Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/2017/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pittimann in Abschnitt Informationsaustausch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cameron Winklevoss

Hi, Du hast anscheinend die Seite von Cameron Winklevoss vor Neuanlage geschützt. Die Gründe kenne ich nicht, aber was spricht gegen einen Redirect auf Tyler Winklevoss? Was dort steht, trifft ja auch fast komplett auf Cameron zu. --Flingeflung (Diskussion) 09:48, 6. Feb. 2017 (CET)

Hallo Flingeflung, was hindert Dich daran den Redirect zu erstellen? Soweit ich sehe habe ich damals den Seitenschutz nur für IP's gemacht, weil dort ständig Unsinn gepostet wurde. Gruß --Pittimann Glückauf 10:37, 13. Feb. 2017 (CET)
Wenn das nun kein Problem mehr darstellt, werde ich den Redirect anlegen. Danke und Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 10:45, 13. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 11:48, 16. Feb. 2017 (CET)

Virtuelles Wurmloch

Hi Pitti :-) obstes glaubst oder nicht mich hats per IP-Wurmloch in das reizende Nürnberg gebeamt. Gugstu [1] selbst. Bin sicher schnell wieder weg hier ... wen soll ich den vor Ort besuchen ??? Hi hi oh je Cu Du Du :-) LG 37.82.91.110 11:56, 7. Feb. 2017 (CET)

Hi 37.82.91.110, tja die Wege der Daten sind manchmal sonderbar. Dein alter Freund kann das ja vermessen. Gruß --Pittimann Glückauf 10:37, 13. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 11:48, 16. Feb. 2017 (CET)

Harzbesuch?

Hallo Pittimann, wolltest Du nicht im Februar wieder in den schönen Harz kommen? Man könnte sich ja mal auf ein Bier (oder zwei) treffen. Grüße aus dem schönen Oberharz. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:37, 7. Feb. 2017 (CET)

Hallo JuTe CLZ, mein Harzurlaub war in der letzten Woche. Beim nächsten Mal werde ich Dich per Mail kontaktieren. Gruß --Pittimann Glückauf 10:37, 13. Feb. 2017 (CET)
Ja, ich habe schon gemerkt, dass Du offline warst. Genügend Schnee müsstet Ihr ja gehabt haben. Vielleicht im nächsten Jahr :) Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:20, 13. Feb. 2017 (CET)
Hallo JuTe CLZ, kommt Zeit kommt Rat. Irgendwann treffen wir uns mal im Oberharz. Schnee hatten wir übrigens zur Genüge. Gruß --Pittimann Glückauf 11:48, 16. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 11:48, 16. Feb. 2017 (CET)

Hapag Lloyd

Hallo Pittimann, du hast meine Änderung rückgängig gemacht. Sie hat aber einen Grund: Der entfernte Bereich "Artenschutz" wurde von mir in den Artikel "Hapag Lloyd Kreuzfahrten" übertragen und ist im Artikel des Container Transports m.E. deplatziert. Darum habe ich ihn dort entfernt. Gruß Skunkworks-- (Diskussion) 11:50, 13. Feb. 2017 (CET)

Hallo,
die Zusammenfassungszeile hätte den Revert erspart. Nächstes mal einfach eine Info da rein und alles läuft rund ;)
Grüße /Pearli (Diskussion) 12:11, 13. Feb. 2017 (CET)
Hallo Pearli,
ich danke dir! Es ist Montag und da sollte man keine Änderungen machen, die einem offensichtlich erscheinen, es aber defacto nicht sind.Gruß --Skunkworks (Diskussion) 12:32, 13. Feb. 2017 (CET)
Dank an Pearli für die Unterstützung, Skunkworks ich hatte das bereits wieder revertiert. Gruß --Pittimann Glückauf 11:48, 16. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 11:48, 16. Feb. 2017 (CET)

Rangeblock

Hi Pitti, regelmäßig wegen Unfug von andereren IP mit *****?-Hintergrund ausgesperrt zu werden ist nicht witzig. Es trifft weit mehr, als es einigen klar ist. Du kennst das Thema. Bitte lies auch dazu[2]. Glückauf 37.83.228.212 17:15, 17. Feb. 2017 (CET)

Da kann ich Dir nicht weiterhelfen, AAF ist da genau der richtige Frageplatz. Gruß --Pittimann Glückauf 10:37, 20. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 10:37, 20. Feb. 2017 (CET)

Erdung

Sehr geehrter Benutzer "Pittimann"

Sie haben eine wichtige Korrektur zum Thema "Erdwiderstand" rückgängig gemacht!

INFO: Der spezifische Erdwiderstand wird auch spezifischer Bodenwiderstand genannt - ρE in Ωm! Dies ist jedoch nicht der Ausbreitungswiderstand RA (in Ω) - dieser ist mitunter von der Bodenschichtung (also somit vom spezifischen Bodenwiderstand) aber auch vom Aufbau der Erdungsanlage abhängig!!! RA oft auch als RE bezeichnet (in der Messtechnik beispielsweise).


Zusatzanmerkung: Eigentlich müsste der Ausbreitungswiderstand bei Erdungsmessungen mit Wechselstrom als Prüfstrom als Ausbreitungsimpedanz(!) bezeichnet werden, da die Messung mit einem Wechselstrom als Prüfstrom eigentlich immer eine Messung von Impedanzen ist. Bei sehr niederen Messfrequenzen ist dies in der Regel jedoch weitgehend (sehr nahe) dem ohmschen Wert entsprechend.


Bitte dringend Sichtung/Freigabe des Artikels "Erdungswiderstand" "https://de.wikipedia.org/wiki/Erdungswiderstand" durchführen, damit dieser schwerwiegende Fehler korrigiert ist!

mit freundlichen Grüßen Alexander Schöggl http://elektrotechnik.schoeggl.at

Hallo Alexander Schöggl, ich bin da aber etwas anderer Auffassung als sie und da bin ich scheinbar nicht alleine mit meiner Meinung. Die Änderungen, die sie durchgeführt haben sind so nicht mit der Fachliteratur in Einklang zu bringen. Vielleicht sollten sie mal angeben woher das Wissen stammt, das sie da in dem Artikel anführen, denn gemäß unserem Regelwerk muss derjenige, der etwas in einem Artikel entsprechend ändern möchte, dies auch belegen. Übrigens hier ist auch eine entsprechende gute Quelle --> Erdungssysteme. Gruß --Pittimann Glückauf 10:37, 20. Feb. 2017 (CET)

Ja und wo lesen Sie in dieser Publikation, dass der spezifischer Erdwiderstand (in Ωm !), der Aubreitungswinderstand RA (im übrigen in Ω !) sei?? Es wird auch darin beschrieben worin der Erwiderstand besteht, wenn auch fachlich nicht 100prozentig "astrein". "Der Erwiderstand umfasst ..." "zwei Bestandteile (?)" - sind etwas mehr, wenn wir es genau nehmen! (siehe meine nachfolgende Beschreibung) Genau genommen - und da sind wir schon bei der Impedanzbetrachtung ist die elektrische Eigenschaft eines Erders: der induktive (Induktivitätsbelag) Anteil L und der ohmsche Anteil (Widerstandsbelag) R des "Erdungsleiters" (Erder sind Leiter - Selbstinduktivität) und der Querleitwertsbelag G´ sowie der Kapazitätsbelag L´zum Erdreich. Als Richtwert für die Selbstinduktivität von Leitern kann etwa 1 μH / m angesetzt werden.

In ähnlicher Form wird es in Ihrer zitierten Publikation ja auch beschrieben! "Ausbreitungswiderstand RD, worunter der Widerstand des Erdreichs zwischen derErdungselektrode und der Bezugserde zu verstehen ist," - und dies ist NICHT der spezifische Erdwiderstand /spwz. Bodenwiderstand!!

Der Artikel hat bereits zum Beispiel als Quellenangabe: Johann Frei: Messung der Impedanz ausgedehnter Erdersysteme sowie deren Berechnung. Diplomarbeit. Technische Universität Graz. (online, abgerufen am 18. Juli 2011; PDF; 2,9 MB).

(Ist auch unerheblich, dass u. a. Erdungssysteme mein "Expertisengebiet" ist.)

--Schoeggl1 (Diskussion) 11:22, 20. Feb. 2017 (CET)

Lieber Alexander Schöggl, wie ich an ihren Beiträgen erkennen kann, besteht ihr Account bereits seit 2007. In diesem Zeitraum sollten sie eigentlich gelernt haben, dass man Diskussionsbeiträge unterschreibt. Es ist einfach müssig für den Leser, jedesmal in der Versionsgeschichte nachzuschauen von wem der Beitrag gerade kommt. Außerdem bringt es wenig, wenn sie mir hier schreiben was geändert werden müsste, davon hat der Artikel nichts, denn die Diskussion um den Artikel wird auf zwei Diskussiosseiten verteilt. Bitte tragen sie dieses, was sie mir hier geschrieben haben, auch auf der Diskussionsseite des Artikels ein. Dadurch können auch weitere Leser sich an der Diskussion beteiligen und ich muss nicht jedesmal meine Disku anschauen. Gruß --Pittimann Glückauf 11:24, 20. Feb. 2017 (CET)

Können wir dieses Kapitel nun vorläufig abschließen und die letzte korrigierte Version freigeben? -- Schoeggl1 (Diskussion) 15:48, 20. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann Glückauf 09:42, 23. Feb. 2017 (CET)

Informationsaustausch

Sehr geehrter Benutzer Pittimann,

für Informationsaustausch könne Sie mich auch gerne per email kontaktieren.

Die Diskussionsseite beim Artikel "Erdungswiderstand" könnte denk ich dann wieder aufgeräumt werden.

Beim Artikel ist mir ein Tippfehler bei den Definitionen passiert: Induktivitätsbelag nicht beleg (a statt e) bitte ausbessern, ich möchte nur nicht gerade wieder hinter Ihnen nacharbeiten, deshalb überlasse ich Ihnen gerne den Vortritt.

Ich habe den Kommentar gesehen, dass beim "Definitionsabschnitt" noch nachzubessern sei. Stimme ich durchaus zu, folgendes möchte ich anmerken; - es gibt halt wie Sie mittlerweile bemerkt haben unterschiedliche Definitionen zu diversen Begriffen in der Literatur einerseits, bei Begriffsbestimmungen von Normen andererseits, und auch in der Messtechnik und bei Messgeräteherstellern ist das mittlerweile ein "Tohuwabohu". "Schulbuchmäßige Schwarz Weiß Zitate" können Sie hier halt nicht publizieren. (Es gibt bei den Begriffen zum Teil auch kein absolut richtig oder absolut falsch, an technischen Universitäten ist diese Thematik auch bekannt) Jetzt wissen Sie, warum ich dies ursprünglich in der Einleitung hatte, zumal Erdungswiderstand und Ausbreitungswiderstand je nach angewandter Definition sich überschneiden bzw. praktisch mitunter "selbiges" unter Anführungszeichen sind - deshalb die Begriffe auch synonym verwendet (eben eine Frage der Definition, wenn man so möchte!). Sinnvollerweise müsste man den Begriff Ausbreitungswiderstand um "Ausbreitungsimpedanz bzw. Erdausbreitungsimpedanz" ZA ergänzen, leider ist dies mit der Zitierfähigkeit (Quellenverweis) problematisch.


mit beste Grüßen Alexander Schöggl

(Signatur vergessen) --Schoeggl1 (Diskussion) 20:05, 24. Feb. 2017 (CET)

Hallo Schoeggl1, wir machen da am Montag weiter. Jetzt ist erstmal Wochenende und das heißt für mich Wikipedia freie Zeit. PS. Übrigens in Wikipedia duzen wir uns alle. Gruß --Pittimann Glückauf 20:12, 24. Feb. 2017 (CET)

in Wikipedia duzen wir uns alle "Ich bin der Alexander"

Bei den aktuellen Modifikationen gibt es jetzt nun einiges (siehe bitte in den Kommentaren!)

Ich weiß nicht, ob das für dich überhaupt von Interesse ist; ich halte April/Mai ein Spezial-Seminar zum Thema ERDUNGSSYSTEME u.a. bei CHAUVIN ARNOUX; wenns dich interessiert informiere ich dich über mögliche Termine.

lg, Alexander

Hallo Schoeggl1, das mit dem duzen war so gemeint, dass wir uns mit Benutzernamen und dann du ansprechen. Deinen Vornamen behalte ich im Hinterkopf und werde ihn bestenfalls bei Mailkontakten verwenden. Was die Erdungsimpedanz betrifft, ich denke mal das wir uns da einig werden. Zu Deinem Seminar kann ich nicht kommen. So gerne ich auch mal wieder nach Österreich fahren würde, aber nur für einen Kurztrip ist mir das zu aufwändig. Gruß --Pittimann Glückauf 10:48, 27. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann Glückauf 14:03, 2. Mär. 2017 (CET)