Benutzer Diskussion:Produzenten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Dein Benutzername (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deinen (werblichen) Artikelanfang

[Quelltext bearbeiten]

findest du jetzt unter Benutzer:Produzenten/CorneliaRenz, da er so als Artikel nicht brauchbar war/ist. Bitte prüfe zunächst, ob Frau Renz überhaupt relevant ist. Danach orientiere dich an WP:WSIGA und gib für alle Angaben geeignete externe Belege an. Hilfe dafür findest du unter WP:FvN. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:47, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Kann ich mich nur anschließen. Da muss jemand bei produzenten | galerie Dresden mal Überstunden schieben, wenn der Artikel nicht gelöscht werden soll, Berihert ♦ (Disk.) 14:06, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Enzyklopädisches Arbeiten

Bitte stelle den Artikel NICHT ERNEUT IM ARTIKELNAMENSRAUM EIN! Sondern stelle ihn erst hier im Benutzernmensraum fertig und orientiere dich dabei an WP:Formatvorlage Biografie und in deinem Fall bitte unbedingt auch an WP:IK! Erforderlich ist eine nichtwerbliche neutrale Darstellung, siehe auch WP:NPOV. Das wird einige Tage dauern, bis dahin kannst du den Text selbst WP:verschieben oder auf WP:Verschiebewünsche bescheid geben, wenn er fertig ist. Gruß --H7Mid am Nämbercher redn! 15:17, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

...administrativer Hinweis: ein erneutes Einstellen kann als Projektstörung gewertet und ggf. mit Schreibsperren belegt werden. MfG --Doc. H. (Diskussion) 15:20, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Artikelbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Liebes Bearbeitungsteam, leider ist beim veröffentlichen der Seite ein formaler Fehler unterlaufen, sodass der biografische Artikel zu Cornelia Renz (Relevanz ist geprüft, Einzelnachweise sowie Literatur angelegt) einen fehlerhaften Namen bekam. Hiermit möchte ich beantragen, dass der besagte Artikel gelöscht wird. Beste Grüße

Heinz Schmöller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Produzenten!

Die von dir angelegte Seite Heinz Schmöller wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:48, 30. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Lucas Oertel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Produzenten!

Die von dir angelegte Seite Lucas Oertel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:53, 30. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Thorsten Groetschel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Produzenten!

Die von dir angelegte Seite Thorsten Groetschel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:20, 30. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Löschanträge der Artikel "Lucas Oertel" und "Heinz Schmöller"

[Quelltext bearbeiten]

Liebes Bearbeitungsteam,

In den allgemeinen Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern stand, dass Künstler, die an einer nichtkommerziellen Biennale teilgenommen haben, als relevant eingestuft werden können. Da Lucas Oertel (2014: AROUND YOU, Ostrale, Dresden) und Heinz Schmöller (2011: OSTRALE 011, Ostrale Dresden) Teil einer OSTRALE (https://de.wikipedia.org/wiki/OSTRALE_–_Internationale_Ausstellung_für_zeitgenössische_Künste) waren, hielten wir es für möglich, Artikel für die beiden Künstler zu erstellen.

Liebe Grüße Produzenten

Hier nutzt das nichts; die Relevanz muss im Artikel dargestellt und mit ausreichenden Quellen dafür belegt werden. Beteilige dich bitte gerne an der Löschdiskussion, siehe Links im Benachrichtigungshinweis und im Antragsbaustein im ARtikel. --H7Mid am Nämbercher redn! 01:09, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Löschantrag Thorsten Groetschel

[Quelltext bearbeiten]

Liebes Bearbeitungsteam, Auch Thorsten Groetschel nahm 2012 an einer nichtkommerziellen Biennale teil (2012: REGARD BENIN BIENNALE, Westafrika), deshalb dachten wir er würde ebenfalls die Relevanzkriterien erfüllen.

Liebe Grüße Produzenten --Produzenten (Diskussion) 14:09, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Manja Barthel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Produzenten!

Die von dir angelegte Seite Manja Barthel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:52, 30. Nov. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Produzenten,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 20:47, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten


Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Produzenten“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Produzenten“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --MfG KH (sabbeln?) 11:51, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

erledigtErledigt – Sebastian Wallroth (Diskussion) 00:05, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten