Benutzer Diskussion:Plenz/OSM for Wiki v.2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen von Hgzh in Abschnitt Kurzes Feedback von Hgzh
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Plenz, ich habe bei mir mal das Benutzerskript zum erzeugen der Testlinks aktiviert und mir ist aufgefallen, dass man beim Klick auf einen Marker einen Alert mit marker [object Object] bekommt. Ich nehme mal an, dass das nicht das gewünschte Verhalten ist. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 22:27, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Übrigens vielen Dank für deine Arbeit, die du in das Projekt gesteckt hast! --DerIch27 (Diskussion) 22:30, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Außerdem wundert mich, dass für die alte Version nur etwa 3,5s zum vollständig laden benötigt, während die neue Version fast 50s braucht. Außerdem würde mich interessieren, woran es liegt, dass wenn ich die Links der neuen Version nicht als Links aus Wikipedia aufrufe, sondern in die Adressleiste des Browsers kopiere, eine Fehlermeldung Wrong Parameters erscheint. Als Schönheitsfehler würde ich mir außerdem eine Fehlermeldung mit 400er HTTP-Status anstatt 200 wünschen. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 23:19, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Testen.
  1. die Sache mit dem Alert stammt noch von der Seite des Programmierers von Leaflet. Mir ist noch nichts Sinnvolles eingefallen, was bei einem Klick passieren sollte. Bin für Vorschläge offen.
  2. die alte Version benutzt - wie bereits erwähnt - das Tool kmlexport, das sucht erst sämtliche verlinkten Seiten durch und stellt erst dann das Ergebnis zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. In diesem Fall sind das zwar nur 3,5 Sekunden, aber wenn es irgendwo hakt, kann es auch länger dauern. Wenn es um eine Seite mit noch viel mehr Links geht, kann der Leser schon ziemlich lange vor einem Bildschirm sitzen, auf dem nichts passiert. Das halte ich für ein größeres Übel als das schrittweise Nachladen (das sich vermutlich noch beschleunigen lässt).
  3. die Fehlermeldung ist Absicht. Manuell eingegebene Adressen sind ein Risikofaktor. Bei der alten Version wurde mal bemängelt, dass man durch manipulierte Eingaben irgendwelchen Unsinn anstellen kann. Deshalb akzeptiert mein Tool nur Aufrufe, die von einer Wikipedia-Seite stammen.
  4. Wo kommt ein Status 200? --Plenz (Diskussion) 23:16, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Übrigens führt die Einschränkung auf Aufrufe von Wikipedia-Seiten auch dazu, dass ich die Links von der Wikipedia Android App aus nicht öffnen kann. Die Fehlermeldung wrong parameters wird mit einem HTTP Status 200 ausgeliefert. Das sieht zwar niemand, der nicht danach sucht, aber insofern 200 eigentlich heißt, alles wäre bestens, finde ich das trotzdem nicht ideal. Ist aber wie gesagt effektiv egal. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 22:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich Benutzer:Plenz/OSM for Wiki v.2 in Firefox und Chrome auf Android öffne, führen die Links übrigens auch zu wrong parameters! --DerIch27 (Diskussion) 22:54, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
siehe unten. --Plenz (Diskussion) 13:05, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kurzes Feedback von Hgzh

[Quelltext bearbeiten]

Stichpunktartig:

  • die Einschränkung auf Aufrufe von Wikipedia (per Referrer?) ist unpraktisch, wer Privacy-Extensions nutzt und den Referrer blockiert, kann das Tool nicht mehr nutzen. Außerdem ist es so umständlich, zu testen. Zumindest sollte eine verständliche Fehlermeldung ausgegeben werden, mit wrong parameters! kann ja niemand etwas anfangen.
  • hin und wieder erscheint ein alert error (I'm working on it) beim Überfahren der Einträge.
  • da die Koordinatenvorlagen inzwischen auch in der Mobilansicht angezeigt werden, wäre eine auf schmalen Bildschirmen bedienbare Version gut
  • ich halte die Ladezeit für 20 Koordinaten auch etwas hoch.
  • bei der bisherigen Version (für Kategorie:Museum in Dortmund) wird bei der Zeche Zollern der genaue Name wie in der Koordinatenvorlage ausgegeben, in der neuen Version nur der Artikelname.

Prinzipiell funktionierende Darstellung in der Desktopansicht Firefox/Windows 10, 11 und Chromium/Windows 10, 11. Soweit erstmal. Gruß, -- hgzh 22:07, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

OK, die Sache mit dem Referrer-Zwang war offensichtlich keine gute Idee, ich habe sie jetzt entfernt. Sie war für den Fall von Missbrauch gedacht, aus diesem Grunde wollte ich auch gar nicht, dass jemand etwas mit der Fehlermeldung anfangen kann ;)
"I'm working on it" sollte eigentlich ein Hinweis darauf sein, dass entsprechende Meldungen unnötig sind. Ich habe heute eine neue Version hochgeladen, bei der das Überfahren einwandfrei klappen sollte.
Ein Extra-Layout für Mobilgeräte? In solchen Fällen drehe ich mein Handy einfach um 90°.
Ja, die Ladezeit zieht sich hin, da muss ich noch etwas verbessern. Ebenso die Sache mit den Links. Vielen Dank fürs Testen!
Die wichtigste Frage bleibt: welche Vorlagen benutzen mein Tool, und läuft es überall korrekt? --Plenz (Diskussion) 13:35, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zur wichtigsten Frage hilft vielleicht diese Suche, Vorlagen am Ende. Die neue Version teste ich bei Gelegenheit. -- hgzh 07:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten