Benutzer Diskussion:Redakteur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lutheraner in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du mit --~~~~, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter Signatur. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist.
  • Ausführliche Informationen zum Thema Bilder und Lizenzierung sind unter Benutzer:Btr/Lizenzierung und Benutzer:Rtc/Checkliste gesammelt. Das solltest Du Dir vor dem Hochladen von Bildern unbedingt anschauen, auch wenn's auf den ersten Blick kompliziert aussieht.

Ein Tip für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!

Herzlich willkommen! --Eva K. Post 15:51, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bilder und Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

WP:URV

[Quelltext bearbeiten]

Bitte kopiere nicht einfach Texte aus dem Internet. Donald Bäcker taucht z.B. hier auf. Das macht wirklich nur arbeit und hilft nicht.--LKD 14:45, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hast du denn nichts dazugelernt? Du hast die URV für Donald Bäcker ja einfach nach einem halben Jahr Pause erneut eingestellt. Denkst du etwa, das wird schon niemand bemerken? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:20, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Redakteur,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:04, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Edits

[Quelltext bearbeiten]

bitte nutze für die Erläuterung Deiner Edits die Zusammenfassungszeile; siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.--BKSlink 16:52, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Donald Baecker

[Quelltext bearbeiten]

Ein Foto von Baecker wäre wirklich schön. Könntest Du Dich nochmal darum kümmern? Danke. -- Was ist Diskriminierung? Was möchtest du loswerden? 23:13, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deine Löschungen in ARD-Morgenmagazin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Redakteur,

Du dürftest inzwischen mitbekommen haben, dass Deine unbegründeten Löschungen im Artikel ARD-Morgenmagazin regelmäßig zurückgesetzt werden. Wikipedia ist ein Projekt, an dem wir gemeinsam an einer Enzyklopädie basteln wollen. Bitte suche daher einen Konsens bezüglich Deiner Bearbeitungen. Zur Kommunikation steht die Seite Diskussion:ARD-Morgenmagazin zur Verfügung.

Weitere Löschungen im Artikel ohne Begründung bzw. ohne Aussprache mit den anderen an der Entwicklung des Artikels beteiligten Autoren sind nicht akzeptabel und können als Vandalismus aufgefasst werden. Bitte betrachte diese Mitteilung als eine Einladung, Dich konstruktiv bei Wikipedia zu beteiligen; ein anhaltendes projektstörendes Verhalten kann allerdings auch durch eine Sperrung Deines Benutzeraccounts unterbunden werden. --Andibrunt 14:28, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Andibrunt,

es ist gar nicht so leicht, sich bei Wikipedia zu engagieren; geschweige denn, zu diskutieren. Ich weiß nicht, ob meine Zeilen hier an der "richtigen" Stelle ankommen, aber ich habe diesen irrwitzig langen Abschnitt über Bankhofer rausgenommen, weil er in dieser Größenordnung nichts mit dieser Sendung zu tun hat. Es gibt über Bankhofer doch eine eigene Seite; reicht es nicht, darauf hinzuweisen?

Das "gemeinsame" bei Wikipedia sollte wörtlich genommen werden, auch von selbsternannten Göttern. Ich jedenfalls frage mich langsam, welches Interesse von wem dahinter steht, dies oder jenes von Bearbeitern wieder rückgängig zu machen. Wer hat es denn mit was für einer Begründung überhaupt so lang reingesetzt. Ich jedenfalls will mehr über die Sendung erfahren, und nicht ellenlang etwas über alten Kram von einem Typ, der längst nichts mehr mit dem Morgenmagazin zu tun hat. Ich jedenfalls sehe ich seit einer Ewigkeit nicht mehr dort.

Schöne Grüße, Redakteur

Dieser "Typ" gehört mit seinem Treiben zur Geschichte der Sendung. Lies bitte mal WP:Quellen und WP:WWNI.--87.178.112.95 11:38, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Redakteur,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:04, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Schodno“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Redakteur,

der Artikel Schodno wurde nach Benutzer:Redakteur/Schodno verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Redakteur/Schodno) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Redakteur/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 18:06, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Rat

[Quelltext bearbeiten]

Da du offensichtlich noch eine Menge Anfängerschwierigkeiten hast, empfehle ich Dir dringend das Wikipedia:Mentorenprogramm. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:07, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Redakteur,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:58, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten