Benutzer Diskussion:Rafl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Xqbot in Abschnitt Austrofaschismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue Beiträge bitte immer am Ende der Seite hinzufügen!

Ältere Diskussionen finden sich unter Benutzer:Rafl/Archiv001, Benutzer:Rafl/Archiv002,
Benutzer:Rafl/Archiv003
Hier kannst du einen neuen Diskussionsbeitrag hinzufügen

hallo rafl, wärst du interessiert an dem alten nicht mehr weitergeführte reader weiterzuarbeiten bzw. ihn in ein anderes projekt zu integrieren (wikipress / portal...) siehe [1] Subversiv-action

da gibts tatsächlich noch gar nichts dazu, sollten wir mal dran arbeiten hmm ? lust / zeit? Subversiv-action 19:18, 17. Dez 2005 (CET)

Das liegt daran, dass es "Schubhaft" nur in Österreich gibt. In Deutschland heist das Abschiebehaft. Wäre aber sicher nicht schlecht etwas zur österreichischen Situation zu haben. Da würde sich dann wahrscheinlich ein Artikel zu Schubhaft anbieten. lg, --Rafl 20:48, 17. Dez 2005 (CET)

Geschichte Kärntens

[Quelltext bearbeiten]

Dein Verhalten in dem Artikel macht mich langsam sauer. Bevor du hier irgendwelche hässlichen Bausteine einstellst, diskutiere bitte fundiert mit (hand- und fußfesten) Argumenten, gerne auch mit Quellenangaben auf der Diskussionseite. Gruß --Popie 23:00, 3. Jan 2006 (CET)

Die Diskussionen zur Qualitätssicherung werden üblicherweise auf der Qualitätssicherungsseite geführt. Dort habe ich auch ausführlich dazu Stellung bezogen. --Rafl 23:17, 3. Jan 2006 (CET)
Was du dort anführst, habe ich dem Niveau entsprechend kommentiert. Trag handfeste Argumente vor und ich bin bereit zu diskutieren. Mit Schwachsinn wie "bis vor kurzem nationalsozialistische Regierung" kommst du bei mir nicht weit.
Zudem bevorzuge ich überprüfbare Quellenangaben. Falls du zu meinem Geschreibsel diesbezüglich etwas vermisst, liefere ich das gerne nach.
Gruß --Popie 23:23, 3. Jan 2006 (CET)
Mit "bis vor kurzem nationalsozialistisch" waren die Kärntner Behörden nach 1945 gemeint. Du willst doch hoffentlich nicht leugnen, dass Kärnten bis kurz davor nationalsozialistisch war, oder? --Rafl 23:26, 3. Jan 2006 (CET)
Unter "bis vor kurzem" versteht kein Mensch die Zeit vor 60 Jahren und davor. Insofern wäre "bis 1945" die angebrachte Formulierung. Was die Slowenen betrifft, so verschweigt der Artikel keineswegs weder die slowenische Besiedlung bzw Herrschaft bis Mitte des 8. Jh. noch deren Präsenz danach. --Popie 23:39, 3. Jan 2006 (CET)

was geht denn da ab o.O

wp verbesserungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

das wäre ein ort wo die eine oder andere verbesserungsidee besprochen werden könnte habe mal zu ein paar punkten die es schon gab was dazu geschrieben und selber einen meiner meinung nach recht zentralen erstellt. Subversiv-action 00:18, 7. Jan 2006 (CET)

lesenswerte karawane :-)

[Quelltext bearbeiten]

gerade erste gesehen, dass der artikel aufgenommen wurde, gratuliere! Subversiv-action

Ja. Die Aufnahme liegt schon eine Zeit zurück. Hat mich auch sehr gefreut. --Rafl 20:39, 7. Jan 2006 (CET)

Bitte keinen Edit War bei den Namenskonventionen anfangen. Deine eigenmächtigen Änderungen sind alles andere als Konsens, im Gegenteil. Ohne Meinungsbild geht bei derart tiefgreifenden Änderungen, die zigtausende von (nebenbei: m. E. völlig sinnlosen und sprachlich unsäglichen) Edits nach sich ziehen würden, gleich überhaupt gar nichts. --AndreasPraefcke ¿! 23:49, 21. Jan 2006 (CET)

Hab ich das mit der geschlechtsneutralen Schreibweise intuitiv richtig gemacht, als ich Künstlerin vom sofortigen Redirect zu Künstler befreit habe und ihr ein paar Zeilen mitgegeben? Bin gerade zu müde die ganze Seite dazu zu lesen.--fluss 11:04, 23. Jan 2006 (CET)

Super, dass es den Artikel gibt. Ist sicher noch Ausbaufähig, aber hauptsache der Anfang ist mal gemacht. Nehme in gleich auf meine Beobachtungsliste. --Rafl 11:49, 23. Jan 2006 (CET)
Danke. Nun werd ich noch ein paar nette Frauen drauf aufmerksam machen ;-)) --21:40, 23. Jan 2006 (CET)

Hi Rafl! Was würdest du davon halten, den derzeitigen Afrikaner per Löschen und Verschieben durch den derzeitigen Afrikaner (Begriffsklärung) zu ersetzen? Ich halte die BKL für sinnvoll, unter dem derzeitigen Lemma hat sie aber keine eingehenden Links. Ach ja, dieser Abschnitt wartet noch auf eine Antwort von dir. ;) --Georg Messner 10:55, 29. Jan 2006 (CET)

Wenn die Begriffserklärung so bleibt wie sie ist und das Wort "Schwarzafrikaner" nicht darin auftaucht, von mir aus. Eine Schieflage im Vergleich zum Europäer, der sich nur durch seinen Kontinent Europa definiert ist aber trotzdem gegeben. --Rafl 19:31, 29. Jan 2006 (CET)
Ich habe nicht vor, die BKL inhaltlich zu verändern, es geht mir nur ums Technische: Ein Artikel mit „(Begriffsklärung)“ im Lemma ist einfach plöt. Abgesehen davon stehe ich zu dem Thema genau wie du: „Schwarzafrikaner“ hat hier nichts verloren, und wenn es Afrikaner (Stamm) nicht gäbe, wäre der bestehende Redirect von Afrikaner auf Afrika die sauberste Lösung. --Georg Messner 20:21, 29. Jan 2006 (CET)
Ja. Dann machen wir das mal so, wie du es vorgeschlagen hast. Wäre toll, wenn du die Seite auch weiterhin beobachten könntest um zu Verhindern, dass irgendwann wieder mal der Schwarzafrikaner-Artikel in der BKL auftaucht. --Rafl 20:24, 29. Jan 2006 (CET)
Geili, AndreasPraefcke hatte die selbe Idee wie ich und ist mir um ca. dreißig Sekunden zuvorgekommen. Ja, ich beobachte den Artikel weiterhin, du aber bitte auch. Ein Beobachter ist bei sowas nie genug. --Georg Messner 20:37, 29. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Jude

[Quelltext bearbeiten]

wieder (mal) vorhanden. Subversiv-action 22:49, 2. Feb 2006 (CET)

Vollzugsmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Schau doch hier noch mal kurz vorbei. Einverstanden? --Georg Messner 04:19, 9. Feb 2006 (CET)

Den hast du echt um einiges verbessert. Weblinks zu relevanten Gesetzestexten wären vielleicht noch gut, aber ansonsten: RESPEKT! --Rafl 11:37, 9. Feb 2006 (CET)
Danke für das Lob. ;) Weblinks halte ich persönlich für überflüssig – der einzige relevante Gesetzestext ist der der Nationalratswahlordnung, und der betreffende Artikel hat den fraglichen Weblink schon. Falls dir der Weblink so wichtig ist, dass du ihn selber einbaust, soll mir das aber auch recht sein. --Georg Messner 03:19, 10. Feb 2006 (CET)

Nicht so schnell schiessen!

[Quelltext bearbeiten]

der Benutzer Schreiber beginnt mit einer Liste, welche wahrscheinlich länger dauern wird. Ich werde ihm anraten, diese ausreichend auf einer Arbeitsseite zu machen, dann blockiert er den Artikel nicht. Schauen Sie auf die Diskussionsseite, letzter Absatz, Liste. --Hubertl 20:39, 11. Feb 2006 (CET)

Griechenland und Faschismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rafl,

ich habe was zu Deinem Beitrag zum Artikel Faschismus auf die dortige Diskussionsseite geschrieben. Es wäre nett, wenn Du einen Blick darauf werfen könntest.

Mit freundlichen Grüßen, --zeno 14:36, 15. Feb 2006 (CET)

Habe auf der Diskussionsseite geantwortet. mfg, --Rafl 23:05, 15. Feb 2006 (CET)

Asylmissbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Wer nicht argumentieren kann der wirft einfach vor - billig und einfach - vandalismus wäre es, wenn ich ohne begründung verändern würde - es gibt nun mal auch illegale einwanderer ob es dir gefällt oder nicht und diese nuzten natürlich auch die möglichkeiten gesetze für sich zu gebrauchen bzw. zu missbrauchen - wer sollte es ihnen verdenken - deine Meinungsmache beruht hier ausschließlich auf Macht - und das ist schon alles kein einziges argument - eben billig --schwall 03:09, 21. Feb 2006 (CET)

Menschen sind/ verhalten sich illegal, weil sie illegalisiert werden? - nicht weil sie gegen gesetze verstoßen? ist das tatsächlich deine rechtsauffassung? --schwall 11:04, 21. Feb 2006 (CET) Frage: gibt es also keine sich illegal aufhaltende Einwanderer? gegen gesetze verstoßen ist nicht illegal - vielleicht nimmst du noch den vandalismus vorwurf zurück --schwall 11:10, 21. Feb 2006 (CET)

in der Migrationsforschung ist es allgemein üblich von illegalisierter Migration zu sprechen. Deshalb sollten wir auch in der Wikipedia so verfahren. Auch Flüchtlingsorganisationen beschreiben die Situation mit diesem Terminus. Siehe etwa [2] --Rafl 11:28, 21. Feb 2006 (CET)
überzeugt, danke --schwall 13:38, 21. Feb 2006 (CET)

Politische Korrektheit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralf,

ich habe mir jetzt mal die Schwarte von Manske geschnappt und hinsichtlich Begriffserklärung Belegbares zusammengestellt und speziell für Manske, die ja nicht jeder im Schrank hat, eine Zitate-Dossier angelegt [3]. Für den Begriff zentrale Ergebnisse habe ich auf der DS vorgestellt [4]. Ich denke, damit gibt es schon mal eine Menge belegbares Material, das den Artikel weg von einem Ich-denke-ich-weiß-was-Forum bringt. Wichtig finde ich vor allem, das der Artikel eine Begriffserklärung erhält und nicht Interpretationen, Mutmaßungen und Behauptungen über Anwendungen als Definitionen herhalten. Mir liegt selbst nicht viel daran, den Artikel eigenhändig zu überarbeiten. Bei aller Recherche tut es auch gut, wenn andere, die Ergebnisse darstellen, die Belege einformulieren und ergänzen.

Grüße, -- andrax 18:42, 4. Mär 2006 (CET)

Schülerunionsartikel!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Links und Informationen übder die Landesorganisationen hinzugefügt - warum löscht du diese wieder?!?! Wenn du meinst, dass man von der Schülerunions Hauptseite auf die Länder kommt hast du Recht, aber dann kann man bei der AKS das gleiche machen! Also entweder bei der AKS auch die Länder löschen oder bei der Schülerunion diese lassen!

Dann lösche doch einfach die Links bei AKS. Faustregel ist: nicht mehr als vier Weblinks. Bei der Schülerunion finde ich die Linkfarm besonders dreist, da ja die Landesorgas ja bereits auf der Startseite der SU verlinkt sind. --Rafl 14:36, 9. Mär 2006 (CET)
ist bei der aks das selbe --Marijan.kelava 16:16, 9. Mär 2006 (CET)

Um Ruhe einkehren zu lassen

[Quelltext bearbeiten]

lb rafl, ich glaube, diese Fassung [[5]] ist eigentlich ganz gut, GS hat völlig exakt zitiert und eingebaut. Das von ihm Weggegebene ist tatsächlich ein bisserl Geschwafel und kann draussen bleiben, über die Links wirds eh erklärt. Können Sie damit auch leben?? Im Sinne einer Deeskalation! Wir haben in nächster Zeit eh genug mit den zu erwartenden Kampfpostern zu tun :-) --Hubertl 13:38, 10. Mär 2006 (CET)

Sorry, aber die Version von Benutzer:Herr Andrax ist einfach 100 mal differenzierter. Im Sinne der Deeskalation einer schlechten Version eines Artikels zuzustimmen, halte ich für den falschen Weg. Das kann doch nicht der Sinn der Wikipedia sein. --Rafl 14:27, 10. Mär 2006 (CET)

Warum hältst Du diesen Link für ÖCV-relevant? Es ist eine private Homepage und hat mit den Positionen des ÖCV nichts zu tun. --KnightMove 18:08, 15. Mär 2006 (CET)

Weil es auf der Homepage fast ausschließlich um den ÖCV geht. Hm?--Rafl 12:05, 16. Mär 2006 (CET)

Nach Lenin erfolt zuerst der Sozialismus, der die Produktionsmittel vergesellschatet, danach erfolgt der Kommunismus, der die Klassen aufhebt und dann erfolgt die Diktatur des Proletariats. Also ist die Diktatur des Proletariats ein Produkt des Kommunismus und nicht umgekehrt.--Benutzer:Dr. Manuel 17:16, 29. Mär 2006 (CEST)

Wir sprechen hier aber von Marxismus und nicht von Leninismus. Ganz abgesehen davon: Hast du eine Quelle für das? --Rafl 20:05, 29. Mär 2006 (CEST)
Lenin gilt neben Marx/Engels und Trotzki als Begründer des wissenschaftlichen Marxismus, also behandeln wir hier denn Marxismus, den Lenin zuerst allgemein analysiert hatte und zu der oben beschrieben Form kam. Zum eigentlichen Leninismus kommt er erst später in seinem Werk Was tun!. Der Leninismus ist dann der Marxismus, der auf die Verhältnisse Russlands angepasst und verändert wurde. Quelle: Lenin-Werke, Dietz-Verlag, Berlin.--Benutzer:Dr. Manuel 21:26, 29. Mär 2006 (CEST)
Etwas präzisere Quelle wäre gut. Danke! --Rafl 02:02, 30. Mär 2006 (CEST)
Es tut mir Leid, ich weiß leider nicht mehr genau welcher Band es war, ich glaube es war der 19., Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus. Habe die Werke vor fünf Jahren gelesen.--Benutzer:Dr. Manuel 14:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich weiß ja nicht, ob es Euch weiterhilft, aber es gibt ja auch einen wikipedia-eintrag zur Diktatur des Proletariats. Lieben Gruß -- schwarze feder 14:48, 30. Mär 2006 (CEST)

Kandidaturdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hi Ralf,

Schaust du mal bei Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938. Struktur, Verständlichkeit, Darstellung der verschiedenen Aspekte des Themas sind für solch ein Thema ungewöhnlich gut angegangen worden. Formales lässt sich schon von daher einfach lösen und wurde bislang auch entsprechend nachgeholt. Hervorheben möchte ich: Die Komplexität des Themas und die in der Fachliteratur viel besprochenen Problematiken in der Darstellung (vgl. z.B. H. Schmid in der Frage nach der Bezeichnung) sind einfach konsequent berücksichtigt worden. Bei den Contra-Stimmen vermisse ich durchgehend nicht-formalistische Argumente. Schaut doch noch mal, ob da noch was offen ist.

Grüße, -- andrax 00:10, 6. Apr 2006 (CEST)

Hab abgestimmt und kurz zu der zum Teil haarsträubenden Diskussion Stellung genommen. --Rafl 00:02, 8. Apr 2006 (CEST)

... zu Deinem gestrigen "Revert": Das mag ja sein, trotzdem sollten unter den "Beispielen für Ideologien" keine Dinge stehen, die sachlich falsch sind. Und die Textdoppelung hat immerhin den Vorteil, dass sich die beiden Artikel über Ideologie und Kapitalismus einander nicht widersprechen, was nach Deinem Revert unzweifelhaft wieder der Fall ist. Ich würde es für konstruktiver halten, wenn wir gemeinsam über eine Kürzung der Definition nachdenken - denn dass sie zu lang ist, kann ich selbstverständlich nicht in Abrede stellen. Hast Du einen Vorschlag? Klingelingeling 09:19, 7. Apr 2006 (CEST)

1.) wird deine Kritik an der Kurzbeschreibung zu Kapitalismus keineswegs von allen geteilt (siehe Diskussion:Ideologie) und 2.) habe ich kein Problem damit, wenn du deinen Änderungsvorschlag mit den Aufruf ihn zu kürzen auf der Diskussionsseite zum Artikel postest. Auf meiner Diskussionsseite ist er aber eher fehl am Platz, weil ich bereits mehrmals erklärt habe, dass ich mit der derzeitigen Definition keine Probleme habe und deshalb auch keinen Anlass sehe sie dermaßen umfassend zu überarbeiten. Nicht böse gemeint... mfg, --Rafl 00:08, 8. Apr 2006 (CEST)

bitte entferne den Neutralitätsbaustein von 195punktirgendwas nicht dauernd. Ich gehe zwar auch nicht d'accor mit ihm aber wir sollten dass doch vorher mit ihm im diskussionsteil ausdiskutieren. eine einigung wird sich schon finden. --Caijiao 15:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Was für Dich!

[Quelltext bearbeiten]

Hallihallo, lange nichts mehr gehört! Ich habe eine Diskussion zu Thema Ausgliederung weiblicher Berufsnehmerinnen oder Nationalangehörige, wie Schauspielerinnen oder Britinnen aus rein männlich bezeichneten Kategorien angestoßen, falls ihre Prozentzahl gegenüber den männlichen Personen überwiegt (übelstes Beispiel: Kategorie:Frauenrechtler mit über 90% Frauen als Inhalt). Vielleicht kannst Du auch Wichtiges dazu beisteuern! Liebe Grüße --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 14:59, 21. Apr 2006 (CEST)

Härte mit System - Wie Deutschland abschiebt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Ralf,

zu diesem sehr informativen und aktuellen Dokumentarfilm (er lief gestern im WDR) gibt es ein Lemma. Schau mal bei der LA-Diskussion: [6] vorbei. Schöne Grüße, -- andrax 21:15, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der ist doch gar kein Löschbanner mehr drauf, oder? lg --Rafl 21:18, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nationalratswahlen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann es sein, dass Du Dich bei den Nationalratswahlen in Österreich verzählt hast? z.B.: Nationalratswahl in Österreich 1971 wird im Text als dreizehnte bezeichnet, laut Navileiste war es aber bereits die vierzehnte. Da ich nicht weiß, bei welcher Zählung der Fehler liegt, kann ich die Korektur nicht selber durchführen. Gruß Griensteidl 13:48, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja. Das ist ein Punkt über den ich mir schon länger Gedanken mache. Die Frage ist, ob wir die Wahl zur konstituierenden Nationalversammlung als "Nationalratswahl" mitzählen wollen oder nicht. Bin mir da auch nicht sicher, was besser ist - bis zur NRW 2006 sollten wir da aber an einer konkreten Zählmethode arbeiten. lg, --Rafl 20:02, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schau mal auf der Parlamentsseite nach.
Aber ich bin nicht einverstanden damit, Peter als Ewiggestrigen hinzustellen. Ich weiß von keiner politischen Handlung seinerseits, die irgendwie mit seiner Vergangenheit als SS-Mitglied zu tun gehabt hätte. Es wird zwar immer auf Peter rumgeritten, aber das Kreisky einige PGs in die Regierung aufgenommen hat, steht wieder nirgends. Da ich keine Lust auf einen Edit-War: werde glücklich... Griensteidl 20:18, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Artikel sind noch sehr unvollständig und es gibt noch eine Menge Details die hinzugefügt werden sollten. Vergleiche die Artikel zu den Ö-Nationalratswahl mal mit denen zu den deutschen Bundestagswahlen oder denen zu den US-Wahlen in der englischen. Das ist für mich das Qualitative Ziel, weshalb wir eher mehr als weniger zu den Biographien der ProtagonistInnen schreiben sollten. Das gilt natürlich genauso für Kreisky wie auch für Peter und alle anderen SpitzenkandidatInnen. --Rafl 20:22, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde es nur äußerst übertrieben, Peters Vergangenheit im Einleitungsabsatz zu erwähnen. Viele andere Politiker hatten in den 70ern eine erheblich geringere Distanz zur NS-Zeit als Peter. Und in den Artikeln über die NR-Wahl finde ich es fehl am Platz, sofern es nicht wie im Kreisky-Wiesenthal-Streit direkt ein Thema war. Griensteidl 20:26, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Kreisky-Wiesenthal-Affäre war ja nur die Folge von Peters SS-Vergangenheit und nicht die Ursache. Außerdem habe ich mich mit der Erwähnung nur auf beweisbare Tatsachen gestützt. Spekulationen über die Anzahl der Menschen die Peter ermorden lies oder dessen Ermordung er angeordnet hat finden sich eh nicht Nationalratswahlartikeln sondern im Artikel zu Friedrich Peter. Nur damit du mich nicht falsch verstehst: Bei anderen Politikern die dem NS nahegestanden sind, muss das natürlich ebenso benannt werden. --Rafl 20:33, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aber zurück deinem ursprünglichen Hauptanliegen. Sollen wir jetzt die Nummerierung ändern und die Wahl zur konstituierenden Nationalversammlung (die übrigens ebenfalls noch keinen eigenen Artikel hat) als erste Nationalratswahl bezeichnen? --Rafl 20:36, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab mal nachgegoogelt. Laut [7] ganz unten befinden wir uns jetzt nach der Wahl 2002 in der 22. Gesetzgebungsperiode. Also wird die Wahl von 1919 nicht als Gesetzgebungsperiode mitgezählt (bitte nachzählen). Also wäre die Zählung, wie sie jetzt in den Artikeln ist, korrekt. Eventuell sollte man es in Die Nationalratswahl am 10. Oktober 1971 war die Wahl zur dreizehnten Gesetzgebungsperiode der Republik Österreich ändern. Das wäre dann wohl formal korrekt. In der Navi-Leiste könnte man die Jahreszahl 1919 in Klammern setzen, um anzuzeigen, dass diese Wahl nicht gleich wie die anderen war und damit niemand verwirrt ist, wenn er nachzählt. Griensteidl 21:07, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja. Man kann ja einfach in Klammer hinter die Jahreszahl "Wahl zur konstituierenden Nationalversammlung" schreiben. Ich arbeite übrigens gerade an genau diesem Artikel ;) --Rafl 21:10, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Vorlage geändert, die Jahreszahl 1919 steht jetzt in Klammern. Beim obigen Einleitungssatz wäre besser XIII. statt dreizehnte. Ich setze es mal für Nationalratswahl in Österreich 1971 um. Griensteidl 21:20, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrekturen bei Wahl der konstituierenden Nationalversammlung. --Rafl 22:57, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte auch bei anderen Artikeln darauf achten: Die Christlichsozialen führten die Abkürzung CS, nicht CSP. Griensteidl 23:11, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habs bei Nationalratswahl in Österreich 1923 und Nationalratswahl in Österreich 1930 ausgebessert. --Rafl 23:15, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Zählung der Wahlen mit dem Zusatz in der Geschichte Österreichs schein mir unglücklich gewählt. Wahlen zum Nationalrat/Reichsrat gab es auch schon in der Monarchie. Die Geschichte Österreichs beginnt nicht erst mit der Gründung der Republik. Außerdem scheint mir der Erkenntnisgewinn durch die Zählung gering. Gruß --Friedrichheinz 09:24, 9. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia-Artikel zu deutschen Neonazis

[Quelltext bearbeiten]

Der erst seit kurzem hier aktive Benutzer:EscoBier startete vor wenigen Tagen einen privaten Feldzug gegen Artikel über Neonazis durch serielle Erstellung von Löschanträgen mit Standardbegründungen ([8]).

Bislang betroffen sind u.a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2006#Hayo_Klettenhofer http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2006#Philipp_Hasselbach http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Frank_Schwerdt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Marcel_W.C3.B6ll (offenbar ungültig) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Mario_Matthes http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Norman_Bordin http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Thomas_Wulff

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Christian_B.C3.A4rthel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Ralf_Wohlleben

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Alexander_Hohensee

Weitere Löschanträge bereitet er nach eigener Aussage vor: Benutzer_Diskussion:EscoBier.

Wäre schön, wenn sich der eine oder die andere mal zu dem Vorhaben äußern könnte. Aufklärer 01:21, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rafl, vielleicht hast Du ja Lust und Zeit, die derzeit laufende Debatte um die gelöschten Artikel zu führenden Neonazis zu verfolgen und gegebenfalls das eine oder andere dazu zu sagen. WP:WW#Alexander Hohensee; WP:WW#Hayo Klettenhofer; WP:WW#Ralf Wohlleben; WP:WW#Norman Bordin; WP:WW#Mario Matthes; WP:WW#Safet Babic; WP:WW#Willibert Kunkel Danke! Aufklärer 19:56, 16. Jun 2006 (CEST)

Nach der Wiederherstellung der Artikel zu Alexander Hohensee, Hayo Klettenhofer, Norman Bordin und Safet Babic durch Benutzer:JD ist der dickste Teil der Kuh vom Eis, auch wenn ich fürchte, dass dies noch nicht das Ende vom Lied war. Weiterhin aktuell, wenn auch nicht so eindeutig wie die genannten WW:

Ich würde mich jedoch freuen, wenn Du trotzdem mal dort vorbeschauen und sich bei Interesse dazu äußern könntest.

Eine Zusammenfassung der aktuellsten Ereignisse unter Benutzer:Aufklärer/Kreuzzug. Viele Grüße Aufklärer 15:47, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rafl, wie dir sicher aufgefallen ist, vandaliert die IP 194.29.99.50 schon seit längerem in den Artikeln MKV, AKS und einigen anderen (die gesamte Liste der Edits findet sich als recht beeindruckende Liste hier [9]) - anscheinend gibts im MKV-Büro eine Standleitung ohne dynamische IP... Was meinst du sollten wir gegen diese hartnäckigen Vandalenakte tun? Gruß, --Ernstl 12:30, 16. Jun 2006 (CEST)

Der Zusammenhang zwischen AKS, MKV und Dollfuß ist mir auch schon aufgefallen. Ich glaub nicht, dass man gegen solche Vandalenakte viel machen kann. Einfach Augen auf und im Zweifelsfall revertieren. lg, --Rafl 16:30, 16. Jun 2006 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rafl, ich wende mich an dich, weil ich auf deiner Vertrauensliste stehe. Was kann ich machen, wenn ein Benutzer (Benutzer:Hansele) einen Haufen Links (9), die das Thema Matriarchat betreffen mit der Begründung "linkspam" bzw. "esoterikspam" entfernt? Ich beschäftige mich hauptsächlich mit matriarchalen Zusammenhängen, habe es aber aufgegeben, Ergänzungen in die Artikel einzuarbeiten, weil sie wieder verschwinden. Daher setze ich einfach Links zu relevanten Webseiten, damit die Leser wenigstens die Chance haben, sich selbst zu informieren. Und zwar zu Artikeln mit teilweise ellenlangen Quellenangaben, nicht irgendwelchen Esoterikkram.

Gibt es da eine Möglichkeit? Wenn man sich für ein kontroverses Thema interessiert, macht die Wikipedia nicht viel Spaß... --Sybilla 01:18, 22. Jun 2006 (CEST)

Habe den Artikel und die Diskussion dazu vor längerer Zeit schon mal gelesen. Dadurch bin ich jetzt um so mehr überrascht, dass du immer noch die Kraft hast, konstruktiv an Artikel und Diskussion zu arbeiten. Großer Respekt! Was diesen derzeitigen Konflikt betrifft, kanns du vielleicht versuchen eine vertrauenswürdige Administratorin darauf aufmerksam zu machen. Admins können einen Artikel, bei einem Editwar stattfindet, bis in der Diskussion eine Einigung erzielt wurde, für Bearbeitungen Sperren. Ich hab den Matriarchat-Artikel jetzt jedenfalls auch endlich auf meine Beobachtungsliste genommen und werde versuchen dich da in Zukunft - so weit ich das nötige Wissen dazu habe - bei deiner Arbeit zu unterstützen. Kannst du mir noch Links zu den anderen betroffenen Artikeln schicken? --Rafl 19:32, 22. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine Unterstützung! Aktuell: sieh dir mal die History von sonnenwende an (Weblinks). Ich habe gerade erst heraus gefunden, dass man nach externen Links mit bestimmten Ausdrücken suchen kann. Mir scheint, alle, die auf www.matriarchat.info zeigen, wurden entfernt. Dabei habe ich sie über Jahre hinzugefügt. Und die Seite ist wirklich eine seriöse Quelle, die ständig neue Beiträge publiziert. --Sybilla 20:44, 23. Jun 2006 (CEST)

Betrifft Ständestaat

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Sie fortwährend die Behaupung aufstellen, der begriff Ständestaat sei die verniedlichung, wogegen der Begriff "Austrofaschismus" der einzig zulässige sei, muss ich Ihnen mitteilen, dass Sie offenkundig falsch informiert sind. Innerhalb der österr. Historiker und Geschichtsforscher, die in der universitären lehre und Forschung bzw. in vergleichbaren Instituten (Bruno Kreisky Inst etc.) wird nämlich vorwiegend der Begriff "autoritärer Ständestaat" verwendet (vgl. etwa Erika Weinzierl, Anton Pelinka, Gerhard Jagschitz, Manfried Rauchensteiner, M. Liebermann, Norbert Leser) und hat der begriff "Austrofaschismus" nur untergeordnete Bedeutung.Weiters möchte ich erwähnen, dass ich den Beitrag über den BSA erstellt habe, wobei ich nur die Worte und Formulierungen der BSA-homepage übernommen habe - und selbst dort - (genauso wie übrigens im Bericht der Historikerkommission des DÖW) ist immer nur vom autoritären Ständestaat die Rede. wenn Sie schon einen Verweis auf den sog. Austrofaschismus anbringen, dann muss in allen anderen Fällen umgekehrt ein Verweis auf den Autoritären Ständestaat möglich sein. Da einige Autoren (Pelinka, DÖW) beide Begriffe verwenden, muss der Begriff autoritärer Ständestaat ja zumindest gleichberechtigt sein, wenn man nicht den Eindruck der Einseitigkeit erwecken will. Um gleich dem Vorwurf der Unbegründetheit zu entegehen habe ich eine kleine Liste von wiss. Publikationen angefügt, aus denen klar hervorgeht, dass der Begriff Ständestaat gleichwertig bzw. wiss ganauso zulässig ist, wie der von Ihnen so vehement verteidigte begriff des Austrofaschismus:

Gerhard Jagschitz, Der österreichische Ständestaat 1934-1938, in: E. Weinzierl und K. Skalnik (Hg.), Österreich 1918-38, Band 1, 1983

U. Kluge, Der österreichische Ständestaat, Entstehung und Scheitern, 1984.

O univ Prof Karl-Heinz Rossbacher, Literatur und Ständestaat. In: Zeitgeschichte 2 (1975), S. 203-212. Auch in: Staat und Gesellschaft in der modernen österreichischen Literatur. Wien 1977, S. 93-107. Dieter A. Binder, Der "christliche Ständestaat". Österreich 1934-1938, in: Rolf Steininger / Michael Gehler (Hrsg.). Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei Bänden. Von der Monarchie bis zum Zweiten Weltkrieg (Böhlau-Studien-Bücher. Grundlagen des Studiums), Wien - Köln - Weimar 1997, S. 244 - 250. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Österreichische Gesellschaft für historische Quellenstudien (Hrsg.)

Gertrude Enderle-Burcel, Christlich - Ständisch – Autoritär -Mandatare im Ständestaat, Wien 1991, 310 Seiten

Gabriele Proft, Der Ständestaat war Wegbereiter der Nazi aus: Sozialistischer Verlag, Die Wahrheit über den Februar 1934, Wien o.J.; wohl 1946

ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin F. Polaschek, Funktionierender Parlamentarismus im Ständestaat? Die Auseinandersetzungen um die Einführung einer Fahrradabgabe in der Steiermark, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 1995, 277 – 301 und: Der autoritäre "Ständestaat" 1934 - 1938, in: Martin F. Polaschek - Stefan Riesenfellner, Plakate. Dokumente zur steirischen Geschichte 1918 - 1955, Graz 2000, 77 - 100

Margit Mayr: "Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus". Verlag Wagner, 250 Seiten, 22 Euro.

Ass.Prof. Dr. Anita Mayer-Hirzberger, Musikpolitik im österreichischen Ständestaat, in: Musik zwischen den beiden Weltkriegen und Slavko Osterc. Sammelband von der internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz der Slowenischen Musiktage 1995, hg.v. Primoz Kuret, Ljubljana 1996, S.277–300.

Suppanz, Werner, Österreichische Geschichtsbilder. Historische Legitimationen in Ständestaat und Zweiter Republik (= Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 34), Köln 1998

Junker, Helmut. Das publizistische Ringen um die Arbeiterschaft im österreichischen Ständestaat (1933-1938): Eine Studie zur Geschichte und Technik der politischen Propaganda. Phil. Diss., Univ. Wien. 1964

Franz West, Die Linke im Ständestaat Österreich, Revolutionäre Sozialisten und Kommunisten 1934 – 1938, Wien-München-Zürich 1978

Flanner, Karl: Wiener Neustadt im Ständestaat. Wien: Europaverlag 1983

Falle, Oswald H.: Wurzeln und Auswirkungen antipluralistischer Komponenten im autoritären Ständestaat. - Diplomarbeit Univ. Klagenfurt 1984.

MfG 194.29.99.50

Ich habe nie behauptet, dass "Austrofaschismus" die einzige Bezeichnung für die Regierungsform in Österreich zwischen 1933 und 1938 ist. "Ständestaat" ist die Eigenbezeichnung des Regimes. Dadurch ist der Begriff natürlich relevant, weshalb es auch einen Artikel über den Begriff "Ständestaat" gibt. Ebendieser Ständestaat wurde jedoch bereits von ZeitgenossInnen als auch später im historischen Diskurs als austrofaschistisch definiert. Wo ist also das Problem? PS: Außerdem wäre es nett, wenn du endlich anfangen würdest deine Beiträge auch zu unterschreiben, damit man nachvollziehen kann wann und von wem sie geschrieben wurden. Du musst doch einfach nur den Signatur-Button im Interface drücken. Das kann doch nicht so ein Problem sein, nachdem dir schon mehrere UserInnen erklärt haben wie das geht. mfg, --Rafl 19:20, 22. Jun 2006 (CEST)

Wiederherstellungswunsch

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich freuen, wenn Du hier kurz vorbeischauen könntest: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Kategorie:Antifaschistische_Zeitschrift Danke! Aufklärer 13:02, 20. Jul 2006 (CEST)

Ein von einem Linken verfasstes

[Quelltext bearbeiten]

tendenziöses Geschreibsel!

was willst du? und kannst du deine beträge bitte signieren ... --Rafl 23:50, 3. Aug 2006 (CEST)

Hier geht's mal wieder hoch her, vielleicht möchtest du dazu ja nochmal Stellung beziehen. --Asthma 12:59, 6. Aug 2006 (CEST)

Du hast bei einigen Verkehrsverbindungen Pressburg durch Bratislava ersetzt. Das war unnötig, da die Stadt auf Deutsch offiziell Pressburg heißt, wie Du Dir auf der Website des österr. Außenministeriums anschauen kannst. Die Ungarn bezeichnen Pressburg übrigens wie eh und je, auch auf Landkarten, als Pozsony (abgeleitet vom einstigen römischen Namen Posonium).

Die Tatsache, dass die Slowaken (deren Name für Pressburg bis dahin nur eine lautmalerische Wiedergabe von Pressburg, nämlich Presporok, war) 1918/1919 ihren neuen Stadtnamen Bratislava erdacht und eingeführt haben, hatte auf den Sprachgebrauch der Deutschen (inkl. Deutsch-Österreicher) und Ungarn die längste Zeit keinen Einfluss. Der deutschsprachigen Pressburger übrigens auch nicht; sie geben bis heute die "Pressburger Zeitung" heraus.

Es besteht kein Anlass, in deutschen Texten fremdsprachige Stadtnamen zu verwenden, wenn deutschsprachige existieren. Beispiele: Prag, Brünn, Kaschau, Ödenburg, Laibach, Marburg, Triest, Venedig, Florenz, Mantua, Padua, Rom, Neapel, Krakau, Warschau, Moskau, Bukarest, Lissabon, Kopenhagen, Brüssel, Gent, Löwen, Strassburg, Genf usw. usf. Wie die Liste zeigt, ist ein deutscher Stadtname keineswegs automatisch mit der Insinuation verbunden, die Stadt habe - wenigstens zum Teil - eine deutschsprachige Bevölkerung.

Mit besten Grüßen, Wolfgang J. Kraus 22:19, 18. Aug 2006 (CEST)

Das solltest du lieber beim Artikel Bratislava oder Sopron diskutieren. Dort werden schließlich auch diese Bezeichnungen verwendet. In dem von dir angesprochenen Artikel sollte also genauso verfahren werden. Die Stadt heißt nunmal schon lange nicht mehr Pressburg und auch die Züge der ÖBB fahren nach Bratislava und Břeclav und nicht nach Pressburg bzw. Lundenburg. mfg, --Rafl 22:30, 18. Aug 2006 (CEST)
Was die anderen Artikel betrifft, hast Du bezüglich der Diskussion Recht. Ich habe mich auf einen von mir beobachteten Artikel bezogen. Dass die Stadt "nunmal schon lange nicht mehr Pressburg" heißt, stimmt so einfach nicht. Sie heißt auf Deutsch nach wie vor so, weil es in der deutschen Sprache keinen Anlass für eine Umbenennung gab. (Wie eine Stadt auf Deutsch genannt wird, ist bekanntlich nicht vom muttersprachlichen Stadtnamen der Mehrheit der Stadtbevölkerung abhängig.) Dass im Verkehrswesen (Bahn, Straßenwegweiser) in Österreich für ausländische Ziele meist nur fremdsprachige Namen angeführt werden, halte ich für ein kulturelles Versäumnis. Die slowenische Staatsbahn macht das besser, lässt also einen Zug laut Fahrplan im Laibacher Hauptbahnhof durchaus nach Gradec/Graz oder Dunaj/Wien oder Reka/Rijeka oder Trst/Trieste fahren. Wolfgang J. Kraus 18:54, 19. Aug 2006 (CEST)

KnightMove hat mich um Vermittlung wegen dem Mittelschüler Kartelverband gebeten. Ich habe hier einen VA eröffnet und meinen Kommentar zu der Sache abgegeben. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 11:09, 25. Aug 2006 (CEST)

Ich werde in den nächsten Tagen zu diesem Vermittlungsausschuss (bereits der zweite in dieser Sache) Stellung nehmen. In aller Freundschaft würde ich dir aber empfehlen, dein Vermittlungsangebot zurückzuziehen. Wenn du schon bevor ich überhaupt zu der Sache Stellung bezogen haben für die Löschung des Links Partei ergreifst, bist do wohl nicht der Richtige um als neutraler Vermittler zu agieren. Ist nicht böse gemeint. mfg, --Rafl 20:48, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich denke man kan eine Internetquelle auch ohne Stellungnahme bewerten, denn sie spricht für sich selbst. Du kannst aber natürlich die Vermittlung durch mich ablehnen und einen neuen Vermittler vorschlagen. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 04:36, 28. Aug 2006 (CEST)

Fall Bakary J.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rafl!

Da du offensichtilich schon Erfahrungen mit Menschenrechtsthemen hast und auch den Artikel zu Marcus Omofuma angelegt hast: hättest du nicht Interesse einen Artikel zum Fall Bakary J. anzulegen? Das Thema ist sehr wichtig und ist in den österreichischen Medien nicht entsprechend behandelt worden.

Material gibt es etwa auf der ai-Seite sowie im Standard (Urteil, Verweigerte Entschuldigung, ...). Ich helfe natürlich gern mit! Es wäre mir aber lieber ein so brisantes Thema nicht alleine behandeln zu müssen (NPOV). --Andreas86 16:29, 12. Sep 2006 (CEST)

Ein Artikel zum Thema wäre sicher gut. In den nächsten Tagen habe ich nicht wirklich Zeit dafür, aber du kannst ja schon mal anfangen, wenn du Lust hast. Ich würde mich dann - sobald Zeit ist - an der Arbeit beteiligen. --Rafl 23:17, 13. Sep 2006 (CEST)
Gut. Ich habe schon mit dem Entwurf begonnen! --Andreas86 00:07, 14. Sep 2006 (CEST)


Rudolfina Redoute

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Bitte: Ich bin relativ neu hier und weiß noch nicht so genau, was relevant ist. Aber der Artikel kommt mir irrelevant vor. Kannst Du ihn bitte anschauen und mir sagen, ob ich richtig liege? --Dicker Pitter 09:02, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dicker Pitter scheint sich meiner Erkenntnis nach sehr wohl gut mit der Wikipedia auszukennen, unbeschadet des neuangemeldeten Accounts.--Berlin-Jurist 13:18, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

hab wieder einige sachen gefunden, vielleicht hast ja mal zeit vorbeizuschauen: Benutzer:Subversiv-action/Loeschantraege#L.C3.B6schantr.C3.A4ge lg Subversiv-action 23:44, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gesellschaft für die Menschenrechte von Marginalisierten und MigrantInnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rafl!

Die von dir angelegte Seite Gesellschaft für die Menschenrechte von Marginalisierten und MigrantInnen wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:10, 22. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Hallo, ich sehe die Relevanz als nicht dargestelt und wollte dir vorschlagen diesen Verein in gekürtzter Version bei Operation Spring einzubauen. Eine Weiterleitung hätte bessere Überlebenschancen. --Gelli63 (Diskussion) 11:58, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Austrofaschismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rafl!

Die von dir stark überarbeitete Seite Austrofaschismus wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:45, 2. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten