Benutzer Diskussion:Richtkreiser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia, Richtkreiser!

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen in der Wikipedia. Damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest, möchte Dir für den Anfang ein paar Tipps geben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn Du neue Artikel erstellen möchtest, kannst Du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn Du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet. Und ärgere Dich nicht, wenn Dein Artikel trotzdem gelöscht wird. Jeder Anfang ist schwer.
  • Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob Du Dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Gibt es sonst noch Probleme kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ansonsten noch viel Spaß und ein frohes Schaffen in der Wikipedia.--~~~~ Fragen?? 20:54, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Friedensfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Bist du noch aktiv?--scif 13:04, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja--Richtkreiser 18:16, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß, das das eine Schweinearbeit ist, aber die bestehenden Jahresartikel würde ich gerne verbessern und die restlichen hinzufügen (klingt easy, gell). Was mir auffällt:
  • Auch auf die Gefahr hin, das ein ganzer Flaggensalat entsteht, sollten die Etappensieger und Träger des Gelben Trikots eine Nationalität bekommen, entweder als Abkürzung oder Flagge.
  • Größe des Teilnehmerfelds sowie die Anzahl der Nationen fehlt
  • die Trikotgewinner fehlen

Anleihen könnte man bei den Tour de France-Artikeln nehmen siehe hier. Allerdings halte ich die rechte Übersicht für übertrieben. Eine kleine Infobox täte es auch. Muß ich mal gucken. Äußer dich mal. Eine Benutzerseite deinerseits für ein Artikelgrundgerüst wäre nicht schlecht.Grüße--scif 09:49, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was die Infobox betrifft, guggst du hier. So könnte ich mir das vorstellen. Ob wir allerdings die Tourverläufe hinkriegen, mal schauen...--scif 10:01, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meine bereits erstellten Jahresartikel können natürlich verbessert/erweitert werden. Ich habe vor das ein oder andere Jahr noch nachzutragen. Ist natürlich auch eine Zeitfrage. Es wäre aber schön, wenn langfristig alle Jahresstatistiken vorhaben wären, wie bei den anderen großen Rundfahrten. Ich bleibe auf jeden Fall dran.--Richtkreiser 20:57, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Richtkreiser,
die Friedensfahrt 1955 ist von dir. Die Artikel (Jahreszahlen) davor habe ich erstellt. Nun wollte ich ein einheitliches Aussehen. Deswegen wollte ich den Artikel neu formatieren und die Tabelle … seufz … kürzen; leider ist sie nicht belegt und ich hab auch nichts gefunden. Die ersten drei kann ich belegen. Ansonsten wird das nur ein wenig verschoben; wie die Jahrgänge vorher. Was meinst du? -- JLeng 15:36, 24. Feb. 2010 (CET) Mein Gedanke ist, alle Artikel der Friedensfahrt zu erstellen.Beantworten

Hallo JLeng, eine Formatierung des Artikels Friedensfahrt 1955 steht von mir aus nichts im Wege. Die Kürzung der Siegerliste ist vielleicht auch vernünftig, da die meisten hier eh ziemlich unbekannt sind. Ich habe noch ein altes Buch mit der Friedensfahrt-Statistik von 1949 bis 1986 mit Siegerlisten der einzelnen Etappen, Gesamtwertungen, Mannschaftsverwertungen etc. Falls Du noch ein paar Daten brauchst, einfach melden.--Richtkreiser 18:10, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mach ich gerne. Die Quellen geben aber, glaube ich, genug her. Wenn denn irgendwo ne Lücke ist … gruß -- JLeng 22:27, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da ist ne Lücke :)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Richtkreiser,
ich hatte gerade Internationale Friedensfahrt 1958 erstellt; da ist mir aufgefallen, Viktor Kapitonow hat drei Etappen gewonnen und wird nichtmal dritter. Du sagtest, du hast ein Buch, welches auch dieses Jahr enthält. Kannst du bitte mal nachsehen, was da los war? -- JLeng 11:00, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo JLeng, Kapitonow erlitt auf der 3. Etape nach Katowice auf den letzten 8km einen Hungerast. Der Niederländer Piet Damen sah dies und setzte alles auf eine Karte. Kapitonow verlor an diesen Tag 12 Minuten und wurde am Ende der Rundfahrt 7. mit 10:37 Minuten Rückstand. Quelle = Jedes mal im Mai, ISBN 3-328-00177-8 von 1986. --Richtkreiser 16:01, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke. -- JLeng 16:09, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die FF Internationale Friedensfahrt 1973, Internationale Friedensfahrt 1974

[Quelltext bearbeiten]

Einige Städtenamen (in den Artikeln die Rotlinks) sind von der Quelle abgekürzt. Da die Quelle die diakritischen Zeichen alle wegläßt, ist nicht sicher zu rekonstruieren, welche Städte gemeint sind. Benutzer Diskussion: Sasik ist da eine sehr gute Hilfe, aber auch er ist sich in diesem Fall nicht sicher. Kannst du mal nachsehen, ob dein Buch die Auflösung bietet. Gruß, -- JLeng 19:12, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo JLeng! 1. Nehvizdy ist richtig geschrieben/ 2. Starachow. - Marc.-Radom ---> Starachowice/Marcule – Radom/ 3. Nieporęt ist richtig geschrieben/ 4. Die Friedensfahrt 1973 hatte nur 16 Etappen, nicht 18. Das EZF in Prag war der Prolog, das EZF in Berlin war ein Epilog/ 5. Jablona - Nowy Dar ---> Jablonna – Nowy Dwor/ 6. Die Friedensfahrt 1974 hatte nur 14 Etappen, nicht 18/ Gruß Richtkreiser--Richtkreiser 21:04, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke

  1. Starachowice/Marcule – Radom --- Was bedeutet Marcule? Weder Polnisch noch Russisch noch Tschechisch kennen dieses Wort. Ist es vielleicht ein Stadtteil?
  2. Bei der Friedensfahrt 1973 und auch vorher habe ich die Einzelzeitfahrten als Etappe gesetzt, weil es
    1. ein eigener Streckenteil ist.
    2. allgemeinverständlicher ist. (Soll möglichst jeder verstehen können.)
  3. Die Friedensfahrt 1974 war eine bearbeitete Vorlage, bei der ich vergessen hatte, die überzähligen Etappen zu löschen. Ist jetzt aber korrigiert.

Mit sehr freundlichen Grüssen, -- JLeng 23:15, 13. Mär. 2010 (CET) (…und vielen Dank.)Beantworten

Dein Buch ist Gold wert.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Richtkreiser,
ich hab schon wieder ein Problem mit den Ortschaften.
Ich erstelle gerade die FF 1979. Einige Etappen kann ich auch mit der Googlekarte nicht herausfinden. Sie können auch weit auseinander liegen; ein Übergang wird mit dem Flugzeug zurückgelegt. Ich kopiere dir mal den Auszug aus der Quelle:

5. Etappe Polhora - Kosice 169 km
 Sergej Suchorutschenkow (UdSSR) 4:23:06
6. Etappe Svidnik - Krynica 180 km
 Walter Clivati (ITA) 4:38:23
7. Etappe Nasciszowa - Nowy Sacz (EZ) 29 km
 Bernd Drogan (DDR) 41:09

Kannst du mir bitte weiterhelfen? Danke und Gruß, -- JLeng 09:07, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jleng, nur für die 5. Etappe steht in meinem Buch eine erweiterte Schreibweise „Pohronska Polhora“. Alle anderen Etappenorte stehen im Buch genauso drin. Gruß --Richtkreiser 20:30, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Ich hab vor ner halben Stunde eine Lösung gefunden. Die polnische Wiki hat einen Artikel für dieses Jahr der FF. … mit Akzenten, mit diakritischen Zeichen usw. Ich kann kein polnisch, aber die Namen kann ich lesen. :) -- JLeng 23:50, 17. Mär. 2010 (CET)--Beantworten

@JLeng: Kannst du mal den polnischen Link einstellen? Interwikis wären ja nicht schlecht.-- scif 08:48, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für 1979 ist jetzt Link unter Quellen.-- JLeng 09:49, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Richtkreiser,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Richtkreiser,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.