Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/SusanneHencke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rolf acker in Abschnitt Forts. Eppli (ab April 2023)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bücher der Weisheit

Hallo SusanneHencke!

Schön, dass Du zu Wikipedia gefunden hast! Um Deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.

Auf dieser Seite können wir Deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber in aller Regel mindestens einmal am Tag bei Wikipedia vorbei.

Noch folgende Anmerkung: Ich habe mir Dein bisheriges Wirken in der deWP angeschaut und glaube nachvollziehen zu können, wie Du beim Mentorenprogramm und speziell bei mir als Mentor gelandet bist. Wie viele Andere habe auch ich Bedenken, wenn es um bezahltes Schreiben geht. Nach Abwägung habe ich diese Mentorenschaft letztlich doch angenommen, weil Du für ein Stuttgarter Unternehmen tätig bist und ich in der Stuttgarter WP-Community aktiv bin. Das könnte folglich ganz gut passen...

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Liebe Grüße, Rolf --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 00:07, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Rolf,
das freut mich wirklich sehr und ich freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. Ich habe tatsächlich sehr viele verschiedene Fragen - ganz grundsätzlich, aber natürlich auch zum Schreiben für andere. Hier mal eine kleine Auswahl:
- ich habe ja inzwischen einen verifizierten Benutzernamen. Darf ich denn nun auch andere Artikel bearbeiten, zu denen ich etwas zu sagen hätte?
- ich habe verstanden, dass man grundsätzlich nur schreiben sollte, was man auch belegen kann. Jetzt bin ich etwas irritiert, weil ich dachte, man solle selbst Belege bieten. Aber jetzt habe ich gelesen, dass es ideal ist, wenn andere Belege beisteuern. Ist es nicht einfacher, wenn ich das selbst tue??
- Was genau ist der Unterschied zwischen Belegen und Einzelnachweisen?
- ich habe nicht ganz verstanden, wie ich Bilder in Beiträge einfügen kann. Was genau muss ich wo angeben, wenn ich sie hochladen möchte (wenn sie freigegeben wurden). Beim letzten Mal habe ich das wohl gänzlich falsch gemacht
- was genau versteht man unter einer Wikivizierung?
- und nun zum "bezahlten" Schreiben: wie bereits erwähnt, werden wir nicht dafür werben und 50% des Erlöses spenden an Wikipedia. Unser Kunde Eppli ("Auktionshaus Eppli", Stuttgart am Schlossplatz) hat angefragt bzgl. eines Artikels. Ich habe die Kriterien für eine Relevanz für Unternehmen benannt und m.E. könnte es relevant sein, weil Eppli tatsächlich auf sehr unterschiedlichem Terrain Vorreiter bzw. auch größtes Haus in Süddtl. oder sogar in Dtl. ist. Können wir das ggf. vorher klären, bevor ich dann ans Schreiben gehen würde?
So, genug Fragen für heute. Ich hoffe, ich überfahre Dich nicht damit. Ich wünsche Dir auf jeden Fall ein schönes Wochenende
Susanne --SusanneHencke (Diskussion) 17:17, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Susanne, da sich Deine Fragen auf unterschiedlichste Themen beziehen, mache ich hier separate Abschnitte auf und beantworte jeweils dort (sozusagen häppchenweise ;-). So lässt sich auch einfacher weiterdiskutieren, wo nötig. Liebe Grüße, Rolf --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:43, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

An welchen Artikeln darf gearbeitet werden?

[Quelltext bearbeiten]
[siehe oben] [I]ch habe ja inzwischen einen verifizierten Benutzernamen. Darf ich denn nun auch andere Artikel bearbeiten, zu denen ich etwas zu sagen hätte?
@SusanneHencke: Auf die Gefahr hin, Dich komplett zu verwirren, aber das hat direkt nichts miteinander zu tun. Prinzipiell darfst Du – wie jeder andere angemeldete oder nicht-angemeldete Benutzer – jeden Artikel bearbeiten. Soweit so gut. Du arbeitest mit einem verifizierten Benutzerkonto der Convensis GmbH und hast demzufolge auch auf Deiner Benutzerseite „bezahltes Schreiben“ offengelegt. Für meinen Geschmack ein wenig schwammig/verwirrend, aber okay. Ich möchte Dir jedenfalls dringend empfehlen, die begonnene Liste auf Deiner Benutzerseite („Auftragsedits wurden durchgeführt für [...]“) aktuell zu halten und jeden von Dir veränderten Artikel, bei dem es auch nur nach Paid Editing riecht ;-) dort aufzulisten. Dann dürfte es an dieser Stelle eigentlich keine Probleme geben. Frage am Rande (die Du aber nicht beantworten brauchst): Ist damit zu rechnen, dass Du abseits Deiner beruflichen Tätigkeit auch „private“ Edits mit diesem Benutzerkonto vornehmen möchtest? --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 18:21, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, in der Tat habe vor, vielmehr privat als beruflich auf Wikipedia zu editieren. Wie bereits dargelegt bin ich ja eigentlich Wirtschaftspsychologin und keine Texterin. Ich bin nur die, die sich durch unser Unternehmenswiki am besten auskennt mit Wikipedia (auch wenn ich hier merke, dass ich im Grunde GARNÜSCHT weiß ;-)
Bevor ich mich also an Beiträge wage, werde ich hier mal noch schön lernen.... --SusanneHencke (Diskussion) 20:05, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@SusanneHencke: Okay. Worauf ich nur hinaus wollte, ist folgendes: Wenn Du sowohl beruflich/„bezahlt“ als auch privat editierst, sollten Andere erkennen können, wann Du wie unterwegs bist. Speziell jetzt in der Lernphase kann ich Dir guten Gewissens kein zweites, separates Benutzerkonto für die privaten Edits empfehlen – das ging noch selten gut. Folglich muss für Alle transparent erkennbar sein, wann die Benutzerin „SusanneHencke“ bezahlt editiert hat. Daher bitte die o. g. Liste auf Deiner Benutzerseite akribisch pflegen – das dürfte unter den gegebenen Umständen die einfachste Lösung für Dich sein. Ist das verständlich? Liebe Grüße, Rolf --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 20:34, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen, ja klar, das ist sehr verständlich. Momentan merke ich wirklich, wie wenig ich über das öffentliche Editieren weiß, daher werde ich mich bis auf Weiteres schön zurückhalten (s.o.). Und das bezahlte Editieren mache ich auf jeden Fall öffentlich. Bei der Offenlegung in meinem Profil habe ich mich übrigens an die Vorlage:Bezahlt von Wikipedia gehalten. Wo könnte ich mich deutlicher ausdrücken? --SusanneHencke (Diskussion) 09:20, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@SusanneHencke: Ich verstehe die Unsicherheit – geht wohl auch auf meine obige Nebenbemerkung zurück, als ich Deine Benutzerseite hinsichtlich bezahltem Schreiben als „ein wenig schwammig/verwirrend“ bezeichnet habe. Im Detail, und das ist vermutlich wirklich nur ein Detail, schränkst Du Deine Auftragsedits konkret ein (derzeit auf die Josef Wund Stiftung), andererseits erklärst Du (per Bezahlt-Vorlage) ganz allgemein und uneingeschränkt, für WP-Edits bezahlt zu werden ?! Das ist (für mich!) nicht ganz widerspruchsfrei; spätestens dann, wenn es von Dir Edits gibt außerhalb des Stiftungsthemas. Verstehst Du, worauf ich raus will? Nach allem, was ich inzwischen weiß, könnte das hier die letzten Zweifel beseitigen: {{Bezahlt |Benutzer=SusanneHencke |Arbeitgeber=Convensis GmbH |Einige=ja}}
Über die Vorschaufunktion siehst Du, was das für einen geänderten Text generieren würde (vor dem Speichern). Damit wäre – für mich – auf den ersten Blick klar, dass nicht alle Deine Edits unter Paid Editing fallen. Liebe Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 16:00, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
diese Möglichkeit finde ich gut, damit wären Zweifel an privaten Beiträgen tatsächlich besser ausgeräumt. Ich finde allerdings die Funktion {{Bezahlt |Benutzer=SusanneHencke |Arbeitgeber=Convensis GmbH |Einige=ja}} nicht. Wo muss ich danach suchen, damit ich die Änderungen vornehmen kann? Gruß S. --SusanneHencke (Diskussion) 12:47, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das steht auf Deiner Benutzerseite, bislang noch ohne die Parameter "Arbeitgeber" und "Einige". --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 18:25, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Belege / Einzelnachweise (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
[siehe oben] Jetzt bin ich etwas irritiert, weil ich dachte, man solle selbst Belege bieten. Aber jetzt habe ich gelesen, dass es ideal ist, wenn andere Belege beisteuern. Ist es nicht einfacher, wenn ich das selbst tue?
[siehe oben] Was genau ist der Unterschied zwischen Belegen und Einzelnachweisen?
@SusanneHencke: Zunächst zur Begrifflichkeit: Im Prinzip gibt es keinen Unterschied zwischen „Beleg“ und „Einzelnachweis“ – die beiden Begriffe sind m. E. mehr oder weniger synonym. „Einzelnachweis“ ist vermutlich eher WP-spezifisch und technisch, während „Beleg“ allgemeingültiger ist, auch außerhalb der Wikipedia.
Zu Deiner Irritation: Da handelt es sich entweder um ein Missverständnis oder eine absolute Fehlinfo. Wenn Du Artikel erstellst oder veränderst, ist es an Dir, dies mit qualitativ hochwertigen Quellen (weiteres Synonym ;-) gemäß WP:BEL zu belegen (Belegpflicht). Punkt. Andernfalls läufst Du Gefahr, dass Deine Änderungen aufgrund fehlender Belege revertiert werden... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 20:21, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sehr gut, verstanden und Frage abgehakt --SusanneHencke (Diskussion) 14:28, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
rolf_acker ist der Ansicht, dass die Diskussion in diesem Abschnitt abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze bitte diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! (Datum: 15:39, 9. Dez. 2022 (CET)) Abgeschlossene Diskussion

Bilder (hochladen)

[Quelltext bearbeiten]
[siehe oben] [I]ch habe nicht ganz verstanden, wie ich Bilder in Beiträge einfügen kann. Was genau muss ich wo angeben, wenn ich sie hochladen möchte (wenn sie freigegeben wurden).
@SusanneHencke: Grundsätzlich stammen die in Wikipedia-Artikeln platzierten Bilder nicht vom hiesigen Projekt, sondern von Wikimedia Commons. (Das ist der Standardfall; Abweichungen sind möglich, sollen hier aber vernachlässigt werden.) Das hat den Vorteil, dass ein Bild nur einmal hochgeladen werden muss und anschließend allen Wikipedia-Sprachvarianten zur Einbindung zur Verfügung steht. Für ein neues Bild sind daher im Wesentlichen folgende drei Schritte zu tun:
  1. Bild nach Commons hochladen
  2. Bild mit einer freien Lizenz kennzeichnen
  3. Bild in Artikel einbinden
Wie ich sehe, scheiterte z. B. Deine Datei:Undine-Award Preise.jpg an der richtigen Lizenzierung (sprich Schritt 2). Zwei wichtige Punkte: Zum einen sollte sinnvollerweise vor dem Hochladen geklärt werden, dass das Bild unter einer freien Lizenz, wie sie Wikipedia verwendet, veröffentlicht werden kann. Das ist der Knackpunkt an dem ganzen Prozedere; bitte unterschätze dieses Thema nicht. Insbesondere wenn es sich nicht um Deine eigenen Bilder handelt (wenn Du selbst also nicht der Fotograf bist), kann's schnell knifflig werden. Zum anderen sollte das Bild wirklich auf Commons hochgeladen werden; der links unter „Werkzeuge“ verfügbare Menüpunkt „Datei hochladen“ ist etwas irreführend, da die Seite zunächst zu einem Formular führt, mit dem man Bilder zur deWP hochladen kann. Dort also bitte in dem fetten roten Kasten auf „bei Wikimedia Commons hochladen“ klicken und dann am besten den dortigen Hochlade-Assistenten benutzen. Sorry, das Ganze ist nicht wirklich selbsterklärend; auch erfahrene Wikipedianer, die nicht ständig Bilder hochladen, müssen immer wieder kämpfen... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 23:14, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wikifizierung

[Quelltext bearbeiten]
[siehe oben] [W]as genau versteht man unter einer Wiki[f]izierung?
@SusanneHencke: Spezieller, WP-interner Begriff ;-) Grob gesagt versteht man unter „Wikifizierung“ das (formale) Nachbearbeiten eines meist neuen Artikels oder eines neuen größeren Abschnittes. Ist in der Regel dann notwendig, wenn der ursprüngliche Verfasser (noch) nicht mit den geschriebenen und ungeschriebenen Regelungen zur Gestaltung eines Wikipedia-Artikels vertraut ist. Etwas ausführlicher hier nachzulesen. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 17:58, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Auktionshaus Eppli

[Quelltext bearbeiten]
[siehe oben] Ich habe die Kriterien für eine Relevanz für Unternehmen benannt und m.E. könnte es relevant sein, weil Eppli tatsächlich auf sehr unterschiedlichem Terrain Vorreiter bzw. auch größtes Haus in Süddtl. oder sogar in Dtl. ist. Können wir das ggf. vorher klären, bevor ich dann ans Schreiben gehen würde?
@SusanneHencke: Vorab: Bin überrascht – weniger, dass es noch keinen Eppli-Artikel gibt, sondern vielmehr, dass offenbar auch noch niemand versucht hat, einen solchen anzulegen. Jedenfalls finde ich bei einer kurzen Recherche in den Untiefen der deWP fast nichts. Nur soviel: Vor drei Monaten hat ein neue/r Benutzer/in ConBulling einen inhaltsleeren Entwurf angelegt – ist seitdem aber inaktiv. Nach den Ansprechpartner-Infos auf dieser fair-NEWS-Seite war das mutmaßlich Deine Kollegin Jana Bulling... ;-)
Zurück zum Thema: Deine Gedanken zu einem Eppli-Artikel gehen absolut in die richtige Richtung. Selbst relevante Auktionshäuser sind m. E. zu speziell, um die allg. Relevanzkriterien wie Börsennotierung, 100 Mio. Euro Umsatz oder 1000 MA erfüllen zu können. Daher kann das hier nur über das Kriterium „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ laufen. Dies müsste aus exzellenten Belegen (anerkannte Literatur, überregionale Presse, o. ä.) hervorgehen. Zum weiteren Vorgehen folgender Vorschlag: Du sammelst auf einer eigenen Benutzerseite erste Stichworte sowie Belege, sodass sowas wie ein erster Artikelentwurf vorliegt. (Es kann auch nicht schaden, bereits veröffentlichte Artikel zu anderen (Kunst-)Auktionshäusern zu sichten. Vgl. Kategorie:Kunst-Auktionshaus.) Damit starten wir dann einen sogenannten Relevanz-Check, bei dem erfahrene Wikipedianer unverbindliche Rückmeldungen zu den Chancen eines Eppli-Artikels abgeben. Meist ist dann bereits klar, ob es Sinn macht, am Entwurf weiterzuschreiben oder nicht. Solltest Du dann irgendwann den Entwurf als neuen Artikel veröffentlichen, droht noch die sogenannte „Löschhölle“. Das ist ein Löschantrag, den irgendjemand kurz nach Veröffentlichung stellt, sodass der Artikel in sieben Tagen „gerettet“ werden muss. Bei allen Schritten würde ich Dich selbstverständlich unterstützen. Vorgehen ok?
--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:25, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nachtrag: Zwei grenzwertige Eppli-Beleg wären z. B.
--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:36, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Super, Vorgehen wunderbar. Ich beginne dann in den nächsten Tagen. Jana ist tatsächlich meine Kollegin, ich wusste nicht, dass sie bereits einen Entwurf angelegt hatte. --SusanneHencke (Diskussion) 20:07, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Freut mich – bin gespannt. Off-topic: Werde mich gleich noch für Deinen vorstehenden Edit per WP-Systemfunktion bedanken. Falls Du diese Funktion noch nicht kennen solltest... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 20:43, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mal ein Anfang
Ich habe die Verweise jetzt noch angehängt, damit du besser in der Übersicht hast, woher die Verweise kommen.
1 Eppli
Das deutsche Familienunternehmen wurde 1978 gegründet und ist auf Luxusware aus zweiter Hand spezialisiert. Eppli ist eines der ersten Auktionshäuser für Secondhand im gehobenen Preissegment im führend Pre-Owned-Sektor Schmuck und Uhren.[1] Das breitgefächerte Sortiment umfasst außer Schmuck und Uhren auch Mode, Kunst, Interieur, Münzen und Sammlerstücke. [2]
Mit seinen drei Auktionshäusern ist Eppli das größte Auktionshaus in Süddeutschland.[3]. Neben dem Hauptsitz in Stuttgart ist Eppli an den Standorten Leinfelden-Echterdingen, Baden-Baden, Reutlingen, Heilbronn und Überlingen vertreten.[4]
Ein Juwelier und fünf Filialen unterstützen durch Ankaufservice und Expertenberatung die Auktionen.[5]
1.1 Die Geschäftsleitung
Neben den Unternehmensgründern Gabriele und Franz Eppli steht der Sohn Ferdinand in der Geschäftsleitung.[6] Er absolvierte ein betriebswirtschaftliches Studium und eine fachspezifische Weiterbildung zum Diamantengutachter beim GIA (Gemological Institute of America).[7] Seine Schwester Katharina erwarb einen Master mit den Schwerpunkten Luxury, Fashion und Sales Management. Sie unterstützt das Management hauptsächlich im Bereich Fashion.[8]
2 Firmengeschichte
Ende der 70er Jahre studierte Franz Eppli Pädagogik, und seine Frau Gabriele nahm nach einer Goldschmiedelehre ein Designstudium auf. Zu dieser Zeit herrschte in der deutschen Gesellschaft eine Faszination für Antiquitäten und Nostalgie vor. Davon wurden auch die beiden Studierenden beeinflusst. Ihre zunehmende Begeisterung für antiken Schmuck führte dazu, dass sie während ihrer Studienzeit im Jahr 1978 in Schwäbisch Hall ein kleines Geschäft eröffneten. Dieses war auf den An- und Verkauf von antikem Schmuck spezialisiert.
Über Anzeigen in Tageszeitungen warben sie regelmäßig für den Ankauf von Schmuck aus Privathaushalten, was zur damaligen Zeit äußerst unüblich war. Diese Vorgehensweise bewirkte – in Verbindung mit den explodierenden Gold- und Silberpreisen – einen stetig wachsenden Gewinn für das Unternehmen.
Zugleich wurde das Geschäftsportfolio um den Handel mit antikem Schmuck erweitert: Hinzu kamen Edelmetalle und modernerer Schmuck. So entwickelte sich das einstige Ladengeschäft Eppli zum Juwelier für Schmuck aus Privatbesitz.
Als Reaktion auf die häufigen Verkaufsangebote von Porzellan, Gemälden und anderen Wertgegenständen setzten sich die Jungunternehmer mehr und mehr mit den Thematiken Wiederverwertbarkeit, Nachhaltigkeit und Recycling auseinander. Aus dieser Entwicklung heraus entstanden die Eppli Auktionshäuser als weiteres Geschäftsmodell.
[1] Tina Gaedt: „Ohne Limit Auktion“ von Eppli startet am 19. Juni. In: https://blickpunktjuwelier.de/ohne-limit-auktion-von-eppli-startet-am-19-juni/ (abgerufen 05.10.2022)
[2] https://www.eppli.com/eppli/services/auktionen/
[3] Kunst und Antiquitäten. Eppli Auktionshalle in Echterdingen: Wertvolle Wunder. In: https://sonderthemen.stuttgarter-zeitung.de/auktionshaus-eppli-echterdingen-ausstellungsraum-kunstwerke-gemaelde-190282
[4] Kunst und Antiquitäten. Eppli Auktionshalle in Echterdingen: Wertvolle Wunder. In: https://sonderthemen.stuttgarter-zeitung.de/auktionshaus-eppli-echterdingen-ausstellungsraum-kunstwerke-gemaelde-190282
[5] Eppli. Standorte. In: https://www.eppli.com/eppli/standorte/ (abgerufen 05.10.2022)
[6] Eppli Expertenzentrum. Wir schätzen Werte. Deutschlands größtes Expertenzentrum für Werte aller Art. In: https://expertenzentrum.de/ (abgerufen am 5. September 2022)
[7] Eppli Expertenzentrum. Wir schätzen Werte. Deutschlands größtes Expertenzentrum für Werte aller Art. In: https://expertenzentrum.de/ (abgerufen am 5. September 2022)
[8] Eppli Expertenzentrum. Wir schätzen Werte. Deutschlands größtes Expertenzentrum für Werte aller Art. In: https://expertenzentrum.de/ (abgerufen am 5. September 2022) --SusanneHencke (Diskussion) 14:25, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Susanne, zum weiteren Vorgehen: Solche Entwürfe handhaben sich wesentlich besser, wenn sie nicht hier sondern auf einer eigenen Unterseite vorliegen. Da der Text von Dir stammt, ist es üblich, diese in Deinem BNR anzulegen. Und zwar von Dir, damit Du als Erstautor anschließend über jede Änderung vom WP-System automatisch informiert wirst – auch nach evtl. Veröffentlichung als "echten" Artikel.
Mein Vorschlag (s.o.) wäre eine BNR-Unterseite namens Benutzer:SusanneHencke/Eppli. Da es die Seite noch nicht gibt, ist das jetzt noch ein sogenannter „Rotlink“. Wenn Du darauf klickst, könntest Du einfach Deinen Text von oben (so wie er ist) reinkopieren und als erste Version der Seite speichern. (Dann würde hier auch der Rotlink verschwinden und wie üblich blau werden.)
Das weitere Vorgehen wäre dann wie folgt: Der Artikel-Entwurf kann dann dort ungestört weiter verbessert werden (u. a. könnte ich Dir das Wikifizieren im Detail demonstrieren ;-). Er wäre auch Referenz für den geplanten Relevanz-Check. Wenn der Entwurf dann irgendwann als WP-Artikel veröffentlicht werden soll/kann, braucht man ihn nur noch in den Artikelnamensraum „verschieben“ (siehe Menüfunktion, die sich normalerweise am oberen Rand jeder Seite befindet, wo man auch zur Versionsgeschichte oder auf die Disk.seite kommt). Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass beim Verschieben die ganze Versionsgeschichte der Seite erhalten bleibt. Urheberrechtlich nicht ganz unwichtig... Ok? --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 16:36, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Für mein grundsätzliches Verständnis: Warum sind die Verweise grenzwertig? Weil nicht überregional? Bei Wirtschaftskraft wäre ich dabei, da das ein vielleicht auch nicht ganz unabhängiges Magazin sein könnte (habe mich aber nicht wirklich damit befasst), aber die Stuttgarter Zeitung ist eigentlich ja ein anerkanntes Medium, oder? --SusanneHencke (Diskussion) 12:55, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@SusanneHencke: Genau, weder überregional noch unabhängig. StZ-Quellen sind sicher nicht anstößig, sollten in einem WP-Artikel aber höchstens Beiwerk sein. Ich habe mir Deinen Entwurf jetzt auch inhaltlich etwas näher angeschaut und habe "Bauchschmerzen". Zum einen eben genau wegen fehlender Quellen, aus denen klar eine überregionale Bedeutung von Eppli hervorgeht. Zum anderen wirkt der Entwurf auf mich eher wie ein Eppli-Werbetext, nicht wie ein enzyklopäd. Artikel. In dieser Form wird Dir das zu 99,9% um die Ohren fliegen – ich muss das leider so deutlich sagen. Das fängt beim „breitgefächerte[n] Sortiment“ an und zieht sich bis zum „Loungecharakter“ der Schließanlage durch. Sowas darf Eppli gern auf seine Website schreiben – hier ist das fehl am Platz. Für den Relevanzcheck sollte der Text kräftig gekürzt werden, mit einer knappen und prägnanten Einleitung (max. 2–3 Sätze), und insgesamt deutlich weniger Eppli-eigenen Belegen. Zudem sollten die unzähligen Abschnitte mit eigenen Überschriften entfallen. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 20:02, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin, ich habe nun gekürzt und versucht, alle Marketing-Sprech-Adjektive auszumerzen und den Text neutral zu schreiben.
Die Kategorien habe ich zu einer zusammengefasst, den Text m.E. sinnvoll gekürzt und eine Infobox eingefügt: diese werde ich noch ergänzen und vervollständigen, aber dazu brauche ich Angaben der Firma.
Bei den Belegen habe ich noch ein wenig geforscht und nun m.E. doch vernünftige und relevante gefunden: Blickpunkt Juwelier (Fachzeitschrift), ARD-und RTL-Mediathek, Spiegel Online, Zeit Online, Süddeutsche, einen Blogger, ImMittelstand-Online. 3x STZ habe ich jetzt mal gelassen, vielleicht kann ich noch andere gute Quellen finden.
Bei den Änderungen, die Du vorgenommen hast, habe ich nicht alles verstanden. wie kann ich z.B. ident. Beleg als solche kennzeichnen? und was bedeutet, jemand hat einen BAUSTEIN eingefügt?? Ich konnte nicht erkennen, was der Kollege hier verändert hat. Zu den anderen Fragen melde ich mich noch. Will es nicht zu verwirrend machen. Nächste Woche versuche ich auch, Logo und Bilder einzufügen über den richtigen Wikimedia Commens Weg. AN diesem Punkt nochmal ein RIESEN Dankeschön für deine Hilfe. Ich wäre wirklich total aufgeschmissen ohne und sehe noch eine riesige Welle vor mir.... Schönen Sonntag noch. Susanne --SusanneHencke (Diskussion) 16:00, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Prima, sieht auf den ersten Blick schon deutlich besser aus. Evtl. werde ich noch die Einleitung etwas prägnanter und "WP-typischer" machen. Ob die Beleglage so ausreicht, wird sich zeigen – wirklich überzeugend wirkt es weiterhin nicht. (Was dazu führen könnte, dass in einer Löschdiskussion argumentiert wird: Keine guten Belege? Relevanz unklar oder zumindest nicht dargestellt => Artikel löschen!)
Zu Deinen zwei Detailfragen, die auch ein Stück weit damit zusammenhängen könnten, wie – sprich mit welchem Editor – Du arbeitest: 1. ident. Belege kennzeichnen (mein Edit): Grundsätzlich eher ein Fortgeschrittenen-Thema. Grob gesagt werden die eigentlichen Belegangaben (hier: "Wir schätzen Werte. In: expertenzentrum.de. Abgerufen am ...") nur einmal im Artikel hinterlegt und mit einem eindeutigen Namen versehen (hier: name="expertenzentrum"). An den (hier vier) Stellen im Fließtext, an denen dieser Beleg zum Einsatz kommt, wird er dann nur noch referenziert (mittels: <ref name="expertenzentrum" />). Dargestellt wird ein solcher Beleg bei den Einzelnachweisen nur einmal, mit Links in Form von hochgestellten Kleinbuchstaben a, b, c, ... (Falls Du nicht auf Quelltextebene, sondern z. B. mit dem Visual Editor arbeitest, wird Dich das vermutlich alles verwirren. Sorry. Bestimmt kann das alles auch mit dem Visual Editor zusammengeklickt werden, aber das ist nicht meine Welt ;-) Ich arbeite ausschließlich im und mit dem Quelltext...
2. Baustein einfügen (Admin-Edit): Selbsterklärend ?! Gehört wohl in die Kategorie "vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen" ;-) Der Admin hat gaaanz am Anfang des Artikels mittels Baustein {{Baustelle}} dafür gesorgt, dass seither ein fetter roter Kasten über Deinem Entwurf erscheint, mit Baustellenschild und entsprechendem Text („Dieser Artikel ist im Entstehen ...“). In Deiner Neujahrs-Version war das noch nicht so... ;-)
Zum Thema Logo und Bilder mache ich noch einen separaten Abschnitt hier auf (oder ergänze obigen Abschnitt #Bilder (hochladen)). Vorab: Treibe da jetzt nicht allzu viel Aufwand; das ist ein Thema, das bei den allermeisten Neulingen zu Misserfolg und Frust führt. Vom Logo würde ich derzeit komplett die Finger lassen. Und es genügt ein (urheberrechtlich unproblematisches) Foto des Eppli-Hauptsitzes am Stgt. Marktplatz; muss aber nicht wirklich sein. Vllt gibt's auch schon eines; ich frag mal in der Stgt. Community nach...
Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 20:08, 9. Jan. 2023 (CET))Beantworten

Gruß vom Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Wünsche Dir geruhsame und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolles Jahr 2023! Liebe Grüße, Rolf (--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 18:01, 24. Dez. 2022 (CET))Beantworten

Lieber Rolf, ich wünsche Dir auch ein glückliches, gesundes und friedliches 2023!
ich habe nun die Unterseite gefüllt und mit Einzelnachweisen gespickt. Ich bin mir nicht sicher, ober die verschiedenen Rubriken alle relevant sind, aber da dort auch erstaunliche Details versteckt sind, habe ich nun alle mal eingefügt. Kürzen kann man ja immernoch.
Jetzt bin ich gespannt, wie das Wikifizieren funktioniert.
Festtägliche Grüße
Susanne --SusanneHencke (Diskussion) 12:28, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@SusanneHencke: Ok. Über die Versionsgeschichte des Entwurfs kannst Du jederzeit sehen, welche Änderungen im Einzelnen von wem vorgenommen wurden. Ein Admin hat bereits kurz nach Deiner Erstversion einen Baustellen-Baustein hinzugefügt. Weitere Rückmeldungen/Anmerkungen/... von mir dann hier im Eppli-Abschnitt. --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 18:34, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Forts. Eppli (ab April 2023)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rolf, lange Zeit, dass ich mich gemeldet hatte. Ich war in der Zwischenzeit krank. Nun würde ich gerne das Eppli-Projekt abschließen, bevor ich wieder nicht dazu komme. Wie wäre jetzt denn der Prozess, den Beitrag zu veröffentlichen? Viele Grüße Susanne --SusanneHencke (Diskussion) 13:29, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Oh, hallo Susanne, schön von Dir zu hören. Damit hatte ich ehrlich gesagt gar nicht mehr gerechnet ;-) Ich bringe mich wieder auf den Stand und melde mich dann hier. Schön, dass es Dir wieder besser geht. LG, Rolf --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 15:52, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
So, Susanne, bin bzgl. Eppli wieder auf dem Laufenden ;-) An meiner früheren Einschätzung hat sich wenig geändert; der Entwurf liest sich nicht wie ein typischer Lexikoneintrag, eher wie ein Eppli-Werbetext. Ich befürchte weiterhin, dass die Beleglage nicht ausreicht und es vielleicht erst in fünf Jahren – zum 50. Jubiläum von Eppli – besser wird... Sei's drum. Zum weiteren Vorgehen: Mit dem jetzt vorliegenden Entwurf könnte ein Relevanz-Check (s.o.) gestartet werden. Dann haben wir vielleicht mehr Klarheit, was bei einer evtl. anschließenden Veröffentlichung kommen könnte. Soll ich den Check starten? Grüße, Rolf --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 17:57, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Rolf, vielen Dank schon einmal für die Mühe. Das mit dem Lexikoneintrag kann ich nachvollziehen, bei den Belegen bin ich etwas ratlos. Viel mehr überregionale Presse und Medien kann man ja eigentlich nicht anführen. Ob die Relevanz reicht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Also Relevanz-Check starten, bin gespannt, was dabei rauskommt. Ich habe auf jeden Fall schonmal eine Menge gelernt und denke schon über ein anderes Thema nach, dass ich beisteuern kann (aus meinem privaten Interessenbereich). Aber erstmal drücke ich die Daumen für Eppli. Wäre schade, wenn unsere ganze Arbeit umsonst gewesen wäre ;-)
Gruß Susanne --SusanneHencke (Diskussion) 22:15, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

 Info: Relevanz-Check: Eppli, Stuttgart (archiviert)

Brachte bereits das befürchtete eindeutige Ergebnis. Selbst wenn der Artikelentwurf jetzt noch qualitativ verbessert werden würde, ist es bei der derzeitigen Beleglage praktisch ausgeschlossen, Eppli als relevant für die deWP darzustellen. Weiterarbeit und Veröffentlichung macht daher keinen Sinn und wäre sogar (aus Sicht Eppli) kontraproduktiv: Es ist deutlich schwieriger, einen früher mal gelöschten Artikel doch noch anzulegen, als ihn im ersten Versuch durchzubringen. Wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass es 2028 mit entsprechenden (recherchierten, überregionalen) Presseartikeln zum 50. Jubiläum anders aussieht. Wünsche Dir trotzdem ein schönes, langes Wochenende, Susanne! LG Rolf, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 13:55, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hi Rolf, so sad! Aber gut, für mich ein Ansporn noch mehr zu lernen. Sprachlich würde ich mich da gerne noch fitter machen. Hast Du mir Seiten, wo ich mich einlesen kann? und darf mich bei Dir melden, wenn ich noch weitere Fragen habe? Gruß Susanne --SusanneHencke (Diskussion) 21:09, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Susanne, zu letzterem uneingeschränkt ja, selbstverständlich. Die Mentorenschaft endet nicht, nur weil ein geplanter Artikel nicht zustandekommt. Und wenn ich mit „Bezahlschreibern“ ;-) ein grundsätzliches Problem hätte, hätte ich die Mentorenschaft erst gar nicht angenommen. Umgekehrt hast Du im Relevanzcheck vielleicht einen ersten Eindruck bekommen, wie manche hier auf alles Nicht-Ehrenamtliche reagieren. Ein entsprechend dickes Fell kann zumindest nicht schaden...
Zum Sprachlichen: Da könntest Du möglicherweise das Problem haben, dass der hier geforderte enzyklopädische Stil etwas fundamental anderes ist, wie alles, was Du sonst in Deiner beruflichen Praxis schreibst oder liest. Einstiege sind z. B. WP:Wie schreibe ich gute Artikel, darin v. a. der Stil-Abschnitt, oder auch WP:Vermeide hohle Phrasen mit Verweisen zu Worthülsen und ähnlichem. Meintest Du sowas? LG, Rolf --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 13:03, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten