Benutzer Diskussion:Polskastyler90

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 195.4.195.21 in Abschnitt Stefan Erdmann (Namensvetter?)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Polskastyler90, zunächst möchte ich dich als neuen Benutzer der Wikipedia einmal ganz herzlich willkommen heißen. Schön, dass du dabei bist, gute Autoren werden immer gesucht.

Weil wir aber nun schon mehrfach miteinander zu tun hatten, halte ich es für meine Pflicht, dich auf grundlegende Bestimmungen der Wikipedia aufmerksam zu machen. Lies dir doch bei nächster Gelegenheit gründlich WP:NPOV, WP:Q und WP:TF durch.

Es geht mir dabei kurz gesagt um Folgendes: Wenn du Ergänzungen in so umstrittenen Lemmata vornimmst, wie es die Verschwörungstheorien nun einmal sind, mache es dir doch bitte zur Regel, Belege beizubringen, möglichst als Einzelnachweis, zumindest aber in der Versionsgeschichte. Dieser Beleg muss aus einer reputablen Quelle stammen, das heißt, es darf nicht der Verschwörungstheoretiker selber sein (dessen Meinungen müssen ja erst interpretiert werden, und das wäre Theoriefindung, die hier verpönt ist), sondern ein Wissenschaftler oder zumindest ein Journalist, der in einer seriösen Zeitung oder Zeitschrift veröffentlicht. Wenn du irgendwelche Meinungen wiedergibst, achte bitte darauf, dass du dir sprachlich den Inhalt nicht zu eigen machst, sondern verwende die indirekte Rede oder Floskeln wie: „nach Meinung von ...“ Und schließlich sieh bei der Artikelerstellung zu, dass immer beide Seiten zu Wort kommen: Du kannst zum Beispiel nicht einfach schreiben, dass die Weltwirtschaftskrise „inszeniert“ gewesen sei, ohne zu schreiben, wer diese Meinung denn vertritt und ohne darzustellen, wie die seriöse Wirtschaftswissenschaft die Geschehnisse am Schwarzen Donnerstag einschätzt, nämlich durchaus nicht als Inszenierung. Wenn du dich an diese Grundsätze hältst, werden deine Beiträge auch nicht mehr revertiert und deine Artikel nicht gelöscht werden.

So viel für diesmal, wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, --Φ 18:50, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Polskastyler90, ich habe Dich wg. Deiner Bearbeitungen im Artikel Jan Udo Holey für einige Stunden gesperrt. Bitte beherzige unsere Regeln, vor allem WP:NPOV. Beteilige Dich auch nicht an Edit-Wars, sondern nutze die Diskussionsseiten zu einem sachlichen, zielfördernden Gespräch. Im Wiederholungsfall können Dir Deine Schreibrechte hier komplett entzogen werden. Grüße --Happolati 21:19, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde es ziemlich ungerecht, dass ich gesperrt wurde. Man hat mich beim Jan Holey-Artikel gar nicht bei der Dikussionsseite hingewiesen,sondern einfach Sachen weggemacht. Und mein Werk wird vernichtet, ich stelle es wieder her und dann werde ich gesperrt, weil ich im Endeffekt nur die Regeln beachte und wie du schon meintest die Dikussionsseite für sowas benutze und andere tun es nicht und löschen einfach Dinge, die ich geschrieben habe ohne die Diskussionseite zu benutzen? Was haben die denn dann für ein Recht???-- Polskastyler90 01:16 27.Mär.2008 (CET)

Siegbert Rampe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

dein Beitrag zu dem Herrn wurde revertiert. Da gibt es tatsächlich einen Herrn Siegbert Rampe, der in Uelzen Musik unterrichtet. Bist du sicher, das er derselbe ist? Hast du sichere Quellen? -- Musicologus 23:38, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kann es nicht sein, daß es zwei verschiedene Siegbert Rampes gibt, die Musiker sind? Dieser hier besprochene Rampe ist seit 1997 Professor an verschiedenen Hochschulen. Wann hast du bei euerm Herrn Rampe in Uelzen Unterricht gehabt? Ich kenne übrigens einige gute Musiker, die lange als Studienrat gewirkt haben. -- Musicologus 15:31, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier noch ein Link zum Bild: http://www.siegbertrampe.de/ Erkennst du den?-- Musicologus 15:33, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich erkenne ich ihn. Ich war doch auch auf seiner Seite. Ich kann dir schlecht jetzt einen Bericht aus der Schülerzeitung "Heg Aktuell" geben, da er wohl aus privaten Gründen über seine Vergangenheit nichts sagen wollte, aber auf der Seite 3 der Heg aktuell (http://www.ue.shuttle.de/ue/heg/hati_193.pdf) kannst du eben nachlesen, bei "Neue Lehrkräfte zum Schuljahr 2007/2008" unter "Neueinstellungen", dass Siegbert Rampe eingestellt wurde. MfG --Polskastyler90 15:38, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Deine Aussage hört sich glaubhaft an. Nur: die Leute hier sind da sehr kritisch und glauben erst mal nichts. Mich wundert heute gar nichts mehr. Mit der Alten Musik scheint es bergab zu gehen. Kenne noch zwei, die untätig rumsitzen. Einer war auch Prof. Versuche mal, belastbare Nachweise zu bringen. Meinst du, dass Herr Rampe daran interessiert ist, dass seine Schullaufbahn in seiner Vita hier auftaucht?

Na ja, er kann es selber nicht ändern. Ich weiß natürlich wie das hier bei Wikipedia abläuft und man muss ALLES mit irgendwelchen Dingen aus dem Internet belegen. Gut du magst recht haben, dass er das Ganze bestimmt nicht Gut findet, nur ist es eben so, dass seine musikalische Karriere zu ende ist und jeder der sich den Text durchliest, wird sich sicherlich fragen wie es denn aktuell aussieht und Wikipedia steht eben für Aktualität, was die Wikipedia auch ausmacht.--Polskastyler90 19:42, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bei WP muss nichts mit Quellen aus dem Internet belegt werden. Du kannst mit Büchern und Zeitschriften belegen. Es gibt auch Schulzeitschriften. Wenn du in der Zusammenfassung Quelle: Schulzeitung XYZ geschrieben hättest, wäre wohl nicht revertiert worden ;-). Schöne Grüsse an deinen Musiklehrer. Habe sein Buch gelesen. Respekt! -- Musicologus 22:24, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Also: die Konzerttermine auf der Homepage brechen Sommer 2006 ab. -- Musicologus 18:22, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oskar Lafontaine

[Quelltext bearbeiten]

Sowas[1] sehe ich als Vandalismus an, die Quelle ist angegeben.--Schmitty 20:40, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stefan Erdmann (Namensvetter?)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Polskastyler90,

da Du mehrfach zu dem Lemma

-> Stefan Erdmann

beigetragen hast, habe ich mal eine Frage/Hinweis:

Ein gewisser "Stefan Erdmann" hat einen offensichtlich interessanten Film über Island gedreht: -> http://www.islandfilm.de

Frage: Ist dies derselbe Stefan Erdmann, von dem das o.g. Lemma handelt?

Ich denke mal laut: evtl. sollte man hier eine Unterscheidung / Klarheit schaffen...

Keine sofortige Aktivität erforderlich - aber dennoch eine Frage wert... (meine ich).

Ich habe Herrn Erdmann (den Islandfilm-Autor) deshalb ebenfalls schon mal "vorsichtshalber" kontaktiert und auf die Namensgleichheit hingewiesen. Kontaktmailadresse findet man auf der o.g. Seite.

Hinweis: mir geht es NICHT darum, womöglich ZWEI "Erdmanns" in der WikiPedia zu listen, sondern lediglich um die Vermeidung einer Verwechslung.

Viele Grüße,

-Wolfgang- --195.4.195.21 01:13, 7. Aug. 2008 (CEST) luebke@usa.netBeantworten


PS: ich habe dieses Thema soeben auch in

-> Diskussion:Stefan_Erdmann

eingetütet, um es anzuschieben.