Benutzer Diskussion:Qwqchris/Archiv01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich habe den Artikel gelöscht, da er nur aus einem Zitat von der Webseite der Organisaton bestand. Das ist mir zu nahe an einer Urheberrechtsverletzung und bietet inhaltlich wenig. Kannst Du den Artikel noch einmal mit eigenen Worten formulieren und etwas zur Bedeutung schrieben? Dann wäre es meiner Meinung nach OK. Wenn Du begründeten Widerspruch einlegst, kann ich den Artikel auch wiederherstellen, lieber wäre mir eine bessere Neufassung. Alles Gute. -- Dishayloo [ +] 21:09, 20. Jun 2005 (CEST)

Hi, ich glaube mit "bis heute" meinte der Benutzer daß der Völkermord bis heute andauert. -- 790

  • Hast recht, war gehässig von mir, habs geändert... --qwqch 18:42, 29. Jun 2005 (CEST)

Hallo, war gerade auf der Jagd :-). Aber mal ehrlich: Vökermord in Israel der bis heute andauert? Gruß Taschenrechner 19:20, 19. Jul 2005 (CEST)


Hallo, wenn die Diskussion auf Diskussion:Völkermord zu keinen Ergebnis führt, dann fliegt der sogenannte Völkermord an den Palästiensern raus. Bisher habe ich noch keine Argumente gehört die das belegen. Was ich dir für die Zukunft noch ans Herz legen will: Das Rückgängigmachen eines reverts ohne vorherige Diskussion wird von den Admins hier als Beginn eines Edit-Wars gewertet und kann zur Benutzersperrung führen. Gruß Taschenrechner 16:06, 21. Jul 2005 (CEST)

Habe dir auf b:Wikibooks: Ich brauche Hilfe geantwortet, da auch andere Benutzer an der Beantwortung der Fragen interessiert sein könnten. -- Daniel 18:06, 30. Jun 2005 (CEST)


Liste fundament. Bewegungen

[Quelltext bearbeiten]

[1]

Löschen Nach Diskussion vom 21. August (!) mit 12:8 Stimmen beschlossen. --Dingo 20:48, 1. Okt 2004 (CEST)

Löschantragstext

Diskussion über den Löschantrag

Neutralität --Dingo 09:04, 21. Aug 2004 (CEST)

  • 1. Hab die liste umformuliert (Neutralität). 2. Keine LA-Regel sagt das mehrheitsentscheidung recht gibt? 3. Es gab viele Gegenstimmen --qwqch 15:21, 11. Jul 2005 (CEST)


Terrororganisation

[Quelltext bearbeiten]

sieh bitte Diskussion:Terrororganisation ... Hafenbar 20:59, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo. Du hast bei Cashflow etc. lautmalerische Umschreibungen eingefügt. Stattdessen empfehle ich, solche Fälle auf die Lautschriftwunschliste zu setzen. Wenn Du ein englsches Wörterbuch mit IPA-Angaben hast, kannst Du es natürlich auch selbst machen. Stern !? 01:26, 15. Jul 2005 (CEST)

  • Oh, äh, danke, dann kann jeztzt einiges rückgängig gemacht werden... --qwqch 01:28, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo, bitte auch bei Bourdieu so verfahren. Ich entferne im Artikel die Umschreibung. Viele Grüße --Anima 21:59, 15. Jul 2005 (CEST) Dasselbe gilt für Foucault --Anima 22:07, 15. Jul 2005 (CEST)

Gordon-Formel

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich kenn ich sie nicht. Hab mal versucht, im Internet was dazu zu finden. Aber so ist der Artikel ziemlich unverständlich. Vor allem müssten die Formeln in TeX umgeschrieben werden. Gruß --Philipendula 22:44, 18. Jul 2005 (CEST)

Falls du etwas Näheres weißt, können wir sie gerne zusammen verbessern. Gruß --Philipendula 10:27, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo Chris nochmal... du hast in dem Artikel eine Änderung bei der doppelt geknickten PAF eingebaut, so dass diese nun nur noch 2 statt 3 Abschnitte hat. Ich weiß das nicht aus dem Stand und müsste in irgendeinem Mikro-Lehrbuch nachlesen, aber rein logisch betrachtet muss doch eine doppelt geknickte Kurve drei Abschnitte haben - sonst wäre sie ja nur einfach geknickt. Und auch die danebenstehende Grafik hat drei Abschnitte. Ist das so richtig? Kai (Benutzer:Geisslr) 09:15, 21. Jul 2005 (CEST)

Ähhm, jetzt ist zwar die Rede von drei Abschnitten - aber es werden nur zwei erwähnt... Wo ist mein Varian? ;-) Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 18:13, 21. Jul 2005 (CEST)
das rührt aber nur daher, das ich zum Dritten nichts weis, sthet ja etwas mehr im Hauptartikel... Varian? Muss man das kennen?--qwqch
Alles klar. Hal Varian, Mikroökonomik (Standardmikrofibel). Welchen Hauptartikel meinst du denn? Kai (Benutzer:Geisslr) 12:40, 23. Jul 2005 (CEST)

Doppeleinträge bereich HH-Optimum

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe übrigens deine Doppeleinträge unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema gelistet, da du das vergessen hast. Außerdem habe ich gleich noch meine Meinung dazu geschrieben. Ich denke, du solltest die Fehler in der Doppeleintrags-Vorlage noch korrigieren, da du zwar mehrere Artikel zusammenfassen möchtest, aber gar nicht alle nennst. Woher sollen andere dann wissen, welche Artikel du noch zusammenfassen möchtest? Falls du technische Hilfe brauchst: Auf meiner Benutzerseite habe ich die Vorlage für Mehrfacheinträge als Vorlage liegen.

Ich habe insgesamt 5 Artikel gefunden, die du zusammenfassen möchtest (sind es noch mehr?). Der Artikel Budgetgerade gehört dann aber m. E. auch dazu, wenn man alles geballt unter Haushaltsoptimum reinbringt. Aber das habe ich auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema auch noch mal geschrieben. Vielleicht kannst du ja deine Intention dort auch nochmal erläutern. Ich poste das Thema auch mal im Portal Wirtschaft, damit es nicht untergeht. Viele Grüße Kai (Benutzer:Geisslr) 12:40, 23. Jul 2005 (CEST)

Budgetgerade gehört sicherlich zum Themenbereich dazu, Nutzenfunktion meiner Meinung nach nicht, da Nutzenfunktionen auch außerhalb von Haushaltsoptima benötigt werden. --Smeyen 19:58, 23. Jul 2005 (CEST)

Zusammenfassen von Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

haie Qwqchris, bitte beachte, dass du beim zusammenfassen von Artikeln in der Zusammenfassung den Quellartikel angibst. das ist die mindestanforderung bzgl. der GNUFDL! .. genaugenommen inkl. der 5 Hauptautoren! ...Sicherlich Post 14:08, 21. Jul 2005 (CEST)

  • Von wegen Grenzerlös? Ja mach ich, wusste ich nicht... --qwqch 14:19, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo Qwqchris,

mein Tipp: schreibe doch deinen Artikel Terroristische Vereinigung erstmal fertig und lade ihn erst dann hoch. Du hast jetzt erst wenige Zeilen geschrieben, aber schon 6mal abgesichert. So, befürchte ich, wirst du schnell einen Löschantrag bekommen. Das wäre doch schade um die Mühe. Und dieses schwierige Thema, das du dir da ausgesucht hast, lässt sich doch nicht mal kurz "im Vorbeigehen" abhandeln. Selbst Fachleute sitzen an so etwas Wochen. Herzlichst --RoswithaC 23:01, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo,

die Formel ist eine schöne Theorie - aber saisonale Gegebenheiten spiegelt diese Formel nicht wieder.

Man sollte einen Vermerk anbringen, dass das Konstrukt nur anwendbar ist, wenn es sich um eine kontinuierliche Produktion (mid-livecycle) und ohne saisonale Komponente handelt (Extrembeispiel Mineralwasser).

Bitte Meinungen

Engelberger 07:32, 21. Jul 2005 (CEST)

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Beschaffungslogistik"

Öh, ich hab die Formel so gelernt, weitergehende Ahnung hab ich davon nicht... Scheinst aber recht zu haben , ist halt nur ein Konstrukt --qwqch 21:17, 22. Jul 2005 (CEST)


Nachdem ich mir dann doch mal einige Bücher zum Begriff besorgt und den Artikel entsprechend umgearbeitet habe, konnte IMHO der Überarbeitungshinweis schon einmal entfernt werden. Vor allem den Sartre-Absatz, aber auch den Teil zum Nationalsozialismus will ich aber gerne noch ergänzen - freilich ohne in Konkurrenz zum 'Endlösungs-Stichwort' zu treten. Wie siehst Du das? -- Cyberfalke 09:37, 26. Jul 2005 (CEST)

Ja natürlich, das was da Steht übersteigt mein Wissen zu dem Thema jetzt bei weitem... Du hast freie Hand... --qwqch 13:47, 26. Jul 2005 (CEST)

Artikel verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einmal Wikipedia:Artikel verschieben lesen. Vor allem die Einleitung. Danke und Grüße --BLueFiSH ?! 22:11, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich bin mit der momentanen Lösung gar nicht zufrieden. Erstens ist der Artikel zum Haushaltsoptimum momentan in einem sehr frühen Stadium und sieht noch sehr ungeordnet aus. Bis man dort nicht einen sauberen Artikel hat, sollte man die anderen Artikel vielleicht lassen. Zweitens plädire ich ganz klar für einen eigenen Artikel zur Nutzenfunktion, weil sie eben nicht ausschließlich in der Haushaltsoptimierung verwendet wird (siehe auch Diskussion:Nutzenfunktion). Nicht jeden, der sich über Risikoaversion informieren will, interessieren beispielsweise Indifferenzkurven. --Smeyen 13:02, 27. Jul 2005 (CEST)

ja, she ich auch so... Also wieder auslagerung... Siehe Diskussion Haushaltsoptimum --qwqch 19:10, 27. Jul 2005 (CEST)

Hallo, auch wenn es keiner ist, das Ding heißt Semesterapparat. Habe deinen Artikel nach Semesterapparat verschoben und werde das alte Lemma wegen Tippo löschen. --มีชา disk. 03:21, 1. Aug 2005 (CEST)

ups --qwqch 11:40, 1. Aug 2005 (CEST)

eingestellter Stub

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir verraten, was sowas soll: Portfolioinvestitionen (94 Byte) . . Qwqchris (Wie immer: Kein LA Grund vorhanden : ))?

Versuchst du Löschanträge mit SubStubs zu provozieren? Bitte unterlasse das und baue das mickrige Artikelchen zu was vernünftigem aus. --::Slomox:: >< 14:46, 1. Aug 2005 (CEST)

Todesstrafe: Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Du unaussprechlicher Nick, kannst Du eventuell mal dafür sorgen, dass

  • Taiwan nicht grellrot, sondern mit dem anderen Rot markiert wird (dort werden nach ai-Angaben Erwachsene, aber keine Jugendlichen hingerichtet; das könnte auch für Hongkong gelten, aber das weiß ich leider nicht genau),
  • alle Staaten mit völliger Abschaffung tiefblau (statt jetzt taubenblau) markiert werden,
  • alle Staaten, die jetzt orange sind, dafür Taubenblau?

Das wäre sehr nett, denn dann ist es optisch klarer unterscheidbar.

Gruß, Jesusfreund 15:44, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo Qwqchris,

Alle Achtung! Ich finde dies ist ein ganz ausgezeichneter Artikel zum äusserst komplexen Thema "Todesstrafe". Eine sehr beeindruckende Fleissarbeit!

Gruss --Bogart99 17:41, 10. Aug 2005 (CEST)

...den er nicht geschrieben hat, aber egal. Von mir auch Danke! Jesusfreund 17:46, 10. Aug 2005 (CEST)

  • :-) --qwqch 18:37, 10. Aug 2005 (CEST)

Tag Qwqchris,

Naja, wenn du dir meine Zusammenfassungen ansiehst (Format, Rechtschrift, Link korr. etc.), sollte dir doch eigentlich klar sein, dass ich von dem Thema, ausgenommen den Teilen des Artikels, die ich mir gemerkt habe, keinen blassen Schimmer habe. Nix für Ungut; ich hätte mich gerne beteiligt, aber mein Name ist Hase (Sachverständiger) ;-) – Ichs Meinung. 19:49, 10. Aug 2005 (CEST)

Hi Qwqchris, der Artikel fällt ganz aus dem Rahmen, verglichen mit anderen Begriffsklärungen. Beabsichtigt? --Chrislb 18:00, 11. Aug 2005 (CEST)

  • Was soll das heißen. Das er zu lang ist? --qwqch 18:23, 11. Aug 2005 (CEST)
    • Sorry, hab ich nicht genauer erklärt. Dache es wäre offensichtlich ;). Einmal der Baustein oben drüber und dann die Nummerierung der Einträge. Auf jeden Fall habe ich das noch nirgendwo gesehen. Mehr Text als sonst ist dort auch vorhanden, ist mir aber nicht sofort aufgefallen. --Chrislb 18:39, 11. Aug 2005 (CEST)

Management Umleitung auf Unternehmensführung

[Quelltext bearbeiten]
  • Schau mal in die Diskussion von Unternehmensführung rein: Deine Umleitung Von Management auf Unternehmensführung wird von der absoluten Mehrheit gelinde gesagt als schwer verständlich bezeichnet. Dies wird auch bei den zusammengesetzten Management-Wörtern ganz offensichtlich. Ausserdem könntes du mal einen Blick in die englische Wikipdia werfen, bevor du bei einem solchen Thema inhaltlich falsche Umstellungen vornimmst. MfG --Michaki 16:10, 12. Aug 2005 (CEST)
  • siehe dort --qwqch 16:18, 12. Aug 2005 (CEST)

Danke für Deine Anfrage auf meiner Dis-Seite. Leider habe ich von der Materie so gut wie keine Ahnung. Habe seinerzeit im Artikel nur Wikilinks eingefügt. Tauge daher nicht zur Hilfe. Sorry. --Pelz 22:16, 11. Aug 2005 (CEST)

Du schreibst, "der Artikel befasst sich fast nur mit der technischen Seite der IP-Telefonie", dass kann ich so zwar nicht ganz nachvollziehen, aber was soll man denn sonst schreiben? Dick Tracy 15:26, 14. Aug 2005 (CEST)

  • ICh dachte da an Entstehungsgeschichte, (Betriebs-)wirtschaftlicher Aspekt, Verbreitung, Vergleich zu normaler Telefonie (Unterschiede Technisch und in der Nutzungart), doch auch hier (nicht nur im Wikibook) Vor- und Nachteile zu anderen Kommunikationsarten --qwqch 15:36, 14. Aug 2005 (CEST)

Irgenwie weiß ich nicht so Recht, was ich von der Integrierung in Finanzplanung halten soll. Es handelt sich ja durchaus um einen sehr spezifischen Begriff. Würde mich über eine kurze Stellungnahme unter Diskussion:Finanzplanung freuen. Stern !? 13:04, 20. Aug 2005 (CEST)

"Mehoden und Techniken der empirischen Wikipediaforschung"

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber ich verstehe nicht ganz was du willst. Es stehen alle Methoden empirischer Sozialforschung zur Verfügung. Die Möglichkeit einen Fragebogen zu verschicken ist kein Problem, ob dieser repräsentativ ist liegt nicht am Verschicken, sondern an dessen Erstellung. Aus den frei zugänglichen Nutzerdaten lassen sich viele Sachen ablesen, die Frage ist: Welche Erkenntnisse lassen sich daraus ziehen? Tabularasa 11:28, 25. Aug 2005 (CEST)

Entschuldige die lange Verzögerung. Mir geht es darum an der Stelle wo ich das geschrieben hatte trotz aller selbstverständlichkeit die möglichen Intrumente zu sammeln. An einer Interpretation bin vorerst nicht interessiert. MfG --qwqch 12:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Gewinnerzielungsabsicht

[Quelltext bearbeiten]

In der von Dir gewählten Form habe ich gegen die Erwähnung des Gewins im Artikel Verkauf keine Bedenken - banal war der Satz in der Variante, in der ich ihn entfernt habe, insoweit er das Problem andersgelagerter Motivationen nicht erwähnte und sich auf das Wort "häufig" zurückzog. Scaevola 10:52, 27. Aug 2005 (CEST)

Grüße Dich,

habe gesehen, dass Du recht viel in dem Text gelöscht hast und auch eines umdefinieren möchtest. Ich trage mich mit dem Gedanken Deine Kürzungen wieder rückgängig zu machen und die Definitionen umzuformulieren. Bevor ich da jedoch eingreife denke ich, dass es ein Gebot der Höflichkeit ist zu erfagen, auf welche Referenzen Du Dich beziehst, so wie Du die Dinge neu schreibst und löschst.

Beste Grüße aus Berlin, Bo Kontemplation 02:36, 28. Aug 2005 (CEST)

Literatur (Schweigespirale)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Qwqchris, prima, dass du die Literaturliste im Artikel Schweigespirale erweitert hast. Falls Du die ISBN-Nummern auch zur Hand hast, wäre es gut, wenn Du sie auch noch eintragen könntest. Die Literatur ist dann automatisch verlinkt (z.B. mit Bibliotheken etc.).

Siehe auch: Wikipedia:ISBN

Gruß, --Ifrost 21:06, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo. Ich verstehe irgendwie nicht, wieso Du die Commons-Grafik durch eine eigene ausgetauscht hast. Der Vorteil der Commons-Grafik war ja gerade, dass sie bereits in zahlreichen Wikipedia-Sprachversionen verwendet wird und dadurch von noch mehr Seiten aktualisiert wird als nur eine deutsche Version. Falls Du Fehler in der Commons-Karte gefunden hast, kannst Du sie ja auch in Commons ausbessern. Falls es Argumente dagegen gibt, die Commons-Karte wieder in den Artikel einzufügen, würde ich mich über eine kurze Antwort auf meiner Benutzerdiskussionsseite freuen. Stern !? 21:45, 29. Aug 2005 (CEST)

Hi, über info AT wikipedia.de ist folgende Fehlermeldung zu deinem Bild Bild:Keynesianisches_Modell.png hereingekommen:

Der Fehler besteht in der Grafik: "IS-Kurve und LM-Kurve"
Hierbei müssen die Bezeichnungen der Graphen berichtigt werden.
Hinweis:
Gütermarkt (IS-Kurve) (Investieren I und Sparen S) Das ist der rote Graph.
Geldmarkt (LM-Kurve) (Liquidität L und Geldmenge M) Das ist der blaue Graph.
Vielen Dank.
Bitte sehr.

--Blubbalutsch 23:20, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Qwqchris:

Das Ganze steht schon recht gut auf Euro und Zahlungsmittel. Die Euro-Währung ergibt sich aus der EG-Euro-VO, verschiedenen Euro-Einführungsgesetzen (z.B. dem 3.Euro-Einführungs-Gesetz) und dem Bundesbankgesetz. Danach sind Euroscheine unbeschränkt gültige gesetzliche Zahlungsmittel (§ 14 Abs. 1 Bundesbank-Gesetz); Euromünzen sind ebenfalls gesetzliche Zahlungsmittel, wobei aber niemand mehr als 50 Münzen bei einer einzigen Transaktion akzeptieren muss (Art. 11 EG-Euro-VO).

Ergänzend gilt noch § 244 Abs. 1 BGB: Ist eine in einer anderen Währung als Euro ausgedrückte Geldschuld im Inland zu zahlen, so kann die Zahlung in Euro erfolgen, es sei denn, dass Zahlung in einer anderen Währung ausdrücklich vereinbart ist.

Grüße --Idler 10:21, 12. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia auf dem Handy

[Quelltext bearbeiten]

Hi, was mir daran nicht gefiel, ist, dass sich Ottonormalnutzer unter "Mobil Online" und "Mobil Offline" einfach erstmal nix vorstellen kann, während "Wikipedia auf dem Handy" oder "Wikipedia für PDAs" für jeden sofort verständlich sein sollte. Dass die einen vorwiegend Online und die anderen Offline-Reader sind, ist da eher zweitrangig (obwohl die Einteilung natürlich auch sinnvoll ist). Deshalb würde ich diese Namen gerne beibehalten, für die Inhalte wird ja auch klar von beiden Seiten aufeinander verwiesen. Ich hab das im Intro jetzt auch noch mal deutlich gemacht. --Elian Φ 23:17, 15. Sep 2005 (CEST)

weiter Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Auf dem Handy

nachdem ich deine schwesterprojektvorlage mal für ein paar thematische bilderkategorien benutzt habe und glatt protest kam, hoffe ich, du kapitulierst nicht vor der fülle an arbeit, die da jetzt wartet ;) wer kümmert sich denn sonst noch - außer dir - um die tatsächlichen verschiebungen? - Schieber 10:25, 6. Okt 2005 (CEST)

  • Ich hatte eigentlich nicht vor die zu verschieben, daher der Baustein, sonst könnte ich es ja auch direkt machen, geht ja etwa genau so schnell wie den Baustein zu setzen. Soll halt als alternative zum LA sein. Dann muss allerdings die Weiterleitung noch in den Baustein rein. --qwqch 12:37, 6. Okt 2005 (CEST)

weiter siehe: Vorlage Diskussion:Schwesterprojekte

Rechtschreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Bitte achte doch darauf dass du keine Rechtschreibfehler einbaust wenn du Artikel bearbeitest (siehe zB. Trefferpunkte). Des Weiteren sind die Änderungen ja nicht wirklich konstruktiv aber das ist wohl Ansichtssache. --213.47.241.60 19:15, 10. Okt 2005

Nun, das war der Inhalt des Artikels, bevor ich ihn gelöscht habe:

Hier werden Items aufgrund inhaltlicher Überlegungen a-priori bestimmten Faktoren zugeordnet. Items dürfen somit nur auf einem Faktor laden, d.h. zu allen anderen Faktoren werden Nullladungen festgelegt. Diese Modellvorstellung wird dann empirisch überprüft.

Ich hoffe, damit geliefert zu haben, was Du brauchst (die Unterseite lege ich nicht an - an fremden Benutzerseiten herumpfuschen will ich eigentlich nicht) Viele Grüße -- Clemens 16:12, 21. Okt 2005 (CEST)

Jo danke, viel weniger als ich gedacht habe, da kann ich das löschen verstehen! --qwqch 16:27, 21. Okt 2005 (CEST)


ISBN 3-8100-2202-0