wen weitergeben? Wie einbinden? Wenn es noch einfacher ginge, umso besser, da bin ich sofort dafür zu haben. Aber wie soll das gehen? Er kann doch auch nur die Daten aus Insee auslesen, oder? Nichts anderes habe ich gemacht. Und für die Zukunft wird einiges einfacher, da ja schon einige Fehler aufgedeckt und ausgebessert sind. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:54, 24. Aug. 2008 (CEST)
Naja, kann ja sein, das ich auch was falsch verstanden habe. Sein Insee-Tool nimmt doch die Bevölkerungsdaten nicht aus einer Liste oder selbstangelegten Datenbank sondern direkt von INSEE, oder? Und Du hast doch die Listen von der Insee-Seite heruntergeladen und damit die Listen hier in der wiki gebastelt? Oder lieg ich jetzt völlig falsch?

Wenn die direkt Daten-"auslese" bei ttogs Tool funktioniert, dann müßte es doch auch einen Weg geben das mit der Infobox zumachen. Oder sehe ich dar was falsch? Ob und wie sowas funktioniert muß man erstmal sehen. Aber es wäre doch ne schöne Möglichkeit (wenns denn geht). Oder hast Du das alles schon getestet? -- Pierre Audité 21:02, 24. Aug. 2008 (CEST)

Direkt-Auslese, naja in ttog's Tool funktioniert dies über eine dazwischengeschaltete Datenbank, damit die Serverlast für Insee nicht zu groß wird. So wie ich das verstehe, hat er dies ähnlich gemacht wie ich. Er greift einmal automatisch auf die Insee-Daten anhand der Insee-Codes zu und speichert diese in einer Datenbank. Aus dieser wird dann mit dem PHP-Tool die Bevölkerungsdaten-Tabelle generiert. Auf Befehl kann man die Daten neu auslesen lassen. Soweit, so gut. ABER: Das ganze läuft auf einem externen Server, d.h. in der Wikipedia läuft keine automatische Abfrage.
Nun wenn wir es schaffen würden (was mit dem momentan verfügbaren Quellcode in der Wikipedia aber nicht realisierbar ist) ein direktes Auslesen der Daten zu ermöglichen, dann wäre der Datentransferbedarf sowohl für die Wikipedia als auch für Insee enorm.
Eine von mir bereits angedachte Alternative wäre ein BOT gewesen. Vorbereitungen dazu habe ich schon getroffen (Anfrage, Benutzerkonto, Software, ...). Aber nach Diskussionen und Versuchen habe ich dies wieder verworfen. Zu kompliziert, und auch sehr aufwändig. Vor allem, wenn sich die Homepage von Insee ändert, geht wieder nix mehr automatisch, und jede Seite muss ohnehin noch nachgeprüft werden.
Die einzige Möglichkeit die für mich geblieben ist, war die nunmehrige Lösung. Ich habe in tage- und nächtelangen Arbeiten automatisch die vorhandenen Daten von Insee ausgelesen und wie ttog zwischengespeichert. Daraus wurden dann halbautomatisch die notwendigen Tabellen erstellt. Und die Vorlagenprogrammierung. ... Ergebnis siehe jetzt LIVE. Dass Insee soviele Probleme mit Akzenten hat, war mir anfänglich nicht bewußt. Und das mit den Sternen ebenso nicht. Aber wenn ich nun - nachdem wir alles kontrolliert haben - in Ruhe auch die Korrekturen bei mir am Zwischenspeicher vornehme, und vor dem nächsten hochladen der aktualisierten Daten auch noch überprüfen lasse, dann kommt es zu keinen Problemen mehr. Ich hab dazu schon einige Ideen zum Umprogrammieren meiner Datenbankstruktur. Ich brauche in Zukunft lediglich die Namen belassen und nur Jahre und Bevölkerungszahlen aktualisieren. Was übrigens mit den von INSEE veröffentlichten Tabellen gut funktioniert. Du siehst, ich hab mir schon ein paar Gedanken gemacht, und wenn was neues eingeführt wird - vor allem in diesem Umfang - muss man mit Startproblemen rechnen.
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis hochzufrieden. Nach dem jetztigen Streß wird es dann wesentlich einfacher werden.
Das mit der Namensübernahme hab ich mir lange überlegt. Aber ich bin zu dem Schluß gekommen, dass es Sinn macht. Wenn es weiterhin große Probleme bereiten sollte, kann ich es jederzeit wieder herausnehmen. Aber auch für weiterführende Anwendungen ist es sehr hilfreich einfach den Namen auch auslesen zu können. Herzliche Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:29, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ja, das alles leuchtet ein. Ich hoffe ich hab Dich mit meiner Idee nicht irgendwie verärgert. War in Keinem Fall meine Absicht. Was Du da getan hast kann man gar nicht hoch genug loben und Du kannst tatsächlich hochzufrieden sein. Aber nach über 1000 Gemeinden bin ich halt auch ein bissel gestreßt, obwohl in Franche-Comté nicht viel zu ändern war. Da haben die Infoboxen im Südwesten wesentlich mehr Arbeit gemacht. So, ich mach' jetzt mal Schluss für heute, morgen is auch noch Tag. Schönen Abend noch -- Pierre Audité 21:38, 24. Aug. 2008 (CEST)

Nein, ich bin in keinster Weise verärgert. Verbesserungen sind immer herzlich willkommen. Ich wollte Dir nur noch kurz erklären, warum ich es so gemacht habe. Mich ärgert die Fehlermeldung auch immer wieder, und wenn das immer wieder und wieder vorkommt, dann ist es mühsam. Aber wie gesagt, mit diesen Kontrollen sollte es vorbei sein, und dann sind nur die neuen Artikel zu überprüfen. Für alles weitere werde ich mir Lösungen einfallen lassen. Vielleicht hat ja sonst noch wer bessere Ideen. Schönen Abend und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:53, 24. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:FomatNum

Diese Vorlage ist nicht für die Verwendung in Artikeln gedacht, sondern nur für andere Vorlagen. Bitte nicht in Artikel einfügen. Cäsium137 (D.) 23:33, 16. Sep. 2008 (CEST) Wie? Was? Wo? Wer?... Gruß -- Pierre Audité 16:42, 19. Sep. 2008 (CEST)