Benutzer Diskussion:Ribax/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Designtheoretiker in Abschnitt Friedrich Wilhelm Kleukens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Aula

Kannst Du bitte den Text aus der Bildlegende in den Artikeltext integrieren und vielleicht noch klären, welcher Klaus Schreiner aus der Begriffsklärung der Co-Autor ist? --Goesseln (Diskussion) 18:01, 19. Feb. 2015 (CET)

Tut mir leid, das war ein Flüchtigkeitsfehler. Es sollte selbstverständlich Klaus Schreiner eingepflegt werden. Mehr kann ich dazu heute nicht ergänzend bearbeiten. servus --Ribax (Diskussion) 18:47, 19. Feb. 2015 (CET)

Bitte keinen überflüssigen politisch-geographischen Kontext in die Einführungen einpflegen

Die Königin von England wünschte sich auf einer ihrer Deutschlandreisen Marbach, am Neckar zu besuchen. Marbach fühlte sich ob dieses Wunsches sehr geehrt und zeigte ihr stolz das Schillermuseum. Nach dem Museumsbesuch sagte sie wenig amüsiert: "Very nice, but where are the horses?" - "Sehr nett, aber wo sind die Pferde?" Da wurde den Veranstaltern klar, dass sie gerne das Gestüt in Marbach Württemberg besucht hätte. Diese Verwechslung wäre wohl nicht passiert, wenn es damals schon Wikipedia gegeben hätte, und wenn Ribax dort schon in die Einleitung aller Artikel eingepflegt hätte, in welchen Staat und unter welcher Regierung die Artikel zu sehen sind. Dennoch halte ich Deine Ergänzungen in folgenden Artikeln nicht nur für überflüssig sondern sogar für störend und ablenkend:

Nicht dass plötzlich noch ein anderer daher kommt, und dazuschreibt, welches Sternzeichen am Tag der Geburt zutraf, nur weil ihm das für die Vita der beschriebenen Person besonders wichtig scheint. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:21, 17. Mär. 2015 (CET)

Ich dachte Du schaust auch hin und wieder in die Wikipedia Enzyklopädien anderer Sprachen, die Englische Wikipedia beispielsweise ist äußerst sorgsam didaktisch konzipiert, sie ist vorbildlich. Ich habe gestern einige Artikel aus der englischen Version notiert, um Dir diese ans Herz zu legen. Ich füge sie hier an. Bitte schaue sie Dir genau, an bevor wir diese Diskussion weiterführen.
Persönlich ist mir außerordentlich daran gelegen, dass insbesondere Schulkinder und Studenten, die nicht eine ebenso elaborierte Erziehung wie Du sie genossen hattest haben, von dem Reichtum aus der Cloud profitieren können.
Immanuel Kant, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Sigmund Freud, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Tycho Brahe, Johannes Kepler, Immanuel Kant. --Ribax (Diskussion) 10:05, 17. Mär. 2015 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Deine Argumentation hat ihren Charme. Ich werde meine Augen diesbezüglich offen halten. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:05, 17. Mär. 2015 (CET)

Geschichte von Hanerau-Hademarschen

Verehrter Ribax, ich habe mir erlaubt Ihnen eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen. Vielen Dank! --Semut23A (Diskussion) 01:27, 9. Apr. 2015 (CEST)

Werter Ribax, bitte finden Sie eine nochmalige Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Beste Grüße --Semut23A (Diskussion) 15:59, 11. Mai 2015 (CEST)

bitte, nicht!

Hallo Ribax, bitte Vorsicht mit dem Sichten von irrtümlichen, fehlerhaften Änderungen wie hier: [1]. Nach allgemeiner Ansicht hieß er ursprünglich de Gas. Degas ist quasi nur der Künstlername :-) Vergleiche hierzu z. B. andere Sprachversionen. --Holmium (d) 20:06, 27. Sep. 2015 (CEST)

Eigentlicher Name wird häufig synonym mit wirklicher Name oder real name oder vollständiger Name verwendet. In so fern ist das hier im Kontext schon irritierend, da hier bei der Erläuterung nun auch die weiteren Vornamen eingepflegt wurden. Das könnte man auch klarer formulieren. Ribax (Diskussion) 20:34, 27. Sep. 2015 (CEST)
Stimmt. Geboren als ... würde ich persönlich bevorzugen. Oder Künstlername hinzusetzen, hinter den geänderten Namen. Ich musste auch zweimal überlegen, als ich die Einleitung las. --Holmium (d) 20:37, 27. Sep. 2015 (CEST)
Genau, Danke. Ist ja auch wirklich irritierend. Ribax (Diskussion) 20:55, 27. Sep. 2015 (CEST)

Friedrich Wilhelm Kleukens

Hallo Ribas, Entschuldigung, dass ich reingepfuscht hatte, ich hatte nicht bemerkt, dass Du grade dabei bist, den Artikel größer zu bearbeiten. Einen Hinweis noch: meinst Du nicht, dass Buch- und Schriftgestalter einerseits, sowie Buchkünstler … Typograf andererseits sich doppeln? Beste Grüße, --Designtheoretiker (Diskussion) 12:55, 13. Dez. 2015 (CET)

Servus Designtheoretiker, danke für Deine Frage: „Der Typograf; Genitiv: des Typografen, Plural: die Typografen. Alternativ: der Typograph; Genitiv: des Typographen, Plural: die Typographen“; Herkunft aus dem Französischen: „typographe“, zu Deutsch: Schriftsetzer, hier zitiert nach Apple Dictionary.
Der Schriftsetzer, oder Typograf, ist primär verantwortlich für die Realisation der Text- und Bildgestaltung einer Seite, eines Werbemittels bzw. einer Publikation. Er ist verantwortlich für die Realisation des Layout's.
Die Formulierung: „Buch- und Schriftgestalter, Maler und Graphiker“, habe ich der Allgemeinen Deutschen Biographie entnommen, zu deren Artikel über Kleukens ich einen Link in Wikipedia eingepflegt habe. Buch- und Schriftgestalter, Maler und Graphiker, diese Bezeichnung vermittelt das außerordentliche künstlerische und gestalterische Talent Friedrich Wilhelm Kleukens' eindeutig, weshalb ich für diese Formulierung plädiere. Servus -- Ribax (Diskussion) 10:27, 14. Dez. 2015 (CET)
Servus, ja das stimmt schon alles. IMHO setzt Buchgestalter am einen Ende der Skala (das Buch als ganzes) und Schriftgestalter am anderen Ende der Skala (die Schrift selber) den kompletten Bogen, so dass man das Buchkünstler und Typograf weglassen könnte, ohne das etwas verloren ginge: Buch- und Schriftgestalter, Maler und Grafiker, Architekt und Produktgestalter deckte also alles ab, ohne, das eines der Talente unter den Tisch fallen würde und wirkt weniger aufgeblasen. Grüße, --Designtheoretiker (Diskussion) 17:23, 14. Dez. 2015 (CET)