Benutzer Diskussion:Randalf/In Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Randalf in Abschnitt Schlacht von Mogersdorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlacht von Mogersdorf

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Schlacht bei Mogersdorf in Benutzer:Randalf/In Arbeit begonnen. Bis jetzt ist es nicht viel mehr als eine Kopie von [1] und darf in dieser Form nicht veröffentlich werden. Wir müßten sehr viele Stellen umschreiben und neu formulieren damit wir aus dem Plagiatzustand herauskommen. Kannst Du mir helfen?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 04:50, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Randalf. Ich habe den Artikel gerade durchgelesen. Sieht mE nach sehr gut aus. Den Anfangsteil sowie den Abschnitt über den Frieden von Eisenburg könnte man eigentlich weg lassen, da deren Inhalt ohnehin im Artikel Türkenkrieg 1663/1664 stehen. Bzw. man kann fehlende Inhalte im Hauptartikel ergänzen. Die Fußnoten müssen so glaube ich geändert werden, da du sie ja von Bundesheer-Artikel übernommen hast. Eigentlich sollte/darf man das nicht tun. (Es sei denn du hast jeden Einzelnachweis überprüft, glaub ich aber eher nicht.) Dort wo Fußnoten nötig sind geben wir einfach an:
  • Hubert Michael Mader, Raimund Fürst Montecuccoli und die Schlacht von St. Gotthard-Mogersdorf im Jahr 1664: Eine Bewährungsprobe Europas. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Ausgabe 03/2006.
Und bei den Quellen noch die url.
Noch etwas beschäftigt mich: Die meisten Artikel über Kriege und deren Schlachten sind ja so aufgebaut, dass der Artikel über den Krieg quasi Hauptartikel ist, und die Schlachtenartikel mit ihm verbunden sind. Dieser Türkenkrieg stellt aber Aufgrund seiner kürze, und der Tatsache das die Mogersdorfer Schlacht (abgesehen von Zriny's Raubzügen) die einzige in diesem Krieg war, eine Art Sonderfall dar. Wäre es nicht vielleicht sinnvoller die Schlachtbeschreibung in den "Hauptartikel" zu integrieren, anstatt einen eigenen zu erstellen? Sonst hat man ja bei den Unterpunkten "Vorgeschichte" und "Friede von Eisenburg" eine Redunanz geschaffen. Aus dem Lemma "Schlacht von Mogersdorf" könnte man ja eine Weiterleitungsseite auf den Türkenkrieg machen. Sag mir bitte bescheid was du von meiner Idee hältst. Werde mich morgen dann an die Arbeit machen. Schönen Tag noch. Mfg--Andreas R. Schmidt 15:41, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Redundanz und Weiterleitung: Beim Überblick und „Frieden von Eisenburg“ haben wir ein wenig Redundanz drinnen, aber das ist für jene Leser, die direkt auf die Seite gekommen sind und auch als Navigation nach vor und zurück notwendig. Es stimmt aber: Weniger ist mehr. Alles in den Hauptartikel auszulagern bin ich skeptisch. Auch wenn das die größte Schlacht im Türkenkrieg 1663/64 war es gab noch einige andere Gefechte und Schlachten in diesem Jahr in Ungarn (Schlacht bei Levencz (Léva) siehe Artikel im Kapitel "Sieg der Allianz").
@Fußnoten: Schade drum (auch wenn ich die Bücher alle nicht gelesen habe) weil die Referenzen auf die Sekundärquelle der Sekundärquelle wiegen natürlich weniger als der direkte Originalverweis. Aber wenn es nicht anders geht dann raus damit.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 19:34, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dann setze ich hier auch meine 2 Cent dazu: Ich habe Bedenken einfach einen Text, so gut er auch sein mag, "umzuschreiben". In der Geschichtswissenschaft gilt der Diebstahl von geistigem Eigentum auch dann als erfolgt, wenn man nicht wörtlich übernimmt. Viele vergessen das, obwohl es auch juristisch so gesehen wird. Nicht umsonst muss man auch dann Fussnoten angeben, wenn man nicht wörtlich zitiert. Es gibt auch so genügend Materialien zu dieser Schlacht, die in jeder Biblothek zugänglich sind, wenn ihr möchtet nenne ich euch auch eine Auswahl. Schreiben wir doch besser etwas völlig neues Auch wenn das schwerer sein mag, so ist es doch das einzige, was richtig ist. man stelle sch nur vor, dass irgend jemand die URV bemerkt, dann wird es ohnehin gelöscht. Und das wäre schade. --memnon335bc 10:32, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Solange es eine URV ist hätte ich es auch nie reingestellt und jeden Versuch hätte ich mit URV und LA beantwortet. Ich für meinen Teil bin mit meinem Wissen am Ende. Ich habe gehofft jene, die sich schon länger mit dem Thema Türkenkriege auseinandergesetzt haben als ich, vielleicht einige Infos und mehr Material haben als ich und aus dieser Basis in flux in einen echten großen Artikel schreiben könnten. Bis ich die vorgeschlagenen Bücher haben, durchgelesen sind und in Wikipedia integriert sind ist meine Frau nicht mehr schwanger, sondern das Kind da und beansprucht mich bis zum Letzten. Genaugenommen wird heute mein letzter voller Tag für diesen Artikel sein. :-(
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 00:30, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nur keine Sorge :-) wir basteln schon einen guten Artikel. Und wir basteln dann so lange daran, bis er die Lesenswert-Kandidatur besteht. Wenn du in der nächsten zeit nicht mehr zum Arbeiten am Artikel kommst, dann bleibt immer noch wichtiges zu tun, nämlich Bilder aufzutreiben und vor allem Karten. Denn ohne so was ist ein Schlachten-Artikel nur halb so gut. --memnon335bc 00:59, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sag mal schläfst Du eigentlich nie? ;-)
Das mit den Bildern kann ich mal versuchen. Da gibt es eine gute Internetseite. Die Schlacht war groß und wichtig genug, daß es ein Dutzend solcher Seiten geben sollte.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 07:36, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bilder sind drin.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 08:44, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten