Benutzer Diskussion:Preusachse/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rauenstein in Abschnitt Blasonierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Havelländisches Luch

Hallo, ich wollte dich selber gerade anschreiben:

  • Am liebsten wäre mir, den Auwald ganz wegzulassen, stattdessen daruf hinzuweisen, dass es vor Anlage des Hauptkanals die Entwässerung zu gering war um eine Entstehung von Auwäldern zu ermöglichen.
  • Ich verstehe ja, dass du von deinen neuen Raureiffotos begeistert bist. Meines Erachtens sollte aber allenfalls ein Raureiffoto hinein. Was ich dagegen vermisse, ist ein Foto „Kanal mit viel Schilf“ und ein Foto „Kanal mit Baumreihe“. Da ich im windreichen Bremen wohne, fällt mir auf, was für ausladenene alte Bäume teilweise an den Kanälen im Luch stehen. Das zu fotografieren, hatte ich schon mal bei Dreibrück versucht, hatte aber zu viel Gegenlicht. Und für ein Foto mit Kanal mit glitzernedem Wasser plus alten Bäumen plus Kuhweide im Hintergrund fehlte mir auch etwas die Geduld, da ich anderthalb Tage hatte, um von Brandeburg City (Mittagsrast) nach Usedom zu radeln.

Gruß von Ulamm 10:29, 28. Feb. 2008 (CET)

Nauen

Hab mal was hochgeladen, siehe hier. Kannst du mal bitte schaun, ob das mit den Bildbeschreibungen so passt und welche Bilder du für den Artikel gut findest und am besten gleich Nauen auch textlich noch ein bisschen pushen?;-) Gruß --X-'Weinzar 23:55, 31. Mär. 2008 (CEST)

Schöne Zusammenstellung! Ich werde Deine Bitte demnächst nachkommen und mir die Sache etwas genauer anschauen, ggf. erinnere mich einfach daran. --PS - Der schläfrige Bär! 20:54, 2. Apr. 2008 (CEST)
*blub* (damit das nicht bald einfach so ins Archiv verschwindet;-) -- X-'Weinzar 21:19, 23. Apr. 2008 (CEST)

Blasonierungen

Hallo, ich seh das Ganze pragmatisch: wir haben inzwischen mehr als 5000 Blasonierungen von deutschen Wappen in der WP gesammelt und ich sehe bisher nur zwei Möglichkeiten. Die eine ist, das Wappen grammatisch korrekt zu blasonieren, was bei fast allen Fällen so gehandhabt wird (etwa: „In Grün ein silberner Bär.“). Die andere, bei heraldisch unkorrekten Beschreibungen aus Hauptsatzungen (da findet man mitunter ein ziemliches Kauderwelsch) wird versucht, selbst zu blasonieren oder man übernimmt die Beschreibung (etwa: „Das Wappen zeigt einen weißen Bären auf grünem Untergrund...“). Was schon grammatisch nicht geht, wäre: Blasonierung: „Einen weißen Bären auf grünem Untergrund“. Ich weiß garnicht, wo Du ein Problem siehst: Hauptsatzungen sind amtliche Werke, damit gemeinfrei und Blasonierungen sind ebenfalls gemeinfrei (aus Wappenrollen etc.). Mit dem link auf eine Hauptsatzung oder wie in Schleswig-Holstein auf die Kommunale Wappenrolle geben wir nur die Quelle an, es muss sich hier nicht um ein Zitat handeln. Dass die Blasonierungstexte in Anführungszeichen stehen, hat m.E. auch nichts mit Zitaten zu tun, sondern hat sich a) in über 5000 Fällen eingebürgert und unterstreicht b) den offiziellen Charakter und die Unveränderbarkeit von Blasonierungen. gruss Rauenstein 22:38, 28. Apr. 2008 (CEST)