Benutzer Diskussion:Pinoccio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Rapober in Abschnitt Revert wg. Die-Volksinitiative
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und ISBox

[Quelltext bearbeiten]

Moin, da noch niemand hier war, wünsche ich ein herzliches Willkommen und wünsche erfolgreiches Arbeiten. Bei der ISBox hab' ich ehrlich gesagt Zweifel, ob da viel Hoffnung besteht, aber da ist sie: Benutzer:Pinoccio/ISbox. -- southpark 15:56, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für beides. (Steht auch auf deiner Disk.-Seite.) Pinoccio
Gern geschehen. Wo ich übrigens gerade sehe, dass du deine Unterschrift nicht verlinkst. Ist das Absicht, oder hat Dir einfach noch niemand die Sache mit den ~~~~ gezeigt? -- southpark 13:44, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich wusste es nicht, danke. Pinoccio 16:11, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

MDL Brandenburg und die Stasi

[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich erstmal guter Gedanke, bei Luthardt den POV zu entfernen. Aufgrund der Aktualität und Brisanz wäre es aber gut, da schnellstmöglich was zu formulieren. Kenntnisse der Tätigkeit beim Felix wären da sicher von Vorteil. Was Politikerbios generell betrifft, empfehle ich das Wikiprojekt Politiker, da ist durchaus auch Sachverstand vorhanden. Grüße-- scif 09:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die NPOV-Warnung hatte ich vor allem reingesetzt, weil der als Quelle angegeben WELT-Artikel vom 2.12.2009 späteren Meldungen zufolge wohl etwas einseitig war.

  • Siehe z. B. MAZ am 3.12.: "Eine IM-Akte liegt nicht vor, wie die Birthler-Behörde gestern Abend einräumte.".
  • Oder auch MAZ, ebenfalls vom 3.12.2009:"Eine allgemeine, damals übliche „Verpflichtung“ als „Soldat auf Zeit“ wurde kurzerhand [von der Berliner Morgenpost] zu einer „Verpflichtungserklärung“ als IM. Weil seine „Kaderakte“ damals nicht archiviert wurde, wurde vermutet, er habe für die Stasi danach gespitzelt."
  • Selbst der i. A. nicht sonderlich Linken-freundliche Spiegel schreibt: "Auch wenn man den Abgeordneten Michael-Egidius Luthardt wohl von den sieben [Stasi-belasteten Linken-Abgeordneten] abziehen muss, weil er kein Stasi-IM war" am 4.12.2009.
  • Die Bild zitiert am 3.12.2009 einen Sprecher der BStU: "Die Birthler-Behörde bestätigte im Fall Luthardt: „Die Aktenlage ist eindeutig“, so Vize-Sprecherin Helvi Abs, „Hinweise auf eine Tätigkeit als IM sind nicht vorhanden.“"
  • Die Mitteldeutsche Zeitung zitiert noch etwas ausführlicher: "In dem neuen Fall geht es um den Abgeordneten Michael Luthardt. Die auf Journalistenanfragen herausgegebenen Akten belegen, dass der heute 51-Jährige seinen Wehrdienst von 1977 bis 1980 im MfS-Wachregiment "Feliks Dzierzynski" ableistete. Dazu musste er auch eine Verpflichtung als Soldat auf Zeit abgeben. "Eine Verpflichtung als Inoffizieller Mitarbeiter oder Berichte liegen nicht vor", sagt Behördensprecherin Helvi Abs. Sie stufte die Akten als "nicht dramatisch" ein. Darin ist auch vermerkt, dass Luthardt das Angebot einer hauptamtlichen Stasi-Tätigkeit ablehnte."

Der Dienst im Wachregiment steht mittlerweile auch auf der Seite des Landtags in seiner Biografie. In seiner Rede vorm Landtag am 4.12. hat er es auch angesprochen. Der Punkt ist meiner Meinung nach unstrittig.
Begriffe wie "Stasi-Verstrickung" (derzeit im Artikel) oder gar Zitat von CDU-Politikern dazu (wie sie ein Gast einfügte) gehen mir aber zu weit.
Pinoccio 13:39, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Deine Antwort geht zwar bissl an der Sache vorbei, aber mittlerweile steht da ja wieder was. Du brauchst dich nicht zu rechtfertigen, ich sehe das genauso.-- scif 14:21, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich fand das mit Dombrowski auch sehr POVig und finde es gut, dass das raus ist. Dass nun Mr. Mettwurst die konträre SPD-Position reinbringen will, finde ich auch nicht angebracht. Zum Thema: Der Wehrdienst beim Wachregiment war nicht irgendein Wehrdienst. Nicht ohne Grund steht im Stasiunterlagengesetz, dass Wehrdienstleistende beim Wachregiment als Hauptamtliche Mitarbeiter der Stasi anzusehen sind. Was auch immer da von Verpflichtungserklärung gesprochen wird: Diese galten für Inoffizielle Mitarbeit. Das man als Hauptamtlicher Mitarbeiter einen Art Arbeitsvertrag unterschrieb war selbstverständlich, da ja auch ein festes Gehalt gezahlt wurde. Verpflichtungserklärungen enthielten aber solche Sachen wie Konspirationverpflichtungen und oft Angaben zum Decknamen. Das war natürlich im konkreten Fall Luthardts unnötig, da er ja eh offiziell auf der Stasi-Gehaltsliste stand. Eine Inoffizielle Mitarbeit habe ich auch nie behauptet - im Artikel geht es nur um die Hauptamtliche Tätigkeit. Aber Mr. Mettwurst vermischt das bewusst, um Verwirrung zu stiften. Gruß, --NeXXor 19:48, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stasi-Gehaltsliste=Wehrsold? Langsam wirds albern...-- scif 20:10, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Luthardt

[Quelltext bearbeiten]

So langsam siehts doch halbwegs proportional und angemessen aus. Danke.-- scif 10:34, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kristina Köhler/Schröder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pinoccio, bitte bei Änderungen zu Personen auf den Kontext achten. Der Name ändert sich nicht rückwirkend. In der Liste der deutschen Bundesminister habe ich Kristina Köhler daher wieder eingetragen und den alten Namen bei Kristina Schröder ergänzt. -- 7Pinguine 15:40, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die von dir geäußerte Formulierung Geschichtsfälschung finde ich unangemessen.
In der Sache selbst werde ich nicht weiter editieren (und schon garkeine deiner Änderungen revertieren), zumal ich insbesondere die von dir erwähnte Änderung sehr vernünftig finde. --16:20, 12. Feb. 2010 (CET)
Darüber nachgedacht. Artikel, die den Ist-Zustand beschreiben werde ich weiterhin bearbeiten. --Pinoccio 16:50, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist gut. Schön, dass Du Dir die Arbeit machst. Ich wollte Dir mit Geschichtsfälschung nichts böses unterstellen. Es sollte nur das beschreiben, was passiert, wenn Namen rückwirkend geändert werden. Mir ging das auch schon so, als ich Daten bei Preisträgern aktualisieren wollte :) -- 7Pinguine 20:07, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Freischreiber

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pinoccio, ich schaffe es dieser Tage leider nicht, mich um die Details für das Freischreiber-Logo zu kümmern. Könntet ihr daher die Datei nicht einfach wieder löschen? Ich mache das dann irgendwann später noch einmal, ist mir jetzt alles zu kompliziert. Liebe Grüße Dirk Schneider 15:36, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich schau mal, ob ich da eine Freigabe bekommen kann. Pinoccio 19:03, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Dirk Schneider 15:03, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
:-) Ich habe eien Email-Antwort bekommen (mit Freigabe), nun muss ich mal sehen, daß ich das formal richtig mache. Pinoccio 17:13, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na super! Dirk Schneider 23:54, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Toter Weblink: Grand Canyon Skywalk

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast im oa Artikel einen toten Weblink entfernt. Bitte mache das in Zukunft nur, wenn du sicher gehen kannst, dass der Link nicht nur auf dem Server umgezogen ist. Hier war es trivial die neue Adresse zu finden, die sueddeutsche.de hat vor einigen Monaten ihr CMS umgestellt und viele ältere Artikel zwar migriert aber nicht mehr unter der alten Adresse weitergeleitet. Also, wenn dir ein toter Link unterkommt bitte erstmal selbst suchen, auf dem selben Server, mit einer Suchmaschine nach einem neuen Domainnamen der alten Daten und so weiter. Dann gibt es noch das Internet Archive, vieles ist dort gespiegelt. Oder es gibt eine völlig andere Webseite, mindestens gleicher Qualität, die sich ebenfalls eignet. Wenn du dir die Suche nicht zutraust oder es sich um einen besonders wichtigen Link handelt, der nicht verloren gehen darf, weil er zB eine zentrale Aussage belegt, dann markiere doch bitte nur den Link mit dem aktuellen Datum als nicht erreichbar, lösche ihn aber nicht ersatzlos. Grüße --h-stt !? 17:29, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich bemühe mich (so wie z. B. hier oder da), Links nicht kommentarlos im Nirvana verschwinden zu lassen - insbesondere, wenn ich sie für relevant halte. Die verlinkte Meldung bietet aber imho kein wirklichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den anderen Links, weshalb ich darauf verzichtet habe. Ihn wieder einzustellen finde ich aber okay.
Was genau meinst du mit markieren, < !-- sowas -->? Erwähnung in der Bearbeitungszusammenfassung ja offenbar nicht. --Pinoccio 18:34, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für dein Engagement, der Artikel bei der SZ über den Skywalk ist sicher nicht wirklich wichtig, aber er schadet auch nicht. Und ich meine den sichtbaren Hinweis zB mit der Klammer: (Link nicht mehr erreichbar am 7. Mai 2008). Grüße --h-stt !? 18:45, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Revert wg. Die-Volksinitiative

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pinoccio,
ersteinmal vielen Dank für Deinen Beitrag! Ich hatte in Landtagswahlkreis Barnim III den Weblink auf die Volksinitiative Windrad rausgenommen mit dem Verweis auf WP:WEB, nun hast Du ihn - als Einzelnachweis - wieder eingebaut. Ich habe nun erneut zurückgesetzt, mit Begründung auf der entsprechenden Diskussionsseite. Gruß --Rapober 22:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(Ich antworte mal hier.) Das geht schon in Ordnung. Was den "richtigen" Namen betrifft, so war die Seite des Wahlleiters, die ja bzgl. der Ergebnisse verlinkt ist, zum Zeitpunkt meiner Änderung offline (Wartung) bzw. ist es immernoch, weshalb ich dann die Eigenbezeichnung der Initiative übernommen hatte. Leider fand sich auf deren Seite keine Satzung o. Ä., wo genaueres drin steht.
Auf weitere gute Zusammenarbeit ;-), mfg Pinoccio 23:06, 1. Sep. 2010 (CEST)(editiert von Pinoccio 23:10, 1. Sep. 2010 (CEST))Beantworten
Uups, das letzte Zusammentreffen hatte ich gar nicht mehr in Erinnerung... Jedenfalls ist jetzt alles klar. Gruß --Rapober 20:43, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten