Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Vorlage:Taxobox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von RKraasch in Abschnitt Produktivsetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Tests

Die Gefährdungs-Hinweise hab ich erstmal rein testweise und zur Demonstration der Möglichkeiten eingebaut.

Ansonsten bitte ich um Tests und um Kommentare (speziell auch, was diverse Sonderfälle angeht, die noch zu behandeln sind). --Reinhard Kraasch 21:23, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das sieht schon mal sehr gut aus. Es gibt noch eine Kleinigkeit mit dem Autorzitat. Die Formatierung Linnaeus (1758) ist falsch. Es gibt (Linnaeus, 1758) oder Linnaeus, 1758. Beide Varianten sind denkbar. Die Klammerschreibung wird immer dann verwendet, wenn die Art zwar vom Autor (hier Linnaeus) beschrieben wurde, aber unter einem anderen Namen. Ohne Klammern wird geschrieben, wenn der Beschreiber den Namen geprägt hat. Diese zwei Varianten haben wir im Chat zu erwähnen vergessen. Vielleicht sollte neben Erstbeschreiber und Jahrbeschreibung noch ein dritter Parameter KlammerJaNein stehen (oder so), über den gesteuert wird, ob das Autorzitat in Klammern gesetzt werden muss oder nicht.
Was noch? Sollte man die Bildbreite nicht generell unterbinden? Es gibt viele Leute, die immer wieder die Breite des Taxobox-Bildes ändern, um es ihren Vorlieben und Einstellungen anzupassen - wenn man keinen Einfluss mehr auf die Bildbreite hat, gibt es auch keinen Ärger mehr damit. Andererseits verstehe ich, dass bei extrem hochformatigen Bildern dieser Wunsch vielleicht noch berechtigt sein mag.
Ich hätte gern BezeichnungWiss statt BezeichnungLat - ich weiß, das ist jetzt Pipifax, aber es fällt mir halt gerade auf.
Ansonsten probiere ich demnächst mal ein paar Sonderfälle aus. Vielen Dank für die Mühe schon einmal! --Baldhur 22:08, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard. Vielen Dank, das sieht soweit schon mal sehr gut aus. Ein paar Kommentare habe ich jedoch noch:
  1. Erstbeschreiber und Jahr werden vielleicht am Besten als ein Parameter übergeben, statt eines KlammerJaNein-Parameters, wie von Baldhur vorgeschlagen. Oder Baldhur?
  2. Die deutsche Bezeichnung der Taxa sollte nicht automatisch verlinkt werden. Nicht immer sind Artikel zu übergeordneten Taxa sinnvoll. Z.B. bei monotypischen Taxa wie einer Familie mit einer Gattung mit einer Art.
  3. Die wissenschaftlichen Namen sollten nicht automatisch in Klammern gesetzt werden. Nicht immer existiert ein deutscher Name.
  4. Ich würde vorziehen, wenn der Rang eines Taxons nicht angegeben werden muss und in diesem Fall automatisch [[Taxon|Zwischentaxon]] (oder eine andere Bezeichnung, auf die wir uns einigen) gewählt wird.
  5. Es wäre schön, wenn wie bei Taublatt mehrere Autorzitate angegeben werden können.
  6. Die Parameter würde ich teilweise auch anders benennen. Aber das macht man wohl am Besten zum Schluss.
Soviel erstmal von mir. Gruß -- Torben Schink 22:32, 3. Okt. 2007 (CEST) P.S: Ich sehe, an mehreren Autorzitaten bist Du schon dran. -- Torben Schink 22:36, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung kann ich davon abhängig machen, ob ein Artikel existiert. Und die Klammern kann ich weglassen, wenn kein deutscher Name angegeben wurde. "Zwischentaxon" ist ja schon jetzt möglich, und mehrere Autorzitate kann man ja auch schon jetzt angeben. --Reinhard Kraasch 22:47, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Klammergeschichte hat den Vorteil, dass man die Jahreszahl (bzw. den Autor) leichter extrahieren kann - ob und wofür das von Nutzen sein kann, kann ich aber derzeit nicht abschätzen. Als altem Datenbankhasen widerstrebt es mir halt, unterschiedliche Attribute zu vermengen... --Reinhard Kraasch 22:50, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass es besser ist, Autor und Jahr in unterschiedlichen Feldern vorzuhalten. Denkbarer Fall: Ein Name eines Autors Heinz Müller, der in 1000 Taxoboxen vorkommt, soll in Horst Mueller geändert werden - dann müsste nur ein Feld abgesucht und ersetzt werden. Oder automatisierte Feststellung aller Taxa, die von Linné beschrieben wurden. --Baldhur 09:29, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kompliment für die Arbeit, Reinhard, das sieht gut aus. Ein Sonderfall, der mir noch einfällt, sind Taxa, die zwar einen deutschen, aber keinen wissenschaftlichen Namen haben, etwa die Piranhas. Da müsste dann der wiss. Name und der Erstbeschreiber wegfallen. Ein zweiter Sonderfall betrifft die Artikel ganz oben in der Hierarchie wie z.B. Eukaryoten, wo es weniger als fünf übergeordnete Taxa gibt. Darüberhinaus möchte ich mich strikt gegen die Einfügung des Gefährdungsgrades in die Taxobox aussprechen, m. E. soll die TB auf die systematischen Angaben beschränkt bleiben. Auf alle Fälle danke für die Mühe schon mal. Mfg --Bradypus 22:35, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Den wissenschaftlichen (und/oder den deutschen) Namen kann man ja jeweils weglassen - ebenso wie das Taxon, dann wird die Zeile gar nicht dargestellt. Nur die Klammern um den wissenschaftlichen Namen muss ich noch weglassen. --Reinhard Kraasch 22:47, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Äh, wegen den Bildern. Mir gefällt dieser ganz ausgefüllter Raum nicht. Bleibt das so und wurde das nur vereinfacht bei den Tests gemacht? @Baldhur; ich glaube nicht, das die Bildbreite unterbunden werden kann; kommt auch jeweils darauf an, in welcher Version das Bild vorliegt. --Factumquintus 22:53, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit "ganz ausgefüllter Raum"? Ich hab eigentlich an der Tabelle gar nichts geändert (natürlich kann man da beliebige Abstände oder Ränder angeben...) --Reinhard Kraasch 00:09, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gerade weil das ganze, wenn wir uns alle einig sind, mit Zuhilfenahme eines Bots gemacht wird, möchte ich nicht, dass in allen Artikeln die Bildpositon, Bildunterschrift etc. wieder manuell nachgearbeitet werden muss. Ich denke, du weißt was ich meine. --Factumquintus 00:20, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mit "angeben" meinte ich natürlich: "in die Vorlage einbauen" - aber wie gesagt, ich seh jetzt nicht den großen Unterschied zwischen der Vorlage und der Tabelle, wie sie bislang verwendet wurde. --Reinhard Kraasch 00:25, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich's - ja, da fehlte die Bildunterschrift und die Thumb-Auszeichnung (nur ist das Bild jetzt leider nicht mehr zentriert, da muss ich wohl tiefer in die CSS einsteigen) ... --Reinhard Kraasch 00:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Reinhard, wegen Bildzentrierung hat hier Benutzer Fomafix einige Hinweise gegeben, die noch nicht ausprobiert worden sind. --Baldhur 09:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Factumquintus: Unterbindung finde ich dann sinnvoll, wenn Thumb-Darstellung eingestellt ist. Dann kommt für jeden die Bildbreite zum Tragen, die er in seinen persönlichen Einstellungen definiert hat. Dass momentan ständig Bildbreiten von Leuten so geändert werden, dass es an deren Monitor gut aussieht, ist ein Unding - also fände ich thumb ohne Größenvorgabe ideal. --Baldhur 09:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
OK, da müsste man - wie ich vermutet hatte - an die CSS ran - ist also eigentlich von der Vorlage unabhängig. --Reinhard Kraasch 11:59, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Durch die von Fomafix vorgeschlagenen Änderungen an der common.css sind die Bilder jetzt zentriert in IE und Firefox. Wie du sagtest, ist das von der Vorlage unabhängig - ich wollte es trotzdem mal hier vermelden. --Baldhur 13:09, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht nur weils neu ist, kommt mir das sehr schwierig vor, aber das wird sich wohl legen. Leerbleibende Rangstufen sollten jedoch nicht automatisch ausgefüllt werden wg. Taxa unklaren Ranges (incertae sedis), siehe z.B. Myxozoa. Nicht zuletzt finde ich diese Status-Referenz eher merkwürdig, es gibt so viele davon, von den großen (IUCN, CITES) bis hin zu (bei Endemiten) nicht minder wichtigen rein regionaler Art, deren Einteilungen noch dazu auch komplett anders sein können. Teilweise widersprechen diese Einstufungen einander ja auch oder sind sogar falsch. Daher kann ich mir nicht wirklich vorstellen, das so unkommentiert in die Box zu stecken, als wäre diese der Weisheit letzter Schluß. Aber auch wenn das sich jetzt alles mäkelig anhört: ich bin froh, dass die Taxobox jetzt überarbeitet wird und mir gefällt der Entwurf prinzipiell auch sehr gut. -- Denis Barthel 23:49, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

die Myxozoa gehen jetzt schon - ich hab sie mal auf der Testseite eingebaut. --Reinhard Kraasch 00:23, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gefährdungsgrad in der Taxobox

Wegen der angesprochenen Einfügung des Gefährdungsgrades in die Taxobox von Bradybus. Auch ich sehe dafür keine Notwendigkeit; das kann alles im Fliestext stehen. Gerade die widersprüchlichen Angaben und fortschreitenden Änderungen würden immer wieder kleine Diskussionen entfachen. Deshalb bitte rauslassen. --Factumquintus 00:03, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ach und den Einbau von Untertaxa in die Box find ich auch nicht gut. Das ist m.E. ebenfalls eine Sache des Fliesstexts. -- Denis Barthel 01:29, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das habe ich schon vor Jahren mal vorgeschlagen, das abzuschaffen. Hat aber keine Mehrheit gefunden. Meinetwegen kann man Untertaxa in der Box ganz weglassen. Gefährdungsstatus fände ich okay - soweit ich das verstanden habe, ließe der sich einmal jährlich automatisch importieren - ist das richtig? Die deutschen Bezeichnungen der Gefährdungsstatus stehen übrigens hier - also zum Beispiel gering gefährdet statt kaum gefährdet. --Baldhur 09:29, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann man ja leicht anpassen - ich hab die englische Gefährdungs-Box erst einmal grob übersetzt - bevor ich da mehr Arbeit reinstecke, müsste erst einmal grundlegend geklärt werden, ob die Angaben überhaupt dargestellt werden sollen. Es gibt jetzt schon eine (wesentlich unaufdringlichere) IUCN-Vorlage für den Fließtext, die aber wohl nicht allen Autoren bekannt ist und die z.B. nicht den Gefährdungsstatus als solchen darstellt. Der Vorteil des Einbaus wäre aus meiner Sicht, den Gefährdungsstatus - auch für die Autoren - prominenter darzustellen. Ob das gerechtfertigt ist, kann ich nicht beurteilen. Man sollte da aber vielleicht auch ein bisschen mehr an den laienhafen Leser als an das Fachpublikum denken. (OK, was fängt der mit der Information an, sagt der: "Ich hab hier ein Vieh, mal in der Wikipedia nachsehen, was das ist - oh, das ist ein quergestreiftes Zwergkusu, das ist gefährdet, na, dann schlag ich das besser doch nicht tot!" Wohl eher nicht... ;-) --Reinhard Kraasch 11:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, bei Pflanzen ist die IUCN total bedeutungslos, die Einträge sind da m.W. zum letzten Mal 1994 aktualisiert worden und waren damals nach einem ganz anderen System gebaut. Für extrem endemische Pflanzen (die meist die gefährdetsten sind) gibt es meist gar keine Einstufungen außerhalb regionaler oder bestenfalls nationaler. Wenn schon etwas internationales von Belang ist, dann die CITES, das ein ganz anderes System hat. Das wird so entweder extrem inkonsistent oder eine Extrawurst für Wirbeltiere. Denis Barthel 11:59, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"IUCN" ist ja eigentlich auch nicht die richtige Benennung der Vorlage (hab ich halt ganz freihändig so genannt) - so wie ich es sehe, werden in der Vorlage auf en: folgende Systeme unterstützt:
... das wäre natürlich auch für andere Systeme anpassbar - vorausgesetzt, es gibt überhaupt etwas geeignetes ... --Reinhard Kraasch 12:57, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Idee zur Verlinkung bei monotypischen Taxa

Die Verlinkung in Abhängigkeit der Existenz des Artikels zu bringen ist problematisch, wenn der übergeordnete Artikel (noch) nicht existiert.

Meine Idee: Wenn mehrere Taxa beschrieben werden, dann müssen die deutschen Begriffe nicht verlinkt werden. Also wird die Verlinkung in Abhängigkeit des Vorhandenseins des Parameters Erstbeschreiber_x gesetzt. Dies hat weiterhin den Vorteil, dass der Selbstlink in der Taxon5-Zeile verschwindet. Andim 23:13, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich merke gerade, dass diese Vorgehensweise problematisch ist, da viele Taxoboxen die Information über den Erstbeschreiber nicht enthalten. Andim 23:59, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na, dann haben die halt einen Link, der ins Leere geht... Ich hab das jedenfalls erst einmal so eingefügt. --Reinhard Kraasch 00:11, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Noch eine kleine Verbesserungsidee: Beim Taxon muß nie verlinkt werden, auch wenn der Erstbeschreiber fehlt. Nur bei Taxon2, Taxon3 und Taxon4 kann der obige Mechanismus eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Selbstlink in der Taxon-Zeile immer verschwindet. Andim 16:10, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ausgestorbene Taxa

Sollen ausgestorbene Taxa gekennzeichnet werden. Bisher wurde diese Information gelegentlich, aber nicht einheitlich, in die Taxobox mit hineingenommen, hier 5 verschiedene Varianten: Tanna-Erdtaube, Algerische Gazelle, Mauritius-Ralle, Stephenschlüpfer, Stellers Seekuh? Andim 23:21, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre kein Problem, ein (oder mehrere) Kennzeichen mit aufzunehmen. Ist halt die Frage, wie wichtig das (in der Taxobox) ist... --Reinhard Kraasch 00:09, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Solche Dinge sind doch eher Nebensächlichkeiten und werden vom Bearbeiter manuell zugefügt. Es geht hier vor allem um einen großen Konsens im Bereich der Lebewesenmitarbeiter, bevor der Boteinsatz kommt. Deshalb sollten wir hier schon um die grundlegende Form einig werden und nicht abweichende Kleinigkeiten besprechen. grüße von --Factumquintus 00:14, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, wenn das ein generelles Kennzeichen ist, dann lohnt es sich schon, das in der Vorlage zu berücksichtigen - sonst hat man dann, wenn man die ausgefüllte Vorlage auswerten will, wieder alle möglichen Sonder-Auszeichnungen und Nicht-Texte in den Parametern drinstehen. (In letzter Schönheit wird man das natürlich nie hinbekommen, das ist klar...) -Reinhard Kraasch 00:28, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Im Bereich Lebewesen war das noch nie ein generelles Kennzeichen. Das wurde immer individuell gesetzt. Ich meinte ja auch nur, dass wir erstmal die wichtigsten Dinge im Bezug auf die Form angehen sollten (siehe oben). An Kleinigkeiten können wir dann noch am Anschluss feilen. Aber als so wichtig halte ich dieses Kennzeichen jetzt nicht. --Factumquintus 01:52, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, so sehe ich das auch - ist ja kein Problem, die Vorlage bei Bedarf noch zu erweitern. --Reinhard Kraasch 11:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

5 oder 6 Taxa?

Bisher wurde das eigentliche Taxon und 5 übergeordnete Taxa angegeben, also insgesamt 6 Taxa. Soll dies so bleiben, oder sollen insgesamt nur 5 Taxa angegeben werden? Andim 00:03, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist auch kein Problem, noch eine weitere Zeile einzufügen (ich dachte, es wären insgesamt 5 Taxa - die Boxen sind da sehr uneinheitlich, es gibt derzeit alles zwischen 2 und 8 Taxa...) --Reinhard Kraasch 00:09, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es sollten die fünf übergeordneten Taxa sein. Also insgesamt sechs Taxa. Bisher haben wir das als Richtlinie ausgegeben und erlaubt, ausnahmsweise auch eins mehr oder weniger anzugeben. Aber ich sehe kein Problem darin, das generell auf fünf übergeordnete festzulegen. --Baldhur 09:29, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das hab ich jetzt so eingebaut. --Reinhard Kraasch 11:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich es recht sehe, müsste "Bezeichnung 6" immer identisch mit "Name" sein - oder gibt es Fälle, in denen das nicht so ist? --Baldhur 11:26, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, wenn es z.B. nur einen wissenschaftlichen Namen für das Taxon gibt, dann wäre "Name" = "BezeichnungWiss6" und nicht = "Bezeichung6". Könnte man aber auch über das Fehlen von "Bezeichnung6" steuern. --Reinhard Kraasch 11:59, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kursivschreibung

Was ist mit Kursivschreibung? Ich schätze mal, Formatierungen sollten aus den Feldern der Vorlage rausgehalten werden, also automatisiert geschehen. Daher: Kursiv geschrieben werden wissenschaftliche Namen bei Gattungen und Arten. Bei allem über der Gattung werden sie nicht kursiv geschrieben. Wie es bei den botanischen Rängen zwischen Gattung und Art gehandhabt wird, weiß ich jetzt nicht. Lässt sich diese Formatierung auch automatisieren? --Baldhur 09:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich auch mal eingebaut. --Reinhard Kraasch 11:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Und ebenso noch im Systematik-Teil darüber bitte, zumindest Gattungen kommen da auch vor. --Baldhur 11:21, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
OK, eingebaut --Reinhard Kraasch 11:59, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Botanik: Ich hab nochmals im ICBN nachgeblättert. Ich hab zwar keine Regel diesbezüglich gefunden, aber alles von der Gattung abwärts (Tribus, Sektion, Varietät) wird im ICBN kursiv geschrieben. Von daher sollten wir es auch so handhaben. --Griensteidl 13:28, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja das Schöne an so einer Vorlage - man kann das in Nullkommanix (und später dann: für alle Artikel) anpassen. In diesem Fall muss nur die Zeile
 |gattung|genus|untergattung|subgenus|art|species|unterart|subspecies|varietät|varietas = 
in der Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxoauswahl anpassen --Reinhard Kraasch 13:38, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Autoren bei Pflanzen

Bei Pflanzen wird nicht nur der Erstautor in Klammern gesetzt, sondern auch der umkombinierende Autor genannt. Besser erklärt ist das hier Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Wissenschaftlicher_Autor. Dazu braucht's noch ein weiteres Feld. --Dietzel 10:25, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das geht auch jetzt schon - ich hab mal die Schwarz-Erle in das Beispiel eingefügt. "Erstbeschreiber" ist dann natürlich nicht ganz der richtige Parametername. Und: man vermengt dann wieder Auszeichnung (Klammern) und Inhalt, insofern lohnt es sich vielleicht doch über einen weiteren Parameter nachzudenken. (Wenn man dann nicht in den Fallunterscheidungen ertrinkt ...) --Reinhard Kraasch 11:17, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Automatische Kategorisierung

Was ich noch nicht eingebaut habe, aber durchaus denkbar ist: eine automatische Kategorisierung der Artikel nach der Art: Eingeordnet wird das Taxon bei der niedrigsten Taxon-Kategorie, die existiert. Also beispielsweise:

(Wobei man Grenz- und Sonderfälle ja immer noch zusätzlich von Hand kategorisieren kann - analog dazu, wie es jetzt mit der Zuordnung von Gemeinden zu den Kreis-Kategorien geschieht). Was haltet ihr davon!? --Reinhard Kraasch 11:46, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Kategorisierung sollte nicht automatisch gemacht werden. Da gibt es ja Unterschiede, ob das Lemma der deutsche Name (dann nur deutsche Kat) oder der wiss. Name (dann deutsche + wiss kat) ist. Und wenn die Artikel-Kategorisierung automatisch läuft, vergisst jeder, den Redirect vom Wiss. Namen her zu kategorisieren... --Griensteidl 12:34, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Müsste ich mal weiter einsteigen - fremde Lemmata (wie z.B. Redirects) kann man allerdings innerhalb der Vorlage nicht untersuchen oder anderweitig beeinflussen, das wäre dann eher eine Bot-Aufgabe. (Man könnte Konsistenzprüfungen bei den Kategorien und in der Taxon-Struktur natürlich generell als Botaufgabe sehen). --Reinhard Kraasch 13:14, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Funktion wäre sehr gut für den Taxoboxomat, aber nicht für die Vorlage, denke ich. Kersti 14:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da bei vielen Artikeln, gerade bei monotypischen Taxa, mehrere redirects hinführen, dürften sich da auch bots schwertun. Das sollten lieber Leute machen, die die Systematik einigermaßen im Kopf haben :-) Konsistenzprüfungen wären allerdings interessant. Im Portal laufen aber schon so viele Projekte, gerade auch was QS anlangt... Lasst uns erst mal die Taxobox in Marsch setzen... Griensteidl 14:46, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde diese Möglichkeit unbedingt begrüßen. Das einzige an was wir hier nie systematisch drankommen, sind unkategorisierte Artikel. Die kriegen wir weder über den Cat-Scan noch über Akas Liste. Daher wäre es sinnvoll, Artikel, die mit Taxobox, aber ohne Kategorien angelegt werden (wohl der kleinere Teil, aber egal), mit einer "Zwangs-Kategorie" zu versehen, notfalls sowas wie Kategorie:Lebewesen. Denis Barthel 23:58, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Bild

Bei der Taxobox steht die Anweisung, daß man alle nicht ausgefüllten Zeilen löschen soll - ich gehe davon aus, daß das bei den meisten Zeilen durrchaus auch sinnvoll ist, sehe aber eine ausnahme: Die Zeile, wo das Bild hereinkommt sollte niemals gelöscht werden, denn manchmal fühle ich mich ziemlich veräppelt, wenn in einer anderen, beispielsweise in der Französischen Taxobox groß steht, daß da ein Bild fehlt, wenn man sich dann aber den Urtext der Taxobox anschaut stellt man fest, daß es da gar keine Stelle gibt, wo man den Text einfügen könnte und ich bin dann auch nicht in einem sinnvollen Zeitrahmen fähig die frazösische Wikipedia ausreichend zu durchauen, um das dann richtig zu machen.

Da kommen dann solche Edits bei heraus wie dieser: http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Géospize_à_gros_bec&diff=21356913&oldid=19494516 - war ich übrigends, ich dachte mir, irgendjemand wird das schon korrigieren. Kersti 12:12, 4. Okt. 2007 (CEST) ich habs gefixt. --KulacFragen? 13:44, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist die Frage, wie man das handhabt. Denkbar sind z.B. voreingestellte Werte für "Bild", wie z.B. "fehlt" oder "ohne", d.h.:
| Bild = fehlt 
bzw. so etwas
| Bild = fehlt  <!-- hier den Namen der Bilddatei eintragen, sobald ein Bild vorhanden ist -->
führt dazu, dass ein Hinweis auf das fehlende Bild dargestellt wird, die Parameterzeile aber erhalten bleibt, so dass man sie (hoffentlich) leicht ergänzen kannt
| Bild = ohne
führt dazu, dass kein Hinweis kommt (und weder Bild noch Unterschrift dargestellt werden), weil es z.B. dauerhaft feststeht, dass es keine Bebilderung gibt (was ich mir zwar schwer vorstellen kann - aber wer weiss...) --Reinhard Kraasch 13:05, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
my cents: die Parameterzeile sollte auf jeden Fall erhalten bleiben (die Möglichkeit eines Bildes ist so gut wie immer gegeben), aber nicht angezeigt werden. Ich finde das in den anderen wikis schrecklich, diese riesigen "Bild fehlt"-Dinger, die dann meist drei Viertel des ganzen Artikels einnehmen. Wenn im Artikel nix da ist, ist ja klar, dass nix da ist... Griensteidl 13:11, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, man kann den Hinweis ja auch diskreter gestalten. Oder auch ganz weglassen, aber eine automatische Eintragung in die Kategorie "Bildwunsch" machen - denkbar ist vieles! --Reinhard Kraasch 13:17, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht gehört der Hinweis in den Urtext aber nicht in das was der reine Leser zu sehen bekommt - denn wer ein Bild einfügen will, wird schon auf "Bearbeiten" klicken und nachschauen wo das Bild dann hingehört - und ein bißchen herumprobieren wie es genau funktioniert ist auch zumutbar, das heißt wenn man ausprobieren muß, ob man das Bild nun ohne oder mit "Bild:" eintragen muß und ob man es ohne oder mit [[Bild:|thumb|250px]] einfügen muß, kommt man schon damit zurecht - nur wenn jemand der eigentlich Wikipedia einigermaßen kennt nicht ohne schriftliche Anleitung auf die richtige Idee kommen kann, dann ist es langsam nicht mehr tragbar. Kersti 14:23, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, der Standardfall (also einfach den Bildnamen hinter "Bild=" schreiben), sollte natürlich der einfachste sein. Was da aber jeweils intuitiv am einfachsten ist, ist schwer zu beurteilen (manch eines Intuition ist durch Kenntnis der [[Bild:|thumb|Irgendwas|250px]]-Syntax schon arg in Mitleidenschaft gezogen!) Ich würde mich hier einfach an das halten, was in anderen Vorlagen gemacht wird (mein Beispiel ist die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland, die - wie ich finde - recht gut gemacht ist, und an deren Einführung (nicht so sehr an der Programmierung - das war TM) ich seinerzeit ja auch recht intensiv mitgewirkt habe.) -Reinhard Kraasch 14:56, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, dass ich die Lösung mit dem optionalen Hinweis auf ein fehlendes Bild (dargestellt bei Benutzer:RKraasch/Test_Taxobox#Wicken) elegant finde. Zumindest solange das sparsam eingesetzt wird. Das Ausrufezeichen sollte man jedoch noch gegen einen schlichten Punkt austauschen. -- Torben Schink 09:26, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Parameternamen und -nummerierung

Ich denke darüber nach, die Taxa und damit die Parameternamen nicht wie jetzt von oben nach unten, sondern von unten nach oben zu nummerieren. Und vielleicht besser "TaxonName" anstelle von "Bezeichnung" und "WissName" anstelle von "BezeichnungWiss"!? Oder gibt es andere Vorschläge? --Reinhard Kraasch 11:50, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Idee. Besonders, da die Nummerierung mit dem Erstbeschreiber - wie in Moosfarne - überkreuz geht. wenn jetzt das unterste Taxon = 1 wäre, dann sollte der Erstbeschreiber - besser Autor - auch die nummer 1 bekommen. Sonst bringt man die ständig durcheinander :)
Bezeichnungen: evtl. sogar "DeutschName" statt "Taxonname", da ja irgendwie klar ist, dass es um Taxa geht. Gut ist, dass vorne das Unterscheidungsmerkmal deutsch - wiss steht, nicht am Ende der Bezeichnung, so ist man beim schauen schneller.
Bei den Pflanzen gibt es ja keine Jahreszahlen: Kann man die betreffenden Zeilen für die Botanik-Artikel problemlos rauslöschen? (ich bin blutiger Vorlagen-Laie, daher die Fragen)
Das mit den mehreren Autoren finde ich gut gelöst.
Gefährdung sollte m.E. nicht aufgenommen werden, wir sollten bei der klassischen "Taxo"box bleiben. Eine Art, die global ungefährdet ist, kann ja in Deutschland vom Aussterben bedroht sein.
Ist die Bildgröße jetzt fixiert? finde ich nicht sooo toll. Bei vielen sehr hochformatigen Bildern würde man sie gerne schmäler machen und umgekehrt.... Falls sie fix bleibt, sollte man das Bild in der Box zentrieren, falls die Box doch breiter ist. (vgl. Schwarz-Erle, für den Fall, dass man keinen Zeilenumbruch setzen könnte, weil der Taxonname zu lang ist)
Nach der Detailkritik: Ich denke, dass die Vorlage für den täglichen Gebrauch nicht zu kompliziert ist, wie ich anfänglich befürchtet hatte. Von meiner Seite mal Lob für die Arbeit. --Griensteidl 12:31, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann ja (fast) alle Parameter weglassen - wenn da keine Jahreszahl angegeben ist, wird halt auch keine dargestellt. Die Bildgröße kann man über den Parameter "Bildbreite" steuern - ich hab den aus der Beschreibung aber erst einmal herausgelassen. In der endgültigen Version der Doku werde ich dann eine "schlanke Version" beschreiben, die die 95% gängigen Fälle abdeckt - und die Spezialparameter für die restlichen 5% werden dann separat beschrieben, so dass der Gelegenheitsnutzer nicht verwirrt wird. Das kommt aber noch (ebenso wie sicher noch ein paar mehr Zusatz-Parameter-Wünsche) --Reinhard Kraasch 13:11, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Man merkt, da ist ein Profi am Werk :-) Griensteidl 13:12, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, die Nummerierung hab ich geändert. Was die Parameternamen angeht, warte ich noch auf eventuelle weitere Vorschläge. Reinhard Kraasch 15:27, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Parameternamen hab ich jetzt auch noch einmal geändert, ebenso die Parameter ein bisschen aufgeräumt. --Reinhard Kraasch 14:14, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

weitere Anmerkungen

  1. Falls nur der wissenschaftliche Namen bei höheren Taxa vorhanden ist, so sollte dieser verlinkt werden.
  2. Beim wissenschaftlichen Namen erscheint ein Leerzeichen zwischen dem Erstbeschreiber und dem Komma vor dem Jahr.
  3. Soll bei Gattungen und niedrigeren Taxa auch der deutsche Name kursiv gesetzt werden?
  4. Falls beim Erstbeschreiber und Jahr eine Klammer gesetzt wird, so wird diese hier noch falsch gesetzt. Richtig ist (Linnaeus, 1758), nicht Linnaeus (1758)

Andim 20:48, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Inhaltlichen: 1. ja, auf jeden Fall, bitte.

zu 3: Nein, die deutschen Begriffe gehören recte. --Griensteidl 20:58, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, ich hab die obigen Punkte behoben. Reinhard Kraasch 00:01, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal ein paar Punkte von mir:

  1. Ich möchte nochmal anregen, die Angabe des Rangs optional zu machen. Der Trend geht immer mehr weg von den Rängen. Die obligatorische Angabe ist Ballast und verleitet dazu, Ränge häufiger als nötig anzugeben. Wenn kein Rang angegeben wird, sollte automatisch "Zwischentaxon" ausgegeben werden.
  2. Die Benennung der Parameter finde ich nicht so gelungen. Mein Vorschlag wäre: DBezeichnung => Taxon1_Name, WBezeichnung => Taxon1_WissName, Autor => Taxon1_Autor, Jahr => Taxon1_Jahr, Klammer => Taxon1_Klammer, Taxon => Taxon1_Rang oder ähnlich (mit dieser Reihenfolge in der Schablone, also dem Rang ganz zum Schluss) und auf den anderen Stufen analog. So ist die Zusammengehörigkeit der Informationen besser zu erkennen. Desweiteren: Subtaxaliste => Subtaxa, Subtaxon => Subtaxa_Rang und letzteres wieder optional und bei Weglassen automatisch "Untertaxa" ausgeben.
  3. Für incertae sedis sollte keine Hierarchiestufe geopfert und auch kein Feld zweckentfremdet werden. Diese Information ist besser in einem entsprechenden Feld des Taxons aufgehoben, sollte dann natürlich in der Box trotzdem oberhalb erscheinen. Alternativ würde ich eher noch das Weglassen dieser Information befürworten.
  4. Ich bin bzgl. der automatischen Verlinkung der übergeordneten Artikel noch skeptisch. Kann man hier wirklich jeden Einzelfall problemlos abdecken? Was ist, wenn die Namen identisch sind und die Artikel ein Klammerlemma besitzen (z.B. Bienenfresser (Art))?
  5. Ebenso bin ich beim Autorzitat noch etwas skeptisch. Hier kommt mir die Aufsplittung auf mehrere Felder sehr aufwendig vor, wenn weitere Fälle wie bei Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Wissenschaftlicher_Autor berücksichtig werden. Alternativ würden hier Informationen die weniger miteinander zu tun haben (wie Erstautor und Kombinationsautor, Erstbenenner und Erstbeschreiber oder Erstautor und Validierer) enger miteinander verknüpft als Infomationen die mehr miteinander zu tun haben (wie Autor und Jahr der Erstbeschreibung).
  6. Es wäre schön, wenn mehrere Autorzitate wie im Artikel Taublatt fomatiert würden, also "Wissenschaftlicher Name" nur beim ersten Vorkommen mit Link zu unterlegen, den Rang nicht zu verlinken und einen Artikel einzufügen sowie diesen und den Rang zu deklinieren.
  7. Ich bin gegen eine Darstellung des Gefährdungsstatus in der Box, könnte mich aber mit der Kennzeichnung ausgestorbener Taxa anfreunden.

Gruß -- Torben Schink 18:47, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wichtig ist mir in Bezug zu Punkt 2, dass die Nummer der Hierarchiestufe schnell ins Auge fällt, indem sie sich immer an der gleichen Position befindet. Auch gut vorstellen könnte ich mir kürzere Bezeichnungen wie 1Name, 1WissName, 1Autor etc. -- Torben Schink 18:57, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Der Rang ist ja optional - an jeder Stelle kann man "Zwischentaxon" schreiben. (Einfach weglassen geht nicht so ohne weiteres, über irgendetwas muss ja auch das Fehlen der Zeile gesteuert werden). (Siehe "Echte Marder" auf Benutzer:RKraasch/Test Taxobox1)
  2. Die Benennung ist - rein technisch gesehen - Wurst, da müsst ihr einfach mal Vorschläge sammeln und darüber abstimmen - sonst ändere ich noch zehnmal hin und her.
  3. Das ist letztendlich auch Geschmackssache bzw. davon abhängig, wie man die Vorlage ausfüllt - man kann ja die "incertae sedis" in die Bezeichnung oder als Rang vorsehen. (Ich hab mal "Myxozoa" entsprechend geändert).
  4. Den Fall mit dem Klammerlemma findest du schon bei "Schwarz-Erle" - die {{{!}}}-Syntax ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig - alternativ könnte man jeweils einen weiteren (optionalen) Parameter "Lemma1" usw. vorsehen.
  5. Deshalb bin ich auch eher dafür, das Feld "Autor" dann halt passend zu füllen (sei es nun mit einem oder mehreren Autoren), ein paar Beispiele dafür habe ich ja schon gebracht, ihr müsstet halt mal schauen, ob sich der Rest auch abbilden lässt, ich denke: ja.
  6. Das wird schwierig - da wird die Vorlage dann irgendwann völlig unübersichtlich (da der Link sozusagen "nach oben wandern" muss). und Artikel usw. wird ja auch nur eingefügt, wenn es mehrere Autorzitate gibt - ich würde sagen, an so etwas kann man feilen, wenn man alles andere erledigt hat. (Es ist ja nun nicht so, dass die Vorlage damit inhaltlich falsch ist, und man kann sie sicher immer noch ein wenig verbessern).
  7. Über Gefährdungsstatus usw. sollte auch einfach mal abgestimmt werden. --Reinhard Kraasch 21:13, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard. Bzgl. des ersten Punktes muss ich vehement widersprechen. Die Angabe des Rangs ist im Moment eben nicht optional, da bei Weglassen das ganze Taxon weggelassen wird. Es sollte jedoch nicht sein, dass das Anzeigen eines Taxons von einem so unwesentlichen Bestandteil wie dem Rang abhängig gemacht wird. Ich denke, dass Du die Bedeutung des Rangs für ein Taxon überschätzt. Das lässt auch die von Dir gewählte Bezeichnung ("Taxon") für dieses Feld vermuten. Von den für jedes Taxon dargestellten Informationen ist der Rang am unwichtigsten. Einige von uns können sich schon jetzt Taxoboxen ganz ohne Rangstufen vorstellen und langfristig werden diese sicher verschwinden. Es ist daher sinnvoll schon jetzt das Anzeigen eines Taxons von den Informationen abhängig zu machen, die Bestand haben werden. Das sind (nach jetziger Benennung) die Felder "DBezeichnung" und "WBezeichnung". Ist zwar jeweils ein Feld mehr, welches überprüft werden muss, ist aber logischer und damit auch sauberer. Ich hole noch etwas aus: Wir verwenden die Rangstufen lediglich, weil sie in der klassischen Systematik eine gewisse Tradition haben und wir verwenden auch lediglich solche mit Tradition beim entsprechenden Taxon (sollte zumindest so sein). Das heißt dann auch, dass wir im Fall einer unbekannten Rangstufe, sofern das überhaupt vorkommt, selbstverständlich die Rangstufe weglassen, da gerade die Möglichkeit diese wegzulassen für uns ein Fortschritt ist.
Zu Punkt 3) Mag sein, dass das Geschmackssache ist, aber es widerstrebt mir sehr eine Eigenschaft eines Taxons als übergeordnetes Pseudotaxon und/oder in einem für andere Informationen vorgesehenen Feld einzufügen. Anders als die bisherige Taxobox, bei der wir lediglich Tabellenzeilen und -zellen mit Inhalt gefüllt haben, stehen die Felder der Vorlage doch in einem gewissen Bedeutungszusammenhang zueinander.
Zu Punkt 4) Mit der Syntax kann ich leben. Ein weiterer schwieriger Fall wären die Blutpythons. Wenn dort die Artartikel geschrieben werden, taucht bei diesen "Blutpythons (Python curtus-Gruppe)" im Feld "DBezeichnung2" auf (Python curtus-Gruppe ist nämlich kein wissenschaftlicher Name). Sinnvoll wäre natürlich, nur "Blutpythons" zu verlinken, also "(Python curtus-Gruppe)" nicht zu verlinken. Geht das nicht den ganzen Text mit einem Link zu unterlegen?
Zu Punkt 5) Das ist gleichbedeutend mit der von mir geschilderten Alternative, bei der Informationen nicht nach ihrem logischem Zusammenhang sondern nur nach ihrer oberflächlichen Erscheinung gruppiert würden. Könnte ich aber zur Not mit leben. Trifft mich als Zoologen ja sowieso nicht.
Zu Punkt 6) Du bist ja schon dabei, einen Großteil der Anregung umzusetzen. Mir ist klar, dass die Verlinkung nur beim ersten Vorkommen relativ aufwendig ist, deshalb könnte ich darauf auch gerne verzichten. Der Rest sollte aber nicht allzu schwer sein. Aber, wie Du sagst, die Felder für den Inhalt gibt es schon, der Rest ist Formsache.
An dieser Stelle nochmal meinen herzlichen Dank für Deine Arbeit. -- Torben Schink 23:59, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm... ich überschätze gar nichts - ich bin einfach zu wenig in der Materie drin, um das im Detail beurteilen zu können. Ein generelles Problem bei dieser Vorlage ist sicher, dass die saubere Trennung der semantischen Information von der reinen Darstellung schwierig ist (schon, weil die Taxonomie scheinbar sehr in Bewegung ist und ehemals starre Klassifikationsschemata so nach und nach aufgeweicht und in Frage gestellt werden). Wir müssen uns also irgendwo entscheiden, ob wir die klassische Einteilung der Taxa hartkodiert in die Vorlage gießen oder ob die Vorlage mehr eine Art visuelle Darstellung des derzeitigen "Status Quo" darstellen soll. (Für den ersteren Fall wäre sicher eine Vorlage wie auf en: besser).
Die Frage ist halt, wie der "Bedeutungszusammenhang" letztendlich ist bzw. wer den herstellt - derzeit sind die Parameter "Taxon" bis "Taxon6" usw. letztlich ja auch nur Felder, die in einer Tabelle dargestellt werden. Wenn man das - wie auch immer - über die reine Darstellung hinaus auswerten will (also: die Semantik dahinter berücksichtigen will), muss man halt auf Spezialfälle wie "incertae sedis" Rücksicht nehmen, die Vorlage sorgt immerhin dafür, dass sich die Zahl der möglichen Attribute in Grenzen hält und man nicht so etwas wie "Wassertemperatur" oder "Aquariengröße" in die Tabelle schreiben kann. Man sollte vielleicht auch nicht zu viel von der Vorlage erwarten - auf jeden Fall nicht mehr, als was die Taxonomie heute leisten mag (wenn es Stand der Wissenschaft ist, zu sagen "ja, irgendwas hat TaxonA mit TaxonB zu tun, wir können aber nicht genau sagen, wie wir das in der Hierarchie abbilden wollen", dann tut man sich naturgemäß schwer, so etwas in Metadaten gießen zu wollen - das ist aber ein generelles Problem ...
Die schiere Rangfolge ergibt sich jedenfalls aus der Parameterfolge 1,2,3... - wie man die Taxa benennt, ist da letztendlich auch ziemlich egal. Es ist aber ja wohl Unsinn, einerseits zu schreiben "Die Hundeartigen (Canoidea) sind eine Überfamilie innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora)" und andererseits das entsprechende Taxon nicht "Überfamile" bzw. "Ordnung" zu nennen - oder anders gesagt: Wenn man da etwas ändern oder anders darstellen will, ist die Taxobox das kleinste Problem - in 20 Sekunden ist eine geschrieben, in der die Namen der Ränge gar nicht mehr auftauchen...
Und: Nichts gegen saubere Strukturen, im Gegenteil - aber andererseits dürfen wir uns auch nicht in Tausenden von Spezialfällen verheddern. Man nehme nur mal "Autor": Nagelt man das auf "Name des Autors" fest, kommt natürlich gleich jemand und sagt "es können ja auch 2 Autoren sein". Legt man dann 2 Felder fest ("Autor1", "Autor2") kommt der nächste und sagt "es können aber auch 3 Autoren sein". Irgendwann hat man dann 10 Felder für die jeweiligen Autoren - und das mal 6 für jedes Taxon... Wer soll diesen Parameterwust verstehen bzw. wer soll das ausfüllen? Natürlich liegt das an der Art, wie die Metadaten verwaltet werden (bzw. an dem fehlenden Konzept für Metadaten innerhalb von Wikipedia) - aber wir müssen nun schon irgendwie mit den derzeitigen Möglichkeiten der Mediawiki-Software leben. Ich mache mir da keine Illusionen, in 2 Jahren schreiben wir das eh alles wieder neu, weil es dann nämlich eine Metadatendatenbank oder ein XML-Schema für Metadaten oder was auch immer gibt.
Ansonsten würde ich mich freuen, wenn du mir ein paar Beispiele liefern könntest. Nimm dir doch mal deine Fälle vor, leg sie testweise an und schreib dann, was du jeweils aus welchen Gründen anders dargestellt haben möchtest. --Reinhard Kraasch 02:39, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard (Ich hoffe übrigens, dass das hier nicht nur ein Dialog zwischen Reinhard und mir bleibt.) Ich versuche mal, die von mir gewählte Numerierung beizubehalten:
Zu Punkt 1) Wenn es nach mir geht, ist das ganz klar: Ein starres System mit Rangstufen wie in der englischen Wikipedia wäre vor Jahren sinnvoll gewesen. Heute ist das völlig veraltet und ist beim Erstellen von Artikeln zu sehr technische Beschränkung und zu wenig Hilfsmittel. Und es ist ganz klar absehbar, dass die Taxonomie in Zukunft nicht wieder zu einem starren System mit festen Rangstufen zurückkehren wird, sondern sich immer weiter davon entfernen wird. Es ist tatsächlich Unsinn zu schreiben "Die Hundeartigen (Canoidea) sind eine Überfamilie innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora)." Wir sind bemüht, uns von diesem Unsinn zu lösen (manche mehr, manche weniger). Dieser Unsinn ist leider ziemlich fest in uns verankert und, wie ich schon schrieb, eine obligatorische Angabe des Rangs verleitet dazu, Ränge häufiger als nötig anzugeben. Sie fördert also diesen Unsinn noch. Ist es wirklich so viel mehr Aufwand, statt auf Vorhandensein des Rangstufen-Feldes die beiden Namens-Felder zu überprüfen?
Zu Punkt 3) Ich sehe als Lösung für das incertae sedis-Problem zwei Möglichkeiten: 1. ein eigenes Feld für diese Information (auf der Hierarchieebene des entsprechenden Taxons) oder 2. Weglassen der Information. Die Information woanders unterzuschieben halte ich für ganz schlecht. Auch unter dem Gesichtspunkt, dass dann genau so gut andere Felder missbraucht werden und wir plötzlich Angaben zu Wassertemperatur und Aquariengröße dort finden, wo eigentlich die Untertaxa stehen sollten. Hier würde mich aber wirklich mal die Meinung anderer interessieren.
Zu Punkt 5) Wir haben die Möglichkeit, das Autorzitat sauber abzubilden. Das Autorzitat bildet selbst eine Einheit, ein Feld für das Autorzitat wäre deshalb eine saubere Struktur. Das Autorzitat besteht jedoch auch aus verschiedenen Bestandteilen: der Erstbenennung, der Erstbeschreibung, der Validierung und der Kombination. Das wäre eine saubere Struktur mit vier Feldern (soweit ich das überblicke; die meisten Bestandteile sind mir als zoologisch Orientiertem fremd, deshalb sind meine Angaben ab hier mit Vorsicht zu genießen). Die Erstbeschreibung besteht wieder aus zwei Informationen: Autor(en) und Jahr. Dies einzubeziehen erfordert fünf Felder. Die Autoren könnte man wieder auf mehrere Felder aufteilen. Um eine saubere Struktur zu erhalten, muss man nur an einem dieser genannten Punkte "stopp" sagen und legt dadurch den Programmieraufwand fest. Auch wenn die jetzige Aufteilung aus zoologischer Sicht stimmig ist, so ist sie im Gesamten willkürlich.
Beispielfälle werde ich gleich mal anlegen. -- Torben Schink 08:31, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
1) Die festverdrahteten Rangstufen von en: haben wir deswegen ja auch absichtlich nicht genommen, sondern diesen zeilenorientierten Ansatz gewählt [ich schreibe absichtlich "wir", denn das haben wir ja seinerzeit im Chat gemeinsam (u.a. mit Baldhur, Achim, Denis] erarbeitet). Technisch ist es kein riesengroßes Problem, die Darstellung der Zeile über die Namensfelder zu steuern (die Vorlagenprogrammierung wird halt immer unübersichtlicher) - man kann aber auch jetzt schon einfach "ohne" anstelle von "Zwischentaxon" schreiben, dann wird der Rang weggelassen. Letztendlich ist es auch die Frage, wie die Tabelle überhaupt langfristig aussehen soll (was ich nicht entscheiden kann und will). Bevor ich das jetzt wieder umstrukturiere oder die Logik grundlegend ändere, hätte auch ich gern noch etwas Input von anderen.
3) Da müsste man mich einfach mal besser aufklären, was "incertae sedis" nun tatsächlich ist: Eine Ranginformation ("wir wissen noch nicht, wie wir diesen Rang benennen sollen"), oder eine Lückenzeile innerhalb der Ränge ("wir wissen nicht genau, wo das Taxon anzusiedeln ist") oder was auch immer und wo das rein optisch zu stehen hat (die derzeitige Verwendung scheint mir eher uneinheitlich zu sein). Die Texte, die bei den Rängen (also in der linken Spalte) auftauchen können, sind jedenfalls durch die Vorlage festgenagelt, da kann niemand "Aquarientemperatur" schreiben.
5) Meinetwegen auch vier bzw. fünf Felder (die dann mal 4 für jede Hierarchiestufe). Aber auch hier hätte ich gern mehr Input (zum einen, wie die anderen das sehen, ansonsten speziell darüber, was die möglichen Kombinationen und ihre Darstellung angeht [kann es "Erstbeschreibung" ohne "Erstbenennung" geben, wenn ja, wie soll das dargestellt werden usw.]) --Reinhard Kraasch 11:37, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 1) Warten wir mal auf mehr Input.
Zu Punkt 3) Am Beispiel der Myxozoa: Incertae sedis ("unsichere Stellung") bedeuted, dass die genaue Zuordnung der Myxozoa innerhalb der Nesseltiere unsicher ist. Sie werden also zu den Nesseltieren gestellt, können aber keiner Gruppierung innerhalb dieser sicher zugeordnet werden. Incertae sedis sollte also als Eigenschaft der Myxozoa geführt werden. Die Darstellung von incertae sedis oberhalb des Taxons (in diesem Fall Myxozoa) finde ich passend. Da es sich weder um einen Rang noch um einen Taxonnamen handelt, wäre es m.E am passendsten incertae sedis innerhalb der ganzen Tabellenzeile horizontal zu zentrieren.
Zu Punkt 5) Meinetwegen auch nur eins ;). Hier würde ich auch mehr Input begrüßen, da ich mich außerhalb der zoologischen Nomenklatur alleine auf die Leitlinien der Wikipedia verlassen muss (Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Wissenschaftlicher_Autor). Anhand der Beispiele dort (hier mit vereinfachter Formatierung):
  1. Rotifera Cuvier, 1817
  2. Natrix natrix (Linnaeus, 1758)
  3. Alnus glutinosa (L.) Gaertner
  4. Cucurbita moschata Duchesne ex Poiret
  5. Amanita rubescens Persoon: Fries
ergäbe sich die folgende Zuordnung zu den Feldern:
  1. Erstbeschreibung: "Cuvier, 1817"
  2. Erstbeschreibung: "Linnaeus, 1758"; Umkombination: "ja"
  3. Erstbeschreibung: "L."; Umkombination: "Gaertner"
  4. Erstbenennung: "Duchesne"; Erstbeschreibung: "Poiret"
  5. Erstbeschreibung: "Persoon"; Validierung: "Fries"
Wie es sich verhält, wenn verschiedene Fälle aufeinandertreffen, kann ich leider nicht sagen. Aber wie gesagt: Wenn das mit vier oder fünf Feldern entweder technisch zu aufwendig ist, die Vorlage ausbremst oder sich nicht ermitteln lässt, nach welchen Regeln das Autorzitat dann zusammenzusetzen ist, bleibt immer noch die Möglichkeit, nur ein Feld für das gesamte Autorzitat zu verwenden. Ich sehe jedenfalls bei der Verwendung von den drei jetzigen Feldern nur Nach- und keine Vorteile. Abgesehen vom zoologischen Bereich, da passt es. Allerdings auch nur, weil wir in der Wikipedia keinen Kombinationsautor samt Jahresangabe ausgeben, wie das laut Regeln möglich wäre [z.B. Phodopus sungorus (Pallas, 1773) Hollister, 1912]. Die Lösung mit einem, vier oder fünf Feldern wäre auch in diesem Fall regelkonform. -- Torben Schink 12:40, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
3) ich hab mal "incertae sedis" als weitere Rang-Variante eingebaut (schaffe aber irgendwie nicht, das in der Tabelle zu zentrieren - da macht mir die CSS-Klasse wohl einen Strich durch die Rechnung bzw. da muss wohl mal jemand ran, der sich mit der CSS-Struktur besser auskennt).
5) Ein Feld wäre super - dann kann ich mir die ganzen Fallunterscheidungen ersparen, auch wenn es natürlich schöner wäre, die strukturelle Information aufzudröseln (das wäre dann auch eine Machbarkeits-Frage an den Botbetreiber, der den Bot zur Umstellung der bestehenden Taxoboxen schreibt. --Reinhard Kraasch 14:28, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu 3) Das liegt nicht am CSS sondern daran, dass Du für die Systematik innerhalb der Taxobox eine eigene Tabelle verwendest, der keine Breite von 100 Prozent zugewiesen ist. Innerhalb dieser Tabelle wird incertae sedis zentriert ausgerichtet. -- Torben Schink 16:06, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ah ja - ich hab ihr mal 100% gegeben und schon klappt's (und auf magische Weise sind auch die Bilder jetzt zentriert...) --Reinhard Kraasch 16:56, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fange mal wieder links an. Zu 1: Ich habe mittlerweile Sympathie für ein rangstufenloses System, sehe aber nicht, dass sich das in absehbarer Zeit verwirklichen lässt. Im Chat haben doch viele ihre Ablehnung kundgetan, einer sogar mit der Bemerkung, in zehn Jahren könnte man nochmal darüber debattieren. Zumindest finde ich es eine gute Lösung (weitaus besser als in en:), dass wir von Taxon1 hochzählen und somit nicht ganz so starr an das Rangstufensystem gebunden sind. Wir können schlicht ohne beim Rang eintragen. Ich schlage daher vor, erst einmal diese Vorlage so zu verwenden. Sollte es in einigen Jahren tatschlich eine Mehrheit für ganz rangstufenlose Taxoboxen geben, wird eine Umstrickung sicher möglich sein.
Zu 2: Ich finde Torbens Vorschläge gut. Dass das Feld Taxon mit dem Inhalt Familie oder Ordnung belegt wird, ist etwas unglücklich und verleitet die Nutzer zu einer falschen Interpretation dessen, was Taxon eigentlich bedeutet. Daher finde ich die Vorschläge mit Taxon1_Rang etc. sehr gut - es ist auch schnell ersichtlich, was sich dahinter verbirgt.
Zu 3: Gut, wie es jetzt bei den Myxozoa ist.
Zu 5: Meinetwegen auch alles in einem Feld. Ich habe als Viecherautor die komplexe botanische Nomenklatur nicht bedacht. In der Zoologie wären wir mit drei Feldern ausgekommen. Die Botanik macht aber so viele Sonder- und Zusatzfelder erforderlich, dass Fehler vorprogrammiert sind. Weiß denn ein Neuling, was er in Erstbeschreibung, was in Erstbenennung und was in Validierung einzutragen hat? Damit ist doch jeder hoffnungslos überfordert. Somit ist ein Feld für alles wohl die beste Lösung, auch der Barrierefreiheit wegen.
Zu 7: Auch hier war ich zu sehr säugetier- und vogelfixiert. Wenn es für Grünzeugs keine sinnvollen IUCN-Daten gibt, lassen wir sie halt raus. --Baldhur 18:29, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nur noch einmal zu Punkt 1: den Zoologen hier ist das oft nicht ganz klar, aber in der Botanik lässt sich eine streng phylogenetische, also rangstufenlose Systematik noch nicht realisieren. Selbst die "phylogenetische Speerspitze" der Botanik, die AP-Website, verzichtet nur auf Taxa oberhalb der Ordnung. Zur Erinnerung: Es ist nicht unsere Aufgabe, uns am "bleeeding edge" zu tummeln und solche Entscheidungen vorwegzunehmen. Ich mag Phylogenetik, aber so bedeutende Entscheidungen in einem so bedeutenden Medium sollten wohl abgewogen sein und von allen Unterdisziplinen mitgetragen werden können. Gruß, Denis Barthel 19:49, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Denis. Mir ging es auch nicht um die Abschaffung der Ränge in der Taxobox, sondern lediglich darum, dass wenn kein Rang angegeben wird, die Zeile trotzdem angezeigt wird und zwar als rangloses Taxon. Für an der klassischen Systematik orientierte Autoren hätte sich dadurch bei der Verwendung der Vorlage nichts geändert, für die anderen würde es dadurch leichter und nur für den Programmierer der Vorlage etwas schwieriger. -- Torben Schink 19:54, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zum einen okay, andererseits aber ein Einfallstor für ranglose Taxa, deren Sinn ich derzeit schlicht nicht sehe. Bei Einführung einer streng phylogenetischen Systematik werden wir die Taxoboxen sowieso nochmal hernehmen müssen, da brauchen wir derzeit soetwas noch nicht. Denis Barthel 20:26, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Vorgehensweise

Wie geht es weiter? Welche Dinge müssen noch diskutiert bzw. eventuell zur Abstimmung gestellt werden? Wann und von wem wird die Vorlage freigegeben? Wer schreibt die Dokumentation dazu? Wer den Bot, der die vorhandenen Taxoboxen umstellt? --Reinhard Kraasch 14:28, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weiteres Vorgehen: Ich werde jetzt in der Portaldiskussion bekanntgeben, dass wir so weit fertig sind (abgesehen von den zwei bis drei Punkten oben, über die wir aber auch schnell Einigkeit erzielen sollten). Wenn jemand noch Anregungen hat, was in die Box rein oder aus ihr raus soll, dann soll er sich schnell melden - sagen wir, bis zum folgenden Wochenende. Eine Doku kann ich meinetwegen schreiben, wäre aber gut, wenn du hinterher nochmal drübergucken würdest. Und ich fange erst an, wenn alle Felder fest sind, also nix mehr geändert wird. Von mir aus kann dann am nächsten Wochenende die Freigabe erfolgen. Taxoboxenumstellungsbots hat bisher immer Aka programmiert - ich hoffe, er wirds auch diesmal tun. --Baldhur 18:33, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gut. Dann mache ich jetzt mal einen Vorschlag zur Benennung der zu berücksichtigenden Felder (ich hoffe, die Bezeichnungen sind soweit selbsterklärend): Bild, Bildbeschreibung, TaxonX_Name, TaxonX_WissName, TaxonX_Zitat, TaxonX_Rang (allesamt mit X von 6 bis 1), Subtaxa und Subtaxa_Rang. Das Feld TaxonX_Rang wird auch für den Terminus incertae sedis verwendet. Ich denke, damit ist inhaltlich alles abgedeckt, worauf wir uns schon verständigt haben. -- Torben Schink 19:45, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will mal versuchen zusammenfassen, was derzeitiger Stand der Diskussion ist:

{{Taxobox
| Bild               = <!-- Name des Bilds (ohne "Bild:" davor) -->
|  Bildbeschreibung  =    <!-- Bildbeschreibung -->
| Taxon6_Rang        = <!-- Rang des höchsten Taxons -->
| Taxon6_Name        =   <!-- Deutscher Name -->
| Taxon6_WissName    =   <!-- Wissenschaftlicher Name -->
| Taxon5_Rang        = <!-- Rang des nächstniedrigeren Taxons -->
| Taxon5_Name        =   <!-- Deutscher Name -->
| Taxon5_WissName    =   <!-- Wissenschaftlicher Name -->
| Taxon4_Rang        = <!-- Rang des nächstniedrigeren Taxons -->
| Taxon4_Name        =   <!-- Deutscher Name -->
| Taxon4_WissName    =   <!-- Wissenschaftlicher Name -->
| Taxon3_Rang        = <!-- Rang des nächstniedrigeren Taxons -->
| Taxon3_Name        =   <!-- Deutscher Name -->
| Taxon3_WissName    =   <!-- Wissenschaftlicher Name -->
| Taxon3_Autor       =   <!-- Autorzitat -->
| Taxon2_Rang        = <!-- Rang des nächstniedrigeren Taxons -->
| Taxon2_Name        =   <!-- Deutscher Name -->
| Taxon2_WissName    =   <!-- Wissenschaftlicher Name -->
| Taxon2_Autor       =   <!-- Autorzitat -->
| Taxon_Rang         = <!-- Rang des niedrigsten Taxons -->
| Taxon_Name         =   <!-- Deutscher Name -->
| Taxon_WissName     =   <!-- Wissenschaftlicher Name -->
| Taxon_Autor        =   <!-- Autorzitat -->
|Subtaxa_Rang        = <!-- Rang der untergeordneten Taxa-->
| Subtaxa            =   <!-- Optionale Liste von Subtaxa -->
}}

Ich bitte um Kommentare und eventuelle Änderungswünsche --Reinhard Kraasch 19:50, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Perfekt. --Baldhur 23:05, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es gut. -- Torben Schink 10:05, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Umbruch

Ist daran gedacht, für Bandwurmwörter wie Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige einen Zeilenumbruch einzufügen (würde sich ja hier nach dem Bindestrich anbieten) oder das Wortende alternativ „auszublenden“, also das Wort nur bis zu einer gewissen Breite anzuzeigen? Sonst blähen solche Wörter eine Taxobox in der Breite unnötig auf, wie auf Testseite 1 gut zu sehen ist. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:15, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da muss man dann halt schreiben Dreifurchenpollen-<br />Zweikeimblättrige. Ist zwar nicht schön, aber ich sehe keine andere Möglichkeit. --Reinhard Kraasch 19:50, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man es so macht, wird der Begriff nicht mehr automatisch von der Vorlage verlinkt, dann steht [[Dreifurchenpollen- Zweikeimblättrige]] da. --Rosenzweig δ 20:09, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Doch das geht, sieht dann aber so aus:
Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige{{{!}}}Dreifurchenpollen-<br />Zweikeimblättrige
denkbar ist auch
Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige{{{!}}}Dreifurchenp.-Zweikeimbl.
oder
Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige{{{!}}}<small>Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige</small>
Ist halt alles nicht schön, weil da wieder Darstellung und Inhalt vermischt wird, aber ich sehe - auf Grund der Limitierungen der Vorlagenprogrammierung - kaum eine andere Chance. Vielleicht gibt es ja irgendwann einmal reguläre Ausdrücke o.ä. in den Vorlagen. ::: Was man aber machen kann - und darüber sollten wir nachdenken - ist, auf diese {{{!}}}-Konstruktion zu verzichten und Lemma und Bezeichner in getrennten Feldern abzulegen (d.h., jeweils ein optionales Feld einzuführen für den Fall, dass etwas anderes als das Lemma dargestellt werden soll). --Reinhard Kraasch 20:40, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auf {{{!}}} war ich nicht gekommen, ich hatte es mit dem üblichen Pipe-Symbol | versucht. Die von dir angesprochene Möglichkeit mit optionalen Feldern, die enthalten, was angezeigt werden soll, finde ich besser. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:55, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass die Verwendung von {{!}} ausreicht, wenn das in der dazugehörigen Hilfe einen entsprechenden Rahmen findet. -- Torben Schink 20:57, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oder vielmehr: eine Möglichkeit wäre, das Wort (durch entsprechende CSS) am Rahmen abzuschneiden - aber das sieht wirklich nicht aus. --Reinhard Kraasch 19:53, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ränge

Nochmal das Thema Ränge aber unter einem anderen Gesichtspunkt. Ich denke, es ist sinnvoll auch bei der Eingabe durchgehend die deutschen Bezeichnungen für die Ränge zu verwenden. Desweiteren sollten wir überprüfen, welche Ränge sinnvoller Weise abgedeckt sein sollten. Also: Welche Ränge werden bereits in Artikeln verwendet? Bei allen ranglosen Taxa (derzeit abgedeckt durch "ohne Rang", "ohne", "Taxon", "Gruppe" und "Zwischentaxon") sollten wir uns auf einen Begriff einigen und nur diesen verwenden. Auch hier die Frage: Welche Begriffe werden sonst noch in Taxoboxen für Taxa ohne Rang verwendet? Auf welchen Begriff wollen wir uns einigen? @Reinhard: Bei von abgedeckten Fällen abweichenden Eingaben sollte dann der Warnhinweis Bei ranglosem Taxon "[unseren Begriff]" eintragen. erscheinen. -- Torben Schink 20:18, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bevorzuge ohne oder ohne Rang. Gruppe ist doof, Zwischentaxon ist wohl eine Wortschöpfung von uns, und Taxon könnte von Lesern für eine weitere Rangstufe gehalten werden, wenn es so zwischen Ordnungen und Familien steht. --Baldhur 23:07, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann wäre ich für "ohne" eingeben und ohne Rang: ausgeben. -- Torben Schink 10:06, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre dann hauptsächlich eine Angelegenheit für den Botbetreiber. D.h., wenn ich das wäre, würde ich erst einmal mittels Datenbankauswertung alle möglichen Ausprägungen für "Rang" sammeln und dann zur Diskussion stellen, wie sie abzubilden sind. Das gilt auch und gerade für Sonderfälle wie "cultivar" o.ä. --Reinhard Kraasch 19:31, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Kleinigkeiten

@Reinhard. Folgendes stimmt noch nicht oder sollte beachtet werden.

  1. Der Titel der Box wird bei Gattungen und Arten jetzt auch bei deutschen Namen kursiv gesetzt statt nur bei wissenschaftlichen.
  2. Ohne eigenes Feld für incertae sedis sollte für dieses eine ganze Hierarchieebene verwendet werden, da sonst der Rang des Taxons nicht angezeigt wird und es zu weiteren Problemen bei der Anzeige kommen kann. Dementsprechend wäre ein Warnhinweis sinnvoll, wenn noch andere Felder der Ebene ausgefüllt sind.
  3. Gibt es Bereiche in der Vorlage, die besonders kompliziert sind und wo man durch programmierfreundlichere Formatierung bei der Ausgabe evtl. noch etwas an der Anzeigegeschwindigkeit verbessern kann? -- Torben Schink 20:50, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  1. sollte jetzt OK sein
  2. ebenfalls - es gibt jetzt eine Warnung, wenn man "incertae sedis" und zusätzlich den deutschen oder wissenschaftlichen Namen angegeben hat
  3. tja, die Vorlage ist ja mehrfach geschachtelt bzw. basiert auf den diversen Unter-Vorlagen. Ich sehe da kaum eine Möglichkeit, die Performance bei gleichzeitigem Komfort zu erhöhen. Die Anzeigegeschwindigkeit ist aber doch nur bei erstmaligem Rendern der Vorlage ein Thema (also speziell dann, wenn man sie wie auf den Testseiten die Vorlage mehrfach verwendet). Im Normalfall holt man sich aber doch die fertige Seite von den Squids - da spielt das Rendern der Vorlage dann keine Rolle mehr. --Reinhard Kraasch 21:28, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Rangstufe" Kultivar

Als Kopie von Portal_Diskussion:Lebewesen#Neue_Taxoboxvorlage_vor_dem_Abschluss:

Wie sieht es mit dem "Rang" Kultivar (cv.) aus? Ist ja nicht wirklich ein taxonomischer Rang, tritt aber gelegentlich auf (war zuletzt Denis Barthel in NuMex Big Jim aufgefallen, gibt aber bestimmt noch mehr solche Fälle). Wird bisher auch nicht wirklich in den Taxoboxen abgebildet. --Carstor|?|ʘ| 19:04, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe oben unter "Ränge" --Reinhard Kraasch 20:25, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ausserdem ist mir bei Benutzer:RKraasch/Test_Taxobox#Wicken die Frage gekommen, ob es weiterhin die Möglichkeit gibt, durch Einfügen von erzwungenen Zeilenumbrüchen die Gesamtbreite der Taxobox irgendwie zumindest etwas zu beeinflussen?! --Carstor|?|ʘ| 23:17, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das geht. Ich habe als Beispiel mal bei Benutzer:RKraasch/Test_Taxobox1#Schwarz-Erle einen Umbruch eingefügt. -- Torben Schink 10:10, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiele Bienenfresser (Art) / Furchenzahn-Waldmaus

Ich habe auf Benutzer:RKraasch/Test Taxobox1 ein weiteres Beispiel angelegt, bei dem die Verlinkung auf Bienenfresser (Familie) funktioniert. Warum wird aber die Gattung Merops nicht verlinkt? Andim 13:36, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Offenbar steht die Anweisung zum Kursivsetzen innerhalb der eckigen Klammern, also [[''Merops'']] statt ''[[Merops]]''. --Baldhur 14:11, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Benutzer:RKraasch/Test Taxobox1 ein weiteres Beispiel angelegt. Hier tritt der selbe Fehler wie bei Bienenfresser (Art) auf oder ich habe den selben Fehler gemacht, den ich bisher nicht finden konnte. Eigentlich sollten hier Leimacomyinae und Leimacomys nicht verlinkt werden. Kann man dies erreichen. Andim 13:54, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Fehler ist jetzt behoben.
Bei der Furchenzahn-Waldmaus sollen Leimacomyinae und Leimacomys eigentlich nicht verlinkt werden. Wäre es möglich oder sinnvoll, dies über den neuen Parameter Taxonx_LinkName zu steuern, d.h. falls dieser Parameter den Wert "nein" hat, wird nicht verlinkt. Andim 19:46, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte das ja über den Parameter "Autor" gesteuert werden, d.h., wenn der Artikel auch übergeordnete Taxa beschreibt, bekommen die unten eine weitere Zeile "Wissenschaftlicher Name..." + Autorzitat. Ich scheue mich allmählich, die Vorlage noch weiter aufzublähen, sie ist schon jetzt völlig unlesbar. (Ehrlich gesagt: Diese Vorlagenprogrammierung ist eine mittelschwere Katastrophe, die Syntax völlig gichtig, unausgegoren und vor allem: unlesbar - ich träume mittlerweile schon von Ansammlungen von Schweifklammern, die sich auf mich stürzen ;-) --Reinhard Kraasch 20:24, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Erstmal vielen Dank für Deine Arbeit. Den Vorschlag, das Nichtverlinken über den Autor zu steuern, habe ja ich aufgebracht. Da aber bei den kritischen Fällen aber oft nicht alle Autoren angegeben sind, kam mir jetzt die Idee, da ja nun der Parameter Taxonx_LinkName verfügbar ist, dies darüber zu steuern. Die andere Lösung, also über Autor, ist meiner Meinung nach eleganter, aber es sind halt nicht immer die Autoren angegeben. Man könnte auch nur die Lösung mit Taxonx_LinkName=="nein" verwenden, um die Vorlage einfacher zu gestalten. Es ist halt die Frage, wie wichtig ist es, unnötige Links zu vermeiden. Mit der alten Taxobox konnte man dies beeinflussen, meiner Meinung nach wäre es schön, dies auch mit der neuen Vorlage zu tun. Viele Grüße, Andim 21:06, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so, das warst du - ich verliere allmählich den Überblick... Ich hab das jetzt mal eingebaut. Man kann also über:
| Taxon2_Rang      = Gattung
| Taxon2_WissName  = Leimacomys
| Taxon2_LinkName  = nein
verhindern, dass "Leimacomys" verlinkt wird. Aber irgendwo müssen wir jetzt mal Schluss machen - die Vorlage ist jetzt schon völlig unlesbar. Das eine ist halt die Einfachheit der Vorlage aus Benutzersicht, das andere die Einfachheit und Nachvollziehbarkeit der Vorlagenprogrammierung - und die letztere ist schon lange nicht mehr gegeben. (Ich würde die Programmierung ja gerne übersichtlicher gestalten, also z.B. diesen Zeilenklops in eingerückte Einzelzeilen aufbrechen, aber leider landen dann die Zeilenumbrüche und Leerzeichen in der expandierten Vorlage - ein Schrott ist das!) --Reinhard Kraasch 21:41, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich habe Dir mit meinen Vorschlägen etwas eingebrockt. Auf Benutzer:RKraasch/Test_Taxobox2 habe ich drei Testfälle, wobei beim zweiten ein Bug auftritt. Sorry für die Mühe, die meine Vorschläge machen. Andim 22:14, 7. Okt. 2007 (CEST) PS: Ich hatte diese Testfälle erst auf Benutzer:RKraasch/Test_Taxobox1, dort hat dann die Vorlage bei den neuen Fällen überhaupt nicht mehr funktioniert.Beantworten
Falls es zu kompliziert wird, kann man immer noch die Abhängigkeit der Verlinkung von dem Vorhandensein des Autors herausnehmen. Viele Grüße, Andim 22:29, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt scheinbar eine maximale Komplexität von Vorlagen je Seite - bei so ca. 6 Taxoboxen legt der Parser die Ohren an (aber ausser bei diesen Testseiten kommt das ja wohl nicht vor).
Wenn du mit "Bug" meinst, dass bei "Gattung" jetzt nichts steht, würde ich als Workaround vorschlagen, die folgende Zeile zusätzlich einzutragen:
| Taxon2_Name  = ''Leimacomys''
ist zwar nicht schön aber (hoffentlich!) selten. Eigentlich möchte ich hier auch anders herangehen, nämlich erst einmal eine Auswertung machen, wie viele solche Fälle es überhaupt gibt. Es ist glaube ich nicht möglich, wirklich jeden Spezialfall abzudecken - das haben wir bei der "Infobox Ort in Deutschland" auch nicht gemacht. Wo es denn gar nicht anders geht, muss man halt die alte Tabelle im Artikel drinlassen - oder mit Workarounds bzw. einer nicht 100% optimalen Darstellung leben. --Reinhard Kraasch 10:37, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auf [1] eine Änderung getestet, die das Problem löst und das workaround überflüssig macht. Einziges Problem: Es kann damit passieren, dass die Vorlage "Taxozeile" mit doppeltem Parameter "Taxon_WissName", aber identischem Wert, aufgerufen wird. Bei meinen Tests ergibt dies keine Probleme. Ich kenne mich aber mit der Vorlagenprogrammierung hier nicht gut aus, also weiß ich nicht, ob dies vielleicht trotzdem Probleme bereiten kann. Viele Grüße, Andim 16:15, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nach weiteren Tests bin ich der Meinung, dass das kein Problem darstellt. Diese Änderung löst die Problem bei übergeordneten Taxa, die nur einen wissenschaftlichen Namen haben und mit Autorangaben versehen sind. Viele Grüße, Andim 21:38, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gesehen, Du hast meinen Vorschlag gestern mal kurz getestet. Gibt es damit Probleme? Ich bin der Meinung, dieser Vorschlag vereinfacht doch die Eingabe, auch wenn dies nur ein relativ seltener Spezialfall ist, und vielleicht später automatische Auswertungen. Viele Grüße, Andim 12:57, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip sollte es so gehen - so, wie ich es eingebaut hatte, hat es aber die ganze Vorlage verhagelt (bestimmt fehlte irgendwo eine blöde Klammer) - ja, und dann klingelte wieder das Telefon, ein Kunde war dran - und da fehlte mir einfach die Zeit zum Herumprobieren, deshalb hab ich es wieder revertiert. --Reinhard Kraasch 15:00, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Deiner Änderung [2] waren die ersten drei Änderungen korrekt, bei der vierten fehlten zwei schließende Klammern. Die vierte Änderung ist aber komplett überflüssig, da in der Zeile davor ja schon unbedingt | Taxon_WissName = {{{Taxon2_WissName|}}} steht. Viele Grüße, Andim 17:42, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, man sollte so etwas in Ruhe machen... Ich habe es jetzt wieder eingebaut, und denke, es ist OK so. --Reinhard Kraasch 18:53, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Parameter umbenannt

So, ich habe jetzt die Parameter entsprechend dem obigen Schema umbenannt. Gleichzeitig habe ich auf jeder Rangstufe einen optionalen Parameter "TaxonX_LinkName" eingeführt, über den man die Verlinkung steuern kann (die {{!}}-Geschichte geht weiterhin). Also entweder:

| Taxon2_LinkName  = Erlen (Botanik)
| Taxon2_Name      = Erlen 

oder

| Taxon2_Name      = Erlen (Botanik){{!}}Erlen 

man kann sich ja überlegen, ob und wie weit man den Parameter dokumentiert - ich würde das auf einer Extraseite "erweiterte Parameter" machen, um die Kern-Doku schlank zu halten, die meisten Artikel kommen ja auch ohne derartige Feinheiten aus. --Reinhard Kraasch 19:31, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Da der LinkName-Parameter jetzt eingebaut ist, denke ich nicht, dass die andere Vorgehensweise dokumentiert werden sollte. Eine einheitlich Vorgehensweise aller ist sicher am besten. -- Torben Schink 21:07, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Doku

Da ich langsam komplett die Übersicht verloren habe, frage ich lieber einmal nach: Gibt es jetzt noch Baustellen, oder ist die Vorlage so weit gereift, dass ich schon mal mit dem Schreiben der Doku beginnen kann? --Baldhur 10:45, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht: Wenn, dann sollten das höchstens noch Feinheiten sein (die man ohnehin wie gesagt besser nicht in der Hauptdoku, sondern weiter hinten beschreibt), und dann kann man auch die Doku leicht anpassen oder erweitern. Ich denke mal, im Kern steht es, wer anderer Meinung ist, sollte es sagen oder für immer schweigen ;-) --Reinhard Kraasch 11:21, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Tabelle der möglichen Werte für "Rang" hier angelegt, kannst du ja bei Bedarf integrieren. --Reinhard Kraasch 13:21, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bei den Rängen bitte die Botanik nicht vergessen: Sektion (sectio) und Serie (series) zwischen Gattung und Art, sowie die Form (forma), vgl. ICBN, Artikel 4.1]. Das sind offizielle Ränge, müssen daher möglich sein. (Dafür würde ich Taxon nicht zulassen, da es ja kein Taxon-Rang ist). Gruß Griensteidl 13:45, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, Taxon und Zwischentaxon können wegfallen. Stattdessen sollte immer "ohne Rang" dastehen. --Baldhur 14:00, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die folgenden Parameter zusammengesammelt: Taxon_Name, Taxon_WissName, Taxon_Rang, Taxon_Autor, TaxonX_Name, TaxonX_LinkName, TaxonX_WissName, TaxonX_Rang, TaxonX_Autor, Bild, Bildbeschreibung, Bildbreite, Subtaxa, Subtaxa_Rang. Sind das alle, oder habe ich noch etwas vergessen? --Baldhur 18:13, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

*quetsch* Es gibt noch "Bildbreite" (in px, also ohne "px" dahinter), wenn man wirklich eine andere Breite braucht und "Subtaxa_RangPlural=nein", wenn es nur ein Subtaxon geben sollte. Die beiden Parameter sind aber auch eher etwas für "weiter hinten" --Reinhard Kraasch 20:14, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Fall, dass es nur ein Subtaxon gibt, ist nicht möglich. Es sind immer mindestens zwei. Der Parameter Subtaxa_RangPlural ist also verzichtbar. --Baldhur 20:39, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
OK, ich hab ihn rausgenommen, auch wenn er eigentlich kein Brot gefressen hat (die Singular/Plural-Unterscheidung muss ich eh für die übergeordneten Taxa machen) --Reinhard Kraasch 20:48, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es wurde noch nicht endgültig geklärt, ob Informationen über das ausgestorben Sein aufgenommen werden sollen. Wenn ja, würde noch ein Parameter hinzukommen.
Bin eher dagegen. Ist das Ausgestorben-Sein drin, folgt bald die Gefährdung, dann die Giftigkeit und die Verbreitung.... Griensteidl 19:10, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es auch für unnötig. Das ist normalerweise etwas, was im ersten Absatz eines Artikels erwähnt wird. Beschränken wir die Inhalte der Taxobox doch besser auf die Taxonomie. --Baldhur 19:39, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Test Benutzer:Cactus26/Haussperling

Habe versucht den Haussperling umzusetzen. Klappt recht gut. Folgende Fragen/Anmerkungen:

  • Ist es möglich, das Taxobild zu zentrieren (würde mir besser gefallen) oder ggf. eine explizite Bildgröße anzugeben.
Zentriert sollte es eigentlich jetzt sein (welchen Browser hast du, bei mir im Firefox jedenfalls ist es zentriert). Siehe auch oben unter "Erste Tests" - Thema "Bildzentrierung".
Also, habe Firofox 2.0.0.7, Skin=Monobook. Bei mir ist das Bild nicht zentriert. Woran kann das liegen?--Cactus26 13:41, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, das ist genau meine Konfiguration und bei mir ist's zentriert. Vielleicht hast du noch eine alte Version der CSS im Cache, soweit ich weiss, wurde gerade an den Style-Sheets herumgebastelt. --Reinhard Kraasch 14:23, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Volltreffer, nach dem Refresh des Cache passt's, danke nochmal.--Cactus26 14:30, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Alternativ habe ich den (bislang undokumentierten) Parameter "Bildbreite" vorgesehen - der ist aber eigentlich eher für Notfälle gedacht. --Reinhard Kraasch 13:29, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Für "Taxon2_WissName" ist mir nicht gelungen, den Text "Passer" statt "Passer (Gattung)" in die Taxobox zu bekommen.
Den entsprechenden Link hab ich mal eingebaut (auch das muss noch besser dokumentiert werden) --Reinhard Kraasch 13:29, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Die erste Zeile der Unterarten ("domesticus-Gruppe") bekomme ich nicht wie bisher dargestellt.
Da war noch ein Fehler in der Vorlage, den ich behoben habe. --Reinhard Kraasch 13:29, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hoffe, ich habe bei diesen Punkten nichts übersehen, was bereits diskutiert oder beantwortet wurde. --Cactus26 13:16, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Deine schnellen Antworten, damit sind alle Punkte klar, bis auf die Zentrierung des Taxobox-Bilds, die bei mir bei Firefox nicht durchgef. wird (s.o.) --Cactus26 14:05, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Bildbeschreibung

Ich habe mal ausprobiert, was passiert, wenn man ein Bild hat und den Parameter Bildbeschreibung freilässt. Siehe Benutzer:RKraasch/Test Taxobox#Reptilien. Das ist etwas unglücklich. Ich würde vorschlagen, eine leere Bildbeschreibung auch als leer zu akzeptieren. --Baldhur 19:43, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

derzeit gibt es für die Bildbeschreibung die speziellen Werte "fehlt" (dann wird ein Bildwunsch eingeblendet) und "ohne" (dann wird die Zeile ausgeblendet), ansonsten wird Taxon_Name (''Taxon_WissName'') genommen. --Reinhard Kraasch 20:28, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Da ich den Code nicht lesen kann, wärs wirklich gut, wenn du am Ende nochmal über die Doku rübergucken könntest, was ich dann alles vergessen haben werde ;-) --Baldhur 20:36, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bildbreite

Ich fürchte übrigens, wir müssen die Bildbreite standardmäßig auf 300px o.ä. festnageln - ich hab gerade mal die Breiten-Einstellung testweise rausgenommen, mit den thumb-Voreinstellungen werden die Bilder m.E. zu klein. --Reinhard Kraasch 20:58, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass sie dann sehr klein sind, aber ich würde es trotzdem bevorzugen, keine Voreinstellung zu haben. Zwar entspricht 300 px genau meiner persönlichen Einstellung, aber darum gehts nicht. Ich fände es besser, wenn jeder seine in den Einstellungen festgelegte Bildbreite zu sehen bekommt. Zumindest predige ich das seit Monaten gegen Bildbreitenveränderer ;-) --Baldhur 21:08, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
nur als thumb ist zu klein, da hast du recht. Würde das festnageln heißen, dass man auch über die hintertür nicht mehr dran rumschreiben kann? Ich hab kleine Bilder eingestellt, finde aber große Taxobox-Bilder gut. Was tun? --Griensteidl 21:10, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Über den Parameter Bildbreite kannst du es immer noch ändern. Aber ich bestreite, dass es als Thumb zu klein ist. Du kannst in deinen Einstellungen festlegen, wie groß ein Thumb angezeigt werden soll. Ändere das, dann ist es nicht mehr zu klein. Ich fände es wirklich suboptimal, eine Größe festzunageln. --Baldhur 21:41, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, aber dann wird es sein wie in den jetzigen Taxoboxen (wo eigentlich immer irgend etwas zwischen 270 und 320px drinsteht): Jeder trägt eine explizite Bildbreite ein, und damit ist sie dann für den Artikel festgenagelt und nicht mehr von den Benutzereinstellungen abhängig - dann kann man auch einen (halbwegs vernünftigen) Default-Wert vorgeben. Vielleicht kann man ja die Standard-Thumb-Größe in der Common.css für die Taxobox anders einstellen - ich bin jetzt aber nicht so tief in den Wikipedia-Styles drin, um sagen zu können, wo man da drehen muss, da fragt ihr besser jemanden, der sich besser auskennt. Generell machen wir eigentlich nichts falsch, wenn wir uns jetzt für eine Variante (sei es jetzt mit Default-Breitenangabe oder ohne) entscheiden - man kann die Vorlage ja jederzeit ändern. --Reinhard Kraasch 21:51, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Noch steht das in den meisten drin, ja. Ich habe allerdings in letzter Zeit viele dieser festen Größenangaben rausgekloppt.
Zu deinem Vorschlag: Wird denn die Standardthumbgröße überhaupt über die CSS gesteuert? --Baldhur 22:30, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht - jedenfalls hab ich nichts dergleichen gefunden. Aber vielleicht kann man ja ein Attribut setzen, das das Bild an den verfügbaren Platz anpasst (in die umgekehrte Richtung gibt es z.B. die overflow-Eigenschaft, die das Bild auf die Tabellenbreite begrenzt). Wie gesagt kenne ich mich zu wenig mit CSS aus, um da wirklich etwas Qualifiziertes sagen zu können. --Reinhard Kraasch 23:11, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde die normale Thumb-Größe als Standardverhalten auch zu klein (bei mir unveränderter Standardwert von 180px). Bei einem solchen Verhalten befürchte ich, dass es weiterhin grundsätzlich explizite Angaben über den Parameter "Bildbreite" in jedem Artikel geben wird.--Cactus26 13:36, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, für die Breite der Bilder die Standardbreite zu verwenden. Dass die Bilder bei jeder Auflösung und bei jeder Einstellung gut aussehen, funktioniert in der Wikipedia sowieso nicht. Nicht schlecht wäre jedoch ein Parameter "Skalierung", mit dem sich hochformatige Bilder kleiner darstellen lassen (siehe WP:B#Hoch-_und_querformatige_Bilder_kombinieren_-_automatische_Skalierung). -- Torben Schink 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist doch einmal eine gute Idee - ich habe jetzt mal eine Standard-Skalierung von 1.4 eingebaut - d.h., wenn man nichts angibt, wird das Standard-Thumb um den Faktor 1.4 vergrößert. Weiterhin gibt es jetzt den optionalen Parameter "Bildskalierung", über den man wahlweise einen anderen Skalierungsfaktor angeben kann. "Bildbreite" sollten wir dann m.E. herauswerfen --Reinhard Kraasch 11:32, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Produktivsetzung

So, wann soll denn die neue Taxobox freigegeben werden? (Ich bin die nächsten Wochen im Urlaub - vielleicht machen wir es besser nachher!?) Und wie sieht es mit dem Boteinsatz aus? --Reinhard Kraasch 11:50, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie oben gesagt: Von mir aus kann dann am nächsten Wochenende die Freigabe erfolgen. Ich habe den nächsten Sonnabend (13.10.) als Termin im Kopf - ist das recht? Auf Benutzer:Baldhur/Taxobox-Doku entsteht übrigens die Dokumentation. Der Bot kann dann ja auch später noch laufen, aber für neue Boxen kann es am Sonnabend freigegeben werden - bis dahin habe ich die Doku auch fertig. --Baldhur 13:04, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe eigentlich auch keinen Aufschiebungsgrund. Den Bot können wir ja auch später laufen lassen, wenn RKraasch wieder da ist und sich mit dem Bot-Programmierer absprechen kann. Griensteidl 13:12, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, Samstag ist mir zu spät, ich bin ab Freitag schon unterwegs - ich mache das dann heute Abend, kommunizieren könnt ihr das ja dann immer noch, es wird ja niemand gezwungen, die Vorlage zu verwenden. (Es gibt eh noch genug zu tun, z.B., die Seite Wikipedia:Taxoboxen anpassen. --Reinhard Kraasch 14:57, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, mach es ruhig heute. Auf die Seite Wikipedia:Taxoboxen wollte ich die Doku am Ende stellen. --Baldhur 15:03, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es ist besser auf einer Unterseite /dok oder so aufgehoben, so hatte ich es jedenfalls vorgesehen. Wir können ja mal sehen, wie es sich bewährt, ist ja leicht umgestellt. --Reinhard Kraasch 17:53, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, und noch einmal vielen Dank. Ich hoffe, es war nicht allzu erschöpfend, mit uns Lebewesenikis zu arbeiten ;-) Wenn du mal wieder beim Hamburger Stammtisch bist, spendier ich dir all you can drink. Vielleicht geben ja andere noch was dazu, dann trinkst du auf Biologenkosten dein Bier. --Baldhur 15:06, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"All you can drink" kann bei mir teuer werden... Wobei das wirklich Teure erfahrungsgemäß das Tischnässertum ist, aber dafür müsstest du ja nicht aufkommen ;-) --Reinhard Kraasch 17:53, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, die Vorlage ist jetzt im Vorlagen-Namensraum: Vorlage:Taxobox - die weitere Diskussion ab sofort auf Vorlage Diskussion:Taxobox - ich werde mal vorsorglich diese Seite hier sperren. --Reinhard Kraasch 18:57, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten