Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Chivista in Abschnitt Korrekte Bilddarstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dateien mit fehlenden Angaben

Hallo Ralf. Folgende der von Dir hochgeladenen Dateien sind aufgrund fehlender Angaben zu Urheber und/oder Quelle in einer Wartungskategorie gelandet:

Bitte trage doch die fehlenden Angaben nach. Auch falls seit dem Hochladen schon einige Jahre vergangen sein sollten, ist dies für die lizenzkonforme Weiternutzung wichtig. Vielen Dank im Voraus! --Leyo 21:56, 9. Jan. 2015 (CET)

Ok, mache ich, wenn ich wieder schnelles Internet habe. --M@rcela 21:59, 9. Jan. 2015 (CET)
Danke im Voraus! Dadurch werden die Wartungskategorie etwas schrumpfen. --Leyo 22:01, 9. Jan. 2015 (CET)
Hab nur mal Datei:Kloster-chorin-rr2.jpg angeklickt. Das mit "Quelle" ist ein uraltes Ärgernis bei selbst aufgenommenen Bildern, wer soll das wohl sein? Das wäre (nicht nur bei mir) eher eine Aufgabe für einen Bot?
Du könntest ja die Infos bei allen Bildern, die du nicht selbst fotografiert hast, ergänzen. Der Rest könnte dann per Bot erfolgen. --Leyo 22:05, 9. Jan. 2015 (CET)
Ok, wird erledigt. --M@rcela 22:08, 9. Jan. 2015 (CET)
Icvh habe schon mal all die mit SLA versehen, die unnötig oder von zweifelhafter Herkunft sind. --M@rcela 22:24, 9. Jan. 2015 (CET)
Das macht Sinn. Ich habe die Liste aktualisiert (gelöschte Dateien und solche mit nachgetragenen Angaben entfernt). Meldest du dich, sobald du bei allen Dateien, bei welchen die Info nicht per Bot ergänzt werden kann, durch bist? --Leyo 12:12, 10. Jan. 2015 (CET)
Und, kommst du gelegentlich dazu? --Leyo 01:08, 27. Feb. 2015 (CET)
Kannst du die verbleibenden an einen Bot verfüttern? Sind alle von mir. --M@rcela 14:00, 4. Mär. 2015 (CET)
Nun steht überall „selbst fotografiert“. --Leyo 00:22, 5. Mär. 2015 (CET)
Danke, daß du meine Faulheit unterstützt hast ;) --M@rcela 05:41, 13. Mär. 2015 (CET)

Telefon

Hallo Ralf, könntest Du mir über die E-Mail-Funktion mal eine aktuelle Handy-Nummer zukommen lassen? Ich hätte mal ein oder zwei Fragen zum Thema Leistungsschutzrechte und denke, dass Du dafür der passende Ansprechpartner wärst. --Uwe (Diskussion) 22:49, 3. Mär. 2015 (CET)

Das ist kein Geheimnis ;) http://www.fahrradmonteur.de/Impressum --M@rcela 13:59, 4. Mär. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (15.03.2015)

Hallo Ralf Roletschek,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Rohloff-speedhub-nabe.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 15. Mär. 2015 (CET)

Dateien mit fehlender Quelle

Hallo Ralf Roletschek. Bei diesen Dateien steht als Quelle nur -. Hast du diese selbst fotografiert? --Leyo 15:33, 15. Apr. 2015 (CEST)

Ja, das ist alles von mir. Ich stelle mal bei einigen SLA. --M@rcela 15:37, 15. Apr. 2015 (CEST)
Magst du für die restlichen elf – insbesondere aber Datei:Tschechisch-kochen-rr.jpg – die Quelle gleich selbst eintragen. --Leyo 17:03, 15. Apr. 2015 (CEST)
Klar, mach ich. --M@rcela 09:57, 20. Apr. 2015 (CEST)
[x] erledigt. --M@rcela 21:30, 3. Mai 2015 (CEST)

Dreifache Urheberrechtsverletzung durch "Oberösterreichische Nachrichten"

Hallo Ralf,

die "Oberösterreichischen Nachrichten" haben Lukas Lugers Beitrag "'Because er hatte Flair' - Falcos Welterfolg" mit zahlreichen Fotografien illustriert, von denen drei aus Wikipedia stammen, bei denen aber anders als bei den verwendeten Agenturfotos nicht die Quelle sondern "Bild: privat" angegeben wird, womit die erforderlichen Lizenzauflagen missachtet werden.

Nachdem ich die Chefredaktion und die Print- und Online-Redaktionen soeben freundlich, aber bestimmt aufgefordert habe, bei der von mir gemachten Fotografie (Falcos Villa in Gars am Kamp, Hornerstraße 214) die erforderlichen Urheberrechtsnachweise (Popmuseum/Wikipedia bzw. Wikipedia/Popmuseum) nachzutragen, wurde stattdessen das bislang widerrechtlich verwendete Foto der Falco-Villa gelöscht. Die beiden anderen, nicht lizenzkonform verwendeten Fotografien (Falcos Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof im Jahr 2006 sowie Falco-Statue in Gars am Kamp) sind noch online.

Welche Vorgangsweise kannst Du empfehlen? Ich habe von allen drei Urheberrechtsverletzungen Screenshots gemacht. Danke für Deinen Rat. Liebe Grüße --Popmuseum (Diskussion) 21:07, 3. Mai 2015 (CEST)

Das österreichische Recht ist da komplizierter im Gegensatz zu den BRD-Gesetzen, vor allem wenns um Abmahnungen mit Schadenersatz geht. hilarmont 21:32, 3. Mai 2015 (CEST)
Wende dich an den Obmann von Wikimedia Österreich, @Kulac:. Er ist Anwalt. --M@rcela 21:34, 3. Mai 2015 (CEST)
Herzlichen Dank. --Popmuseum (Diskussion) 21:39, 3. Mai 2015 (CEST)

Kannst du bitte...

...mal in der Fotowerkstatt vorbeischauen? Hab da ein Panoramawunsch drinne... Danke... --Ütze (Diskussion) 18:58, 6. Mai 2015 (CEST)

Servus, kannst Du folgende Fragen klären?

Servus Ralf Roletschek, würdest Du dir bitte die Angaben zu dem Foto in dem Wikipedia Personenartikel Move D anschauen.

Das Foto wurde von Benutzer:Nicor, dem angeblichen Urheber des Fotos, bezeichnet mit: „ Move D auf dem Maskenball des Veranstaltungskollektivs Harlequins Universe auf der Reichsburg Trifels“, Urheber: „Benutzer:Nicor“ auf Wikipedia im Personenartikel David Moufang veröffentlicht. Angeblich stammt das Foto aus dem Jahr 2005.

Wenn Du das Foto zoomst siehst Du im Bildhintergrund Mitte, andächtige Menschen sitzen. Die angeführte Bildbeschreibung halte ich für eine freie Erfindung. Meiner Ansicht nach kann das Foto nur kurz nach dem „11. September“ entstanden sein, anlässlich eines live-Mitschnitts in der Johanneskirche (Düsseldorf). Der Pfarrer der Gemeinde hatte damals David Moufang die Kirche als Forum für seine Klangkunst-Kompositionen angeboten.

Als ich das Foto vor Jahren zum ersten mal in dem Personenartikel angeklickt hatte, erschien Benutzer:Nicor und ein Stoppschild, wie aus dem Straßenverkehr bekannt, mit dem Kommentar: "stoppt Kinderpornographie".

Die Aufzeichnung Tonspuren, eine Auftragsarbeit, wurde von Bayern 2, dem zweiten Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks, ein kultur- und informationsorientiertes Vollprogramm mit einem breiten Musikspektrum in verschiedenen Sparten, ursprünglich gesendet.

Zitat: „One after another, David Moufang edits these tracks, each time based on ... was followed by the live album "10/11 - Live At Johanneskirche" on BineMusic.“ Die Tonspuren "10/11 - Live At Johanneskirche“, werden seit dem immer wieder auf BineMusic neu verlegt. P.S. Mir hat besonders Deine Nachtaufnahme von der Kleinen Seite Prags sooo gut gefallen, hatte sie die Tage entdeckt -- Servus Ribax (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2015 (CEST)

Mit den Leuten im Hintergrund könntest du Recht haben. Ich habe die mal etwas erleuchtet. --M@rcela 16:19, 10. Mai 2015 (CEST)
Super, wirklich spannend was Du da ans „Licht“ gebracht hast. Die Personen im Hintergrund passen zur „Reichsburg Trifels“ und zu Boris Nikolaus Hiesserer und einer Verbindung mit David Moufang. War dann wohl so eine Veranstaltung aus diesem Personenkreis, da passt auch die Bezeichnung: „Maskenball des Veranstaltungskollektivs Harlequins Universe auf der Reichsburg Trifels". Das siehst Du, wenn Du diesen: Wiki Artikel „Boris Nikolaus Hiesserer“ liest und auch diesen „Reichsburg Trifels“. Der Mythos mit der Sage vom Kaiser, der im Kyffhäuser schläft und auf bessere Zeiten wartet, passt zur Gedankenwelt von Hiesserer mit dem sinnigen alias „B Eden“.
Die „Johanneskirche (Düsseldorf)“ ist innen wohl komplett weiß getüncht, das hatte mich schon stutzig gemacht, und die Sandstein-Quader des Mauerwerks passen auch zum Kaisersaal der Reichsburg Trifels: File:GermanyPfalzTrifelsBurgsaal.jpg. Ich danke Dir, die Sache hatte mich immer wieder sehr beschäftigt. Jetzt ist das Puzzle komplett. Des Pudels Kern ist offenbar! Super --Ribax (Diskussion) 20:07, 10. Mai 2015 (CEST)

Wehrmühle Biesenthal

Hallo Ralf Roletschek!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wehrmühle Biesenthal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:18, 6. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

File:15-06-12-Kassel-by-RalfR-N3S 7974.jpg

Hallo Ralf,

hast du noch Informationen zu dem abgebildeten Skulptur (Urheber o.Ä.)? Hast du ggf. notiert, was auf der am Sockel befestigten Platte/Tafel geschrieben steht? Wegen Panoramafreiheit#Pflicht zur Quellenangabe (§ 63 UrhG) und so (in dem Artikel ist das Foto ja auch eingebunden). grüße, — Pajz (Kontakt) 08:49, 15. Aug. 2015 (CEST)

Nicht nur notiert ;) Siehe File:15-06-12-Kassel-by-RalfR-N3S 7977.jpg. --M@rcela 09:14, 15. Aug. 2015 (CEST)
ah, sehr gut, danke! grüße, — Pajz (Kontakt) 11:53, 15. Aug. 2015 (CEST)
Ich hatte das zweite Bild ganz bewußt im Artikel,um zu zeigen, daß da durch den Zaun fotografiert wurde. --M@rcela 11:13, 16. Aug. 2015 (CEST)
Das habe ich schon verstanden (aber ehrlich gesagt erst nach etwas Überlegen, weil das zweite Bild ja noch eine neue Komplexität hineinbringt, da das wohl aus dem Park heraus fotografiert wurde), aber ich fand zwei Bilder für das „bisschen“ Information ein bisschen übertrieben. Aus der Bildunterschrift wird das doch jetzt auch klar, meinst du nicht? grüße, — Pajz (Kontakt) 19:09, 16. Aug. 2015 (CEST)
Also wenn selbst du da überlegen mußtest, war das wohl wirklich zu viel des Guten ;) Ich wollte zeigen, daß das Bild durch den Zaun gemacht wurde, stimmt auch wirklich. Nach dem Motto: "Lieber Leser, wenn du ein Kunstwerk durch einen Zaun siehts, dann darfst du..." Wie gesagt, wenn selbst du das nicht sofort so erfaßt hast, habe ich falsch gedacht. Nennt man wohl Betriebsblindheit oder Scheuklappen oder so... --M@rcela 21:48, 17. Aug. 2015 (CEST)

Kategorie:Datei:Beschreibung fehlt

Hallo Ralf. Könntest du diese vier Fotos aus der Wartungskategorie entfernen? Danke. --Leyo 00:41, 12. Sep. 2015 (CEST)

Die können eigentlich alle schnellgelöscht werden. --M@rcela 14:06, 12. Sep. 2015 (CEST)

Zeppelin photos

Hello - I'm a filmmaker in Finland, making a documentary about hot-air ballooning. I would like to use two of your grandfather's photos in a documantary I'm making for Finnish TV. The photos, ZeppelinLZ127a.jpg and ZeppelinLZ127b.jpg are CC-BY-SA, but I would like to know how you want them to be credited in the end title of my movie. Regards, Janke at en.wiki [1]

This are not my photos, you must ask Grombo here or Grombo~commonswiki. The Name of the photographer is Alexander Cohrs. --M@rcela 19:44, 18. Sep. 2015 (CEST)

Kannst du...

.. dich bitte wegen der Fotos von Sandra mal per Mail bei mir melden? Habe deine Mailadresse dank WinDoof versemmelt... --Ütze (Diskussion) 19:54, 5. Nov. 2015 (CET)

Gegengewichtskugel beim Berliner Fernsehturm

Hallo Ralf,

du hast vor über zehn Jahren (ich weiß, ist ne Weile her) hier nachlesbar behauptet, der Berliner Fernsehturm habe eine 20 Meter im Durchmesser messende Gegengewichtskugel. Ich habe den Artikel zum Berliner Fernsehturm geschrieben und verfüge über sämtliche im Artikel angegebenen Bücher. Nirgendwo konnte ich einen Hinweis auf so eine Gegengewichtskugel finden. Das Bauwerk verfügt an dem Antennenträgermast bereits über ein Tilgerpendel, so dass mir ein weiteres Gegengewicht auch unwahrscheinlich erscheint. Aber trotzdem: vielleicht habe ich etwas übersehen oder vergessen. Für eine Aufklärung wäre ich dankbar. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 13:00, 6. Nov. 2015 (CET)

P.S. Die Anfrage resultiert aus einer aktuellen Rückfrage auf der Diskussionsseite des Artikels.

Menno, so lange her. Ich bin mir zwar "sicher", daß das stimmt, aber ohne irgendwelche Belege zweifle ich da mal lieber an mir selbst als an den Quellen. --Pölkkyposkisolisti 13:20, 6. Nov. 2015 (CET)

Fachfrage

Hallo Ralf, sag mal, kann es sein, dass dieses Bild ein Scan oder abfotografiert aus einem Buch ist? Grüße, --Oltau 21:25, 7. Nov. 2015 (CET)

Ja, das ist abfotografiert oder gescannt, das ist kein Originalfoto. --M@rcela 21:43, 7. Nov. 2015 (CET) Ergänzend: billiger Vierfarb-Bogenoffset
Wieso ist es dann ein „Wertvolles Bild“? Und trifft das auch auf die Bilder Fresco of a fisherman und Young boxers fresco zu (abfotografiert aus Buch oder Scan)? --Oltau 06:58, 8. Nov. 2015 (CET)
Bei den beiden kann ich nichts zu entdecken. --M@rcela 08:07, 8. Nov. 2015 (CET)
Ich auch nicht, ist nur derselbe Uploader zum selben Thema. Wie stehst du zur ersten Frage? Wieso ist ein Scan ein „Wertvolles Bild“? Gruß, --Oltau 10:55, 8. Nov. 2015 (CET)
Entweder war ds mit dem Scan unbekannt (denke ich mal) oder man hält es für das beste Bild in einer Kategorie? Eigentlich muß man von einer URV ausgehen. --M@rcela 20:03, 8. Nov. 2015 (CET)
Naja, es ist eine „originalgetreue Reproduktionen [eines] zweidimensionalen gemeinfreien Werkes“. Damit wäre der Scan oder das abfotografierte Bild auch gemeinfrei. Für mich stellt sich eher die Frage, was für Vorraussetzungen ein „„Wertvolles Bild““ haben muss (Motiv oder technische Umsetzung der Fotografie) ... Gruß, --Oltau 09:26, 9. Nov. 2015 (CET)
Steht doch eindeutig drin. Die Einzigartigkeit vom Motiv auf Commons geht vor Qualität. hilarmont 09:39, 9. Nov. 2015 (CET)
Das Motiv ist zwar einzigartig (das ist ja nun vielfach so), jedoch gibt es durchaus mehrere Bilder des Motivs. Gruß, --Oltau 09:44, 9. Nov. 2015 (CET)
Jep, zwei vom gleichen Uploader (1x das "Wertvolle Bild" und eine bearbeitete Version davon) und eines im Briefmarkenformat. hilarmont 09:50, 9. Nov. 2015 (CET)
Stimmt, URV war zu schnell geschossen, hab nicht überlegt. Was die wertvollen Bilder angeht, habe ich keine Ahnung, ist nicht mein Revier auf Commons. --M@rcela 09:53, 9. Nov. 2015 (CET)

Weitere Fachfrage

Hallo, sag mal, wie sieht es aus um die Verwendungsmöglichkeit von Abzeichnungen zweidimensionaler Bildwerke aus vorantiker Zeit. Als Beispiel mal dieses Bild einer Abzeichnung eins Reliefs. Mir geht es aber um die Abzeichnung eins Schiffes aus dem Schiffsfresko von Akrotiri, das 1974 angefertigt wurde und in einem Buch erschienen ist. Eine Fotografie dieses zweidimensionalen Kunstwerks wäre ja gemeinfrei. Gilt dies auch für Abzeichnungen, die nicht originalgetreu sind, sondern in schwarz/weiß? Gruß, --Oltau 17:36, 16. Nov. 2015 (CET)

Wenn Fotos gestattet sind, dann sind es Abzeichnungen auf jeden Fall, beides sind ja nur Vervielfältigungen. Welche Technik zu Grunde liegt, ist dann unerheblich. Es könnte höchstens ein neues Werk entstehen, wenn du allzu schöpferisch vorgehst ;) --M@rcela 17:40, 16. Nov. 2015 (CET)
PD-Art geht dort aber nicht, da es keine fotografische Reproduktion ist. Ist die Lizenz so korrekt? Gruß, --Oltau 22:43, 16. Nov. 2015 (CET)
Was hältst du von dieser Lösung? Bei dir "fehlt" noch eine Aussage zum Status in den USA, auch wenn das in Europa klar ist. --M@rcela 23:18, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich habe jetzt PD-Old-100 eingesetzt. Veröffentlicht ist das Bild 1974. Ob die Abzeichnung von Marinatos selbst stammt, der 1974 starb, weiß ich nicht. Das Original ist 3500 Jahre alt. Mit den US-Lizenzen kenne ich mich nicht aus. Gruß, --Oltau 23:46, 16. Nov. 2015 (CET)
Das sollte eigentlich so lange ausreichen, bis irgendwer Paranoia entwickelt ;) --M@rcela 23:51, 16. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank, --Oltau 23:59, 16. Nov. 2015 (CET)

Notebook zur Bildbearbeitung

mit PS. Ist ein glänzender oder ein matter Monitor zu bevorzugen? cu -- ST 17:53, 16. Nov. 2015 (CET)

Ein zweiter Bildschirm mit Blendmaske. Notebook mit farbechtem Schirm willst du nicht bezahlen. Ich habe diese Kombination: [2] mit [3]. Wenn es edel sein soll, frag mal Hubertl. Die Monitorblende gibts nur bis 24". Mein Laptop ist der, der Glanz hat mich nie gestört, ich empfinde es als schärfer als matte Monitore. --M@rcela 19:27, 16. Nov. 2015 (CET)
Danke dir. Gibt es denn Notebooks mit farbechten Monitoren? Hilft da nicht spydern? Man kann ja mal träumen ;-) -- ST 19:49, 16. Nov. 2015 (CET)
Hmmm, MacBook Pro gibts scheinbar nur noch bis 15", da bleibt dann nicht viel übrig. Also doch spydern und hoffen ;) Wichtig ist ein Bootlaufwerk als SSD und viel RAM. Die SSD muß groß genug sein, um für Photoshop eine 50GB-Swap anlegen zu können, sonst gehen die rechenintensive Module wie Verwacklungskorrektur usw. nicht. Datenablage mache ich nur noch auf externen Platten, diese müßte eigentlich bis Ende 2016 ausreichen. Ich habe im Rechner nur noch SSD - wenn du einmal damit gearbeitet hast, willst du keine mechanischen Platten mehr ;) --M@rcela 20:09, 16. Nov. 2015 (CET)
SSD ist erste Wahl, das habe ich auch schon merken können. Die 8 TB dürften tatsächlich einige Zeit reichen ;-) Wie ist jetzt jetzt mit der Ausgangsfrage - glänzend oder matt? -- ST 20:26, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich sage glänzend aber da scheiden sich die Geister. --M@rcela 20:50, 16. Nov. 2015 (CET)
Wann und wie die Bibliothek von Alexandria zerstört wurde, ist unbekannt. Heute reicht ein Mausklick, um eine Festplatte in den Orkus zu schicken :-( 8 Terabyte als Sicherung ist zwar schön, aber gefährlich. Dann lieber mehrere kleine. Wenn eine verreckt, ist nicht alles verloren. Nur mal so hineingeworfen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:50, 16. Nov. 2015 (CET)
Weil ich das schon selbst geschafft habe (und ganz allein durch eigene Blödheit), habe ich auch zwei von den Platten und außerdem noch eine NAS an einem ganz anderen Ort. --M@rcela 21:54, 16. Nov. 2015 (CET)
Danke euch. -- ST 22:27, 16. Nov. 2015 (CET)

Hallo

Schon gelesen? Gruß, --Oltau 12:24, 24. Nov. 2015 (CET)

Nee, kannte ich noch nicht. Kann interessant werden. Wie das ausgeht, ist nicht vorherzusagen. --M@rcela 21:33, 24. Nov. 2015 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

wünscht --Lutheraner (Diskussion) 16:14, 23. Dez. 2015 (CET)

Korrekte Bilddarstellung

Hallo Ralf,

da ich mal irgendwann vor längerer Zeit mit Dir zu tun hatte (zumindest kommt mir Dein Name noch bekannt vor) und die Bilder-Diskussonsseite vermutlich kaum noch aktiv ist (der vorletzte Beitrag datiert aus 2007), wende ich mich mit dem von mir geschilderten Problem mal direkt an Dich. Vielleicht kannst Du helfen? Wichtig erscheint mir noch der Hinweis, dass das Bild auf meinem PC korrekt erscheint und es erst beim Upload auf Commons verzerrt wurde. Besten Dank und alles Gute für das Neue Jahr, vor allem Gesundheit! Viele Grüße, --Chivista (Diskussion) 10:43, 31. Dez. 2015 (CET)