Benutzer Diskussion:Roland Knillmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Roland Knillmann in Abschnitt Zum Verständnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Roland Knillmann“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Caritasverband für die Diözese Osnabrück haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --MfG, Klaus­Heide () 23:05, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zum Verständnis

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird ja geduzt (siehe WP:DU), von daher... Deinen Edit im Artikel Caritasverband für die Diözese Osnabrück[1] sichte ich nicht — da ist mir zu viel Marketing drin. Als „Leiter Stabsstelle Verbandskommunikation und Pressesprecher beim DiCV Osnabrück“ wirst Du ja auch für Dein Engagement hier bezahlt, da räume ich ungerne unenzyklopädische Passagen wie

  • Mit der Anpacker-App bietet der Caritasverband engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Organisationen, die Freiwillige suchen, seit 2017 ein einfaches und kostenloses Instrument, um bürgerschaftliches Engagement zu managen
  • seniorengerechte Wohnungen mit Serviceangebot
  • Menschen, die auf den Tod zugehen
  • qualifizierte Hilfe für Betroffene
  • Entwicklung zielgerichteter und moderner Konzepte und Standards
  • moderne und zielgruppenorientierte Frühintervention, die über die Grenzen des Bistums Osnabrück hinaus beachtet wird

ab bzw. repariere den ganzen Text.

Ja, nur der erste Punkt kommt von Dir — die anderen Zitate zeigen aber deutlich, dass der ganze Text angefasst werden muss.

Ach, und ganz wichtig: Verifizieren kann nicht schaden, Offenlegen ist Pflicht (steht alles im Abschnitt darüber). --MfG, Klaus­Heide () 23:05, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, danke für die Hinweise. Ich arbeite zum ersten mal ausführlicher hier - sorry, dass ich die Offenlegungspflichten nicht erkannt habe. Wird nachgeholt, Verifizierung auch.
Zu den Inhalten des Beitrags: Mir ist es wesentlich ein Anliegen, sachliche Fehler zu korrigieren oder zu aktualisieren. Das beginnt mit "Kindertagestätten" statt "Kindergärten" (da springen meine Fachkolleginnen hoch, da damit [gesetzlich geregelte] Standards berührt sind) und hört mit den aktuellen Zahlen auf.
Wie kriegen wir das so hin, dass es hier keine tagelange Diskussion gibt, sondern im Konsens eine sachlich und fachlich richtige Darstellung erfolgt?
Beste Grüße Roland Knillmann, Leiter Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, DiCV Osnabrück --Roland Knillmann (Diskussion) 14:47, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Klaus, ein zweiter Gedanke: Ich reduziere die Information auf die wesentlichen Eckdaten (Zahlen), ohne weitere Angaben zu Arbeitsfeldern usw., da sich das auch immer wieder ändert. User*innen, die mehr wissen wollen, werden sicherlich auf unsere Internetseite stoßen. HG Roland --Roland Knillmann (Diskussion) 15:26, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin! Schön, dass Du so schnell und konstruktiv antwortest! Bei Durchsicht der Versionsgeschichte ist mir aufgefallen, dass 80—90 % aus dem Hause Caritas kommen — neben Deinen 10% auch die 51% der erstellenden IP sowie 17% von Mstockkamp. Bei Lopkerkris (11%) bin ich mir nicht sicher — nach eigenen Angaben journalistisch tätig, hierzuwiki aber als single purpose account aktiv. Insofern bist Du jetzt der Ansprechpartner für Sachen von früher...
Konkrete Vorgaben/Anregungen zur Kürzung des Artikels möchte ich nicht machen, jeder hat seinen eigenen Atil/Ansatz. Nur so viel: entkernt bzw. als Gerippe ist auch nicht schön... Meint: Marketinginformulierungen besser raus, Inhalte ggf. eindampfen, rechtlich korrekte Formulierungen — dann sollte es passen. Ansonsten gilt grundsätzlich: Sei mutig — also einfach direkt im Artikel ausbessern, wenn Du kürzt. (Für umfangreiche neue Inhalte empfehle ich den Weg über die Diskussionsseite des Artikels, um Feedback aus der Community einzuholen.) --MfG, Klaus­Heide () 16:01, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin Klaus, Danke für die Antwort! Das hilft mir weiter - ich schau mal, wie wir das angehen. Frohes Schaffen, beste Grüße Roland --Roland Knillmann (Diskussion) 11:33, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten