Benutzer Diskussion:Politikwissenschaftlerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Politikwissenschaftlerin!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Aspiriniks (Diskussion) 20:27, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gustav Gressel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Politikwissenschaftlerin!

Die von dir angelegte Seite Gustav Gressel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:27, 27. Feb. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Politikwissenschaftlerin,
eine Relevanz wäre gegeben, wenn er a) eine Professur an einer Universität hätte oder b) Autor von mindestens 4 regulär veröffentlichten Sachbüchern wäre, oder - und da wird es etwas weniger eindeutig - wenn er sehr umfangreich wissenschaftlich rezipiert würde. Falls das alles noch nicht zutreffen sollte: Eine Löschung bedeutet nur, dass der Artikel für die Leser unsichtbar wird. Sollte die beschriebene Person in 20 Jahren relevant werden, kann man den Artikel mitsamt der Versionsgeschichte wieder herstellen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:19, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
P.S. Falls Du Gustav Gressel persönlich kennen solltest, beachte bitte WP:IK. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:23, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
<einmisch>Hallo Politikwissenschaftlerin, der Artikel wurde zwar bereits ins RegiowikiAT übertragen, da er eben hier bereits einen LA erhielt. Daher findest du ihn derzeit unter https://regiowiki.at/wiki/Regiowiki:L%C3%B6schkandidat/Gustav_Gressel. das RegiowikiAT, als Projekt von Wikimedia Österreich hat auch die Aufgabe, Artikel die für Wikipedia als ergebnis der Communitydiskussion als irrelevant erscheinen und für Österreich zutreffend sind quasi aufzufangen. Manche werden erst später wieder relevant und wandern dann wieder in Wikipedia. wenn der Artikelersteller allerdings kein Interesse hat, den Artikel dort am Leben zu erhalten, wie es mir nach deinen Aussagen auch bei dir erscheint, können wir den Artikel auch löschen, da wir dazu nicht die Kompetenz und auch nicht die Kapazität haben, den Artikel weiter aktuell zu halten. Ob interessant für den Leser kann und möchte ich nicht entscheiden, da wir ja für den Leser schreiben und nicht als Selbstzweck agieren. lg K@rl 13:41, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank K@rl, ich habe es vorher nicht so ganz verstanden. Daher war ich skeptisch, aber es spricht nichts dagegen, den Artikel auch bei Euch zu erhalten. Besten Dank, --Politikwissenschaftlerin (Diskussion) 18:45, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
okay passt. --lg K@rl 14:31, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Aspiriniks,

[Quelltext bearbeiten]

Er wurde sehr oft in den Büchern rezipiert und das wohl meistens auf English (daher diese RegioWiki AT leider unrelevant). Ich wollte nachher den Beitrag auf Englisch schreiben, bin aber jetzt echt verzweifelt. Wie trage ich die Bücher (in denen er zitiert wurde) ein? Sorry, ich kenne mich hier noch gar nicht aus. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Politikwissenschaftlerin (Diskussion | Beiträge) 22:27, 27. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Wird er lediglich hier und da als Quelle zitiert, oder gibt es z. B. Rezensionen seiner Veröffentlichungen?
Bitte schreibe am Ende von Diskussionsbeiträgen immer ~~~~, das wird dann automatisch in die Signatur umgewandelt und ieht z. B. bei mir so aus: Aspiriniks (Diskussion) 22:35, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Er wurde in mehreren Büchern und internationalen Medien zitiert und kommentiert. Zusätzlich wurden seine Arbeiten wiederveröffentlicht wie etwa hier bei ETH Zürich https://css.ethz.ch/en/services/digital-library/articles/article.html/8059e7e6-bcf3-4839-a1a0-1dc172cffe49 Hier ist noch ein Buch (S.18) https://www.bundestag.de/resource/blob/549694/da3faad06b7d59290e0170abc295d1b4/neuerwerb_201804-data.pdf - Habe ich jetzt ergänzt... Jeder Hinweis sonst willkommen. Danke für Deine Hilfe. Politikwissenschaftlerin (Diskussion) 22:56, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meinen ersten Beitrag veröffentlicht und bin schon nach 40 Minuten sehr verzweifelt. Ich möchte meinen Beitrag vor dem Löschen retten. Ein vorgeschlagener Export in eine RegioWiki AT finde ich leider überhaupt unpassend und weiss nicht wo ich mich dazu äußern kann. Hilfe!

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Politikwissenschaftlerin, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia…), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Hinweise hast du ja eigentlich schon genug bekommen - insbesondere auf die Relevanzkriterien und den Relevanzcheck. Der richtige Einstieg für einen neuen Artikel wäre Neuen Artikel anlegen gewesen - einschließlich Anlage des Entwurf im sog. "Benutzernamensraum". Jetzt ist aber das Kind im Brunnen bzw. die Löschdiskussion schon im Gange, woran ich als Mentor auch wenig ändern kann.

Äußern solltest du dich vor allem in der Löschdiskussion, nicht so sehr hier.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:02, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank Reinhard, ich bemühe mich den Beitrag zu retten, danke für alle Tipps - so doof, dass ich es vorher nicht wusste. Ich habe jetzt in der Löschdiskussion geschrieben und den Beitrag auch überarbeitet. Wo kann ich mich zu diesem Export zur anderen Wiki äussern? --Politikwissenschaftlerin (Diskussion) 10:16, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Schreibe dazu auf Benutzer Diskussion:Karl Gruber. Grundsätzlich läßt die Lizenz bei Wikipedia einen solchen Export auch gegen Deinen Willen zu, aber ich denke, wenn Du ihm schreibst, könnte er darauf verzichten. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:36, 28. Feb. 2020 (CET) Karl Gruber hat sich drei Abschnitte weiter oben gemeldet, Du kannst ihm auch dort antworten. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:24, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Politikwissenschaftlerin,
ich hoffe Du bist wegen der Löschung Deines ersten Artikels nicht allzu frustriert. Es gibt noch hunderte eindeutig relevante Politikwissenschaftler, die hier noch keinen Artikel haben. Wäre also schön, wenn Du in dem Bereich den einen oder anderen Artikel schreiben könntest. Du findest sicher problemlos Kandidaten, wenn Du Dich auf den Homepages der Politikwissenschafts-Institute der Universitäten umschaust oder unter den Autoren politikwissenschaftlicher Bücher. Nur falls Du möchtest, kann ich Dir auch gerne unverbindlich ein paar Namen vorschlagen. Ich selbst habe z. B. die Artikel Peter Gerlich, Ekkehart Krippendorff und John J. Mearsheimer angelegt, allerdings ist mein Schwerpunkt eher Südosteuropa. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:32, 8. Mär. 2020 (CET) Danke Dir, tatsächlich bin ich momentan frustriert --Politikwissenschaftlerin (Diskussion) 17:50, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Politikwissenschaftlerin!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:48, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten