Benutzer Diskussion:Presse03/Archiv9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidaturen

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist die Beteiligung allgemein etwas zu gering. Möglicherweise zust Du Dir keinen Gefallen, oder solltest damit rechnen, dass bei vier Kandidaturen auf einmal die eine oder andere wegen geringer Beteiligung erfolglos bleibt. Du erhöhst Deine Chancen aber allemal, wenn Du in die kandidierenden Artikel auch den Baustein {{Lesenswert Kandidat}} einsetzt ;-) Ich habe das mal für Dich nachgeholt. --Haselburg-müller 23:34, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Hatte ich vergesen. --presse03 02:33, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hetschbach ist das ganz sicher nicht, Du nimmst Höchst sonst seine Kirche. --Haselburg-müller 17:06, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Huch! Sorry, ich wollte Höchst nicht seiner Kirche berauben. Hast du eine Quelle für die keltische Frühbesiedling des Hügels? --presse03 17:23, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 22.1.2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Perrak, Hans Koberger und Krd bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kloster Höchst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Presse03, ich bin gerade dabei, den Artikel Kloster Höchst ganz zu lesen und das eine oder andere sprachlich noch ein wenig zu ändern. In folgendem Satz scheint ein Wort zu fehlen: „Im Gebäude gegenüber der erwähnten Pforte befand sich talseitig eine größere aus gleicher Zeit als Klosterpforte.“ Müsste da nicht „Tür“ oder „Öffnung“ rein? Gruß -- Lothar Spurzem 20:16, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fehlt nichts. Dreimal "Pforte" in einem Satz wollte ich nicht schreiben, zweimal reicht ;-)). --presse03 23:47, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte auch noch klären, ob die Jungfrau Maria (Mutter Jesu) oder die im Link genannte Maria Magdalena Patronin der Klosterkirche war. Ich vermute die Jungfrau Maria, weil ein Marienaltar erwähnt wird. Jedenfalls aber sind die beiden Heiligen nicht ein und dieselbe Person. Im Zusammenhang mit dem Höchster Löwen ist ein Kreuzgang erwähnt, in dem er ursprünglich gelegen haben könnte, während es weiter oben heißt, einen Anhaltspunkt für einen Kreuzgang gebe es nicht. -- Lothar Spurzem 20:54, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jawohl. Maria war falsch verlinkt und die Fundstätte des Löwen war der Klosterhof. Du hast es ja dankenswerter Weise bereits geändert. --presse03 23:47, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Glückwunsch...

[Quelltext bearbeiten]

zu Blau. Lieberhimmel, ich müsste auch mal wieder nachlegen :-). Beste Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 00:57, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auswertung KLA

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Presse03, kann es sein dass du bei deinen Auswertungen für die Artikel Ortrun Enderlein und Gefecht auf der Scheideck die Hinweise auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/Hinweise für die Auswertung übersehen hast? Die Punkte 1-8 sollten nach Möglichkeit schon alle vom Auswerter abgearbeitet werden. Also bitte sorgfältig machen oder bleiben lassen, bei technischen Fragen steh ich gerne zur Verfügung. --Vux 02:03, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe schon mal das Datum der WP:KLA in den beiden Disk-Überschriften nachgetragen, aber am Ende fehlt noch das Votum+Resultat des Auswerters! (Bsp. aus Diskussion:Lichtwellenleiter#Archivierte Lesenswertkandidatur (erfolgreich) 7. Jan. – 17. Jan. 2012 !)
Artikel ist in dieser Version lesenswert.
Archiviert von WP:Kandidaten für lesenswerte Artikel: --xxxyyyzzz 13:46, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
+ siehe oben Hinweis von Vux. MfG--Krib 08:01, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sorry dass es nicht umgehend geschehen ist, aber jetzt ist für beide Artikel alles wie in hier gefordert erledigt. --presse03 15:01, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke fürs zwischenzeitliche erledigen. Bei den "Neuen" habe ich die Verlinkung noch reduziert, dort ist nur ein Link auf das jeweilige AdT-Lemma üblich. Für die Übersichtlichkeit der Verwaltungsseiten, die unter anderem ja auch für den AdT genutzt werden, ist es nun mal das Beste wenn nach Möglichkeit alle Änderungen und Neuzugänge möglichst zeitnah eingetragen werden. Das spätere Recherchieren ist sonst nicht unmöglich, aber oft mühsam und zeitraubend. Daher mein kleiner Zaunpfahl-Wink, es bleibt auch so noch genug anderes zu aufräumen. --Vux 23:02, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 23.1.2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von -jkb-, Coatilex und Hosse bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigungen am 25.1.2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Erzbischof und Alupus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kirche Scheden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Presse03, da Du Dich ja in der Gegend auskennst und die IP-Änderungen auch gesichtet hast: Ich habe festgestellt, dass die Ergänzungen der IP außer der Disposition der Orgel wörtlich mit dieser Seite hier übereinstimmt. Insofern würde ich eine URV vermuten. Wie sollte man vorgehen? Letztes mal habe ich alles falsch gemacht und dadurch sind wertvolle Informationen verlorengegangen und alle haben sich über mein blödes Vorgehen geärgert (ich mich natürlich auch sehr). Da ich immer nur kurz mal 5 Minuten Zeit für so was habe, würde ich mich natürlich besonders freuen, wenn sich jemand anderes drum kümmert. Habe es nur bemerkt, weil ich für die Änderunge einen Beleg gesucht habe, besonders für die Behauptung, die Kirche gälte als größte Dorfkirche Südniedersachsens – da bin ich nämlich erstmal im Zweifel, zumal es in einigen Dörfern im Untereichsfeld ziemlich große Kirchen gibt. Man müsste ggf. mal Ausmaße des Baukörpers und Zahl der Sitzplätze einiger Kirchen vergleichen, aber den Text will ich erst ändern oder belegen, wenn die Urheberrechtsfrage geklärt ist. Viele Grüße, --Stuby 14:22, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Stuby! Schön mal wieder von Dir zu hören. Die Sache ist erledigt. URV beseitigt und Bild eingefügt. Viele Grüße --presse03 00:25, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Super, danke! Viele Grüße --Stuby 09:22, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Allgemeine Kartensuche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Presse03,

ich bin mal wieder auf der Suche nach etwas Geschichtlichem. Nur leider hatte ich bisher keinen Erfolg. Zugeben muss ich aber, ich weiß nicht genau wonach ich suchen muss. Ich suche eigentlich eine Karte die die Herrschaft Mattighofen bzw. das Gericht Mattighofen im damaligen Rentamt Brughausen im 16. Jahrhundert zeigt, bevorzugt zwischen 1517 und 1575. Manche rechnen Mattighofen dabei dem Gericht Wildshut, andere wiederum dem Gericht Friedburg zu. Wie es aber aussieht war die Herrschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts aber eher ein eigenes Gericht. Mich würde aber die Ausdehnung der Herrschaft bzw. des Gerichts in jener zeit interessieren. Nur leider habe ich bisher nichts älteres gefunden bis auf die Karte zum Vertrag von Teschen (1779), wo Innbaiern das Innviertel wurde. Hast du vielleicht Tipps wo ich vielleicht drin nachschauen könnte, bzw. wen ich ggf. um Rat fragen könnte? Einen historischen Atlas von Bayern gibt es ja nicht in Oberösterreich, oder eher gesagt, der wird noch erst erstellt. Kartenmaterial ist aber leider noch nicht da. Kannst du mir vielleicht weiterhelfen?

Grüße --Ortenburger 17:09, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Grüß Dich! Ich habe die mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Quellensuche (fast) alle bemüht, aber ohne Erfolg. Da kann ich leider nicht weiter helfen. Viele Grüße --presse03 22:12, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na so sehr wollt ich dich jetzt aber auch nicht ausquetschen. ;c) Aber danke für deine Hilfe. Übrigens, wegen der anderen Karte, kann sein dass diese vielleicht ein wenig größer wird. Oder man macht Ausschnitte. Muss ich aber noch absprechen. Die Basiskarten würde man aber wohl aus den HAB Vilshofen, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Griesbach und Passau entnehmen. Man müsste sie halt anpassen und die Überlappungen korrigieren. Nur eben die Herrschaft Mattighofen fehlt leider... Aber mal sehen, ich muss diesbezüglich noch Rücksprache halten. Nochmals Danke für deine Auskünfte. Grüße --Ortenburger 22:21, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du aus mehreren Einzelkaten eine zusammensetzen möchtest, stehen Dir meine technischen Möglichkeiten gerne zur Verfügung. Du musst mir die Originale nur als JPG oder PDF schicken. --presse03 22:49, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wegen der Karten zu Ortenburg, gibts vielleicht eine neue Möglichkeit. Ich käm ja wohl erst im Sommer wieder nach Deutschland und da in die StaBi Passau. Aber vielleicht kann da Ratzer weiterhelfen. Siehe dazu hier. Grüße --Ortenburger 11:26, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: Du kriegst gleich noch ne Email von mir mit ner anderen Karte zur Grafschaft. Könnt dich ja vielleicht interessieren. Ist zwar ne schlechte Auflösung, aber man sieht da wirklich mal schön wie klein und fein die Grafschaft war.
Hallo Presse03. Ich habe inzwischen die Karten von Ratzer bekommen. Zudem konnte ich eine alte Karte zur Herrschaft Mattighofen auftreiben. Bevor ich dir alles schicke, muss ich aber durchforsten was alles zu erkennen ist. Ggf. kriegst du vorbearbeitete Versionen der Karten, worauf noch markiert ist was zu den Hofmarken gehörte. Wie man das dann darstellen kann weiß ich nicht. Aber wie gesagt, erst mal muss ich sehen welche Besitztümer überhaupt zu erkennen sind. Die Besitztümer um Dingolfing (Mämming, Haidenkofen,...) können wir wohl nicht einbauen, da es dazu noch keinen Beitrag im Historischen Atlas von Bayern gibt. Auch zum österreichischen Besitz gibts nicht viel. Ich konnte nur eine Hofmark und die Herrschaft Mattighofen ausfindig machen. Die restlichen Besitzungen nicht. Das wird leider erst in den nächsten Jahrzehnten aufgearbeitet... was solls. Aber zumindest einiges ließe sich erfassen. Grüße --Ortenburger 18:18, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du hast ne Email. ;c) --Ortenburger 17:04, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du hast mal wieder eine Email. --Ortenburger 10:49, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
HiHo! Erinnerst dich noch an die Karte? Hast vllt. Zeit dafür? Weitere mögliche Infos per Email bei Fragen von Dir. ;c) LG --Ortenburger 18:28, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Ich habe es nicht vergessen, aber die Zeit läuft einem weg. Vielleicht pack ichs diese Woche, dann allerdings 4 Wochen Urlaub mit shr eingeschränkten grafischen Möglichkeiten. Versprechen kann ich also nichts bis Ende Juli. Gruß --presse03 (Diskussion) 08:28, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Moin Moin, ich werd mich erkundigen, ob wir die Karte für die Ausstellung und / oder Buch brauchen. Je nachdem geb ich dir bescheid. Müsste dir das Material dann sowieso per Brief/CD zukommen lassen. Beste Grüße --Ortenburger 07:51, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn ichs richtig verstanden hab, du hättest wenn dann erst im August Zeit dafür?
Ab 23. Juli wäre es möglich. --presse03 (Diskussion) 08:20, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar. Mal sehen was sich ergibt. Gestalterisch hättest du ja völlige Freiheit. Ich geb dir bescheid wenn ich Antwort hab. --Ortenburger 08:31, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Worms-Ibersheim

[Quelltext bearbeiten]

FYI: [1] Gruß,--SEM 11:28, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da wollen wir mal hoffen, dass nicht jemand einen LA stellt. Mein Prinzip "Retten statt Löschen" ist in diesem Fall ja nicht auf die Schnelle zu machen. Eigentlich sollte man ja sofort loslegen... aber auf eine unendliche Auseinandersetzung mit ER habe ich keine Lust. Auch FYI: [2] (sagt mehr als tausend Worte). Viele Grüße --presse03 09:50, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

4. Wikipedia-Limeskongress 2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Presse03/Archiv9!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Info!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Presse03, zur Info für dich (falls du deine Stimme abgeben willst?!):

Das MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Dauerhafte Wiedereinführung von KLA ist angelaufen (bis 03.04.2012). MfG--Krib (Diskussion) 14:16, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Burgen und Schlösser in Bayern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Uwe, hast Du nicht Zeit und Lust, Dich in Deinem Coburger "Beritt" etwas an diesem Listenprojekt zu beteiligen? Du kennst ja wahrscheinlich die Hessen-Liste, die viel Arbeit gemacht, aber auch den Themenbereich sehr aufgewertet hat. In Bayern scheint mir das sehr viel mehr Arbeit und ich kann mangels Ortskenntnis nur hier und da helfen. --Haselburg-müller (Diskussion) 12:35, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, ich habe mich mal an den Stadtschlössern von Coburg versucht und sie in die Tabelle gezwängt. Geht ganz gut. Wenn ich aber die Masse der Schlösser und Burgen in Bayern sehe und mich an die 3 Jahre Arbeit (zu Dritt!) bei der Denkmalliste Coburg erinnere, wird mir schwindlig. Allerdings haben wir dort erstmal rund 800 Bilder machen müssen. Na ja, ich helfe den beiden bay. Kollegen gerne und werde am WE den Landkreis Coburg angehen. Mit dem bläuen der dortigen Rotlinks mache ich danach weiter. Artikelarbeit die richtig Spaß macht! Gruß --presse03 (Diskussion) 23:00, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dinkelsbühl

[Quelltext bearbeiten]
Deutsche Haus Dinkelsbühl

Hallo Presse, Deine begeisterten Erläuterungen am Freitag haben mich motiviert, im Sommer nach Dinkelsbühl zu fahren. Kannst Du mir eine Hotelempfehlung geben oder hattest Du nicht direkt in Dinkelsbühl übernachtet. Ich danke Dir im Voraus. Gruß --Animagus (Diskussion) 18:05, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Animagus. Freut mich, dass ich Dein Interesse geweckt habe und schön, dass Du im Sommer dahin fahren möchtest. Wir waren nicht in einem Hotel, sondern auf dem Dinkelsbühler Campingplatz (ich habe meistens meine eigene 2-Zimmer-Wohnung dabei). Wenn Du dem Zeitgeist der Stadt angemessen wohnen möchtest, kommt eigentlich nur das Deutsche Haus direkt am Marktplatz (s. Bild) in Frage. Wenn Du es einrichten kannst, solltest Du in der Zeit der Kinderzeche Dinkelsbühl besuchen. Das lohnt sich! Viele Grüße --presse03 (Diskussion) 23:37, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Presse, vielen Dank für Deine Infos. Jetzt erinnere ich mich, Du hattest den Campingplatz auch positiv erwähnt. Viele Grüße --Animagus (Diskussion) 10:47, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder der Sprengung des Senders Weiskirchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest am 15. April 2012 auf der Diskussionsseite des Senders gesagt, dass du die Bilder von der Sprengung des Senders hochlädst. Bisher hast du das aber nicht getan. Sind die Bilder Bereit für das Hochladen? --Ben774 (Diskussion) 17:24, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Presse03! Meine Hochachtung dafür das Du so konsequent warst, zu beweisen das Du nicht an Deinen "Knöpfen klebst".[3] Ich schliesse mich dem Dank von DerHexer an, begrüße Deine vorbildliche Haltung[4] und verspreche Stimmbonus falls Du irgendwann wieder als Admin tätig werden möchtest. Freundlichen --Gruß Tom (Diskussion) 10:48, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tom! Ich musste mich nicht wirklich überwinden, die "Köppe" abzugeben, da ich von Anfang an der Meinung war, dass man Prioritäten zu setzen hat. Artikelarbeit steht und stand bei mir immer an erster Stelle, und wenn die Admintätigkeit, und sei es nur, sich durch zig Metakram durchzuwühlen, Oberhand gewinnt, ist es doch nur konsequent, sich deadminisieren zu lassen. Das ist für mich persönlich ein Gewinn und auch für die WP, denn nur durch intensive Artikelarbeit wächst Quanti- und Qualität. Sollte ich meine "Artikelbaustelle" irgendwann einmal abgearbeitet haben, kann ich mich immer noch erneut um die "Knöppe" bewerben. Eigentlich wollte ich sie schon Anfang des Jahres abgeben, aber zwischen wollen und machen gibt's dann doch noch einen Unterschied. Der AWW-Antrag war letztlich nur die Erinnerung für mich an das, was ich schon vor Monaten tun wollte. Viele Grüße --presse03 (Diskussion) 12:05, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch von meiner Seite herzlichen Dank für dein umsichtiges Vorgehen. Ich schließe mich daher den Ausführungen von Gruß Tom vollumfänglich an. Zu meinem Bedauern bist du bist jetzt der Einzige von knapp über 40 Admins, der aktuell wegen fehlender Stimmberechtigung oder wegen mangelnder Aktivität im Fokus steht (bzw. stand), aber nicht umständlich zur Abgabe seiner erweiterten Rechte gezwungen werden muss (siehe Benutzer:KMic/Inaktive Admins). Danke dafür und Dir weiterhin ein frohes Schaffen, Grüße, --KMic (Diskussion) 17:47, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte schau Dir

[Quelltext bearbeiten]

mal das (inkl. Versionsgeschichte!) und dazu diesen, bereits archivierten Abschnitt an. Gut gemeint ist leider nicht immer gut gemacht - ich glaube nach wie vor nicht, dass Geos mit der Namensnennung in der Bildunterschrift einverstanden wäre. Du kanntest ihn aber viel besser. Herzlichen Dank fürs Kümmern! Gruß, --149.172.233.106 23:54, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, wie Du darauf kommst, dass Geos mit seiner Namensnennung in der Bildunterschrift nicht einverstanden gewesen wäre. Geos hatte zwar immer sehr viel Wert darauf gelegt, dass sein Klarname nirgendwo auftauchte bzw. Außenstehende keinen konkreten Rückschluss auf seine reale Identität machen konnten, andererseits war er aber innerhalb der Community eine öffentliche Person (Admin, Mediator, SG-Mitglied, eifriger Stammtisch-Besucher...). Wer ihn persönlich kannte, kannte i.d.R. auch seinen Vornamen. Der stand sogar auf seinem WP-Namenschild, das er bei offizellen Anlässen ansteckte. Was die Bildunterschrift anbetrifft: Nur wer ihn persönlich kannte, kann den Namen "Geos" einer der abgelichteten Personen zuordnen. Wenn er das nicht gewollt hätte, hätte er sich nicht mit dazugestellt. (Ich bin übrigens auch mit drauf). 2006 berichtete die Offenbach-Post in einem ausführlichen Artikel mit Foto von Geos und mir über Wikipedia. In dem Artikel wurden auch unsere Klarnamen genannt, wogegen wir beide nichts einzuwenden hatten. Soviel zu Deiner Geheimhaltung-Mutmaßung. Viele Grüße --presse03 (Diskussion) 10:44, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mondaach

[Quelltext bearbeiten]

Guckstu WP:FfM, wie besprochen. Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 16:51, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Geguckt und ok. --presse03 (Diskussion) 08:30, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 26.6.2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Atamari bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Thomas Bayrle

[Quelltext bearbeiten]

Als Innenaufnahme ist das Foto leider URV (WP:Bildrechte). Danke für das Verständnis. --Artmax (Diskussion) 15:30, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Grüß dich, Artmax! Bitte lies einmal hier. Zumal der dOKUMENTA-Veranstalter ausdrücklich Fotografieren in Innenräumen erlaubt (allerdings ohne Blitz). Da ich außerdem nicht ein einzelnes Kunstwerk von Thomas Bayrle fgotografiert habe sondern die ganze Halle mit einem Teil seiner Werke, sehe ich hier keinesfalls URV. Aber du kennst dich da wohl besser aus als ich. Viele Grüße von --presse03 (Diskussion) 15:59, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gerne darfst Du das Foto in Deinem privaten Bereich verwenden, aber eben nicht im Commons hochladen und in einem WP-Artikel verwenden. Es zeigt recht deutlich das große Flugzeug und verschiedene Motorenskulpturen von TB und greift deshalb in das Verwertungsrecht des Künstlers ein. Der dOKUMENTA-Veranstalter selbst hat hier überhaupt keine Rechte, die er vergeben könnte. So isses. Was Benutzer:Purodha Blissenbach schreibt ist nicht haltbar. Grüße --Artmax (Diskussion) 23:08, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bayern Fotos Schlösser/Burgen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bist Du jetzt abgewandert? und bebilderst die Bayern ;-) ??? M-satirischen-G --commander-pirx (Diskussion) 10:26, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Grüß dich! Nix abgewandert. Ich fahre öfters nach Coburg und habe das schöne Wetter genutzt, 22 fehlende Bilder für die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern beizusteuern. So lernt man die Gegend kennen und manchen netten "Schlossbesitzer". Übrigens habe ich schon vor Jahren begonnen, denkmalgeschützte Objekte in Franken abzulichten, besonders für die Liste der Denkmäler in Coburg. Viel Grüße --presse03 (Diskussion) 12:43, 14. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Hast du nicht mal Lust, zum Frankfurter WP-Stammtisch zu kommen?Beantworten
Mal sehen, nur der 14.9. geht gar nicht da ist das 66. Umstädter Winzerfest und vorher Fußball... Vielleicht nen Monat später. Mächlicherwees gibts ja dann was über den 4. Limeskongress zu berichten. MfG --commander-pirx (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hätte ich mir ja denken können, dass du auf dem Weinfest bist. Ich übrigens auch (fast) jedes Jahr seit 1973, meistens am Samstag, manchmal auch sonntags zum Umzug. Mein bevorzugter Tropfen ist der Kerner aus der Umstädter WG. Den gibt's sogar beim REWE bei mir um die Ecke! Vielleicht laufen wir uns ja beim Weinfest über den Weg - oder wir machen was aus? Gruß --presse03 (Diskussion) 00:42, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
;-). Wir sind erst seit 2001 in der Region. Nee, Grauer Burgunder ;-). Freitag wissen wir noch nicht, wie und wo, da wir eigentlich Fußballkarten für Traditionsspiel haben, Email folgt. MfG --commander-pirx (Diskussion) 14:11, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
E-Mail erhalten. Alles klar.--presse03 (Diskussion) 17:40, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

4. WP- Limeskongress in Hesselbach /Odw.

[Quelltext bearbeiten]

Hatte ich bei Dir schon mal angefragt, ob dafür Interesse u./o. Neugier besteht? MfG --commander-pirx (Diskussion) 01:35, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Interesse besteht. Im Moment ist aber genau dieses Wochenende bei mir schon anderweitig belegt, kann sich aber noch ändern. --presse03 (Diskussion) 08:26, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Burg Gieselwerder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Presse03, bitte schau mal kurz auf Diskussion:Burg Gieselwerder#URV vorbei. Gruß, --Flominator 22:32, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Habe gehandelt.--presse03 (Diskussion) 12:38, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schlösser im Landkreis Kronach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Presse03,
ich habe gerade gesehen, dass du ein paar Bilder von (ehemaligen) Schlössern im Landkreis Kronach gemacht und auch den Artikel Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/RB Oberfranken entsprechend ergänzt hast. Woher stammen denn die Informationen zu den fotografierten Objekten? Denn...

  • Datei:Schloss Ludwigstadt 1.JPG zeigt das Gebäude "Lauensteiner Straße 1" in Ludwigsstadt (mit zwei "s" übrigens ;-), heute Rathaus, früher laut Denkmalliste einmal das Amtsgericht. Laut selber Liste war das Gebäude "Marktplatz 5" (heute ein Kindergarten) direkt neben der Kirche einstmals ein Schloss.
  • Datei:Schloss Rothenkirchen 1.JPG zeigt das Gebäude "Forstamtsstraße 9" in Rothenkirchen. Es wurde laut Denkmalliste erst Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und scheint nie ein Schloss gewesen zu sein.

Grüße, --Tors (Diskussion) 19:33, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Tors!
Danke, dass du aufpasst. Ich habe die Bilder entfernt. In Ludwigsstadt habe ich Leute gefragt, aber darauf kann man sich ja nicht immer verlassen. Die Denkmalliste hatte ich leider nicht bei mir. In Rothenkirchen gibt es also kein Schloss (?). Dafür hatte ich die in der Liste fehlende Burg gefunden. Das herrliche Gebäude des Forstamtes kam mir vor wie das (angebliche) Schloss. Auch das Bild vom Oberen Schloss Friesen war leider nicht das richtige Gebäude, wie ich vorgestern feststellte. Ich bin in 14 Tagen nochmal in den Kreisen Kronach / Hof und werde die "richtigen" Bilder und noch einige mehr versuchen zu machen. Gruß --presse03 (Diskussion) 06:22, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Traurig aber wahr: Oft kennen die Leute ihren Urlaubsort besser als ihren Wohnort. Wenn man den Daten der Denkmalliste trauen darf, sind Schloss und Burg in Rothenkirchen ein und dasselbe. Das ehemalige Schloss in Ludwigsstadt ist das gelbe Gebäude, hier links neben der Kirche. Leider geht es vor Ort ziemlich eng zu. Wenn Schuhwerk, Zeit und Lust für einen kleinen Fußmarsch vorhanden sind, würde sich evtl. der Standort, von dem aus ich damals fotografiert habe ("Am Sommerberg"), anbieten. Leider wusste ich da auch nicht, dass das Gebäude wichtig ist, sonst hätte ich es bei der Gelegenheit gleich mit abgelichtet... Wenn man im Voraus schon die Adresse kennt, aber nicht genau weiß, wo diese sich befindet, bietet sich seit ein paar Wochen der BayernAtlas an: In der Ansicht "Karte" sind die einzelnen Hausnummern erkennbar. Grüße und schönes Fotowetter! --Tors (Diskussion) 12:53, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild von Burg/Schloss Rothenkirchen sieht man links neben dem Gebäude eine offizielle Infotafel. Hierauf wird das Bauwerk "Burg Rothenkirchen" genannt und auch in der geschichtlichen Beschreibung auf der Tafel kommt der Begriff "Schloss" nicht vor. Ich hatte zwei (Ur-)Einwohnerinnen nach dem Weg zum Schloss gefragt. Auch die sprachen nur von der "Alten Burg". Frage ich mich: Wie kommt die Bezeichnung "Schloss" in die Denkmalliste? Ich habe die Tafel lesbar auch in groß abgelichtet, will das Bild aber wegen URV hier nicht hochladen. Der entsprechende Text auf der Tafel lautet: "Geschichtsträchtig sind die Überreste einer einst mächtigen und stolzen Burg, die bis 1358 Ulrich von Haßlach gehörte, dann von Konrad W. von Würtzburg (das Geschlecht herrschte etwa 300 Jahre hier) für seine Söhne gekauft wurde. Sie wurde im Bauernkrieg teilweise verwüstet und zerstört, aber wieder aufgebaut, 1633 wurde sie durch Landsknechte der Festung Kronach gebrandschatzt und geplündert und 1667 durch Hans Veit IV. von Würtzburg an das Hochstift Bamberg verkauft." Andererseits steht aber auch auf dem Schild: "Der Name des Ortes [Rothenkirchen], in dem sich bereits im 12. Jahrhundert ein befestigtes Rittergut der Andechs-Meranier befand, geht auf den örtlich vorherrschenden roten Sandstein und Lehm zurück.", was auf ein - vielleicht abgegangenes - Herrenhaus oder Schloss hindeutet. Also doch zwei verschiedene Objekte??? --presse03 (Diskussion) 14:12, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das mit dem Burg kontra Schloss ist eine gute Frage... Ich habe mal ein wenig Google befragt: da ist eigentlich auch immer nur von "Burg" die Rede. Auf der offiziellen Webseite der Gemeinde Pressig habe ich hier eine Infobroschüre entdeckt (der oberste Link; führt zu einer etwa 7,6 MB großen PDF-Datei), in der auch nur die Burgruine erwähnt wird. Was ich mir evtl. noch vorstellen könnte: Die Bezeichnung "Ruine" lässt ja vermuten, dass das Bauwerk früher mal größer war. Vielleicht war es da dann ein "Schloss" und die "Schloss"-Bestandteile wurden später zerstört, sodass heute nur noch die "Burg"-Ruine übrig ist!? --Tors (Diskussion) 18:43, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, wir wissen ja, dass die Denkmallisten beileibe nicht fehlerfrei sind. Das habe ich besonders bei der Erstellung der Liste der Denkmäler in Coburg mit ihren rund 800 Objekten festgestellt. Da gab es Widersprüchliches, Zahlendreher und anderes. Offensichtliche Fehler haben wir nicht in WP übernommen, sondern nach Eigenrecherche berichtigt. Das sollten wir auch im Fall "Burg kontra Schloss" in Rothenkirchen tun. Begründung: Wenn das Anwesen 1358 auf Konrad W. von Würtzburg überging, muss es der Vorbesitzer Ulrich von Haßlach (fränkischer Adel) schon einige Zeit vorher besessen haben. Schlösser aus dem 13. Jahrhundert wurden eigentlich nie zu Burgen umgebaut, eher genau umgekehrt. Sollte tatsächlich im 12. Jahrhundert ein befestigtes Rittergut der Andechs-Meranier in Rothenkirchen bestanden haben, woran ich nicht zweifeln will, könnte dieses mit dem Ende der Meranier 1248 und dem Übergang ihrer fränkischen Besitzungen an die Wittelsbacher an besagte Adlige von Haßlach gekommen sein, die das bereits befestigte Rittergut zur Burg ausbauen ließen. Folgerung: Bei den in Rothenkirchen erhaltenen bzw. rekonstruierten Fragmenten handelt es sich um die Reste einer stark befestigten Burganlage, deren Ursprung als Rittergut im 12. Jahrhundert liegt. Ein Schloss oder schlossähnliches Anwesen bestand zu keiner Zeit, auch nicht nach 1667 im Besitz des Bamberger Hochstifts, das die ausgebrannte Burg kaufte. Die baulichen Überreste weisen nicht auf einen Ausbau als Schloss hin. Fazit: Wir sollten in der Liste der Baudenkmäler in Pressig bei besagtem Objekt das Wort "Schloss" gegen "Burg" tauschen. Viele Grüße --presse03 (Diskussion) 11:46, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dem kann und will ich nicht widersprechen :-) Ich habe die Liste entsprechend geändert. --Tors (Diskussion) 12:11, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Landkreis Kassel: Burgen und Schlösser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rodgauer, kommst Du noch ab und an Richtung Kassel (oder nur noch ins olle Bayern, ähm sorry Franken). In der [5] gähnen noch viele leere Bilderspalten... ;-) MfG --commander-pirx (Diskussion) 09:51, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin nächste Woche im Landkreis Kassel unterwegs und habe mir schon eine To-Do-Liste rausgeschrieben. Da werden etliche Lücken verschwinden können, sofern das Wetter einigermaßen gute Fotos zuläßt. Gruß nach Umstadt! --presse03 (Diskussion) 10:00, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke im voraus. MfG --commander-pirx (Diskussion) 21:28, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
DANKE für die vielen Bilder, das find ich richtig geil. Da passt alles. schöne Herbsttage wünscht --commander-pirx (Diskussion) 17:06, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Antwort auf meiner Disk

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 02:08, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

weiterer Fotowunsch

[Quelltext bearbeiten]

hier eingetragen: Deine Baustelle:Fotowünsche MfG --commander-pirx (Diskussion) 12:50, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gesehen und notiert. Komme aber erst Ende Dezember in die Gegend Haunetal. Gruß --presse03 (Diskussion) 10:39, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Informative Liste - Diskussion/Preview vor einem möglichen Antrag

[Quelltext bearbeiten]

könntest Du Dich an der Diskussion hier beteiligen, ggf. Vorschläge zur Verbesserung. MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:50, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten