Benutzer Diskussion:Rockasracoon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Artregor in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Moin Rockasracoon, ich habe mich eben wunschgemäß als dein Mentor eingetragen. Du hast vorne auf deiner Benutzerseite schon erwähnt, dass du einen Personenartikel anlegen möchtest, hier gibt es dazu erste Hinweise, hier auch. Damit wir konkret am geplanten Artikel arbeiten und diskutieren können, richte ich dir eine Entwurf-Seite im Benutzeramensraum ein, da kannst du schalten und walten, wie du magst. Und wenn der Artikel dann fertig ist, verschieben wir ihn in den Artikelnamensraum, da stehen die vielen enzyklopädischen Artikel drin. Hier ist der Link zu deiner persönlichen Entwurfseite: Benutzer:Rockasracoon/Entwurf. Klick drauf, gehe auf den Reiter "Erstellen" und dann kannst du texten. Noch ein Hinweis zu deiner Benutzerseite: Der Befehl zum Nicht-Indizieren ist nicht notwendig. Benutzerseiten werden prinzipiell nicht von Suchmaschinen indiziert, es sei denn, man wünscht das und gibt (andersrum) den Befehl dazu. Soviel erst einmal. Ich beobachte deine Seite hier und reagiere eigentlich täglich - aber manchmal vergehen einige Stunden. Beste Grüße, bin gespannt auf deinen Artikelentwurf. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:04, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das ging schnell mit deinem Entwurf. Ich fürchte leider, dass es mit der Relevanz schwierig wird, das ist mir gerade im Zusammenhang dieses ehrenhaften NS-Gegeners und NS-Opfers unangenehm. Aber ich meine, dass es kein Relevanzkriterium "NS-Opfer" gibt, WP-relevant sind wohl nur solche NS-Opfer, die auch sonst enzyklopädische Relevanz haben. Um da aber sicher zu gehen, habe ich den Entwurf in den Relevanzcheck gegeben, mal abwarten, was da gesagt wird. Bitte keine Arbeit in den Artikel stecken, bevor die Relevanzfrage geklärt ist. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:52, 29. Aug. 2014 (CEST

Vielen Dank!!! Ich habe eine sehr ähnlichen Artikel hier gefunden https://de.wikipedia.org/wiki/Emma_Martin_%28NS-Opfer%29 .Aber wie gesagt ich forsche sowie so noch in einige Richtungen weiter...die Aufklärunge des Verbleibs seines Leichnam und die defizile Vorgehensweise der Gestapo ist noch im wachsen.Danke erstmal --Rockasracoon (Diskussion) 22:00, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eventuell sind ja auch die Straße und die Schule, die nach Hermann Heinrich Alex Ferres benannt wurden, relevanzstiftend. Da lass uns mal erst die anderen Meinungen einholen. Ja, der Artikel über Emma Martin (NS-Opfer) macht Hoffnung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:10, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wer entscheidet denn letztendlich über die Relevanz?Gibt es da ein Gremium oder so?Jedenfalls find ich dieses Schicksal relevant und es gibt einige leute in Niemberg selbst, die gern mehr über den Mann erfahren würden, den einige Alte noch kennen. In dem Zusammenhang noch eine Frage : Es gibt einige Namen die selbst noch leben oder nahe Verwandte, die mit der Denunziation zu tun haben...angenommen der Artikel geht durch, wäre es von Vorteil dann meinetwegen Host M. statt Horst Mustermann zu schreiben?--Rockasracoon (Diskussion) 22:20, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Über die Relevanz eines Artikels entscheidet nach einer Löschdiskussion (vorher stellt sich ja die Frage nicht), ein Administrator, das aber nach Diskussion und unter Anwendung der Relevanzkriterien. Aber eben nur, wenn es vorher einen Löschantrag gegeben hat. Leider werden auf Artikel von neuen Autoren schnell Löschanträge gestellt. Um den Neu-Autoren Frust zu ersparen, können aber erfahrene Autoren, zum Beispiel im Relevanzcheck, sich das Vorhaben anschauen und eine Einschätzung geben. Da alle Angaben im Artikel belegt werden müssen, hier die Hilfeseite dazu, können nur belegte Namen genannt werden. Wenn es um noch lebende Personen geht, kann man das ja auch in den Formulierungen vermeiden, Anonymisierungen von Namen sind aber nicht üblich, wie will man die belegen? --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:32, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Namen in der Akte aus dem Bundesarchiv bereits gesehen, hatte damals aber nur Sachen kopieren lassen, die ich für die Familienforschung benötigte...ist ja nicht ganz billig da.Oder reichen Bundesarchivakten nicht als Beleg aus?Immerhin ist es ähnlich wie mit Stasiakten,denen bedauerlicher Weise oft mehr vertraut wird ,als Aussagen von 'Bürgern' :) .Ich kann zum Beispiel aber nicht belegen, dass der Schrifsteller Klaus Poche Motive aus dem Real-Leben Ferres' in seinen Romanen verarbeitet hat...das hat er mir selbst gesagt...nun ist auch er tot und ausser einem Zeitungsartikel hab ich da nichts mehr drüber...was macht man hier?--Rockasracoon (Diskussion) 00:17, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moin Rockasracoon, da hat dir ja bereits jemand kräftig bei der Formatierung des Artikelentwurfs geholfen, sieht ja schon gut aus. Und beim Relevanzcheck gab es inzwischen auch eine hilfreiche Antwort, schau hier. Bundesarchivakten sind als Belege hinreichend, selbst recherchierte Aussagen von Bürgern dagegen nicht. Auch das, was Klaus Poche dir selbst gesagt hat, ist als Beleg nicht hinreichend. Was steht denn im Zeitungsartikel? Wird dort ein Zusammenhang zwischen den Personen Poche und Ferres hergestellt? Das wäre ja schon was. Der Zeitunmgsartikel wäre ein guter Beleg. Geht es um diesen Klaus Poche? Anmerkung: Damit die Bearbeitung der Diskussion einfacher wird, habe ich eine Zwischenüberschrift eingefügt. Und wenn du auf Beiträge von mir antwortest, solltest du deinen Beintrag einrücken, durch vorgestellte Doppelpunkte. Vor meinen hier, das siehst du am Quelltext, ist ein Doppelpunkt. Vor deiner Antwort sollten dann zwei stehen (und so weiter), es sei denn, du möchtest eine neue Frage diskutieren, dann geht es wieder von vorne los. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:35, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Moinmoin...ja das hört sich gut an :). Belege sind viele vorhanden. Ich hatte das Ganze schon in einem Word dokument aber das wurde halt alles nich übernommen.Da vor der Relevanzdiskussion ein 'Stop' empfohlen wurde ist da auch noch nichts da.--Rockasracoon (Diskussion) 15:05, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Soo...in dem Artikel steht leider nicht der Name Hermann Ferres, nur ein "Arzt aus der Umgebung von Halle" ,ausserdem ist das falsche Sterbedatum (allerdings Deckungsgleich mit der Information der Nazis an die Familie) genannt, Stammt allerdings aus gleicher Akte im Bundesarchiv.--Rockasracoon (Diskussion) 15:22, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gut sieht das aus !!!...wer war das? Einige links sind da, andere falsch aber egal,das kann man richten...musste erstmal gucken wie man wieder auf den entwurf kommt :): Bilder sind auch nicht übernommen, werden aber in Bälde eingefügt...man sehn ob ich das auch selbst schaffe ohne alles kaputtzumachen :)--Rockasracoon (Diskussion) 15:32, 30. Aug. 2014 (CEST):::Der Buchtitel ist tatsächlich Ärztliche Plaudereien (Arteriosklerose usw.) siehe http://d-nb.info/579802159/about/html ,das werd ich jetzt mal versuchen zu verlinken--Rockasracoon (Diskussion) 15:42, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mein Spielplatz ist dauernd besetzt :( auf dem ich mich mit syntax-Problemen austoben wollte--Rockasracoon (Diskussion) 18:30, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Tatkräftige Unterstützung in der Arbeit ..

[Quelltext bearbeiten]

.. an deinem Artikelentwurf erhälst du von Benutzer:Ifindit. Hattet ihr Kontakt? Ich habe gemischte Gefühle bei der Sache, Ifindit hat sich des Artikels ja wirklich angenommen und greift dir unter die Arme. So würde ich als Mentor nicht einsteigen, ich versuche eher, dich zu befähigen, selbstständig einen Artikel zu schreiben. Und ich persönlcih würde mich gagegen verwahren, dass ein anderer Benutzer (ohne Absprache) auf einer meiner Seiten im Benutzernamensraum agiert. Das ist aber Geschmacksache. Die Bausteine im Artikel halte ich nicht für notwenig, sie machen nur Sinn im Artikelnamensraum. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:35, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein wir hatten keinen Kontakt. Ich freue mich natürlich über Resonaz , allerdings find ich schon Kommunikation wichtig, zumal der Entwurf nur einen Bruchteil der Informationen enthält, die ich zur Verfügung stellen kann. Welche Bausteine meinst du? Grüße!--Rockasracoon (Diskussion) 18:40, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Benutzer:Ifindit auf sein ungewöhnliches und unaufgordertes Agieren hingewiesen inzwischen. Er macht mir auch keinen sattelfesten Eindruck, sonst würden die beiden "In-Bearbeitungs-Bausteine" nicht auf einem Artikelentwurf im Benutzernamensraum stehen. Er hat den Entwurf vorangebracht, keine Frage. Aber eigentlich hat er nichts auf deiner Benutzerseite zu suchen, er sollte alsbald Kontakt mit dir aufnehmen, sonst wird das ein riskantes Spilechen für ihn hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:52, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
nochmals vielen Dank! Der zugefügte link war mir noch nicht bekannt.Das ist sicher gut. Aber wie gesagt ohne vorherige Kommunikation entstanden.Ich habe in der Zeit versucht herauszubekommen,wie man ein Bild hochlädt und bin bis jetzt gescheitert.Ich wollte Versuchsweise den Artikel von Klaus Poche hochladen,auf dem Zeitung,Ausgabe-Datum und Name vermerkt sind(Teil des DY55-V278-6-368).Oder den letzten Brief an seine Frau...nicht als Handschriftliches Dokument,welches mir zwar vorliegt aber in diesem Rahmen wohl eher unsinnig ist,da es in Sütterlin verfasst ist.Die Schreibmaschinen-Abschrift ist vom Landesarchiv Brandenburg und als solches sicher anerkanntes Dokument.--Rockasracoon (Diskussion) 19:08, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vorsicht! Die Rechte an Schreibmascheninenabschrift liegen wohl beim Landesarchiv Brandeburg, kannst du nicht einfach abfotografieren und verbreiten, siehe auch hier drunter: Bilder. Bis morgen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:42, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Das Einfügen von Bildern geht nur über einen Umweg, schau hier und besonders auch hier, einen Zeitungsartikel als Foto hochladen, das ist wohl aus verwertungsrechtlicher Sicht kaum zulässig. Auch Bilder, die du hochlanden willst, sollten keine Copyright-Proleme erzeugen. Ich an deiner Stelle würde zum Beispiel das Straßenschild selbst fotografieren, es dann bei Commons hochladen und dann in den Artikel einfügen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:29, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe "vorne" auf deiner Benutzerseite eine Zwischenüberschrift eingefügt, weil ich dein Wunschmentorengesuch entfernt hatte, denn das ist mit einer "Kategorie: Wunschmentor gesucht" verknüpft, in der du aber jetzt falsch wärest, denn du hast ja einen Mentor. Üblicherweise werden die Bausteine "Mentor" (jetzt ganz oben) und "Mentorengesuch" (entfernt) einfach ausgetauscht, das war aber nicht gut möglich, weil es ja schon Text aus dem Mai von dir gab. So (mit der Zwischenüberschrift) wird deutlicher, dass deine Bitte um Unterstützung an mich gerichtet war und nicht allgemein an WP-Autoren. Auf die zeitweilige Unklarheit wurde ich von Benutzer:Ifindit aufmerksam gemacht, der dann ja auch helfend los legte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:00, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorstellung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich "eingeklinkt" weil ich aufmerksam wurde. dein Mentor hat mich (disku) darauf hingewiesen dich persönlich anzusprechen. daher meine 1ste anfrage dazu innerhalb von WP: darf ich weiter zu "hermann ferres" beitragen? --Ifindit (Diskussion) 20:39, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Als Co-Mentor (vgl. Mentoren-Baustein vorne auf der Benutzerseite) klink ich mich jetzt auch mal ein: @Ifindit: Warum lässt Du Rockasracoon auf seiner eigenen Unterseite im Benutzernamensraum nicht einfach mal ganz in Ruhe an seinem Entwurf arbeiten? Er lernt am besten hier gute Artikel zu schreiben, wenn man ihn zunächst einmal eigenständig arbeiten lässt. Für Rückfragen hat er mit Jürgen Oetting einen persönlichen Mentor, der ihm zeitnah auf seine Fragen antwortet und ihm unter die Arme greift, falls es mal Probleme gibt. Ich hielte es für besser, wenn Du einfach wartest, bis Rockasracoon mit seinem Entwurf fertig ist, sobald der Artikel im ANR steht, kannst Du dann ja immer noch etwas nachtragen. @Rockasracoon: Letztlich ist es natürlich Deine freie Entscheidung: es ist Dein BNR, in dem Du quasi der Hausherr bist. Beste Grüße und ein schönes Wochende zusammen. --Artregor (Diskussion) 22:04, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel is lange noch nicht so weit, veröffentlicht zu werden und da es mein erster ist, fällt es mich doch recht schwer, muss ich gestehen. Daher würde ich bitten, mich mal ne weile fummeln zu lassen. Nicht das ich Hilfe ausschlage oder nicht froh darüber wäre, interesse geweckt zu haben , bin ich weit davon entfernt , das alles zu könne ...nichtmal die Eigenheiten dieser Comm hier, die ja schon Traditionen aufzuweisen hat, die nirgendwo stehen. Daher bin ich aus sehr froh einen Mentor zu haben, der in der Lage sein sollte, mir alles nötige beizubringen bzw. dabei zu helfen es selbst rauszufinden.
Wenn ich soweit bin ,komme ich vielleicht nochmal auf das Angebot zurück ,Ifindit. Der link von der Zeitung zB. ist gut und dafür bin ich dankbar. Danke für das Verständnis--Rockasracoon (Diskussion) 00:31, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweise aus der Relevanzcheck-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Damit wir es in "Griffnähe" haben, hier eine Kopie aus der Relevanzcheck-Diskussion zum Artikelentwurf, Beginn des Zitats:

Mein Mentee Rockasracoon hat diesen Artikelentwurf geschrieben. Ich habe auf seiner Benutzerdisk. bereits Zweifel an der WP-Relevanz des Beschriebenen geäußert, hätte dazu aber gerne noch andere Meinungen. Schaut ihr bitte mal. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:48, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wichtig und hilfreich zur Darstellung von Relevanz wäre Literatur oder wenigstens Zeitungsberichte, ich würde z.B. im Umfeld der Straßen- und Schulbenennung in der entsprechenden Tagespresse zu suchen beginnen. Zusätzlich weise ich die kompetenten Kolleginnen und Kollegen aus dem Portal:Nationalsozialismus auf diese Anfrage hin, dort hat man meines Wissens viel lexikalische Literatur vorliegen. Die Unterlagen im Bundesarchiv kennt der Autor ja sicher? Dabei muß man dann wieder vorsichtig wg. der Auswertung Primärquellen sein, die für Wikipedia nur in sehr engen Grenzen nutzbar sind. --elya (Diskussion) 23:06, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Benennung einer Straße (mit Gedenktafel) und einer Schule (als Mehrfachbenennung) gehören zu den Einschlusskriterien nach WP:RK#P. An der enzyklopädischen Relevanz habe ich daher keinen Zweifel. --Assayer (Diskussion) 12:36, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht, in den RK steht "Anhaltspunkt", das hat mit "harten" Einschlusskriterien überhaupt nichts zu tun. Ich würde vorschlagen, den Artikel nochmals zu überarbeiten, so kann der sowieso nicht in den ANR. Ist sehr grenzwertig, zumal offenbar keinerlei Sekundärliteratur vorhanden ist. Im ANR folgt sicher ein Löschantrag, ich würde die Diskussion dort, wie so oft, zur Artikelverbesserung und -Ergänzung nutzen. LD als Power-QS hat schon einige Male funktioniert. Deinen Mentee solltest Du allerdings darauf vorbereiten, das kann auch als trauriges Einzelschicksal ohne weitere Bedeutung gelöscht werden. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 13:19, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
So gesehen gibt es überhaupt keine "harten" Einschlusskriterien, denn auch die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung gehört demnach zu den weitere[n] Anhaltspunkte[n]. Es würde allerdings eine interessante LD, sollte jemand versuchen, den Artikel zum Namensgeber einer Schule als trauriges Einzelschicksal ohne weitere Bedeutung zu löschen. Redaktionelle Aspekte stehen beim Relevanzcheck nicht zur Diskussion.--Assayer (Diskussion) 00:43, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für eure Hinweise, ich kopiere sie nun und stelle sie auf die Benutzerdiskussionsseite des neuen Kollegen. Hier erledigt, denke ich. gez. Jürgen Oetting

Ende des Zitats. LD heißt Löschdiskussion, QS bedeutet Qualitätssicherung und RK heißt Relevanzkriterien. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:15, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Weiterleitung.Der Artikel ist wirklich nur ein Entwurf und längst nicht da,wo er hin soll.Insofern ist der Hinweis auf redaktionelle Überarbeitung hinfällig.Was zu lesen war vor dem Eingriff von Ifindit war nur eine unvollständige Kopie aus words.Was ANR bedeutet geht mir nicht auf.Ich gehe also davon aus, dass es sich lohnt, den Artikel weiter zu bearbeiten.--Rockasracoon (Diskussion) 13:45, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ANR heißt Artikelnamensraum, das ist der Wikipedia-Bereich, in den der Artikel letztlich als Teil der Enzyklopädie hin soll. Und in der kopierten Diskussion wird erwartet, dass es, wenn der Text dann in den ANR verschoben wird, zu einem Löschantrag kommen könnte, was ja nicht automatisch Löschung heißt. Ja, ich denke inzwischen auch, dass es lohnt, weiter am Entwurf zu arbeiten. Ich selbst werde das nur begleiten, wenn ich Fragen zum Entwurf habe, dann stelle ich sie hier. Wenn alle Aussagen des Artikels gut belegt sind, sehe ich auch eventuellen Löschdiskussion zuversictlich entgegen. Meine Hinweise (weiter oben) zu Dokumenten und Bildern hast du gelesen, ja? --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:55, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ok...und Artikelnamensraum? :-) sry,Frage mag blöd erscheinen, aber mein deutsch kann da keinen Sinn erkennen...ich vermute so eine Art Veröffentlichung...Zugänglichkeit für Jedermann von google und Konsorten aus. Aber das ist nur eine Vermutung. Ich verstehe diese Relevanzdiskussion nach mehrfacher Lektüre der Berschreibung in WP nicht. Ausreichend sind danach schon die Gedenktafel und Strassenname. Von der Feuerwehr (:)) und der Akten im Bundesarchiv ist noch gar keine Rede.Die Frage nach der Relevanz des Beitrages über Emma Martin ist da auch nicht geklärt, obwohl ich das ungern anführen würde um diesen Artikel nicht noch zu gefährden.Seis drum...merkwürdig das alles für mich.Ich werd erstmal weitermachen und dazu eine Frage:Ich möchte keine Fotogallerie einrichten und mit 'Datei einfügen' komm ich nicht klar, wenn ich eine Kopie des Zeitungsartikels von Klaus Poche zB. von meinem PC hochladen will. Leider find ich auch keine know how dazu...bitte einen Tipp!!!--Rockasracoon (Diskussion) 16:09, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ah so...ja mit Bilder hab ich gelesen.Die Rechtesache werd ich klären, hab ja ne Menge geld dafür bezahlt...das sind Kopien von denen direkt für mich...der Zeitungsartikel sollte allerdings unproblematisch sein.Ich will jedenfalls erstmal über ...ein Bild kann man sicher auch wieder löschen, falls die Rechtfrage zu meinen Ungunsten ausgeht,oder?--Rockasracoon (Diskussion) 16:15, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Störfeuer

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht, was hier abgeht. Dieser Ifindit labert da mit mir und über mich in einem Disskussionsthread eines Artikels, den ich kritisiert habe ,was mein gutes Recht ist.Was will der denn? Wie wehr man sich denn gegen sowas?--Rockasracoon (Diskussion) 18:29, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Frage doch deinen Mentor und warum stellst du nicht dazu QS zu stellen. (im übrigen kannst du über deine "Einstellungen" diskret alles abhandeln).--Ifindit (Diskussion) 18:44, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann Deine Verunsicherung absolut nachvollziehen; für mich ist das Verhalten von Ifindit auch nicht wirklich nachvollziehbar und gemäß Wikiquette eigentlich nicht tolerierbar. Sich dagegen zu wehren ist in der Tat nicht ganz einfach, aber klick mal kurz hier ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:49, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dagen kann kann sich schwer wehren, es ist ein Mangel der Wikipedia, dass man auch die blödeste Diskussion beginnen kann. Und die Artikeldiskussion, in die du verwickelt wurdest, ist wirklich blöde, weil es nicht um den Artikel sondern gegen dich persönlich und deinen geplanten Artikel über Hermann Heinrich Alex Ferres geht, an dem Ifindit offenbar ein manisches Interesse hat und den er (laut seiner Ankündigung) in der kommenden Woche in den Artikelnamensraum einstellen wird. Ob man ihn regelgerecht daran hindern kann, bezweifle ich. Dass er sich damit keine Freunde macht, steht auf einem anderen Blatt. Ich bin ratlos. Man könnte ihm zuvorkommen und eine Kurzversion des Artikels einstellen, doch was hätte das für einen Sinn? Im ARN hat er jedes Recht, dran zu arbeiten. Ich hatte so eine Situation hier noch nicht und verliere auch die Lust daran, mich mit dem Störfeuer zu befassen. Ich mache die Sache auf der Mentorenseite bekannt, bevor ich mich als Mentor zurückziehe. Ich habe inzwischen Stunden mit dieser Idiotennummer vergeudet. Diesen Triumph gönne ich Ifindit gerne, danach muss ich mich dann ja nicht mehr mit ihm beschäftigen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 19:06, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Jürgen Oetting: MBq hat sich gerade gemeldet, und angekündigt, dort einzuschreiten; also überleg Dir Deinen Schritt bitte noch einmal. --Artregor (Diskussion) 19:10, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hab dir bei den Mentoren geantwortet. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:13, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Mentor mehr, habe mich aus der Mentorenliste ausgetragen, den Baustein auf der Benutzerseite entferne ich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:24, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schade Jürgen, aber vielleicht später wieder. - Hi Rockasracoon! Ich gehe davon aus, dass alle hier, auch Benutzer:Ifindit, in guter Absicht handeln. Es ist üblich, fremde Artikelentwürfe nur mit Einverständnis des Autors zu bearbeiten, ich habe Ifindit deshalb gebeten, auf Deiner Entwurfseite nicht weiter einzugreifen, allerdings darf er selbstverständlich wie jeder andere später am Text mitarbeiten, wenn der in den Artikelnamensraum verschoben worden ist. Vielen Dank für Deine Mitarbeit bei unserem Projekt! Gruss, --MBq Disk 19:34, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Entwicklung befremdet mich ein wenig und meine Beteiligung daran tut mir leid. Allerdings fehlt mir schlicht die Übersicht, warum das alles passiert und mit welchem Hintergrund. Ich möchte nur, dass dieser Artikel irgendwann veröffentlicht werden kann und über alle notwendigen Relevanzkriterien verfügt. An eine Entwicklung dieses Ausmasses hatte ich nicht gedacht und war und bin auch nicht gewappnet. Eine gute Absicht bei Ifindit kann ich im Moment nicht erkennen, aber mir fehlt da wohl einfach die Übersicht. Ich habe auch nichts gegen Edition, wenn es denn der Sache dienlich ist, im Gegenteil, dafür wär' ich dankbar.Grüße--Rockasracoon (Diskussion) 17:01, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Übernahme des Mentorates

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rockasracoon, ganz schön sonderbarer Tag ;-). Bis wir eine endgültige Lösung finden, übernehme ich erstmal Deine Betreuung, da Du mich ja ohnehin schon kennst und ich Jürgens Co-Mentor war. Alle weiteren Fragen stellst Du wie gewohnt einfach hier und ich werde Dir dann antworten. Übrigens brauchst Du Dir hinsichtlich Ifindit absolut keine Gedanken mehr zu machen, das Problem hat sich erledigt: klick mal hier. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 20:44, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rockasracoon, ich habe Dich nun als Mentee übernommen und bin nun auch offiziell Dein Ansprechpartner. Eigentlich ändert sich für Dich nicht wirklich etwas, außer dass ich jetzt jetzt hier alle Deine Fragen beantworte. Also auf gute Zusammenarbeit --Artregor (Diskussion) 14:10, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nun,sehe grad was hier los ist...das macht wirklich keinen guten Eindruck. Sicher gibt es solche Menschen wie Ifindit ,aber ich kann nicht verstehen, was das sollte. Das Jürgen damit aufgehört hat kann nich verstehen und es tut mir leid daran beteiligt gewesen zu sein. Dir danke ich für deine schon gemachte Mühe und die Übernahme der Mentorschaft. Ich will doch nur einen Artikel schreiben!Bin ein alter Mann der noch ein paar Dinge erledigen will. An so etwas habe ich nicht gedacht und hier auch nicht erwartet. Nun muss ich mich doch mehr mit all dem Beschäftigen , als ich eigentlich wollte. Dazu gleich einmal eine Frage: Die Art der Kommunikation ist recht merkwürdig für eine hochtechnisierte Enzeklopädie.Jedes DOS-Chat-Programm kann das besser..benutzerfreundlicher...oder bin ich einfach nur zu blöd? Ich kann nicht erkennen, wer was , wo lesen kann. Und was hindert Ifindit daran, einen neuen Account zu erstellen? Kann es sein, dass er nur als Autor dieses Artikels da stehen wollte? Hat er was davon? Mir geht es jedenfalls nicht um Autorenschaft sondern um Hermann Ferres.Ich hoffe ich bring dir hier kein Unglück ...auf gute Zusammenarbeit, danke und Grüße.--Rockasracoon (Diskussion) 16:31, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Rockasracoon, zunächst einmal bin ich froh, dass Du Dich durch diese ganzen sonderbaren Aktionen nicht hast vertreiben lassen! Ja, dass mit Jürgen ist sehr schade. Aber es muss Dir doch nicht leid tun, dass Du daran beteiligt bist; Du bist doch nur da hineingeraten, weil dieser Ex-Benutzer Ifindit aus welchen nicht nachvollziehbaren Gründen auch immer ein nahezu manisches Interesse an Ferres hat. Klar, man kann nicht ausschließen, dass er unter anderem Namen oder als IP hier wieder tätig wird. Sobald ein Zusammenhang ersichtlich werden sollte, wird er nun allerdings wohl recht zügig als Sperrumgehung direkt wieder neu gesperrt werden. Hinsichtlich "Unglück bringen" brauchst Du Dir da mal keine Sorgen zu machen, ich bin relativ hart im Nehmen. Im realen Leben habe ich als ehrenamtlicher Richter an einem Landgericht schon mit deutlich problematischeren Leuten zu tun gehabt. Es gibt da immer irgendeinen Weg, sich problematische Charaktere vom Hals zu schaffen. Und niemand sollte den Bogen hier überspannen. Du arbeitest jetzt einfach erst einmal ganz in Ruhe an Deinem Artikel weiter. Für alles weitere wird sich eine Lösung finden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:08, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Artregor, ich habe ein Ziel (in Bezug auf das 'vertreiben') aber stehe ich denn unter irgend einer Art und Weise zeitlich unter Druck? Ich muss noch einmal ins Bundesarchiv weil mir einige Dokumente fehlen und ich habe noch keine Rückmeldung für die Bereitstellung der Akten. Zu denen hatte ich zwar schon Einsicht, doch waren sie da noch nicht so relevant für meine Genealogieforschungen...zumindest nicht in der Genauigkeit, wie ich sie jetzt brauche.Aus dem Kopf krieg ich das jetzt nicht mehr in eine zeitliche genaue Reihenfolge. Eine prosaische Schilderung war mir ausreichend. Bis Mittwoch kann ich das unmöglich schaffen. Die sind aber für den Abschnitt 'Denunziation und Gestapo' unerlässlich. Auch habe ich die Rechteverhältnisse über die mir schon vorliegenden Dokumente noch nicht hinreichend geklärt, sodass ich noch keine Bilder dazu mit einstellen kann. Zur ästetischen Vervollkommnung, Auflockerung und Unterstreichung der Autentizität des Artikels und des doch arg trockenen Textes halte ich das für äusserst wünschenswert.Zudem werden auch zusätzliche Informationen damit geliefert. Zu überlegen wäre allerdings, ob man eine Veröffentlichung vorzieht und die erwünschten Veränderungen im Nachhinein tätigt. Ich bin mir jetzt nicht schlüssig in welche Richtung ich nun zuerst soll (Expressartikel<->Vervollkommnung), oder ob garkein Druck in dieser Hinsicht besteht und ich mir alle Zeit der Welt lassen kann, so ich sie selbst denn noch habe.Ich möchte auf keinen Fall, dass der Eindruck entsteht :" Für die paar hundert Leutchen in Niemberg muss das reichen." Es soll die Professionalität der ganzen Wikipedia ausstrahlen und nicht wie Abfall neben anderen Artikeln aussehen, wenn du verstehst, was ich meine. Zudem wird wohl allein der Name schon zu 'versehentlichen' klicks führen, wenn dann nur Tüneff zu sehen ist, würde mich das schon sehr enttäuschen. Ich hoffe das ist kein zu hoch gestecktes Ziel für einen 'Anfänger'.Grüße--Rockasracoon (Diskussion) 18:12, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Grüß Dich Rockasracoon, trifft sich gut, dass Du genau jetzt meldest, denn ich hatte gerade erst die Gelegenheit, Deinen Entwurf einmal komplett zu lesen. In seiner jetzigen Fassung ist er doch schon ganz ordentlich. Ich persönlich würde in dieser skurrilen Sondersituation, in der wur uns nun leider einmal befinden, schon dafür plädieren, den Entwurf so rasch wie möglich in den Artikelnamensraum zu verschieben. Blamieren wirst Du Dich damit nicht, wir haben hier in der Wikipedia teilweise viel viel schlechtere Artikel stehen. Und das sage ich Dir jetzt nicht einfach aus Freundlichkeit oder aufgrund der dieser unerfreulichen Störattacke durch Ifindit. Ich bin im realen Leben im Hauptberuf Historiker (wenn auch Mediävist) mit ca. 100 Publikationen. Wenn Dein Artikel im ANR steht kannst Du immer noch daran weiterarbeiten und ihn weiteraufpolieren.

Hinsichtlich Deiner Recherche im Bundesarchiv hätte ich eine ganz konkrete Nachfrage: Wären das dann völlig neue Forschungsergebnisse, zu denen bisher nirgends in der Sekundärliteratur etwas steht?? In diesem Fall nämlich könntest Du diese Forschungsergebnisse hier nämlich ohnehin nicht ohne weiteres veröffentlichen. Das mag Dir vielleicht sonderbar vorkommen, aber es gehört zu den Grundprinzipien der Wikipedia, dass hier nur bereits anderweitig publiziertes Wissen veröffentlicht wird, also keine Forschung nur auf Grundlage von Primärquellen, sondern nur Verwendung von Sekundärliteratur. Lies Dir bitte hierzu einmal ganz sorgfältig die Seite WP:KTF durch. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:36, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo,es handelt sich, um Missverständnisse bei der Quelle zu vermeiden um Akten aus dem Bundesarchiv...Sekundärliteratur trifft da nicht ganz, denke ich. Es sind Akten von der Polizei und der Gestapo aus Halle.Sehr detailiert mit allen Protokollen der Verhöre. Ebenfalls befindet sich ein Art Lebenslauf in den Akten, von Ferres selbst mit dem ich noch den Abschnitt "Leben" präzisieren könnte. Den Verlauf bis zur Anklage würde ich aus den Akten übernehmen ,aber eher prosaisch, den Akten folgend, aber nicht mit allen Namen und daten. Zumal ich weiss, das es da noch lebende Personen gibt.Quellenüberprüfung im Sinne des Abschnittes 'belege prüfen' ist in dem Fall wohl kaum noch möglich. Allerdings gibt es wohl wenig Grund , den Wahrheitsgehalt der Akten zu bezweifen...zumindest in ihrer Gänze.--Rockasracoon (Diskussion) 18:07, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe das von Anfang an schon richtig verstanden: es handelt sich um Akten = Primärquellen, deshalb ist das, was Du dort vorhast Original Research oder eben "Theoriefindung" und darf in dieser Form in der Wikipedia nicht verwendet werden! Du müsstest das beispielsweise vorher in der Zeitschrift eines Geschichtsvereins veröffentlich. Da hier in der Wikipedie eben nur "Theoriedarstellung" anhand von."Sekundärliteratur" stattfinden soll! Lies Dir bitte noch einmal die Seite WP:KTF. Das was Du im Bundesarchiv recherchierst sind neue Forschungsergebnisse (hochspannend und wichtig natürlich), aber die Wikipedia ist nicht dafür da, hier neue Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, sondern hier wird nur bereits bekanntes Wissen auf der Grundlage von Sekundärliteratur dargestellt. So sind hier die Regeln (auch wenn das bisweilen paradox und absurd erscheinen mag, aber so ist das nun mal). LG --Artregor (Diskussion) 21:00, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

In dem Fall wäre es sinnvoll, möglichst bald zu veröffentlichen, denn das wird sicher ein Weilchen dauern aber ist ein guter Hinweis. Es kommt mir zwar aus wikki-Sicht ein wenig wie Selbstbetrug vor, aber ich kann natürlich etwas Veröffentlichen...in einer Zeitschrifft und es dann als Sekundär-Literatur benutzen,..sollte kein Problem darstellen wird eben nur dauern. Daher wäre es gut den Artikel hier jetzt auf den Weg zu bringen. Ich werde nochmal genau Korrektur lesen ... es wäre nett, wenn du mir sagen könntest, was ich tun muss, um diesen dann öffentlich zu machen.--Rockasracoon (Diskussion) 14:03, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sag mir am besten kurz Bescheid, wenn Du mit Deiner Korrektur durch bist. Ich danach auch noch mal eine Abschlusskorrekturlesung vornehmen und Dir dann den Artikel danach in den ANr verschieben, was den Vorteil hat, dass er dann gleich gesichteg ist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion)$
Hallo,vielen Dank, ich denk ich wäre soweit fertig.Grüße

Okay, ich werde mich heute nacht darum kümmern. LG --Artregor (Diskussion) 21:25, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ist der Sachverhalt richtig, dass ein Großteil der Informationen auf eine Archivalie zurückgeht, die jedoch nicht andernorts (etwa bei Justiz und NS-Verbrechen: Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945-1966) veröffentlicht worden ist? Dann wäre, weil eine Nachprüfbarkeit nicht ohne unzumutbaren Aufwand (=Archivrecherche) möglich ist, dies m. E. nach Wikipedia:Belege prinzipiell nicht statthaft. In einem offenen System wie Wikipedia, wo jedermann (mit-)schreiben darf, dürfen unveröffentlichte eigene Forschungsergebnisse nicht dargestellt werden (--> Wikipedia:KTF). Ich möchte an diesem Prinzip festhalten, um potentielle missbräuchliche TF von revisionistischer Seite abwehren zu können.
Ich bitte daher darum abzuwarten, bis Forschungsergebnisse in einer reputablen Veröfentlichung vorliegen. MfG --Surikate (Diskussion) 13:04, 4. Sep. 2014 (CEST):::Es ist Richtig, dass die meisten Informationen aus insgesammt 3 Archivalien des Bundesarchiv belegbar sind und alle liegen mir in Kopie vor. Briefe Zeitungsausschnitte auch. Ich bemühe mich gerede darum, diese Verwenden zu dürfen. Die Briefe sind in Sütterlin und es macht wenig Sinn sie so als Bild daneben zu stellen.Sie liegen aber auch in schreibmaschineller Abschrieft von Landesarchiv Brandenburg, Forschungsinstitut Zuchthaus Brandenburg, Dokumentation und Geschichtsschreibung. Auch hier bemühe ich mich gerade um Genehmigung der Veröffentlichung. Das wäre dann sozusagen selbsterklärend. Auch Sekundärliteratur bin ich dran, allerdings weiss ich da im Moment noch nicht, wie das weiter geht. Aber Landberger Zeitungs- und Geschichts-archive werden gerade danach durchsucht.Ich bemühe mich da, noch eigiges zu liefern, aber leider ist es nicht nur von mir abhängig, Grüße--212.91.249.24 14:12, 4. Sep. 2014 (CEST):::: sry, war nicht angemeldet--Rockasracoon (Diskussion) 14:19, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, genau das ist das Problem, was ich ja bereits oben angesprochen hatte, der Benutzer:Surikate wiederholt es ja eigentlich nur mit anderen Worten. Selbst wenn Du eine Erlaubnis hättest, die Archivalien (sei es nun im Original oder auch in Transkription) hier als Photographie zu verwenden, so würdest Du mit dieser Genehmigung zwar WP:URV vorbeugen, allerdings wären es immer noch Primärquellen und deren alleinige Auswertung ohne Stützung durch Sekundärliteratur WP:KTF. Auch Bilder alleine sind keine validen Belege im Sinne der WP. (@Surikate: es heißt übrigens im Singular klassisch korrekt das Archivale, und nicht die Archivalie). Umso wichtiger wäre es in der Tat auf die Publikationen von Klaus Poche zurückzugreifen. LG --Artregor (Diskussion) 15:03, 4. Sep. 2014 (CEST) Ich bin dran!!! Danke!Beantworten

Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Was Du vielleicht wirklich noch zufügen solltest ist die Rezeption des Schicksals von Ferres' in den Werken von Klaus Poche. Das handelst Du gerade mal in einem kurzen Satz ab. Gerade dadurch könntest Du die Relevanz auch deutlich verbessen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 07:41, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

hallo, ich habe leider noch keine Info von Bundesarchiv, wo ich bereits nach der Verwendbarkeit des Zeitungsartikels von Klaus Poche angefragt habe.an allem anderen bin ich mit Hochdruck dran, Danke--212.91.249.24 13:49, 4. Sep. 2014 (CEST)::::::sry ,war--Rockasracoon (Diskussion) 14:19, 4. Sep. 2014 (CEST) nicht angemeldetBeantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Rockasracoon!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 23:59, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten