Benutzer Diskussion:PodracerHH/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von PodracerHH in Abschnitt Schloss Gottorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo PodracerHH,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 23:31, 25. Jan 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Hi Podracer, eine Einführung ins Thema gibt es unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bitte nimm Dir ein paar Minuten Zeit dafür, es ist wichtig, die Bilder müssen sonst gelöscht werden. Danke. --elya 00:08, 1. Feb 2006 (CET)

Hi Podracer, Du fragst: "was denn noch" - genau das, was in dem hier drüber verlinkten Artikel steht: die Lizenz. Bitte schau mal rein, danke. --elya 10:24, 1. Feb 2006 (CET)
Sorry, Du hast natürlich recht. Wenn Du allerdings diese Erklärung schon 500 Mal individuell auf Benutzerseiten hinterlassen hast, schreibst Du es beim 501. Mal eben auf und zeigst dann lieber auf diesen Text ;-) - ich habe ihn extra für Newbies geschrieben, die sich noch nicht so auskennen. Wenn Du übrigens in dem Text etwas nicht verstehst oder Anmerkungen hast, wäre ich dankbar, wenn Du auf der dortigen Diskussionsseite etwas dazu schreibst. Danke. --elya 10:38, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo PodracerHH, danke für Deine Ergänzungen, ein paar Fragen sind noch offen:
  • Ist dieses Bild jetzt gemeinfrei aufgrund seines Alters, wie es die Lizenz darstellt, also der Zeichner schon 70 Jahre tot, oder hast Du es selbst gezeichnet (du kannst Zeichner in dem Fall einfach weglassen ;-))?
  • Bei den anderen Bildern fehlt leider immer noch die Lizenz, unter der Du es freigibst. Welche Du auswählst, hängt ganz allein von Dir ab, das kann dir niemand abnehmen, und es ist absolut notwendig, damit ein Bild hier verwendet werden kann. Bitte schau nochmal in diese Absätze, da steht erklärt, welche Lizenzen empfehlenswert sind und welche Kürzel Du eintragen müßtest.
Danke + Gruß, --elya 19:08, 1. Feb 2006 (CET)

Kannst du bitte bei Bild:SchlossgefängnisSchreiberhaus.JPG noch eine Lizenz nachtragen? Und noch eine Frage: Wie alt ist denn das Buch, aus dem du Bild:SchlossRantzau.JPG hast? Kannst du das vielleicht noch bei der Bildbeschreibung hinzufügen? Danke! --Matt314 18:36, 10. Apr 2006 (CEST)

Gemacht!

Hallo PodracerHH, mit den von Dir gestarteten Schloss-Artikel füllst Du eine Lücke! Bei 8 Artikeln habe ich jedoch die so genannten interwikis nachgetragen. Es gab bereits seit längerem französische, englische und italienische WP-Beiträge. Ich nehme an, dass Du das gesehen hast, denn fast alle von Dir verknüpften Fotos entstammen der Wikimedia Commons. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du beim Verfassen der deutschsprachigen Artikel auch die französischen, englischen etc. verlinken würdest. Gruß, --Bogart99 14:05, 24. Apr 2006 (CEST)

Wappen SH

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin! Habe Bild:Coat_of_arms_of_Schleswig-Holstein.svg hochgeladen um Bild:Landeswappen_Schleswig-Holstein.png zu ersetzen, vielleicht magst Du das ja übernehmen :) Drbashir117 14:50, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gibts denn da nen Unterschied? :-) PodracerHH 18:13, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Naja, die SVG-Version ist halt eine Vektorgraphik, d.h. eine etwas sauberere Vorlage zum Runterskalieren - daher könnte man langfristig die PNG-Datei löschen :) Drbashir117 18:32, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich versteh zwar kein Wort, aber das macht wohl nix:-) Gut, ich änder' das mal:-) PodracerHH 18:36, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Filippo Juvarra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PodracerHH, danke für den Artikel Filippo Juvarra. Wir hatten ihn schon auf der Liste bekannter Personen Siziliens als "roten Link" (noch anzulegender Artikel), jetzt ist er von selber blau geworden. Grüße --Bjs 22:19, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Bjs, das ist ja ein nette Lob, Dankeschön:-)) Gern geschehen! PodracerHH 22:30, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

St. Johanniskirche (Altona)

[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel! Gruß aus Hamburg --Pph 00:13, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo Php, vielen Dank für dieses nette Lob & Grüße aus Altona zurück:-) PodracerHH 00:17, 19. Jun 2006 (CEST)

Christianskirche

[Quelltext bearbeiten]

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du diesen Link auch bald bläuen wirst? ;-) Schön. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:56, 25. Jun 2006 (CEST)

Hallo Wattwurm, ja, ich bin grad dabei!:-) Hoffe, das Ergebnis gefällt & ich werde heute fertig...

Ottensen gehörte im 17. Jhd. keineswegs zu Altona, wurde erst 1889 eingemeindet. Check' bitte mal, ob sich die nachfolgenden Sätze noch für die C-Kirche eignen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:01, 26. Jun 2006 (CEST)
Sorry, da habe ich dann falsch abgelesen. Der Zusatz "wahrscheinlich auch, um Hamburg zu beeindrucken" kann aber wohl bleiben, denn die Dänen haben ja bis raus nach Glückstadt immer wieder versucht, Hamburg Paroli zu bieten.

St. Trinitatis (Altona)

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Was Du mit dieser Kirche gemacht hast, ist bei WP eigentlich unerwünscht, nämlich einen bestehenden Artikel(teil) per Copy and Paste auf ein neues Lemma zu packen. Wenn Du nämlich mal in die Versionsgeschichte des "neuen" Artikels schaust, steht dort jetzt als bisher einziger Autor Dein Name - und Du weißt selbst, dass das nicht zutrifft. Wenn man etwas auslagert, sollte man die Versionsgeschichte der Teile mitnehmen, denn auch in WP gibt es - trotz freier Lizenz - Autorenrechte am Text, und die müssen sichtbar sein. Das "von Hand" zu übertragen ist zwar mühsam, aber lies Dir mal WP:AV durch.
Außerdem: im Artikel über A.-Altstadt jetzt gar nichts mehr zur Hauptkirche stehen zu haben, geht m.E. gleichfalls nicht. Du solltest also wenigstens zentrale Aussagen zu St.T. auch in Hamburg-Altona (Altstadt) wieder einstellen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:04, 26. Jun 2006 (CEST)

Nun, Asche über mein Haupt, das wusste ich nicht. Ich hoffe trotzdem weiter auf sinnvollen & freundlichen Austausch & vielleicht das eine oder andere Zugeständnis an hoffentlich gute Arbeit. PodracerHH 14:25, 26. Jun 2006 (CEST)

hab' auch 'ne Südansicht mit gradem Turm: Bild:Hamburg-Altona-Altstadt St. Trinitatis 02.jpg (oder gehts um Urheberrechte) Gruß--Staro1 22:54, 28. Jun 2006 (CEST)

Aber nur, wenn Du Deinen Lieblingsreiher vorher aus dem Bild entfernst! :-)) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:01, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Staro1, ach, deswegen hast Du das andere Bild gelöscht, Ich hab mich schon gewundert.. wenn einer von uns mal ne größere Änderung hat können wir das ja tauschen:-) schön wär' ja was von Innen? Ich suche noch nach ner alten Postkarte mit nem Pic von früher. Gruß, PodracerHH 23:05, 28. Jun 2006 (CEST)

Hallo PodracerHH, die Trinitatiskirche ist doch eigentlich eine Hauptkirche, sie stand und steht auch immer noch bei den Kirchen in Hamburg nicht unter den Hauptkirchen. Man könnte vielleicht dahingehend argumentieren, dass es die Hauptkirche von Altona wäre, aber halt keine Hamburger Hauptkirche. Altona ist eh eine Angelegenheit für sich, so liegen zwecks der aktuellen Stadtteilgrenze die Joseph- und Friedenskirche Altona in St. Pauli. Ich habe das auch rechachiert. Zum Zeitpunkt des Baues der Kirchen, gehörte der Teil noch zu Altona. Gruß --Yehudi 13:10, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Yehudi, also meinetwegen kann St. Trinitatis ohne weiteres in der Liste Kirchen in Hamburg als Hauptkirche oder ehemalige Hauptkirche aufgeführt sein. Im Artikel wird sie ja auch als ehem. Hauptkirche benannt. Ich kenne mich leider mit der Institution Kirche nicht aus (mehr mit den Baudenkmälern) und weiß nicht mal so recht, was eine Hauptkirche von einer "normalen" denn nun unterscheidet. Vielleicht kann Du das besser? Die Liste ist ja auch noch nicht vollständig, so fehlen z. B: die Anglikaner mit der Englischen Kirche oder die Mennonitenkirche in Altona und gibt es nicht auch neuapostolische Kirchen in Hamburg? Freundliche Grüße, PodracerHH 14:14, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Historischer Park in Schleswig-Holstein

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du mir bitte die Beweggründe für diese Kategorieänderung erklären, sie ist mir nämlich rätselhaft. Danke! --Greenhorn 13:18, 6. Jul 2006 (CEST)

Ist keine Änderung, ist eine neue Kategorie, weil es die vorher noch nicht gab. Habe erst hinterher gesehen, dass es schon eine Oberkategorie Namens "Parks in Bundesland" (ohne den Zusatz "historische"), aber auch dort war Schleswig-Holstein -leider - nicht vertreten. Gruß, PodracerHH 13:54, 6. Jul 2006 (CEST)

Warum legst Du Wert auf den Zusatz "Historische"? --Greenhorn 13:56, 6. Jul 2006 (CEST)

Wie gesagt, als ich die Kategorie anlegte, waren mir die anderen Park-Kategorien nicht bekannt, und deswegen habe ich mich dort nicht orientieren können. Daher befand ich das "historische" für eine gute Wahl - denn alle bisher von mir verlinkten Artikel betreffen eben historische Anlagen PodracerHH 14:02, 6. Jul 2006 (CEST)

Wärst Du einverstanden, wenn ich die Kategorie der Einheitlichkeit halber auf "Parkanlage in Schleswig-Holstein" ändere? --Greenhorn 14:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Damit habe ich überhaupt kein Problem! :o) PodracerHH 14:08, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich auch nicht, also werd ich mal so mutig sein :) --Greenhorn 14:12, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo Podracer,

Nach dem du schon soviele schönen Kirchenartikeln geschrieben hast... Ich hätte einen Wunsch: Hast Du Material zur oben genannten Kirche / Kapelle um den Artikel zu erweitern ? Momentan ist ausßer einem Bild leider nicht viel Substanz da und ich habe keine Literatur dazu (zu hamburglastig :-). Vieleicht kannst Du helfen. Mit Gruß --Catrin 13:58, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Catrin, ja mit Literatur über Altonas alte Kirchen ist es leider nicht weit her, ich habe auch sehr viel über Hamburger Kirchen, bzw. über die Bauten des 19. Jahrhunderts, aber über Trinitatis & Christianskirche musste ich schon mehr suchen... ich werde gern mal schauen, ob ich in meinen Büchern noch was finde :-) Grüße. PodracerHH 14:03, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke, ich werde ich nochmal schauen, ob ich in der Stabi was finde. Gruß --Catrin 14:38, 10. Jul 2006 (CEST)

Erhielt die Heilig-Geist-Kapelle nach der Stilllegung ihres Friedhofs nicht einen Neubau auf der Pamaille, dort, wo heute der 60/70er-Wohnblock steht? Oder welche Kirche war das? PodracerHH 15:11, 10. Jul 2006 (CEST)

Also ich denke 1848 war die Kiche in der Königstraße, da wo heute eine Schule ist, jedenfalls auch der Südseite . siehe Hamburger Stadtpläne, dort Altonaer Stadtplan von 1848. Mehr weiß ich leider auch nicht. --Catrin 15:29, 10. Jul 2006 (CEST)

So, jetzt hab ich's, auf der Palmaille, das war die Evangelisch-reformierte Kirche, die wurde erst nach dem Kreig abgerissen. Über die Heilig-Geist-Kapelle habe ich ein paar Infos in drei verschiedenen Büchern. Ich werde das bißchen, was da steht, mal zusammen tragen;-) Grüße, PodracerHH 20:24, 10. Jul 2006 (CEST)

[Sry4Einmishing] Wenn Du mir sagst, welche Bücher das sind, könnte ich ggf. mal in ein paar weiteren zum Thema nachsehen, ob ich dann auch noch was nachliefern kann. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Moin, es sind die Lachmundschen Bücher, die Du auch auflistest.. Danke für den Hinweis! PodracerHH 21:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Danke! --Catrin 23:05, 10. Jul 2006 (CEST)

Gern:-) Mehr habe ich leider nicht... Gruß, PodracerHH 23:07, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Podracer, bei Deinen Bildern zu obigen Schloss scheint der Lizenzbaustein auf den commons angeknabbert worden sein und wird nicht richtig dargestellt. Wollte Dir zumindest kurz Bescheid geben. Gruß, Svens Welt 15:16, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Sven, Danke... Aber was bedeutet das? Muss ich da irgendwas tun? Danke & Gruß, PodracerHH 15:44, 26. Aug 2006 (CEST)

Habe mir erlaubt, das gerade selbst zu erledigen. Da hatte noch etwas am Template gefehlt. Gruß, Svens Welt 15:51, 26. Aug 2006 (CEST)
Dann danke ich hiermit recht herzlich :o) PodracerHH 12:28, 27. Aug 2006 (CEST)

Schlossinsel Mirow

[Quelltext bearbeiten]

Moin Podracer, habe mir erlazbt, den Artikel hier einzutragen (unten rechts - Neue oder überarbeitete Artikel), sodass auch andere das Lesevergnügen teilen können. Gruß Rauenstein 22:44, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Rauenstein, Dankeschön dafür...:o) Grüße PodracerHH 23:01, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schloss Augustenborg

[Quelltext bearbeiten]

Habe mit viel Freude Deinen Artikel gelesen, Danke. Gruß, --Thyra 20:42, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das freut mich sehr:-) PodracerHH 21:37, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Palais du Luxembourg

[Quelltext bearbeiten]

Hi Podracer! Sei mir nicht bös' über nachfolgende Frage: Aber was zum Henker hat diese Bild mit der Geschichte des Palais du Luxembourg zu tun, wo du es eingefügt hast? Ich sehe (bisher) NULL Informations- bzw- Mehrwert dieses Bilds im entsprechenden Textkapitel, und deshalb verstehe ich auch nicht, weswegen du es dort eingefügt hast. Schöne Fotos dieses Gebäudes bzw. passendere Grafiken gibt es zuhauf (und darunter auch imho schönere, als das, welches zu eingefügt hast), um sie ins entsprechende Kapitel einzufügen. -- Gruß Sir Gawain Disk.

Hallo Gawain... warum bös? Nö.. Ich bin nicht so ganz glücklich mit dem Artikel und der Bebilderung, aber weiß noch nicht recht weiter. Finde die meisten Bilder in den Commons zum Luxembourg nicht so toll, sie sind zum Teil unscharf, immer viele Menschen drauf etc. (letzlich ist der Luxembourg-Park nun mal auch ein von den Parisern frequentierter Ort, ich habe den Pakr noch nie mit wenig Menschen gesehen). Dieses Bild bietet immerhin einen guten Kontrast, klare Farben und räumliche Tiefe. Über die Position links und außerdem im Geschichtsabschnitt kann man sicher diskutieren. Mir erscheinen Artikel mit Bildern links/rechts versetzt aufgelockerter und leichter zu lesen, andere User finden das unordentlich/unübersichtlich. Wenn Dir das Bild nicht zusagt, dann nimm es raus, davon hängt mein persönliches Glück nicht ab. Vielleicht werde ich den Artikel auch noch mal ein bisserl überarbeiten. Gruß,PodracerHH 22:59, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, das Bild sagt wir schon zu, nur finde ich es unter dem Kapitel "Geschichte" fehlplatziert. Auf der anderen Seite wird weder die Welt noch Wikipedia untergehen, wenn's dort drin bleibt ;-) Ich hoffe also einfach darauf, dass du irgendwann mal Zeit findest, den Artikel auf ein Niveau zu bringen, das dem Palais gerecht wird. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:19, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Siehe auch" bei Hallgrímskirkja

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PodracerHH, könntest du den Zusammenhang der beiden Kirchen evtl. in den Text einbauen? Das "Siehe auch" ist so wenig informativ. Grüße von Jón + 16:44, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, besser :) - Nun noch das gleiche bei der anderen Kirche, please. Grüße von Jón + 16:52, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ist doch schon... :o) PodracerHH 16:55, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelhaus (Schleswig-Holstein)

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du bitte für diesen Beitrag gedruckte Quellen (kunsthistorisch) anführen? Danke --Achim Jäger 17:11, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sind drin. Gruß, PodracerHH 19:17, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

mögliche Bildlöschung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PodracerHH, eines deiner Bilder von der Stadtkirche Neustrelitz liegt mittlerweile auf Commons. Ich habe mehrere neue Bilder hochgeladen und meine, dass dein altes auf Grund der schlechteren Farben und Auflösung nicht mehr benötigt wird. Ich möchte daher gern einen Löschantrag auf das Bild stellen, wollte dich als Urheber aber vorher informieren und eventuell gegenteilige Meinungen hören. Beste Grüße — Lecartia Δ 21:11, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lecartia, vielen Dank für die Info, das finde ich sehr aufmerksam:-) Da es ja jetzt bessere gibt, kann das Bild selbstverständlich gelöscht werden! Herzliche Grüße, PodracerHH 22:59, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lieber PodracerHH, hier findest du die Löschdiskussion. Die aufmerksame — Lecartia Δ 23:50, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Darauf ...

[Quelltext bearbeiten]

... habe ich schon lange gewartet: Patronatsloge. Klasse. Da gibt's noch einige Artikel zu verlinken. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:55, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen...:o) Aber daran mache ich mich erst mit der Zeit, bzw. vertraue auf die Entwicklung.. und ein bißchen muss ich auch noch am Artikel werkeln, der ist noch ein Kleinkind... Grüße, PodracerHH 23:04, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie "Rantzauer"

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du die eingerichtet? Findest Du sie sinnvoll und notwendig? Es gibt in der Tat viele von ihnen, aber für eine Kategorie scheint mir's nicht zu reichen. Die Analogie Habsburg-Habsburger und Rantzau-Rantzauer ist zwar nicht von der Hand zu weisen - aber ich habe den Ausdruck "Er ist ein Rantzauer" noch nie gehört. "Er ist ein Rantzau". Mein Vorschlag deshalb: Kategorie, wenn sie sich einbürgern sollte, in Rantzau umbenennen. Gruß --Quoth 22:24, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich finde sie sinnvoll. Zudem habe ich vor, beizeiten einige weitere Mitglieder der Familie mit Artikeln zu versehen, so dass die Kat. noch wächst. Eine Umbenennung käme ggf. in Frage, da ich vorhabe, noch weitere Rantzau-Artikel zu erstellen, z. B. zur Reichgrafschaft, Rantzausches Zeitalter etc. PodracerHH 22:40, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was ich auch nicht verstehe: Warum sind in der Kategorie einige "Rantzauer" nach Vornamen, einige nach Familiennamen alphabetisiert???? --Quoth 23:08, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das hängt wohl damit zusammen, dass sie im Artikel mit einem Defaultsort gekennzeichnet sind.?! PodracerHH 23:10, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du was zum "Rantzauschen Zeitalter" schreiben willst, wäre es wünschenswert, ein Lemma über Otto Brandt (* 1893 Heidelberg?; † 16. Januar 1935 Erlangen?) anzulegen, den Autor der "Geschichte Schleswig-Holsteins" von 1925, der diesen Begriff m.W. geprägt hat und der nicht mit Otto Hermann Brandt identisch ist. Weißt Du mehr über ihn?
Die Sache mit dem Defaultsort übersteigt leider mein Wiki-handwerkliches Knowhow. --Quoth 08:01, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nein, über Otto Brandt habe ich gar nichts, seine "Lemmalosikeit" kann ich leider nicht in Angriff nehmen. Vielen Dank für die Bewertung der Breitenburg, das hat mich sehr gefreut. Die ISBNs habe ich übrigens nachgetragen.. PodracerHH 01:04, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da nicht für, habe den Artikel gerade erst entdeckt, war in mein zweites Interessengebiet (Film) abgetaucht. Otto Brandt gilt offenbar als veraltet und "vorurteilsbehaftet", vgl. z.B. hier in der Einleitung. Aber ich werde mal bei den anderen dort genannten Autoren nachbohren, was die vom Begriff "Rantzausches Zeitalter" halten. Im Hintergrund rumort ja der deutsch-dänische Konflikt, und es scheint mir kein Zufall, dass Heinrich Rantzau in der dänischen Wikipedia noch kein Lemma hat. Gruß --Quoth 22:10, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Geschichte der Breitenburg mal durchgearbeitet. Die wichtigste, durchgehende Änderung: Ich habe Breitenburg immer mit dem weibl. Artikel versehen, weil das Lemma ja über es, das Schloss B., oder über sie, die Breitenburg geht. Der Ortsname wirkt dann verwirrend, finde ich - zumal der geografische Ort, auf dem die Breitenburg gebaut wurde, Breitenberg heißt. Habe gesehen, dass du die Kategorie umbenannt hast, find ich gut. --Quoth 11:55, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Danke.. ich habe mich dann doch nach deinem Vorschlag zu einer Änderung entschieden. Unter den anderen kategorisierten adligen Familien sind durchaus beide Möglichkeiten vorhanden, also Einzahl und Mehrzahl, aber so kann die Kategorie auch Punkte unter ! aufnehmen. Die Änderung auf ..die Breitenburg.. finde ich, wenn ich ehrlich bin, nicht ganz so gelungen. Beim Schreiben des Artikels habe ich mit Absicht auf andere Umschreibungen zurückgegriffen, um dem Textaufbau ein bißchen Schwung zu geben und allzuviele Wiederholungen zu vermeiden. Zudem suggeriert die jetzt häufige Verwendung von "die Breitenburg", dass es sich noch immer um eine befestigte Burg handelt, während es vorher eine von verschiedenen Umschreibungen des Schlosses war.. geh doch mal in Dich, ob Du nicht ein paar der Änderungen wieder zurücknehmen möchtest... PodracerHH 12:17, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Und was hältst Du davon, wenn man "die Breitenburg" im historischen Teil beibehält, in der folgenden, stärker auf die Gegenwart orientierten Baubeschreibung auch "Breitenburg" zulässt???? Wobei ich schon Mühe habe mit "die Baumeister des ersten Breitenburg", "die Wohnräume Breitenburgs". Den stilistischen Aspekt kann ich gut verstehen, aber die enzyklopädische Exaktheit sollte dabei gewahrt bleiben. --Quoth 13:59, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Du befindest ja regelrecht im Rantzau-Rausch! :-) Schloss Rantzau (Rantzau) ist eindeutig ein Zugewinn. Dass Rantzau weitgereist war, stimmt, aber in Italien (wie der Zusammenhang suggeriert) war er m.W. nicht. Ist eigentlich in Deinen Quellen von den "Rantzauern" geläufig die Rede? Ich habe auch hier immer noch Mühe, mich an diese Form des Namens zu gewöhnen. --Quoth 09:45, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zum Schloss Rantzau: vielen Dank fürs Lob! Ich werde die Textzeile mit Heinrich & die italienische Art noch mal klarer umformulieren. Und es ist nicht nur ein Rantzau-, sondern ein ganzer SH-Rausch.. ;-)
Zu den Rantzauern: Ich habe mein halbes Leben in einem von ihnen geprägten Ort verbracht, wo von den Rantzauern gesprochen wurde und wo es den nach der Familie benannten, künstlichen Rantzauer See und eben keinen Rantzausee gibt. Welchen Terminus bevorzugst Du, ist Dir geläufiger? die Rantzaus? Meines Erachtens kann beides verwendet werden. PodracerHH 10:53, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde immer "die von Rantzau" oder "die Rantzaus" oder "die Familie Rantzau" oder "das Geschlecht derer von Rantzau" sagen. Ein aktiver Sprachgebrauch bei Euch am Ort ist natürlich ein starkes Argument. Dennoch wäre zu überlegen, "Rantzauer" vielleicht seltener, die anderen Möglichkeiten häufiger zu benutzen. In der adjektivischen Form "rantzauer" (Schloss) erscheint es mir eh akzeptabler. Der Begriff "rantzausches Zeitalter" bei Otto Brandt beruht übrigens einzig und allein auf Heinrich Rantzau, weshalb Dieter Lohmeier in seinem Heinrich-Rantzau-Buch ja eigens darauf hinweist, man dürfe diesen Begriff nicht dahingehend interpretieren, dass HR ein repräsentativer Vertreter seines Standes gewesen sei; das Gegenteil war der Fall - seine Bildungs-, Bau- und Selbstdarstellungsbesessenheit war einzigartig - während sich der übrige SH-Adel, mal vereinfacht, in Fressen, Saufen und Anmaßung suhlte! :-) Ich bin gespannt, ob auch der Tempel (bzw. die Pyramide) von Nordoe noch mal was hergibt. Viel übrig ist davon wohl auch nicht mehr, oder? --Quoth 14:21, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Über den "Tempel" hab und weiß ich kaum mehr, als der Dehio hergibt. Der ist zwar für Eckdaten ganz hilfreich, aber leider fehlt dort ein geschichtlicher Abriss.... Aber ich stimme zu, dass dieser Ort noch einen Artikel verdient:-) PodracerHH 13:47, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe ein besseres Bild von Schloss Rantzau (Rantzau) zur Zeit seiner Erbauung eingefügt. Das von Braun und Hogenberg könnte gelöscht werden, oder? Glückwunsch zur lesenswerten Breitenburg! Gruß -- Quoth 22:06, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, vielen Dank auch nochmal für's bewerten:-) Und zum Bild: ich denke es schadet nicht, einfach beide zu behalten. Ich finde es immer gut, wenn Artikel über historische Gebäude reichlich bebildert sind. Zudem sind beide Darstellungen doch sehr idealisiert und keine 100%ig die richtige. Auf "meiner" fehlt eben der Wirtschaftshof und mir scheint, auf "Deiner" ist der Hofplatz zwischen den Flügeln viel zu breit (ich glaube das hat Peter Hirschfeld in seinem Werk über Holsteiner Schlösser & Herrenhäuser auch mal "mokiert":-) Gruß, PodracerHH 22:40, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann sollten wir aber nach etwas besserer Qualität Ausschau halten - dies Bildchen ist halt recht verschwommen. -- Quoth 17:11, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Prinzenhaus

[Quelltext bearbeiten]

Schon wieder so ein hübsches Teil! Habe in der Mitte einige Satzreihen aufgelöst - was Du zurücknimmst, ändere ich nicht erneut. Eine Frage: Wie wurde das Prinzenhaus in der Zeit genutzt, als das Plöner Schloss NaPolA war? Dort hat die Chronologie eine Lücke. Gruß -- Quoth 14:12, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du beschämst mich..;-) Vielleicht darf ich deine Aufmerksamkeit da noch auf das Plöner Schloss selber lenken.. da ist nach einem Besuch im Review grad bei den KLA. Die Änderungen sind schon okay.. Ich finde es ja selbst immer wieder erstaunlich, was einem auch nach mehrmaliger Durchsicht so entgeht. Bei der weiteren Geschichte muss ich leider passen. Die Eckdaten wie Bauzeit, Architekt, Vorbilder etc. stammen aus meinen Kunstbüchern (besonders meiner "Bibel", dem Dehio), den Geschichtsabschnitt habe ich aber weitgehend der Homepage des Prinzenhauses entnommen und dort ist zu dieser Zeit ebenfalls eine Lücke vorhanden. Schade eigentlich, aber vielleicht bringt die Zeit da noch was mit sich. PodracerHH 14:37, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige (und herzlichen Glückwunsch!), jetzt ist das Plöner Schloss ohne meine Unterstützung lesenswert geworden. Aber das war ja schon abzusehen... Für mich fehlt in dem Artikel der Begriff "überrestauriert". Wahrscheinlich ist die Literatur zum Plöner Schloss zu alt, um dazu Stellung nehmen zu können. Aber sobald sich eine kritische Stimme in dieser Richtung findet - sofort reinsetzen. Das ist das Kreuz mit der Restaurierung durch Privatfirmen - sie restaurieren mit aller Patina auch alle Atmosphäre hinaus und schaffen klinisch saubere Räume. Die Innenaufnahme des Rittersaals - ächz... Aber die Dankbarkeit gegenüber dem Retter aus der Optikbranche verbietet jedes Wort der Kritik... Noch! Ich erlebe gerade mit, wie in einem Haus aus dem Jahr 1609 renoviert wird und was dabei alles zutage kommt (wunderbare Grisaillenbruchstücke aus dem 17. Jahrhundert). Ich wage keine Vermutung, was bei der "Restaurierung" in Plön alles zugekleistert wurde. Gruß -- Quoth 20:19, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hast du zufällig ein Bild vom Mirower See noch auf Lager? --Alma 07:49, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zwei, aber beide keine Kracher... einen hölzernen Bootssteg an der Schlossinsel und ein Bild der Brücke zur Liebesinsel. Wäre Dir damit geholfen? :-) PodracerHH 23:43, 23. Okt. 2008 (CEST) Ach, ich sehe grad, da hat schon jemand eines hochgeladen... PodracerHH 23:44, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Käme auf die Fotos an, wenn "etwas" See zu sehen reichen sie erstmal sicherlich aus. Vieleicht auch erledigt, siehe hier --Alma 07:39, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke fast, da kann mein Pic nicht mithalten. Aber vielleicht lade ich nachher die Liebesinsel noch hoch. Gruß, PodracerHH 10:48, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Marie Antoinette

[Quelltext bearbeiten]

Hi PodracerHH, das schreibe ich jetzt nur hier. Irgendwann war ich auch den kampf um louis’ zipfelchen leid. Clarice belege sind einleuchtend. Meines wissens ist stefan zweig der hauptvertreter der phimose-theorie, dass das dann beim googeln zigmal auftaucht … a la „Als prominentester Phimöser gilt König Ludwig XVI.″, ist natürlich das resultat, weil einer beim anderen abschreibt. Gruss Kgberger 12:10, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und da Stefan Zweig die bekannteste Biographie über MA verfasst hat, ist seine Theorie nun mal weitverbreitet. Wie Dir sicher aufgefallen ist, habe ich auch gar nicht versucht, seine Ansicht durchzuboxen, sondern im Gegenteil, seine Vermutung im Kontext neutral darzustellen - eben damit künftige Leser des Artiekls und ehemalige Leser von Zweig sich ein eigenes Bild machen können. Mir ist es, ehrlich gesagt, auch völlig Wurst, ob er ein Mützchen hatte oder nicht.. Was mich nervt - und das hat nichts mit Dir zu tun, im Gegenteil, ich habe Deinen Kampf ja mitverfolgt - ist, wie der Artikel leidet. Das hat die Arme MA nicht verdient und ich wie ich schon sagte, der Artikel war mal mies, wurde dann besser, und geht mit sowas wieder in den Keller. Und trotz möglichen Fachwissen des einen oder anderen Users, gehen Sätze wie der von mir vermerkte einfach überhaupt gar nicht.. "Ludwigs Problem war blablabla..." (habe ich das jetzt neutral geschrieben ohne jemand spezielles anzugreifen?). Die Diskussion habe ich mir im übrigen weitgehend geschenkt, wenn jemand etwas wirklich wichtiges/richtiges zu sagen hat, überzeugt er mich mit einem Satz. Die kB-Schlacht dort finde ich reichlich lächerlich und ich denke, wir sollten sie schleunigst ins Archiv verschieben. Vielleicht sollte der Artikel mal ins Review oder die Qualitätskontrolle... Was meinst Du? PodracerHH 12:29, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, da sprichst du mir aus der seele. Ich erinnere mich noch an die große maria theresia oder der heilige kaiser franz – grauenhaft. Ich sehe natürlich auch, dass der neutralitätsstandpunkt ebenso wie der ganze artikel unter so fruchtlosen beiträgen leidet. Aber wie oben schon erwähnt, hatte ich einfach keine lust mehr, so als einzelkämpfer, dazu ist mir meine zeit zu schade. Review oder Qualitätskontrolle ist eine gute idee. Und die diskussion ins archiv. Kannst du das machen? Meine letzte verschiebung ins archiv war eine einzige katastrophe. gruss Kgberger 12:42, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der Archivierung hat auch noch ein paar Tage Zeit... habe "Angst", dass das Thema noch nicht beendet ist & dann wieder von vorne losgeht. Ein paar Tage Ruhe tun da womöglich gut (ich sag ja, besser nicht füttern..:-). Review würde natürlich die aktive Mitarbeit des Einstellers erfordern, weiß nicht, ob ich mir das zeitlich zutraue... PodracerHH 13:12, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde den Absatz nun, leicht bearbeitet, folgendermaßen wieder einstellen.. was meinst Du?

Ihre dynastische Hauptaufgabe – Mutter eines Thronfolgers zu werden – erfüllte Marie-Antionette lange nicht, die Ehe blieb sieben Jahre kinderlos. Oftmals wird unterstellt, dass Ludwig XVI. an einer Phimose litt und deswegen den Geschlechtsverkehr mit seiner Frau mied. Ob es sich hierbei um eine Tatsache oder eines der vielen Gerüchte über das Ehepaar handelt, ist heute nicht mehr zweifelsfrei festzustellen. Möglich ist auch, dass der schüchterne König mit seiner jungen Frau einfach überfordert war. Bereits über die Ereignisse der Hochzeitsnacht soll Ludwig XVI. lediglich "rien" in sein Tagebuch geschrieben haben: nichts. Für das jahrelange Ausbleiben eines männlichen Erben machten die Öffentlichkeit und der Hof die Königin verantwortlich, der in Schmähschriften statt Interesse an ihrem Mann eine immer größere Zahl an Liebhabern nachgesagt wurde. Ab dem Herbst 1774 wurden ihr in Pamphleten auch homosexuelle Neigungen vorgeworfen. Ob die Königin tatsächlich jemals außereheliche Beziehungen pflegte, ist ungewiss. In verschiedenen Biographien wird der schwedische Graf Hans Axel von Fersen zu ihrem Liebhaber stilisiert, doch es ist unbekannt, wie tief das Verhältnis wirklich ging.

Ja, aber warte mal ein bißchen ab, sonst haben wir gleich frau clarice wieder am hals. Evtl. als Zusatz: Die Historiker und Biographen Bernard Faÿ und Vincent Cronin lehnen diese Theorie ab. Und das mit dem tagebuch lass auch besser raus. Er hat ja auch beim bastillensturm „rien″ geschrieben, es war halt ein jagd- und arbeitstagebuch (uhrmacherei, geschmiedet hat er auch - sowas hat er dann da eingetragen). Kgberger 17:11, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich geb's auf. Der Abschnitt der Disku ist nun länger als der Artikel, und das alles wegen einer kleinen, wertneutralen Formulierung... Bleibt zu hoffen, das irgendwann jemand anderes interveniert, wenn das wieder zu sehr in Richtung Liebesroman geht. Es grüßt herzlich PodracerHH 21:17, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schloß Ahrensburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PodracerHH,

"Von der Burg A h r e n s f e l d e zum Ahrensburger Gut

In der Nähe des heutigen Schlosses gab es bereits im Mittelalter einen befestigten Herrensitz, die so genannte Burg A r n e s v e l d e, die sich im Besitz der Schauenburger Grafen befand." --- Warum bedient sich die Überschrift eines anderen Namens? Wenn die Burg früher A r n e s v e l d e hieß, wäre es doch nur logisch, diesen Namen auch in der Überschrift anzuwenden (?!?) Mit Gruß--Peridexion 12:25, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das sind die Details, die man im Laufe der Zeit übersieht... Vielen Dank, ich ändere das..:o) PodracerHH 12:29, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Für heutige Besucher sind v o r a l l e m die unteren beiden Geschosse des Herrenhauses zugänglich, in denen sich die Raumfolgen aus der Schimmelmannschen Zeit zusammen mit einem Großteil des historischen Inventars erhalten haben... Über einen weiteren Salon führt der Museumsrundgang um das Vestibül herum und in das große, barocke Treppenhaus. Im ersten Stock befinden sich neben den ehemaligen Wohnräumen der gräflichen Familie zwei große Säle: Der so genannte Emkendorf-Saal verweist mit seinen Gemälden auf die familiäre Verbindung zum gleichnamigen Herrenhaus in der Nähe von Kiel. Der zweite große Raum des Obergeschosses ist der mit einem sternförmigen Parkett ausgelegte Festsaal, dessen heutige Ausstattung aus dem Jahre 1855 stammt. Das oberste Stockwerk enthält mit der Bibliothek und dem sogenannten Louis-seize-Zimmer zwei Räume, die im regulären Museumsbetrieb nicht zu sehen sind und nur zu besonderen Anlässen geöffnet werden ---- Das musste ich jetzt mehrmals lesen, um es zu verstehen, bin mir aber immer noch nicht sicher, es auch richtig verstanden zu haben. Dieses "vor allem" irritierte mich zunächst völlig und dann verstand ich "die unteren beiden Geschosse" nicht, weil ich sie unterhalb des ersten Stockes angesetzt habe. (Im Kopf bin ich also von den beiden unteren Geschossen über das barocke Treppenhaus in den 1. Stock gestiegen!) Nach mehrmaligem Lesen denke ich nun, das der 1. Stock zu den "unteren beiden Geschossen" gehören muss, weil der ja auch zu den öffentlich zugänglichen Bereichen zählt, sonst passt das "vor allem" ja nicht. Liege ich da jetzt richtig?--Peridexion 13:12, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das "vor" allem bezieht sich darauf, dass der Keller und das oberste/dritte Geschoss (also der zweite Stock) zwar auch zugänglich sind, aber eben nicht im Rahmen der Museumsbetriebs geföffnet sind.. Ich werde den Rundgang aber noch einmal kurz überarbeiten.. PodracerHH 13:50, 26. Nov. 2008 (CET) Fertig. PodracerHH 14:59, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Stellungnahme und Deine Änderungen, jetzt ist es auch für jemanden wie mich, der das Schloss nicht kennt, leicht verständlich. Eine letzte kritische Bemerkung (die aber lediglich mein subjektives Empfinden betrifft und keine sachliche Kritik ist) habe ich noch. Mich stört an der Bebilderung, dass am Anfang 2 fast gleich aussehende Bilder stehen aus nur wenig veränderter Perspektive. Das wirkt so ein bisschen "brutal", gibt es da bildermäßig keine Alternative? (Aber wie gesagt, das ist nur ein subjetiver Eindruck). Ansonsten finde ich den Artikel lesenswert und werde die Kandidatur unterstützen. Mit Gruß--Peridexion 15:15, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Bildertausch, ist eindeutig besser jetzt!--Peridexion 15:33, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Peridexion, vielen Dank für Deine Anregungen und Deine Unterstützung...! Ich habe die Pics untereinander noch einmal getauscht, nun gibt es ein Sommerbild von Südwesten und ein Herbstbild von Südosten. Vielleicht wirkt das ein wenig frischer..? Mehr kann ich zur Zeit nicht bieten, zumal die im Weg stehenden Bäume im Osten und im Westen des Schlosses ein Fotografieren der Seiten erschweren und man von Norden immer gegen die Sonne arbeiten muss. Ich hoffe, Dir gefällt's nun besser:-) Herzlichen Grüße, PodracerHH 15:36, 26. Nov. 2008 (CET) :::::::::::Ups, Bearbeitungskonflikt, nun hast Du die Änderungen schon gesehen & geantwortet:-)Beantworten

Hallo PodracerHH, meinen Glückwunsch zu "Lesenswert"--Peridexion 08:55, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Peridexion, vielen Dank für die Glückwünsche:-) Und natürlich noch mal meinen Dank für Dein pro (auch an die anderen Abstimmer!). Mh, und was mach ich jetzt? Nun bin ich projektlos :-) PodracerHH 09:42, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Olles Stadthaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PodracerHH, ich hab' mal eine Bearbeitung von mir hochgeladen. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:01, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Liberal Freemason, vielen Dank - ich finde das Ergebnis sehr beeindruckend:-) PodracerHH 14:24, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 15:27, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe zwar noch keinen Schimmer, was da auf mich zukommt, aber gern:-) PodracerHH 16:41, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Durch Catscan bin ich auf Schloss Traventhal gekommen und da du als Ersteller angeführt bist, lag es nahe dich anzuschreiben, auf gute Zusammenarbeit! -- Elzecko 18:54, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Elzecko, ich freue mich sehr.. und ich habe auch große Lust:-) Ich habe allerdings noch gar keinen wirklichen Überblick, was da so auf mich zukommt, bzw. erwartet wird?! Hast Du Lust, mir dazu mal ein, zwei Zeilen zu schreiben? Vielen Dank und eine gute Nacht! PodracerHH 00:05, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo PodracerHH, was kommt auf dich zu? Ich sag mal je nach dem was für Aufgaben du übernimmst. Die reine Portalbetreuung wird geschätzt 30min pro Tag in Anspruch nehmen. Bei zwei Portalbetreuer die Hälfte für jeden usw. Beinhaltet Seite auf dem laufenden halten, Diskussionseite betreuen usw. Ich würde mir wünschen, dass wir mind. 4 Portalbetreuer sind um den Arbeitsaufwand für jeden zu minimieren. Wenn du willst schreib mir eine kurze email mit deiner telefonnummer an geronimo(at)gmx.net und ich ruf dich mal an. Weitere fragen werden gerne beantwortet! und ich hoffe, dass meine Antwort dir geholfen hat!Elzecko 14:34, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine Antwort! Ach, ich schau mir das einfach mal an..:-) darf man denn schon an den Entwürfen mitbasteln? Ein großer Crack in Wiki-Technik bin ich allerdings nicht, falls das nötig ist. Na, mal sehen, wie's kommt :-) PodracerHH 15:10, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mitbasteln ist ausdrücklich erwünscht!Elzecko 16:28, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na, ich werd mich mal versuchen:-) Bin gespannt! PodracerHH 18:13, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Morgen! kansst du den Teil in meine benutzerseite einarbeiten (verschieben)! Dann fällt uns das verschieben auf Portal (wenn wir mal on gehen) leichter LG --Elzecko 07:55, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen. Ist gemacht...! :-) Muss das dann im Portal auch angepasst werden? Was sind eigentlich gravierende Änderungen? Ich hoffe, meine Bastelein waren noch im Rahmen... Gruß, PodracerHH 10:05, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schloss Bothmer

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Glückwunsch, wollte eigentlich Ende der Woche auch noch abstimmen, den Artikel aber nach den letzten Änderungen noch einmal gründlich durchlesen. Gute Arbeit.. Gruß Niteshift 18:06, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nitehift, ich bin selber ganz überrascht, nun war der Artikel nicht mal die vollen sieben Tage drin... Viel Spaß beim lesen und vielen Dank für die Mitarbeit im Review! Grüße, podracerHH 21:13, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da schließe ich mich an, wenn doch alle in den letzten Jahren in das Schloss soviel Arbeit und Leidenschaft investiert hätten;) Gruß. --Schiwago 23:28, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ach, Bothmer ist doch jetzt auf einem guten Weg. Da wird sich noch einiges tun in den nächsten Jahren:-) Wenn ich dagegen an so einige andere Häuser in MeckPom denke, da wird mir noch ganz schwer in der Herzgegend... Seufz... podracerHH 23:44, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Klassizistischer Barock

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Prodracer, schaust Du bitte noch einmal dort. Danke, --Désirée2 15:03, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Désirée2, ich habe dort noch einmal geantwortet. Wir sehen uns dann gern demnächst im neuen Lemma wieder. Ich sende Dir eine kurze Info, wenn ich die Umgestaltung fertig habe und würde Dich dann um Feedback & ggf. Mitarbeit bitten. Grüße, podracer_hh 21:01, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Fein, das nimmt ja gute Formen an. Ich habe noch einige Links anzupassen und bin auf meiner Festplatte mit dem Louis-quatorze beschäftigt. Danach komme ich gerne zum Barocken K. Viele Grüße, --Désirée2 22:53, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Eile..:-) Und auf den Artikel Louis-quatorze bin ich gespannt, habe das mal als Stub angelegt und seitdem ist leider noch nicht viel passiert.. Einen schönen Abend! podracer_hh 22:57, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Topiari

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PodracerHH, nun ist es geschafft - ich habe meinen Entwurf für eine Erweiterung des Topiari-Artikels in meine Benutzer-Unterseite zur Begutachtung gestellt: Benutzer:Schnobby/Entwurf. Mein Mentor hat gemeint, ich sollte dich daher benachrichtigen. Ich würde mich freuen, wenn du den Text kritisch durchsehen würdest und mithelfen könntest, ihn noch besser zu machen. Eine "Liste von Gärten mit Formschnittpflanzen" (von Deutschland bis China) folgt in Kürze. Viele Grüße! Schnobby 17:28, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schnobby, vielen Dank für Deinen Hinweis. Schön, dass Du Dir so viel Mühe gibst, aus dem Kleinstartikel etwas größeres zu machen. Ich vermute mal, dass Du den Artikel noch mit ein paar schönen Pics bestücken wirst? Zahlreiche Pics findest Du hier. Einige Sachen die mir auffallen: Den Abschnitt Praxis solltest Du noch mal stellenweise überarbeiten, denn üblicherweise sollte Wikipedia nicht als "Ratgeber" oder "Bedienunganleitung" dienen. Ich meine Sätze wie Grundsätzlich sollte man Formschnittpflanzen wegen ihrer dominaten Wirkung sparsam einsetzen oder Am besten wartet man einige Tage mit bedecktem Himmel ab. Damit verdunstet die Pflanze weniger Wasser und die Neuaustriebe werden nicht verbrannt. Im Abschnitt Barock klingt es übrigens so, als sei die barocke Gartenkunst erst durch Asien angeregt....
Auf die Belege Deiner Zitate [z. B. (5, S. 15)] solltest Du besser mit Hilfe von Hilfe:Einzelnachweise verweisen. Also den zu belegenden Satz - wie diesen - mit dieser Funktion ausstatten. Die kleine 1 entsteht dann von allein[1]

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. hier darf dann die Quelle, die Seite etc. stehen
Viel Spaß beim Artikel schreiben, ich bin gespannt auf das Ergebnis! Grüße, podracer_hh 09:44, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo PodracerHH, vielen Dank für deine nützlichen Hinweise! Mein Mentor hat sich den Artikel auch angesehen und fast die gleichen Kritikpunkte wie du angesprochen. Ich habe inzwischen den Artikel in einigen Punkten überarbeitet, auch Bilder eingefügt. Zum Abschnitt Praxis muss ich mir noch einiges einfallen lassen, um keine gärtnerischen Anleitungen zu geben, sondern das Ganze neutraler zu gestalten. Nikkis würde gerne wissen, was du von der Gartenliste Benutzer:Schnobby/Gartenliste hältst. Ich bin inzwischen wie er der Meinung, ich sollte statt dieser Liste besser wichtige Gärten in den Artikel einfügen und die anderen weglassen. Was meinst du? Du kannst dir auch gerne meine Diskussion mit Nikkis auf meiner Diskussionsseite ansehen. Grüße, Schnobby 11:17, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schnobby, ich finde, Dein Artikel wächst und gedeiht (wie treffend, nicht wahr?) und mit zwei, drei Pics mehr kann er bald mal in den Artikelnamensraum verschoben werden. Was ich Dir aber raten möchte, ist den Abschnitt "Barock" noch zu überarbeiten. Die Gartenkunst des Barock entwickelte sich aus den Gärten der Renaissance, asiatische Einflüsse haben, wenn überhaupt, zu der Zeit nur eine untergeordnete Rolle gespielt - das kann hier leicht mißverstanden werden. Auf eine Liste "Formschnittgärten" kann auch mM nach verzichtet werden, sonst müsstest Du ja prinzipiell jeden Renaissance-, Barock- und sogar Bauerngarten schreibst Du dazu auch noch was? aufzählen;-) Suche stattdessen lieber ein paar wirklich gute Beispiele (wie z. B. die am Schloss Villandry, Het Loo, Schloss Frederiksborg etc.) und nenne die noch mal am Ende in einem Absatz "Bekannte Gärten" oder "Beispiele" - dann kannst Du auch auf die vielen Weblinks verzichten, die ja zum Teil auf die "Gesamtkunstwerke" Schloss(museen) & Gärten und weniger auf da Thema Topiary verweisen. Sonnige Grüße, podracer_hh 17:04, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Abend, PodracerHH, das ist nett, dass du heute noch einmal geantwortet hast. Ja klar, den Abschnitt "Barock" werde ich verbessern. Deine Anregung, am Ende noch mal "Bekannte Formschnittgärten" anzuführen, finde ich gut; Nikkis meinte auch, ich sollte nur einige wenige aussuchen, die auch in Wikipedia verlinkt sind. Bilder kommen noch hinein (vielleicht auch die, die ich momentan in der Gartenliste habe); vor allem möchte ich Schnittformen einfügen (die Grafiken dazu habe ich schon gemalt). - Den sonnigen Tag habe ich genutzt, um eine Buchskugel in unserem Garten zurückzuschneiden (da daneben ein Farn wuchs, hatte sie eine Eiform bekommen, das habe ich jetzt korrigiert). Wir haben eine ganze Reihe kleiner und großer Formschnittpflanzen: Kugeln, Spiralen, Kegel und einen Hasen. Vor ein paar Tagen habe ich in eine große Buchsheckenpflanze ein Olmeken-Gesicht geschnitten, das wird ganz lustig, glaube ich. Da ich gerne Topiari mache, wollte ich auch deinen Artikel erweitern. - Zu deiner Frage, ob ich was zu den anderen Artikeln schreibe (Renaissance, Barock, Bauerngarten) - im Moment sicher nicht, aber was mich interessieren würde, wäre ein (noch nicht existierender) Artikel über "Künstlergärten" (Monet, Cézanne, Frida Kahlo usw.). Dir noch einen schönen Abend und viele Grüße! Schnobby 17:53, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schnittformen sind eine sehr gute Idee, das fehlt noch! Toll, was Du da alles noch raus holst.. Mit den Bauerngärten meinte ich nur, noch einen kleinen Abschnitt hinzuzufügen; Bauerngärten werden doch oft ebenfalls durch dekoratvie Buchspflanzungen eingefasst (so zum Beispiel). Also, weiterhin viel Spaß und einen schönen Abend! :-) podracer_hh 19:29, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Ich bin schon seit einer Stunde wieder am Artikel. Das Foto vom Vogtsbauernhof finde ich sehr schön und es ist sicher keine schlechte Idee, in dieser Richtung noch etwas einzufügen. - Was den Abschnitt "Barock" betrifft, so nehme ich alles Ostasiatische heraus und füge nach "20. Jahrhundert" einen kurzen Abschnitt über chinesische und japanische Formkunst hinzu. Wir haben sehr schöne eigene Fotos aus dem Chinese Garden in Singapur mit tollen Bonsai. - Die Schnittformen unterteile ich nach "Grundformen", "Kombinationen", "Hecken" und "Tore und Baumwände". Ich habe schon drei Grafiken gezeichnet (siehe Commons, Category:Topiaries), aber ich mache es nun doch anders, nämlich vier Quadrate, zu einer Galerie zusammengestellt. - Was hältst du davon, den Film "Edward mit den Scherenhänden" mit Johnny Depp zu erwähnen? - Du siehst, es gibt noch viel zu tun! Da nun die Sonne herauskommt, werde ich allerdings nicht mehr allzu lange weiterarbeiten. Dir einen wunderschönen Sonntag und einen schönen Gruß von meinem Mann, der bei meinen Artikeln die Fotos liefert und großen Anteil daran nimmt! Schnobby 11:07, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, heute habe ich wieder am Artikel gearbeitet; vielleicht interessiert es dich, einmal hineinzuschauen? Die Bauerngartenidee habe ich noch nicht verwirklicht; sie passt möglicherweise gut im 20. Jahrhundert ganz unten nach "Kräutergärten". Viele Grüße! Schnobby 17:14, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Den Bauerngärten würde ich schon einen eigenen Raum schaffen (es gab sie ja nicht nur im 20. Jahrhundert), wobei ich dazu kaum was sinnvolles wüsste (hat man mit den niedrigen Hecken vielleicht versucht, Kaninchen abzuhalten?). Den Verweis auf "Edward mit den Scherenhänden" würde ich wieder entfernen, das passt nicht ganz hierher, finde ich. Aber die "Regie" liegt mittlerweile bei Dir und ich denke, das wird schon irgendwie...:-) Viel Spaß weiterhin, podracer_hh 09:44, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Danke für deine Anregungen! Ja - der Film ist wirklich nicht ganz passend (man sieht am Anfang sehr schöne große Topiari-Figuren, aber das ist schon alles...), das hat auch Nikkis so gesehen. Ich bleibe weiter dran am Artikel! Übrigens: mein Mentor ist mit dem Lemma nicht ganz einverstanden und findet es zu ausführlich. Was ist deine Meinung dazu? Viele Grüße! Schnobby 10:16, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Lemma ("Topiari") ist in Ordnung, ich vermute, es geht um die Einleitung? Versuche doch, aus "meiner" alten Einleitung und Deinem Entwurf einen Kompromiss zu gestalten. Ich fand "meine" Einleitung (die ja im Grunde den ganzen Artikel darstellt) ja auch immerhin so gut, dass ich Deine Änderungen damals revertiert habe... Aber ich betrachte den Artikel nicht als mein Eigentum und von daher kann ich auch mit einer Änderung leben:-) Gruß, podracer_hh 11:28, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, PodracerHH! Nachdem Nikkis bei meiner Einleitung zwischen Lemma und Wortherkunft einen Absatz hergestellt hat (sein Vorschlag), ist dieses Problem gelöst. Ich muss bei den Weblinks noch Ergänzungen dazuschreiben, damit klar ist, dass es sich um englische Beiträge handelt (bisher ist es mir noch nicht gelungen, deutsche zu finden!), aber ansonsten meint Nikkis, der Artikel könnte in den Artikelnamensraum übertragen werden. Daher möchte ich dich ganz offiziell um die Erlaubnis bitten, da dein Beitrag damit in den Tiefen Wikipedias oder wohin auch immer verschwindet. Er war zwar kurz, aber gut formuliert und mit Sachkenntnis geschrieben - wollen wir ihn begraben? Vielen Dank für deine Tipps zu diesem Thema; ich freue mich, dich auf diesem Wege kennengelernt zu haben und hoffe, dass wir uns irgendwann in Wikipedia wieder begegnen! Viele Grüße! Schnobby 09:58, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Schnobby, Dir auch viel Spaß weiterhin:-) podracer_hh 21:21, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So lange musst auch nicht warten

[Quelltext bearbeiten]

siehe hier --mario 02:20, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schööön:-) podracer_hh 09:44, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Senf

[Quelltext bearbeiten]

erbittet untertänigst --Begw 14:11, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da...

[Quelltext bearbeiten]

...is. --Begw 10:14, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hurra, Hurra, Hurra!!! Super-Arbeit! Tolle Karte! Ich leg mal damit los!! :-) podracer_hh 10:46, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stammbaum SH-Sonderburg

[Quelltext bearbeiten]

hi PodracerHH, hast du alternativ Vorschläge zu meinem Stammbaum-Vorschlag ? Wenn er nicht mehr benötigt wird, würde ich ihn wieder löschen -- A1000 13:10, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo A1000, sorry, war einige Tage unterwegs, deswegen erst jetzt ein Antwort.. Ich habe mir bisher keine weiteren Gedanken gemacht, befürchte aber, dass der Stammbaum nicht zur Vereinfachung beiträgt. Ich denke fast, die bisherige Liste ist da noch das einfachste, wobei ich auch diese Lösung nicht für optimal halte. Herzlichen Dank für Deine Mühe! Gruß, podracer_hh 11:26, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schloss Gottorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PodracerHH,
was hältst du von der Bearbeitung dieses Bildes? Die Spiegelung macht zwar einen gewissen Reiz aus, ich hab sie aber mal entfernt. Und dann ist mir eben noch was aufgefallen: In dem Spiegel an der Fensterwand ist der Fotograf – wahrscheinlich du selbst – zu erkennen. Das hab ich hier zusätzlich retuschiert. Wenn du möchtest, kann ich auch die Bodenspiegelung lassen und den „Fotograf“ wech retuschieren. Schreib mal deine Meinung. Liebe Grüße — Regi51 (Disk.) 01:16, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Regi.. Dankeschön... Ich find beide Varianten gut, mit und ohne Spiegelung. Der Herr Fotograf ist ja kaum zu erkennen, aber ich denke, dann würde ich eher die komplett bereinigte Version verwenden. Könnte man dann vielleicht sogar noch die Klimamaschine links im Bild verschwinden lassen? Dann sähe das Bild wirklich wie ein Saal und nicht wie ein Museumszimmer aus...:-) Viele Grüße, podracer_hh 11:29, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab die Klimaanlage mit samt Kabeln usw. retuschiert und hab auch versucht, die Informationstafel rechts wegzubringen, was aber nicht ging wegen des komplizierten Stuckornaments dahinter. Schaus dir einfach mal hier an. LG — Regi51 (Disk.) 13:08, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch schön...! Jetzt sieht's aus wie ein richtige Rokokokabinett, abgesehen vom Fußboden:-) Ich werde das noch austauschen, aber im Agenblick sinniere ich noch grundsätzlich darüber, wie ich die Pics in Plön und Gottorf anordne... das befriedigt mich nämlich alles nicht mehr. Gerade in Gottorf sind jetzt soviel unterschiedliche Pics in unterschiedlichen Formaten und Farben, dass ich den Artikel ein wenig unaufgeräumt finde, aber so eine richtige Eingebung habe ich noch nicht.. mh.. podracer_hh 16:44, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten