Benutzer Diskussion:Plasyl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von KaPe in Abschnitt Diskussion:Nicolas Sarkozy
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kannst du dir bitte beim Übersetzen von Texten aus dem Französischen auch Zeit nehmen, dass es ein ordentlicher Artikel mit Format, internen Links und kursiver und fetter Schrift wird. Ausserdem den Artikel noch in passenden verlinken und auch in Kategorien einordnen. --DustyDingo 13:08, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo, wie auch immer Dein Name lautet!

Eigentlich gerne, aber kein brauchbarer Internetanschluss vorhanden und es ist irgendwie ungünstig, ungemütlich ... bei Freunden, in Call-Centers... stundenlang am Internet zu sitzen für solche Arbeiten. Aber was hälst Du eigentlich von den Übersetzungen selbst, selbst, wenn ich für die Qualität des Inhaltes keine Garantie übernehme und leider aus den gegebenen Gründen keine Gelegenheit habe diese inhaltlich zu überprüfen?

Ich kann eigentlich nur sagen, dass es eine schlechte Idee ist, Artikel von denen man nichts versteht, zu uebersetzen. --DaTroll 10:40, 20. Jun 2005 (CEST)

Einige Lesetipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plasyl,

schön dass du zur Wikipedia gestoßen bist. Leider erzeugen deine Artikelübertragungen aus dem Englischen und Französischen viel Arbeit für andere Wikipedianer, da sie sowohl sprachlich wie auch formal den hier üblichen Standards nicht entsprechen. Bitte lies dir deshalb vor den nächsten Beiträgen einige grundlegende Seiten zur Arbeitsweise der Wikipedia durch:

Besonders wichtig für dich ist Wikipedia:Übersetzungen.

Ich wünsche dir noch viel Spaß mit der Wikipedia und erhoffe mir eine etwas sorgfältigere Arbeit deinerseits --jergen 11:52, 20. Jun 2005 (CEST)

Hast du möglicherweise den Sinn dieser Seite missverstanden? Hier werden neue Übersetzungswünsche eingetragen und erledigt entfernt - und nicht umgekehrt. --jergen 12:39, 20. Jun 2005 (CEST)

Wollte nur, dass eventuell jemand mal gegenliest, drüberschaut, einen Kommentar abgibt, Verbesserungsvorschläge unterbreitet (für die nächste Serie), oder, wie auch immer...

Hallo Plasyl,

leider muss ich, wie ich hier sehe, in die selbe Kerbe hauen wie schon Andere vorher. Ich habe den Artikel Mao Dun in eine halbwegs lesbare Form gebracht. Wie du ihn hinterlassen hast, war das bestenfalls eine unverdauliche Buchstabensuppe die einen Leser eher abschreckte anstatt ihn zum Lesen anzuregen. Schau doch wirklich mal in das Handbuch oder sieh dir andere Artikel an und schau rein wie es gemacht wird. Bei Übersetzungen könntest du auch die Formatierung der Quelle benutzen, en:Mao Dun sah doch auch nicht so hingekotzt aus.

Der Artikel sieht immer noch sehr rot aus, das liegt an den vielen toten Wikilinks, von denen ich nur wenige bereinigt habe. Ein wenig mehr Sorgfalt beim Verlinken wäre angebracht. Beispiele:

Nix für Ungut und auf gute Zusammenarbeit --HaSee 14:34, 20. Jun 2005 (CEST)


Hallo Ha See,

Genau diese Problematik sehe ich auch, nur stehen einer kompletten Bearbeitung gemäße Euren Kriterien folgende Schwierigkeiten im Weg:

Zunächst ist es mir nicht möglich, 40 Stunden pro Woche Online zu verbringen,

dann würde ich eigentlich meine Beiträge, in diesem Fall sollte es sich eigentlich mehr um eine Vorarbeit für eine Erweiterung des Artikels handeln, gerne zunächst zur Diskussion stellen, finde aber kein Passendes Forum oder konkrete Ansprechpartner auf Euren Seiten,

außerdem liegt mir keine Liste der Links / Artikel vor, die existieren oder in Bearbeitung sind - gibt es da vielleicht ein Newsletter mit einer alphabetischen Anordnung, oder, wie geht Ihr vor?, weil, wie schon oben erwähnt, die gesamte Arbeit Online zu erledigen, ist mir eben nicht möglich...

und, um für heute zum Schluss zu kommen, wäre es eigentlich auch wünschenswert in die Diskussion einbezogen zu werden, wie weit Ihr die Enzyklopädie augenblicklich ausbauen wollt, wie Links aktualisiert werden, Artikel angepasst werden usw.

Also, bis demnächst,

Sylvia

Deine Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plasyl, guck dir mal bitte meine Änderungen an deinen Beiträgen Zhang Zuolin und Cao Yu an und versuch deine nächsten Artikel nach dem gleichen Muster zu stricken. Weitere Infos zu dem Format findest du unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --fexx 13:23, 27. Jun 2005 (CEST)

Hiho, wenn Du einen Artikel übersetzt, kannst Du Dir das Inhaltsverzeichnis sparen. Das wird bei korrekter Wikisyntax, also Überschriften mit == Überschrift == eingefasst, von der Software generiert. --DaTroll 1. Jul 2005 07:03 (CEST)

Parti socialiste français

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plasyl, gehe ich Recht in der Annahme, daß Du bereits vorher Übersetzungen der Artikel Michel Rocard, Laurent Fabius, Pierre Bérégovoy, Edith Cresson und Édouard Balladur gemacht hast, aber noch keinen eigenen Benutzernamen hattest? Dann fand ich Deine Übersetzungen bisher ganz anständig. Sei bitte so gut und benutze den Unterschriftsbutton (den zweiten von rechts oben oder setze die vier Tilden aus der Sonderzeichenreihe unten ein), wenn Du auf einer Diskussionsseite im edit-Modus bist, damit man schneller erkennen kann, von wem der Beitrag ist. Ein paar Grundregeln will ich einfach erwähnen: Verlinke einen Begriff nur ein Mal pro Artikel. Verlinke den Singular eines Begriffs ungebeugt (also nicht "des Zweiten Weltkriegs", sondern "des Zweiten Weltkriegs..."; die immer wieder anzutreffende Form 2. Weltkrieg sieht hässlich aus). Links, die existieren, werden blau in der Vorschau angezeigt, links, die noch nicht existieren, rot. In aller Regel findest Du in wikipedia, wie in jeder anderen Enzyklopädie, vorwiegend Lemmata mit einem Wort, wie z.B. Kuomintang. In einem solchen Artikel würdest Du ja auch selbst nachschauen, wenn Du wissen wolltest, wie es zum Bruch zwischen Kuomintang und Kommunisten gekommen ist. Lemmata aus mehreren Worten kommen häufiger z.B. bei Buch- oder Filmtiteln oder feststehenden Begriffen, wie Zeit des Nationalsozialismus vor. Es gibt kein Programm oder Newsletter, welche Artikel von wem in welcher Reihenfolge wozu zu veröffentlichen sind. Aber bei "Letzte Änderungen", dem vierten Button von oben auf der linken Seite werden ständig Änderungen (natürlich auch neue Artikel) angezeigt. Wenn Du z.B. an einem Samstag nachmittag diesen Button drückst, erkennst Du, wieviel ständig veröffentlicht bzw. geändert wird. Vereinfacht gesagt, läuft wikipedia nach dem Lustprinzip: Wer Lust hat, einen Artikel zu einem Thema beizusteuern, der tut dies. Da Tausende von Wikipedianern an Artikeln arbeiten und noch mehr Leute sich damit beschäftigen, die Artikel anderer zu korrigieren, zu wikifizieren, zu kritisieren, umzukategorisieren oder auch zu löschen (manchmal geschieht dies aus Vandalismus, manchmal weil es Schwachsinnsartikel sind), ist die Verlinkung und Kategorisierung von Artikeln etwas zeitaufwendig (allerdings keine 40 Stunden pro Woche), wenn man keinen Internetanschluss hat. Wenn ich nach der richtigen Kategorie suche, suche ich mir erst einmal einen Artikel zu einem ähnlichen Thema bzw. eine Person mit einer ähnlichen Biografie. Mit der Zeit ist klar, daß zu einer Biografie regelmäßig die [Kategorie:Mann] oder [Kategorie:Frau], die nationale [Kategorie:Franzose] oder [Kategorie:Deutscher], die [Kategorie:Geboren...] bzw. bei schon verstorbenen auch die [Kategorie:Gestorben...] dazu gehört. Normalerweise ist die Person für eine bestimmte Leistung seiner Biografie, z.B. seine politische Leistung bekannt geworden, dann kommt also noch die [Kategorie:Politiker (Frankreich)] oder [Kategorie:Militärperson (Frankreich)] dazu. Sollte die Person für mehr als eine Leistung bekannt sein, sind es eben zwei oder mehr Kategorien. Jede Biografie erhält noch die Personendaten in Kurzfassung [[1]].

Was die Wikifizierung anlangt, so kann ich Dir gerne helfen, wenn Du nicht zurecht kommst. Speicher' Deine fertige Übersetzung auf Benutzer Diskussion:Rosa Lux als neuen Beitrag ab, ich wikifiziere ihn und setze ihn dann an die richtige Stelle. Dann erscheinst allerdings nicht Du, sondern mein Benutzername als Autor. Dir wird wahrscheinlich selbst bereits aufgefallen sein, daß die französischen wikipedia-Artikel häufig mehr in Stichworten und Listen, als in vollständigen, flüssigen Texten gestaltet sind. Da ich mich meistens mit der reinen Übersetzung nicht zufrieden gebe, sondern sie zu ergänzen suche, laß' ich dann auch den Vermerk der Übersetzung weg, weil sonst Leser, die beide Sprachen sprechen und auf die Unterschiede stoßen, falsche Schlüsse ziehen. Dies soll Deine Leistung als Übersetzerin nicht mindern. Laß' Dich also von den vorangegangenen, etwas oberlehrerhaften Kommentaren nicht abschrecken (sie stehen nach meiner Ansicht in keinem Verhältnis zu Deiner Übersetzungsleistung), sondern, wenn Du Dir selbst die Fertigstellung eines Artikels noch nicht zutraust, dann nimm mein Angebot an. Aber nutze dann bitte auch die oben erwähnten Hilfen ([[2]] etc.), schau Dir bitte die bearbeiteten Artikel auch auf die darin durchgeführten Änderungen etc. an, damit Du ein Gefühl dafür bekommst und bald selbständig arbeiten kannst. Mit der Zeit wirst Du vermutlich genauso süchtig, wie viele von uns und suchst selbst bei Artikeln aus ganz anderen Webseiten nach dem Bearbeiten-Button. Natürlich ist es immer besser, wenn man etwas von einer Person, einer Sache, etc. versteht, als wenn man nur einen Artikel als "Fingerübung" übersetzt, aber keinen wirklichen Bezug zu der Sache hat. Aber laß Dich von bestimmten persönlichen Angriffen nicht allzusehr vor den Kopf stoßen. Soweit ich Deine Übersetzungen bisher gefunden habe, fand ich sie, ganz interessant (Insbesondere den Teil über die armenische Herkunft Édouard Balladurs, den ich weggelassen habe, weil er mehr zu Armenien und Türkei, als zu Balladur gehört). Unter denjenigen, die fremde Artikel gerne kommentieren, kritisieren und gelegentlich auch gerne mal löschen, sind manchmal auch Leute, die zu der einen oder anderen Sache, über die sie streiten, keine Ahnung haben. Wie im richtigen Leben kommt es m.E. auf den richtigen Ton an und wie kooperativ man mit konstruktiver Kritik umgeht. Mich interessiert Geschichte und Politik (z.B. fehlen noch Übersetzungen von Gaston Defferre, Ségolène Royal, Martine Aubry, Henri Emmanuelli, François Hollande, SFIO oder Parti Socialiste Unifié, Parti Radical Socialiste, aber auch französische Architekten, wie Eugéne Beaudouin, Pierre Chareau, Eugeène Freyssinet, Tony Garnier, André Lurçat, Rob Mallet-Stevens, Auguste Perret), aber auch Wirtschaft. Ich habe nur über solche Orte in Frankreich (bzw. im Ausland) etwas geschrieben, die ich persönlich kenne. Zu musikalischen oder z.B. Lifestyle-Themen kann ich nichts beitragen. Da mein Französich nicht so flüssig ist, daß ich meinen inneren Schweinehund überwinde, um Literatur auf Französisch zu lesen (TV5 und Arte schau ich gelegentlich ganz gerne), kann ich Dir hier wahrscheinlich nur eine geringe Hilfe bieten. Also laß' Dich nicht abschrecken, sondern sei mutig! Freundliche Grüße --Rosa Lux 2. Jul 2005 14:13 (CEST)

Hallo Plasyl, Du hast meine Eingangsfrage oben noch nicht beantwortet! Die Artikel über Ségolène Royal, Martine Aubry, Henri Emmanuelli, François Hollande und den Parti communiste français habe ich mit großem Interesse gelesen und bearbeitet. Danke für Deine umfangreichen Übersetzungen.

Grundsätzlich bitte jeden Link pro Artikel nur einmal, keinen Link auf den Namen oder das Stichwort, auf den der Artikel sich gerade bezieht (also nicht einen Link auf Henri Emmanuelli im Artikel Henri Emmanuelli) und das ç in den vielen François bitte nicht vergessen. Mitterrand schreibt sich mit zwei r, sonst prägt sich allmählich überall die falsche Schreibweise ins Gedächtnis ein. Bitte nicht böse sein, das soll nicht schulmeistern. Übrigens gab es irgendwo in wikipedia vor einiger Zeit eine Diskussion, wo sich verschiedene Teilnehmer über die Bezeichnung "offizielle Webseite" oder "offizielle Homepage" lustig gemacht haben. Offiziell ist eigentlich nur ein Attribut für amtliches.
Was Deine Frage anlangt: Ja, ich bin Sozialist und für mich ist das nicht die gleiche Ideologie wie Kommunismus. Für Kommunisten brach 1989/1990 ein Weltbild zusammen, für mich nicht. Weder die BRD, noch die DDR waren oder sind die besten aller denkbaren Wirklichkeiten, Demokratie ist kein bürgerlicher Überbau, sondern ein Prinzip, das bei gegenseitiger Toleranz unbedingt einzuhalten ist. Ich halte nichts von Demokratischem Zentralismus, Diktatur des Proletariats u.ä. Meine Solidarität gilt Menschen, nicht einem Feindbild. Als die Kommunisten in Polen das Kriegsrecht gegen die Gewerkschaft Solidarność verhängten, habe ich selbst mehrere Hilfstransporte unternommen, hungernde, frierende, einsame, kranke Rentner in unbeheizten kleinen Wohnungen auf dem verschneiten Lande besucht. Als die Amerikaner einen blutigen Krieg gegen das kleine Nicaragua unternahmen, habe ich mich an einer gewerkschaftlichen Arbeitsbrigade beteiligt. Ich habe mich nie an eine Parteilinie angelehnt, die von einem anderen Staat formuliert wurde (siehe George Blake, Anthony Blunt, Kim Philby, Guy Burgess, John Cairncross, Donald Maclean, Melita Norwood, Ruth Werner). Marxismus, was Du als gemeinsame Ideologie von Kommunisten und Sozialisten betrachtest, wurde von vielen Kommunisten meiner Ansicht nach nur taktisch betrachtet, sonst wäre ein Hitler-Stalin-Pakt nicht möglich gewesen. Sozialdemokraten kennen den Marxismus häufig nur in Versatzstücken und lehnen ihn meist ab. Ich lehne Krieg, Imperialismus und Faschismus ab, trete für starke Gewerkschaften, demokratische, soziale Bewegungen, eine funktionierende starke Demokratie (am besten direkte Demokratie, wie in der Schweiz) u.a. ein. Mit Norbert Vollertsen bin ich zur Schule gegangen. Leute, wie er, Rosa Luxemburg oder Jean Moulin sind für mich Vorbilder, auch wenn ich mich mit ihrem Mut, ihrer Opferbereitschaft und ihrer Konsequenz nicht vergleichen will. Auf meiner Benutzerseite findest Du darüber nichts, weil ich nicht von irgendwem in irgendein Kästchen, eine Schublade gepresst werden will oder irgendjemand sich provoziert fühlen soll. Manche aus meiner Sicht provozierende Formulierung, die Du oder Andere in ihren Artikeln/Übersetzungen verwenden, ändere ich aus Respekt vor dem Autor nicht, sofern sie nur eine Ansicht und nicht einfach ein sachlicher Fehler (z.B. Spartakismus) sind.
Wenn ich mir noch einmal etwas wünschen oder Dir die Anregung geben darf: Guy Môquet, Robert Hue, Waldeck Rochet, Jacques Duclos, Marie-George Buffet, Henri Wallon, Paul Reynaud, Affaire Elf, Loïk Le Floch-Prigent, Roland Dumas, Georges Mandal, Fernand Bonnier de La Chapelle, Jean-Marie de Lattre de Tassigny und Jean Lecanuet sind Artikel, die Du noch übersetzen könntest, wenn Du magst. Im deutschen Artikel von Jean Jaurès fehlen gegenüber dem französischen wichtige Passagen. Bitte prüfe einmal meine Übersetzung von Jacques Attali: "...et s'installe dans l'ancien bureau des aides de camp qui jouxte le bureau présidentiel...", "...Ce qui lui vaudra des polémiques pour des emprunts répétés de citations sans guillemets...", "...Chroniqueur pour le magazine L'Express depuis plusieurs années, Jacques Attali est aussi président d'une société de conseil spécialisée dans les nouvelles technologies et fondateur de PlaNet Finance, une organisation internationale sans but lucratif ayant pour objectif de lutter contre la pauvreté en soutenant le développement de la microfinance." Sie sind wahrscheinlich nur schwache Umschreibungen. Bitte ggf. korrigieren. Nochmals Danke für Deine umfangreichen Übersetzungen und freundliche Grüße --Rosa Lux 19:58, 20. Jul 2005 (CEST)

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schöne Übersetzungen hast du da angefertigt! Ich bin über die meisten mal drübergegangen und habe sie den Wikipedia Koventionen (z.B. der Formatvorlage Biografie) angepasst. Vielleicht kannst du das beim nächsten mal auch direkt beim Übersetzen erledigen ;) Mach weiter so! Du tust vielen, die kein Französisch können, damit einen Gefallen :) --fexx 18:03, 18. Jul 2005 (CEST)

ciao Plasyl. du hast da ne gute arbeit mit der übersetzung geleistet. ich vermute mal ganz stark, dass er bald lesenswert wird. allerdings möchte ich dir ein paar tipps mit auf den weg geben (ist kein vorwurf, jediglich ein wenig verbesserungswunsch):

  • im text selber hast du mehrfach auf PCF (die abkürzung der partei verlinkt), dass lohnt natürlich nicht.
  • auf eine nicht vorhandene seite linkst du natürlich auch, wenn du nicht die grundform des wortes verlinkst, also z.b. hitlers anstatt hitler oder - bei mehr als zwei wörtern - kommunistischen partei anstatt kommunistische partei
  • auch solltest du darauf achten, dass du bei namen den gesamten namen verlinkst, also adolf hitler, nikita chrustschow, gauche plurielle und den namen von z.b. françois mitterrand nicht "eindeutschst" und die cédille weglässt.
  • vergiss beim nächsten mal nicht, den text mit überschriften zu strukturieren

ansonsten gibt es aus den problemen mit den verlinkungen keine weiteren. hast eigentlich gut übersetzt! Schaengel89 @me 17:44, 19. Jul 2005 (CEST)

Diskussion:Nicolas Sarkozy

[Quelltext bearbeiten]

Deine Übersetzung: 1983 Mairie de Neuilly - Pasqua vs. Sarkozy - weißt du, wie das abgelaufen ist? Die Franzosen formulieren so nebelig: Nicolas Sarkozy "commence par souffler l’investiture de son parti au nez de Charles Pasqua". Et "saura convaincre les vingt-cinq voix d’élus qui lui sont nécessaires" ("Une famille française", Elise Karlin et Pascale Nivelle). (Gefunden bei rfo.fr) --KaPe, Schwarzwald 22:28, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten