Benutzer Diskussion:Port(u*o)s/Mentees/Cadworks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Port(u*o)s in Abschnitt Lemmafrage (Artikelname)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmafrage (Artikelname)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Cadworks, Deinen Artikel in der Löschdiskussion hab ich leider übersehen – ich war das Wochenende über in Norddeutschland. Unglücklicherweise ist da die Diskussion ja in die falsche Richtung gelaufen. Nun bin ich der Meinung (und damit hätten wir den Srtikel bestimmt schon wieder im sicheren Fahrwasser), dass im Regelfall die Architektenbiografien immer im Büroartikel behandelt werden sollten. Das hat seinen hintergrund darin, dass wir ja über Sachen schreiben wollen, die relevant sind, und über Personen, die diese relevanten Werke geschaffen haben. Nun ist es in der Architektur aber so, dass die Zuordnung der Urheberschaft bei Architekten meist sehr schwer zu erreichen ist; kaum jemand ausserhalb eines Büros weiss, wer von den Partnern jetzt ausgerechnet dieses Gebäude entworfen, jenen Wettbewerb verfasst hat. Deshalb wollte ich Dir vorschlagen, das Ganze gleich umzubauen in einen Artikel über GKK (die ja zweifellos relevant sind), und von den einzelnen Partnern dahin zu verweisen. Kannst Du Dir das vorstellen? Gruss Port(u*o)s 11:20, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hi Port(u*o)s. Grundsätzlich hab ich damit gar kein Problem. Mein Gedanke war folgender: Das Büro ist ne GmbH, was soll die in Wikipedia? Die kann morgen anders heißen oder aufgelöst werden oder sonst was. Firma = Kommerziell = Werbung = hat nix in Wikipedia zu suchen. So dachte ich, nimmst Du eben die Person Oliver Kühn. Ist ohnehin der einzige Geschäftsführer. Seine Frau ist zwar Mitinhaberin, hat aber eine Professur in Detmold und mit dem Tagesgeschäft nicht viel zu tun. Und Kühn ist in dieser Eigenschaft ja Urheber und alleiniger Eigentümer des Entwurfes und der Planung seiner Projekte etc. So dachte ich und bekam ja ordentlich Gegenwind dafür, wie Du sicher gesehen hast, bis hin zur Unterstellung ich wäre selber Kühn und wolle umsonst werben ... ich weiß gar nicht mehr, was alles. Konnte ich nicht ganz nachvollziehen, warum das so war. Ich hatte mich auch an anderen Artikeln über Architekten orientiert, wo das Werk des Büros unter dem Lemma der Personen dargestellt wird (z.B. Jahn, Henn, Sobek, Libeskind, ....). Ich war der Meinung, daß diese Art Artikel sinnvoller und richtiger ist als ein Artikel über eine vollständig austauschbare "Architekturfirma", die im Hintergrund einer Einzelperson steht. Was meinst Du dazu? gruß, --Cadworks 12:44, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mach auf jeden Fall einen Unternehmensartikel draus (oder lass mich das machen). Da ist dann über das Baunetz-Ranking (da wird man ja einige Wochen mit Plätzen unter den ersten Hundert finden) und über die Lehrtätigkeit der Mitinhabering Relevanz recht einfach darstellbar (und wäre auch sonst anhand der Wettbewerbserfolge natürlich drin). Nur: Der Artikel ist bis jetzt dann eben auch enzyklopädisch nicht gut; das würde ich aber in aller Ruhe mit Dir besprechen, nachdem die Kuh vom Eis ist. Bist Du einverstanden, dass ich Dir das als Entwurf in Deinen Benutzernamensraum verschiebe und das auf der Löschdiskussion vermerke? Gruss Port(u*o)s 13:56, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
o.k. lass so machen. Hast Du denn mal meinen Originalschrieb gelesen? Das, was jetzt drinsteht, hatte ja ein Mitbenutzer unmittelbar zusammengestrichen und ich möchte eigentlich schon gerne von meinen Gedanken ausgehen. Egal, wenn Dus verschoben hast, läßt sich das ja alles anschauen. Ich überleg mir mal was zum Büroartikel. Du meinst tatsächlich unter dem Namen der GmbH? Ich halte das ja nach wie vor nicht für richtig ... gruß --Cadworks 16:51, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Cadworks, gesucht wird nun einmal nach Informationen über GKK. Deshalb lass es uns mit Benutzer:Cadworks/GKK + Architekten versuchen, bitte. Dort sollten dann nach der aussagekräftigen Einleitung die Biografien der Partner sein, aber wesentlich knapper - eine Sommerakademie bei Libeskind ist für Architekten hochinteressant, im Kontext dieser Enzyklopädie ruft sie nur Stirnrunzeln hervor (abgesehen davon: Hat Libeskind nicht erst in den 90ern Sommerakademien geleitet?) Auch die Details der Bürogründung sind hier zu anekdotisch –. Dagegen wäre eine allgemeine Baubeschreibung wichtiger Projekte gut, und zwar möglichst unter Angabe und anhand von Publikationen (mir waren eigentlich das Süddeutsche-Verlagshaus und die Opernerweiterung am Marstall geläufig, aber Fanuc scheint ja wichtig zu sein). Dazu folgende Anmerkung: Weblinks im Text sind absolut unerwünscht, Verweise können mit dem References-Tag eingebaut werden[1] Soweit erstmal, wir haben ja Zeit. Gruss Port(u*o)s 18:06, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Das geht so, auch mit Link.