Benutzer Diskussion:Poppei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wegen deinem Thumbnailproblem: drück doch mal Strg+F5, um den kompletten Browsercache zu aktualisieren. das gleiche "Problem" hatte ich auch schon mal gehabt. Viele Grüße --BLueFiSH ✉! 23:09, 17. Jan 2005 (CET):_

Leider negativ. :-( Siehst du auf meiner Benutzerseite etwas nicht das Bild mit dieser Zigarette? Wenn du drauf klickst, siehst du WestBam? Oder siehst du WestBam schon im Thumbnail? --Poppei 23:53, 17. Jan 2005 (CET)

Jetstream etc

[Quelltext bearbeiten]

Bild:N Jetstream Rossby Waves N.gif Bild N-Hemisphäre hochgeladen, wie versprochen. w. 13:46, 4. Apr 2005 (CEST)

Boah, wie hast du das hingekriegt?? Einfach traumhafte Darstellung! Perfekt!! Lob! Werde ich gleich einbauen! Danke! Gruß, Poppei 17:25, 4. Apr 2005 (CEST)
Es lobt man sich ja ungern selber, aber mir ist bekannt dass ich saugut bin ;)))
Man muss sich nur die Arbeit antun (mehrere Stunden). w. 06:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Hm, da MLS Deine Seite nicht beobachtet, möchte ich hier meine Meinung zum Artikel einbringen (sein Geschwafel nervt, und ich bin ab morgen für länger auf Auszeit): Ich möchte Dich nicht kränken, wenn's mich heute Nacht noch überkommt, den Artikel zu überarbeiten - um ein vernünftiges Bild zu zeichnen konnte ich nicht umhin mich einzulesen. Was im Artikel gar nicht rauskommt: Dass die R. eine meist (oder stets?) räumlich begrenzte Störung der rund um den Erdball bestehenden Jetstreams ist. Temperaturregimen beziehungsweise Hoch- und Tiefdruckgebieten sollte man nicht lassen, Zyklone ist auch die Mz. von Zyklon, daher als Klammerausdruck irreführend. Und dann ist irgendwo weit unten ein „ß“ statt „ss“ fällig. (siehe auch Benutzer Diskussion:Markus Schweiß#Alte/neue Linksschreibung ;)) Gruß, Wolfgang w. 08:04, 5. Apr 2005 (CEST)
Leb wohl.w. 07:49, 6. Apr 2005 (CEST) (s. ggf. Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Schlussbemerkung)
Ggf. auch Benutzer Diskussion:Dishayloo#Auszug und Benutzer Diskussion:Schusch#w. w. 09:56, 8. Apr 2005 (CEST)
Ah OK, ich dachte du hättest schon vorher nicht reingeschaut. Dann mal eine schöne Auszeit! Bis irgendwann vielleicht! Poppei 14:25, 8. Apr 2005 (CEST)

hallo poppei, ich habe den den artikel neu verfasst und in Weltstadt einen absatz zur abgrenzung rein gebracht. für verbesserungsvorschläge in bezug auf inhalt und formulierung wäre ich dankbar. --Dirk 14:26, 4. Apr 2005 (CEST)

Super, danke!! Hab in Weltstadt auch was in die Diskussion reingeschrieben. Frankfurt ist laut Aussage meines Dozenten keine global city. Es hat zwar ne geile Skyline, ist aber eher national von Bedeutung (Bankenmäßig). Und überhaupt hat Frankfurt eigentlich keine Firmensitze transnationaler Unternehmen. OK, danke nochmal! Gruß, Poppei 17:21, 4. Apr 2005 (CEST)

Portal und Wiki Press

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse bei einem Portal "Wetter und Klima" mitzumachen oder dich an einem Büchlein für Wiki Press mit dem Arbeitstitel "Wetter, Wind und Wolken" (Vorschlag siehe hier) zu beteiligen? --Saperaud  06:10, 16. Jun 2005 (CEST)

Hier mal eine Seite zur ersten Projektabstimmung. --Saperaud  00:33, 17. Jun 2005 (CEST)
Hi! Ja, die Idee find eich sehr gut sowas zu erstellen! Ich persönlich hab aber Bedenken, ob ich mich mit vollem Tatendrang daran setzen kann, da ich studienbedingt grad viel um die Ohren zu tun hab und dann in den Semesterferien noch lange im Ausland bin (studienbedingt). Trotzdem will ich es mir nicht nehmen lassen daran mitzuwirken, wo ich nur kann. Ich kann daher gerne als Reviewer mitwirken und das ein oder andere ergänzen/erweitern. Ich studiere halt Meteorologie im Nebenfach und ich denke, dass ich da schon bescheid weiß. Als Nebenfächler hab ich es aber nicht so mit Formeln... ;-) Kurz gesagt: ich mach mit, unter dem Vorbehalt, wie es meine Zeit zulässt. Gruß, Poppei 14:29, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich merke auch deutlich das man eigentlich drei Wochen vor dem Vordiplom mit zehn Prüfungen keine Portale erstellen sollte ... zu spät Portal Wetter und Klima --Saperaud  19:08, 20. Jun 2005 (CEST)

Gruß vom Geografen aus OS

[Quelltext bearbeiten]

hallo poppei!

es ist immer wieder mal nett geografen aus der heimat zu treffen. mein studium ist eigentlich vorbei.

welche schwerpunkte hast du in der geografie belegt?

ich habe viel mit politischer geografie zu tun.

tschö --kopruch

Oh, welch Überraschung! Hallo! ;-) Also meine Schwerpunkte sind noch etwas frisch, wobei ich mir auch noch nicht 100 %ig bin. Als Nebenfächer habe ich Soziologie, Politik und Meteorologie (spaßeshalber), wobei das interessanteste wohl Soziologie ist. Aber eigentlich interessiere ich mich sehr für Stadt- und Verkehrsplanung... ich versuche nun in dieser Richtung Praktika zu machen. Also ja, in diese Richtung würd eich gerne mal arbeiten wollen, natürlich aber nur, wenn es Jobs in dieser Richtung gibt. ;-) Und wie könnte es anders sein: habe ein Polnisch-Zertifikat gemacht und bin gerade dabei Tschechisch zu lernen (wegen Auslandssemester in Kürze). Du siehst also: der Raum beschäftigt mich doch sehr. ;-)
Achja, solltest du Schlesisch können, schau mal bitte hier rein: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schlesisch_%28polnischer_Dialekt%29#Wikibook:_Oberschlesisch.3F
Schöne Grüße, Poppei 08:48, 1. Feb 2006 (CET)

Hi


Wir wollen vermitteln - Wir wollen verbinden - Wir wollen informieren / Eine große Plattform für die Szene der elektronischen Musik!


technoWIKI hat es sich zur Aufgabe gemacht, zur breiten Thematik Techno eine umfassende Wissensdatenbank aufzubauen. Über das Portal können alle Informationen abgerufen werden, die mit der Musikrichtung, deren Szene und an ihr mitwirkenden Leute, Projekte und Firmen zu tun hat. Fehlen Informationen, können diese leicht von jedem User ergänzt werden. Durch die so vernetzte Community, können wir es schaffen jeden Interessenten eine unvergleichbare Übersicht zum Thema zu vermitteln. Obgleich es sich dabei um Künstler, Clubs, Parties, Szenesprache, Platten oder Historisches handelt – sofern die Thematik zum Stil Techno eingeordnet werden kann, gehört es dort rein.


Jeder kann einen neuen Artikel anlegen – jeder kann jeden Artikel verbessern. Die Freiheiten sind praktisch grenzenlos.


Wir sind noch ganz am Anfang und wir brauchen jede Hilfe, die wir bekommen können. Wir schreiben dich an, weil wir mit Dir zusammen ein erstes Kernteam aufbauen wollen und dem Projekt erste Grundzüge und Strukturen geben müssen, damit es später gut angenommen wird. Auch schätzen wir Deine Erfahrungen, die dem Projekt unheimlich nützlich sein können.


Im nächsten Schritt, der hoffentlich schon sehr bald eingeleitet wird, können wir das Portal dann öffentlich starten und bekanntgeben.

Es ist ein groß angelegtes Experiment, mit der Hoffnung dass das schon von Wikipedia bekannte Prinzip auch in unseren Kreisen rege genutzt wird.

Was wir wollen ist nicht nur alle Informationen zum Thema Techno zu sammeln, sondern wir müssen sie einfach verständlich aufbereiten, sortieren und auch eine Chronologie schaffen, damit auch die neue Generation Vergangenes nachlagen kann.


Wir hoffen wir haben Dich neugierig gemacht!

Also log dich ein:: http://www.technowiki.de , schau wenn nötig kurz in die Hilfe-Seiten und schon kann es losgehen.


Da dies ein öffentlicher Beta-Test ist, steht es dir frei diese Einladung auch an interessierten Szene-Kenner! aus deinem Freundeskreis zu schicken.


Blockmeer wird wieder hergestellt - siehe Google der Begriff Blockmeer ist existent und wird in Puiblikationen benutzt.