Benutzer Diskussion:Procon Unternehmensberatung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Karl W. Wagner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Procon Unternehmensberatung“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Procon Unternehmensberatung“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --XenonX3 – () 13:16, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:51, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Univ.-Lekt. Dr. Karl W. Wagner “

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Procon Unternehmensberatung,

der Artikel Univ.-Lekt. Dr. Karl W. Wagner wurde nach Karl W. Wagner verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Univ.-Lekt. Dr. Karl W. Wagner entspricht nicht der für die deutschsprachige Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Karl W. Wagner wurde dies korrigiert. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, XenonX3 – () 13:16, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Achtung wichtige Mitteilung

[Quelltext bearbeiten]

Dus hast es leider bisher versäumt, dein paid-editing offenzulegen. Es gilt folgende Regelung in der Wikipedia (Auszug aus den Nutzungsbedingungen):

Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung

Gemäß diesen Nutzungsbedingungen sind täuschende Handlungen, insbesondere Falschangaben bezüglich der Zugehörigkeit, Identitätsbetrug und Betrug, verboten. Im Rahmen dieser Pflichten müssen Sie Ihren Arbeitgeber, Kunden und Ihre Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Sie eine Vergütung erhalten oder erwarten, offenlegen. Sie müssen diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

   eine Erklärung auf Ihrer Nutzerseite,
   eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
   eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Gemäß dem anwendbaren Recht oder den Richtlinien und Leitlinien der Gemeinschaft und der Stiftung, wie diejenigen, die Interessenkonflikte regeln, können bezahlte Beiträge weiter eingeschränkt werden oder können ausführlichere Offenlegungen erforderlich sein.

Bitte hole die entsprechenden Erklärungen umgehend nach!--Lutheraner (Diskussion) 14:06, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Dr. Roman Käfer“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Dr. Roman Käfer“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Golgari 09:16, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Karl W. Wagner

[Quelltext bearbeiten]

Guten morgen Procon Unternehmensberatung, euer Artikel ist bisher ohne externe Quellen und die unbelegten Angaben sind demnächst zu entfernen. Ich bitte euch daher euren artikel mit externen Belegen auszustatten. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 09:25, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten