Benutzer Diskussion:Romwriter/Archiv/2008/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Felix Sandberg in Abschnitt Deine Anfrage nach Urheberrecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stammtisch April

Hallo, Donnerstag (24. April) ist wieder Stammtisch. Hast Du Zeit und Lust zu kommen? -- Godewind [...] 10:40, 22. Apr. 2008 (CEST)

Mitarbeiter Portal Bremen

Hallo Romwriter,
mir ist auf der Portalseite aufgefallen, daß unter "Mitarbeiter" ein gesperrter Benutzer eingetragen ist. Für mich kein Problem, ich wollte aber drauf hinweisen.
Viele Grüße, --Joachim Weckermann 17:18, 1. Mai 2008 (CEST) Blödsinn natürlich: Wikipedia:WikiProjekt Bremen. --Joachim Weckermann 17:19, 1. Mai 2008 (CEST)

Der Nachbar aus Bremen-Nord :-) Hab ihn rausgenommen, zum Stammtisch darf er trotzdem kommen. Vielleicht können wir Dich dort auch mal begrüßen. -- Godewind [...] 17:29, 1. Mai 2008 (CEST)
Hab's gesehen, danke dafür und auch danke für die Einladung. Ich versuche den nächsten Besuch in Bremen auf´s Monatsende zu legen, damit es vielleicht mal klappt mit dem Stammtisch - vor habe ich's schon lange. Dann könnte ich dem Nachbarn aus Bremen-Nord auch mal sagen, wie klasse seine Änderungen als IP 84.133.xxx.yy an Vegesack (Bremen) und Bremer Vulkan sind. Aber die Wikipedia ist ja auch kein Ponyhof ;) Liebe Grüße an Dich und Romwriter, Joachim Weckermann 17:41, 1. Mai 2008 (CEST)

Beim nächsten Termin komme ich sicher auch wieder zum Stammtisch. Dann wohl hoffentlich vor dem Überseemuseum. --[Rw] !? 14:39, 2. Mai 2008 (CEST)

Bild:Bremen_Einfahrt_Handelshaefen.jpg

Der (Lampen?)-Mast auf der rechten Seite ist durchgeschnitten. Kannst du das vielleicht noch reparieren? --Ephraim33 08:28, 8. Mai 2008 (CEST)

Wenn ich das nächste Mal mit Stativ dort vorbeikomme, gerne. ;-) --[Rw] !? 20:27, 9. Mai 2008 (CEST)
Habe den Lampenmast repariert, wäre ja schade um das schöne Bild. Gruß -- Godewind [...] 15:20, 10. Mai 2008 (CEST)

Klaus Vogel (Rechtswissenschaftler)

In dem von dir angelegten Artikel wurde soeben der Vermerk "Träger des Bundesverdienstkreuzes" als "quellenlos" entfernt. Auf die Schnelle finde ich keine Quellen, wo das aufgelistet sein könnte. Bitte korrigiere es, falls du sicher bist, dass Herr Vogel Träger des Ordens ist. Gruß --Löschvieh 07:45, 19. Mai 2008 (CEST)

Danke, erledigt. --[Rw] !? 07:55, 19. Mai 2008 (CEST)

Hallo

Hallo Romwriter, da du auch im Bereich Bremen aktiv bist, wollte ich dich auch noch mal gesondert und persönlich auf diesen Hinweis von mir aufmerksam machen. Kennt jemand aus dem Projekt / Portal den Benutzer persönlich? Grüße von Jón + 21:41, 19. Mai 2008 (CEST)

Mir ist der Benutzer in den letzten Tagen auch schon intensiv aufgefallen. Ein Meister der Verwirrtaktik, der subtile Unsinnsedits mit kleinen Verbesserungen und unbelegten, auch für halbwegs Ortsansässige nicht nachprüfbaren, zweifelhaften Fakten mischt. --[Rw] !? 21:44, 19. Mai 2008 (CEST)

Kulturdenkmäler Bremen

Kaum sind die Listen angelegt, schon ist ein LA drauf. Von einem Account, der gerade vier Tage existiert. Wär schön, wenn Du was in der Löschdiskusion anmerken könntest. Danke. -- Triebtäter 19:25, 31. Mai 2008 (CEST)

Mit den Kulturdenkmälern in der Östlichen Vorstadt habe ich nun den letzten Baustein eingefügt. Der erste Schritt wäre damit getan. Ein wenig Material habe ich zuhause, so dass ich in nächster Zeit hin und wieder ein paar Beschreibungen oder gar Artikel beisteuern werde. Vielleicht mag jemand von Eurem Stammtisch über den Sommer mal losziehen und ein paar Objekte knipsen. Dann können wie andernorts sehr schöne Listen draus werden. Bei der Gelegenheit danke für die Unterstützung. -- Triebtäter 23:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ich mache gerne ein paar Fotos, wir haben aber auch begabtere Fotografen als mich in Bremen. ;-) Bilderwünsche sammeln wir hier. --[Rw] !? 08:54, 2. Jun. 2008 (CEST)

Neusiedler-See-Radweg

wie sinnvoll ist denn das??? wenn Neusiedler See, Nationalpark Neusiedler See etc. bei WIKIPEDIA ohne Bindestrich geschrieben wird? Eventuell könnte man ja darüber streiten ob es Neusiedlersee heißen muss. Aber die Österreicher haben da ihre eigene Schreibweise und unterliegen nicht (groß)deutscher Rechtverschreibung! Bitte returo!!! Und vielleicht bitte nächstes mal vorher so etwas diskutieren... Zyance

Siehe Diskussion:Neusiedler-See-Radweg. --[Rw] !? 08:54, 2. Jun. 2008 (CEST)

Windsurfen#Schwert

Bitte gib deine Meinung zu meinem Einspruch hier bekannt: Diskussion:Windsurfen#Schwert Dankeschön! --Flame99 14:09, 3. Jun. 2008 (CEST)

Scanner und Kandidatur oder so ...

Moin Romwriter, ich wollte mich nochmal für Dein Angebot bedanken. Ich habe es zeitlich leider noch nicht in die Stadtbibliothek geschafft, werde das aber spätestens am Dienstag mit einem Termin im Theater Bremen verbinden. Ich habe mich entschieden, den Artikel dennoch bereits in die Lesenswert-Kandidatur zu schicken. Mit den (hoffentlich im Büchlein vorhandenen) zusätzlichen Informationen und Bildern, werde ich dann versuchen, ihn noch weiter „aufzumotzen“ und insofern nur zu gerne auf Deinen Vorschlag zurückkommen. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:06, 21. Jun. 2008 (CEST)

Das Buch, btw das letzte zu ergatternde Exemplar, ist bestellt und wird morgen geliefert. --Florean Fortescue 20:18, 26. Jun. 2008 (CEST)
Meldest Du Dich mal per E-Mail, vielleicht mit Telefonnummer? Dann besprechen wir weiteres. --[Rw] !? 20:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
Das ist kaum nötig. Das Büchlein ist, zumindest im Hinblick auf den Artikel, wertlos. Die Erklärung zur Schwachhauser Heerstraße ist die so ziemlich kürzeste überhaupt und auch bildertechnisch kommt man da nicht weit. In der überwiegenden Mehrzahl sind Personenfotos enthalten, lediglich ein Foto von 1892 zeigt die Straßenbahn auf der SH. Da jetzt aber schon ein (qualitativ wesentlich besseres) Foto von 1899 im Artikel ist, kann man sich das glaube ich schenken. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar --[Rw] !? 16:22, 27. Jun. 2008 (CEST)

Deine Anfrage nach Urheberrecht

Du hast gefragt: "Eine freie Mitarbeiterlizenz für die Artikel umfaßt nach der Rechtsprechung keine namentlich gekennzeichneten einzelnen Zusatzbemerkungen. Das wundert mich. Hast Du zu dieser Rechtsprechung ein Aktenzeichen oder eine Fundstelle? --[Rw] !? 10:01, 13. Jun. 2008 (CEST)Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Felix_Sandberg“" - Ich möchte hier keine Jura-Vorlesung halten, die Begründung steht in jedem guten Lehrbuch oder Kommentar zum deutschen Urheberrecht. Zum einen begrenzt die Zweckübertragungsregel (§ 31 UrhG) automatisch das, was unter eine vertragliche Lizenz fällt. Und das ist bei einem Lexikon nun mal der gemeinsame Artikel, nicht die persönliche Anmerkung. Deshalb hat das LG München I auch entschieden, daß nicht beim (Print-)Artikel verwendete, obwohl dem Verlag zur Veröffentlichung übersandte weitere Unterlagen des Autors trotzdem endgültig in dessen alleinigem Urheberrecht bleiben (bei Schulze LGZ 133). Der Verlag kann über die nicht im Artikel verwendeten Teile trotz des geschlossenen Lizenzvertrages nicht verfügen, eben weil sie für den Zweck (Artikelerstellung) nicht zwingend nötig sind. Der völlige Ausschluß dieser Rechte in allgemeinen Lizenzbedingungen ist nichtig (LG Berlin, GRUR 1983, 438). Vor allem aber unterstehen namentlich gekennzeichnete Beiträge dem Rückrufrecht des § 42 UrhG, dessen vertraglicher Ausschluß (wenn das denn in der GNU enthalten wäre) Kraft Gesetzes verboten und nichtig ist (§ 42 Abs.2 UrhG). D.h. namentlich gekennzeichnete Meinungsäußerungen stehen dem Autor immer zur Löschung und Entfernung aus der Wikipedia frei, wenn er sich im Lauf der Diskussion davon distanzieren will. Die Speicherung ist lediglich noch zu Beweiszwecken, aber nicht mehr für die Information der allgemeinen Leserschaft, zulässig. Gruß, Felix Sandberg 08:36, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ja, das hatte ich auf Deiner Diskussionsseite in einem anderen Abschnitt schon gelesen. Der Argumentation kann ich folgen; ohne nähere Beschäftigung mit dem Thema tendiere ich sogar dahin, sie überzeugend zu finden. Schulze LGZ habe ich leider in Bremen nicht ausfindig machen können, sowohl diese Entscheidung als auch die genannte Entscheidung des LG Berlin werden sich aber kaum mit "freien Mitarbeiterlizenzen" befassen: dieser Typ von Lizenz ist doch wohl neuer als die beiden Entscheidungen. Oder nicht? --[Rw] !? 14:02, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich kann das juristisch auch nicht näher erklären, aber - so jedenfalls die anwaltliche Auskunft - die Zweckübertragungsregel gilt nach ständiger aktueller Rechtsprechung auch und gerade für elektronische Medien und Internet-Publikationen. Und daß die Verfügungsbefugnis beim namentlich genannten Autor bleibt, soll sich wohl auch aus dem Namens- und Persönlichkeitsrecht ergeben. Gerade deshalb dürfen z.B. Leserbriefe von der Redaktion nicht sinnentstellend verändert werden, und Forenbeiträge, z.B. Produktbewertungen, müssen jederzeit vom Autor gelöscht werden können. Die Diskussionsseite steht da den Regeln für Foren nahe. Beim Artikel, der von vornherein als Gemeinschaftswerk einer nicht namentlich auftretenden Mitautorengruppe konzipiert ist, ist das anders, und da paßt die offene Lizenz auch. Aber wie gesagt, das müssen die Juristen klären. (Ich bin da nur interessiert, weil meine Berufsbranche - Musik - viel mit Urheberrecht zu tun hat.) - Geärgert hat mich hier eigentlich nur, daß immer noch manche Wikipedianer glauben, außerhalb der Rechtsordnung zu stehen und den Verweis auf diese gar als "verboten" niederzumachen. Die Rechtsordnung löst die Frage, wann man mit Rechtsmitteln "drohen" darf, im Rahmen der entsprechenden Vorgaben im Nötigungsrecht selbst. Wie ich inzwischen gelesen habe, ist der Ausschluß der Rechtsordnung aber gar nicht offizieller Standpunkt der Wikipedia. Da versuchen wohl einige nur, sich eigenmächtig Freiräume für eine gewisse persönliche Beliebigkeit zu verschaffen. Ich verstehe, daß die Besonderheiten eines solchen offenen internationalen Lexikons auch einige besondere Regeln hervorbringen, durchaus mit Anspruch auf rechtliche Beachtung. Aber ich glaube, die Wikipedia überhebt sich, wenn sie zweitausend Jahre abendländischer Rechtskultur (ich rechne mal das römische Recht als "Startpunkt") einfach übersieht und das Rad neu erfinden will, nur weil ein paar elektronische Pixel im Spiel sind. Eines wundert mich als Neuling ganz besonders: Daß sich hier plötzlich Leute einmischen, die weder Juristen sind, noch dem Thema der Diskussion (hier: Marinegeschichte) verbunden sind, noch irgendwo lokal betroffen sind. Wenn ich über eine Diskussion zu Schiffsgeschützen mit einem "Kollegen" aus Norddeutschland einen Disput habe, was um alles in der Welt bewegt einen Wiener Ohrenarzt, der nix mit Schiffen am Hut hat und keine juristische Ausbildung vorweisen kann, da seine (unnützen) "Kommentare" zu geben zu müssen? Ist das normal? Soll ich morgen was zu Karottenzüchtern in Burkina Faso schreiben, nur weil ich gerade sonst nichts zu tun habe? Ich verstehe das nicht. Ein Benutzer namens "Lord Flashheart" hat seine Erfahrungen aus dem Marinebereich damit vor kurzem hier aufgeschrieben, nachdem er - erstaunlicherweise - unter anderem genau die gleiche Diskussion (deutsche Schiffsgeschütze mit Zollkaliber) genau mit meinem Standpunkt auch schon mal mit einigen hiesigen "Spezialisten" hatte. Sorry, aber verstehe ich da was nicht? Bin ich zu doof für die Wikipedia oder ist das ganze doch irgendwie Jumanji im Textformat? Danke für ein paar Hinweise, sagt Felix Sandberg 15:20, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wird die Diskussion noch fortgesetzt oder soll das Thema gelöscht werden? Felix Sandberg 04:20, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann dazu nichts sinnvolles mehr sagen. – Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Romwriter/Archiv. Falls Du Deine Beiträge in diesem Abschnitt nicht archiviert, sondern gelöscht haben möchtest, wäre ich damit auch einverstanden. --[Rw] !? 09:33, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ad libitum. Felix Sandberg 11:54, 20. Jul. 2008 (CEST)