Benutzer Diskussion:Rainard42

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von AFBorchert in Abschnitt TR440
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rainard42!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir AFBorchert 🍵 18:10, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Beiträge für die TR 440. Ich habe 1979 bis 1981 die Ulmer TR 440 benutzen dürfen und noch schöne Erinnerungen daran. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 18:10, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

TR440

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AFBorchert, vielen Dank für die Begrüßung.

Wenn Du noch richtig mit dem TR440 gearbeitet hast, findest Du vielleicht nostalgischen Gefallen an meinem funktionierenden TR440 - Emulator unter www.TR440.info oder zumindest an dem dort enthaltenen 'Gesprächs-Video-Mitschnitt' unter www.TR440.info/doku/TR440-Demo.mp4 (5 min. Video)

Im Emulator kann man auch alle Kommandosprachen-Details ausprobieren und verifizieren, da der originale TR440-Kommando-Entschlüssler dort läuft.

Wenn Du an weiteren Infos oder Dialogen über den TR440 bzw. den Emulator interessiert bist, kannst Du Dich auch in die zugehörige Mailingliste eintragen : www.tr440.info/mailingliste.html (dort sind teilweise auch Erfinder des TR440 vertreten wie Prof. Siegert von der TU München)

Ich selbst habe von 1970 bis 1980 mit dem TR440 gearbeitet, zuletzt als Leiter der Systementwicklung am Rechenzentrum der Ruhr-Uni Bochum.

viele nostalgische Grüße

Rainard Buchmann

--Rainard42 (Diskussion) 23:33, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Rainard42, Deinen Emulator würde ich gerne ausprobieren, aber weder habe ich Microsoft Windows noch werde ich mir je so etwas zulegen. (Auch Linux/Wine habe ich privat nicht.) Warum stellst Du es nicht als Open-Source-Projekt zur Verfügung, ähnlich wie SIMH es tut? Darf man fragen, wie Du an die Software des Betriebssystems gekommen bist?
An einige der Kommandos kann ich mich noch erinnern, beispielsweise an #XBG zum Anmelden, #UEBERSETZE und #MONTIERE. Und auch an den Berliner Editor. Ich hatte damals als Student auf der TR 440 in Pascal programmiert. Ich habe aber damals auch Zeit verbracht mit einer PDP-11/40 (insbesondere unter RT11) und einer Perkin-Elmer 3220 (mit OS/32 und UNIX Edition VI, VII).
Wenn Du so gute Kontakte hast: Wäre es möglich, an Bilder einer TR 440 heranzukommen, die unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden könnten? Viele Grüße, AFBorchert 🍵 23:24, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo AFBorchert, da ich das TR440-Emulator-Projekt hauptsächlich aus Lust an der Freude gemacht habe, habe ich dazu meine Lieblings-Programmiersprache Modula-2 benutzt. Das ist nicht die beste Voraussetzung für ein Open-Source-Projekt ...

Das Betriebssystem und die gesamte TR440-Software habe ich als TAS-Assembler-Listings auf Microfiches noch aus meinen alten Tagen am RZ der RUB (ist wohl die einzige Microfiche-Sammlung vom TR440, die überlebt hat). Ansonsten habe ich alles versucht, an Binärobjekte der Software auf Magnetband oder so heranzukommen, aber weder das Deutsche Museum noch sonstige verdächtige Stellen haben so etwas archiviert.

Das heißt, es ist abtippen der Assembler-Befehle von den über 40 Jahre alten Microfiches angesagt, da deren Qualität auch allen kommerziellen OCR-Versuchen erfolgreich widerstanden hat.

Bilder vom TR440 würden mich auch interessieren, aber ich habe leider bisher noch keine Quelle dafür aufgetan - irgendwie hat damals noch keiner fotografiert ?

In Kürze werde ich eine Internet-Version des Emulators fertig haben, so dass jeder mit einem normalem Browser den Emulator ausprobieren kann.

viele Grüße Rainard --Rainard42 (Diskussion) 02:13, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Rainard, als Autor mehrerer Modula-2-Übersetzer, die zudem frei sind, käme mir eine Implementierung in Modula-2 sogar sehr entgegen :) Also wie schaut es aus mit Open-Source? Bezüglich des Betriebssystems geht es natürlich nicht nur darum, das wieder in maschinenlesbarer Form zu gewinnen, sondern natürlich auch die Frage bezüglich der Nutzungsrechte. Da das heutige kommerzielle Interesse daran eher gering sein dürfte, ist es in vielen Fällen durchaus möglich, eine Freigabe zu bekommen. Dem SIMH-Projekt ist dies in vielen Fällen gelungen, so dass da jeweils nicht nur Simulatoren vorliegen, sondern auch passende Betriebssystemsversionen. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 09:56, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten